1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wermelskirchen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Wermelskirchen - Freianlagen (Innovationsquartier Rhombus) - Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die stufenweise Beauftragung der Leistungen der Freianlagenplanung der Leistungsphasen 1 - 9 gemäß § 39 HOAI zur Errichtung der Freianlagen des "Innovationsquartier Rhombus".
Kennung des Verfahrens: 23816d9e-8b02-4c0b-8433-4d11eaa60187
Interne Kennung: 28989 II 24 - Innovationsquartier Rhombus - Freianlagen
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Siehe Ziff. 2. e) des Begleitdokuments zur Bekanntmachung. Die Bewerber werden aufgefordert, im Rahmen der vorliegenden ersten Stufe des Ausschreibungsverfahrens (Teilnahmewettbewerb) einen Teilnahmeantrag innerhalb der in der vorliegenden Bekanntmachung genannten Frist einzureichen, der sämtlichen Anforderungen der vorliegenden Vergabebekanntmachung und des vorliegenden Begleitdokuments zur Bekanntmachung genügen muss. Sodann werden die ausgewählten geeigneten Bewerber (max. drei Bewerber) zur Angebotsabgabe aufgefordert. Nach Prüfung der Angebote erfolgt eine Angebotsaufklärung samt Präsentation der Angebote je Bieter. Die Präsentation ist Bestandteil der Angebotswertung (vgl. Wertungskriterien) sowie die Angaben in der Leistungsbeschreibung. Im Anschluss an das Aufklärungsgespräch samt Angebotspräsentation erhalten alle noch am Verfahren beteiligten Bieter in der Regel eine noch zu bestimmende Frist, um innerhalb dieser Frist ihr Angebot zu überarbeiten und nachzubessern und dieses als verbindliches Angebot einzureichen. Der Auftraggeber behält sich in Bezug auf die verbindlichen Angebote vor, weitere Aufklärungsgespräche und schriftliche Aufklärungen über die Inhalte der verbindlichen Angebote zu führen sowie weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Im Anschluss wird das Angebot entsprechend der Wertungsmatrix gewertet. Mit dem erstplatzierten Bieter wird sodann in finale Abstimmungen über den Architektenvertrag eingetreten.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 300 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YKP5FFK
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Stadt Wermelskirchen - Freianlagen (Innovationsquartier Rhombus) - Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Die Stadt Wermelskirchen (nachfolgend auch: "Auftraggeber") beabsichtigt, das im Stadtgebiet liegende Rhombusareal zu entwickeln. Das Rhombusareal stellt aufgrund der Lage und Dimension ein herausragendes Potenzial dar, um wichtige Akzente für die unmittelbar angrenzende Innenstadt und die Gesamtstadt Wermelskirchen zu setzen. Die Aktivierung des Areals ist eine Leitmaßnahme des vom Rat der Stadt Wermelskirchen beschlossenen "Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzept Wermelskirchen Innenstadt 2030" und soll ein Projekt der REGIONALE 2025 "Bergisches Rheinland" werden. Angestrebt wird die Realisierung eines umwelt- und ressourcenschonenden Quartiers, das einer zukunftsgerichteten und nachhaltigen Stadtentwicklung entspricht. Der Auftraggeber konnte Teilflächen aus dem Rhombus Areal erwerben. Mit den privaten Eigentümern der übrigen Teilflächen des Areals konnte für das geplante "Innovationsquartier Rhombus" eine kooperative Entwicklung vereinbart werden. Das brachliegende Rhombusareal grenzt im Norden an die Wermelskirchener Innenstadt und wird von dieser lediglich durch die B51 getrennt. Das "Innovationsquartier Rhombus" ist eine Teilfläche des Rhombusareals und umfasst die südliche Fläche entlang der B51, direkt gegenüber der Innenstadt. Es besteht aus einer öffentlichen und einer privaten Teilfläche. Der nördliche Bereich des Gesamtareals, das "Wohnquartier Rhombus Park", grenzt im Norden an das "Innovationsquartiers Rhombus". Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die stufenweise Beauftragung der Leistungen der Freianlagenplanung der Leistungsphasen 1 - 9 gemäß § 39 HOAI zur Errichtung der Freianlagen des "Innovationsquartier Rhombus". In parallelen Verfahren wird die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LP) 1-9 § 34 HOAI der Objektplanung Gebäude sowie der Ingenieurleistungen der Leistungsphasen (LP) 1-9 § 43 HOAI zur Errichtung des Stegs zwischen Rhombusarel und Wermelskirchener Innenstadt ausgeschrieben. Die darin enthaltenen Vorhaben und Zielvorstellungen sind als Anlagenkonvolut B4 und Anlagenkonvolut B5 beigefügt. Einzelheiten zu der zu erbringenden Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung. =============================== Grundsätzlich erfolgt als Stufe 1 zunächst die Beauftragung der LP 1-2 § 39 HOAI. Stufe 1: Grundlagenermittlung und Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2 nach § 39 HOAI) Anschließend erfolgt die Stellung des Förderantrags/Erstantrags zur Städtebauförderung. Als weitere Stufen der Beauftragung sind sodann stufenweise wie folgt vorgesehen: Stufe 2: Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 nach § 39 HOAI) Stufe 3: Vollständige Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4 nach § 39 HOAI) einschließlich aller hierfür erforderlichen Dokumente und (ausgefüllter) Formulare Stufe 4: Ausführungsplanung (Leistungsphase 5 nach § 39 HOAI) Stufe 5: Vorbereiten der Vergabe (Leistungsphase 6 nach § 39 HOAI) Voraussetzung für die Beauftragung der LP 4 - 6 ist jeweils grundsätzlich die Bewilligung von Fördermitteln im Rahmen des Erstantrags nach der Städtebauförderung, die Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel im Haushalt der Stadt Wermelskirchen und die Zustimmung des Rates der Stadt Wermelskirchen. Im Anschluss erfolgen die Erstellung und Einreichung eines Folgeantrags/investiven Antrags. Sodann ist vorgesehen die Stufe 6: Mitwirken bei der Vergabe (Leistungsphase 7 nach § 39 HOAI) und sodann die Stufe 7: Objektüberwachung und Objektbetreuung (Leistungsphasen 8 und 9 nach § 39 HOAI) zu beauftragen. Voraussetzung für die Beauftragung der Stufen 6 und 7 ist jeweils grundsätzlich die Bewilligung von Fördermitteln im Rahmen Folgeantrags/investiven Antrags nach der Städtebauförderung, die Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel im Haushalt der Stadt Wermelskirchen und die Zustimmung des Rates der Stadt Wermelskirchen. Die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen steht somit grundsätzlich in Abhängigkeit der positiven Förderung sowie den förderrechtlich vorgegebenen Leistungsschritten nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen im Land Nordrhein-Westfalen (Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen) (siehe Anlage L3 zur Leistungsbeschreibung) sowie der Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel im städtischen Haushalt und der Zustimmung des Rates der Stadt Wermelskirchen. Ein Anspruch auf den Abruf der einzelnen Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Leistungsphasen auch ohne Vorliegen der vorgenannten Voraussetzungen zu beauftragen.
Interne Kennung: 28989 II 24 - Innovationsquartier Rhombus - Freianlagen
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Eine Erstattung der Kosten, die den Teilnehmern durch die Erstellung des Teilnahmeantrags entstehen, oder ein sonstiger Geldausgleich sind ausgeschlossen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) und ggf. seiner dort geforderten Anlage
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Nachweis der Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Architekt", "Ingenieur", "Stadtplaner" oder "Raumplaner" zu tragen bzw. in der Bundesrepublik entsprechend tätig zu werden Angabe der Registernummer und des Registergerichts/Berufsregisters in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) nebst Kopie des Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. anderer geeigneter Nachweis über die erlaubte Berufsausübung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Bestätigung der Erfüllung der Verpflichtung der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG-NRW) durch entsprechende Erklärung in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage B3 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Sofern vorhanden: Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents).
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Angabe des Umsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des vorliegenden Auftrags (Planungsleistungen der Freianlagen) durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents). Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 anzugeben.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000,00 EUR (mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) bzw. Bestätigung, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Benennung des zuständigen Projektleiters bzw. der zuständigen Projektleiterin und eines Stellvertreters bzw. einer Stellvertreterin in dem Formular "Eignungsnachweise" samt Positions- bzw. Funktions- bzw. Ausbildungsangabe (z.B. Büroinhaber, M.Eng.) (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Benennung des zuständigen Bauleiters bzw. der zuständigen Bauleiterin und eines Stellvertreters bzw. einer Stellvertreterin in dem Formular "Eignungsnachweise" samt Positions- bzw. Funktions- bzw. Ausbildungsangabe (z.B. Büroinhaber, M.Eng.) (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Angabe der zugesicherten Mindest-Berufserfahrung (in Jahren) für die im Projekt eingesetzten Positionen Projektleiter/Projekteitern, stellvertretender Projektleiter/stellvertretende Projektleiterin, Bauleiter/Bauleiterin und stellvertretender Bauleiter/stellvertretende Bauleiterin in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Angabe der durchschnittlich in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) festangestellten Mitarbeiter in Vollzeit (Teilzeitbeschäftigte sind anteilig anzugeben) in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Angabe der durchschnittlich in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) festangestellten Fachplaner für Fachplaner für Freianlagen/Landschaftsarchitektur in Vollzeit (Teilzeitbeschäftigte sind anteilig anzugeben) in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung: Referenz ========================== 1. Benennung von einer Referenz über die Erbringung von Planungsleistungen der Freianlagen der Leistungsphasen 2-6 gem. HOAI § 39 [HOAI 2021 und/oder 2013] bzw. a.F. bzw. vergleichbarer Regelungen des Herkunftslandes aus den letzten zehn Jahren (maßgeblich ist der Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung) durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents). Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Erbringung von Planungsleistungen der Freianlagen mit Nettobaukosten (KG 500) von mindestens 800.000 EUR betreffen. Es sind die Bezeichnung der jeweiligen Referenz, der Auftraggeber, der Leistungszeitraum, die Nettobaukosten (KG 500) und die durchgeführten Leistungsphasen anzugeben.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2. Benennung von Referenzen (max. 3) über die Erstellung eines Entwurfs für Freianlagen einer innerstädtischen Brachfläche/urbanes Flächenrecycling durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents). Es sind die Bezeichnung der jeweiligen Referenz, der Auftraggeber, der Leistungszeitraum und die durchgeführten Leistungsphasen anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3. Benennung von Referenzen (max. 3) über die Erstellung nachhaltiger Konzepte betreffend Freianlagen-Projekte durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents). Anforderungen an die Inhalte der Konzepte sind: die Umsetzung von Maß-nahmen zum Klimaschutz, zur Anpassung an den Klimawandel, temperaturwirksame Maßnahmen zur Verschattung oder Verdunstung, Bepflanzungen durch klimarobuste Arten und zur Erhöhung der Biodiversität, Verringerung des Versiegelungsgrades zugunsten höherer Versickerung, Schaffung von Retentionsflächen und die Verwendung von innovativen und nachhaltigen Materialien oder vergleichbare Inhalte. Es sind die Bezeichnung der jeweiligen Referenz, der Auftraggeber, der Leistungszeitraum, die Inhalte der Konzepte und die durchgeführten Leistungsphasen anzugeben. Referenzen, deren Konzepte nicht die geforderten Inhalte aufweisen, können nicht als Referenz für die Wertung im Rahmen der Eignungsmatrix (vgl. Ziff. 2. e) dd) des Begleitdokuments zur Bekanntmachung, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) berücksichtigt werden. Es sind die Bezeichnung der jeweiligen Referenz, der Auftraggeber, der Leistungszeitraum, die Konzeptinhalte und die durchgeführten Leistungsphasen anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4. Benennung von Referenzen (max. 3) über Planungsleistungen der Freianlagen gem. HOAI § 39 [HOAI 2021 und/oder 2013] bzw. a.F. bzw. vergleichbarer Regelungen des Herkunftslandes betreffend Objekte im Innenstadtbereich durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents). Es sind die Bezeichnung der jeweiligen Referenz, der Auftraggeber, der Leistungszeitraum und die durchgeführten Leistungsphasen in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung zurückgegriffen. Bei Eignungsleihe: - Benennung der eignungsbeliehenen Unternehmen nebst Art und Umfang der bereitgestellten Eignung im Formular "Eignungsnachweise" (vgl. Ziff. 18., Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) des Bewerbers. - Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/document) ist in jedem Fall von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 6. der Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe siehe siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 19.-20. der Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. o Sofern sich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 7. - 8. der Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. und/ oder o Sofern sich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. (vgl. Ziff. 9. - 17. der Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt einzureichen. - Vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage B2 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents). - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage B3 zum Begleitdokument, siehe Teilnahmeunterlagen, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen. Bei Nachunternehmern: - Sofern es sich um einen unwesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer noch nicht bekannt ist: Benennung der Teile der Leistung, die an einen Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 19. a) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe Teilnahmeunterlagen, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documentss) des Bewerbers. - Sofern es sich um einen wesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer bereits bekannt ist: o Benennung des Nachunternehmers sowie der Teile der Leistung, die an den Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 19 a) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) o Das Formular "Eignungsnachweise" ist in jedem Fall von jedem benannten Nachunternehmer hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 6. der Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FMU/documents) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 16. - 17. der Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FMU/documents) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. - Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 7. - 8. der Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. und / oder - Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die technische und berufliche Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 17. der Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt einzureichen. - Vom Nachunternehmer vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage B2 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ======================== Sofern eine Beteiligung von Bewerbern bzw. Bietern am vorliegenden Verfahren als Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, muss mit dem Teilnahmeantrag das vollständig ausgefüllte sowie hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft" angekreuzte Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage B2 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/document) von jedem Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Mit der "Verpflichtungserklärung Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft" wird für den Fall einer Beauftragung eine gesamtschuldnerische Haftung gegenüber dem Auftraggeber erklärt. Für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft müssen darüber hinaus die weiteren Eignungs-nachweise gemäß dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1 zum Begleitdokument, siehe siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) nebst den geforderten Anlagen vorgelegt werden. Im Zuge der Eignungsprüfung werden die Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft insgesamt mit der jeweiligen Summe ihrer Beiträge zur Eignung beurteilt. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB bzw. die Selbstreinigung nach § 125 GWB muss hingegen jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft einzeln nachweisen. Für jedes Mitglied der Bewerber- und Bietergemeinschaft ist zudem die "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage B3 zum Begleitdokument, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/document) einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 5. Benennung von Referenzen (max. 3) über die Erstellung eines Planungsentwurfs für Freianlagen gem. HOAI § 39 [HOAI 2021 und/oder 2013] bzw. a.F. bzw. vergleichbarer Regelungen des Herkunftslandes mit einem integrierten See (Neuplanung). Es sind die Bezeichnung der jeweiligen Referenz, der Auftraggeber samt Ansprechpartner, der Leistungszeit-raum und die durchgeführten Leistungsphasen in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1, siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) anzugeben anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 6. Benennung von Referenzen (max. 3) über die Erstellung eines Planungsentwurfs für Freianlagen gem. HOAI § 39 [HOAI 2021 und/oder 2013] bzw. a.F. bzw. vergleichbarer Regelungen des Herkunftslandes für einen Platz auf einem Gebäude (z.B. Deckel eines Parkdecks). Es sind die Bezeichnung der jeweiligen Referenz, der Auftraggeber samt Ansprechpartner, der Leistungszeitraum und die durchgeführten Leistungsphasen in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1, siehe siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FFK/documents) anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der "Art des Eignungskriteriums" bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. ====================== Bewerber die bei mindestens drei der genannten Referenzprojekte die Leistungsphasen 1 - 8 HOAI § 39 [HOAI 2013 und/oder 2021] bzw. vergleichbarer Regelungen des Herkunftslandes erbracht haben, erhalten 15 Punkte. Bewerber, die bei mindestens zwei der genannten Referenzprojekte die Leistungsphasen 1 - 8 HOAI § 39 [HOAI 2013 und/oder 2021] bzw. vergleichbarer Regelungen des Herkunftslandes erbracht haben, erhalten 10 Punkte. Bewerber die bei mindestens einer der genannten Referenzprojekte mindestens die Leistungsphasen 1 - 8 HOAI § 39 [HOAI 2013 und/oder 2021] bzw. vergleichbarer Regelungen des Herkunftslandes erhalten 5 Punkte. Bewerber, die lediglich vereinzelte Leistungsphasen in den Referenzprojekten erbracht haben, erhalten 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung der Präsentation (Max. 75 Punkte)
Beschreibung: Bewertet wird die Präsentation anhand der Darstellung des Bieters im Verhandlungsgespräch: Unterkriterium a) Vorgesehene Projektorganisation/vorgesehener Projektablauf (Max. 25 Punkte) Unterkriterium b) Erläuterung und Herangehensweise an die Aufgabenstellung (Max. 25 Punkte) Unterkriterium c) c) Erläuterung bewerberinterner Methoden zur Termin-/Kostenplanung und -koordination bei der Dienstleistungserbringung anhand dieses Projektes (Max. 25 Punkte) Einzelheiten zur Bewertung dieses Kriterium ergeben sich auch aus dem Begleitdokument zur Bekanntmachung (hier: 2. e) hh)) und der Leistungsbeschreibung (hier: D.).
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar (Max. 25 Punkte)
Beschreibung: Bewertet wird das Gesamthonorar, welches sich aus dem Formblatt "Angebot" (Anlage L1 zur Leistungsbeschreibung) auf der Grundlage der dort getätigten Annahmen ergibt. Der Bieter mit dem niedrigsten Gesamthonorar in EUR gemäß dem Formular "Angebot" (Anlage L1 zur Leistungsbeschreibung) erhält die höchste Punktzahl (25) (nachfolgend: "das Bestangebot"). Zu den verbleibenden Angeboten wird die rechnerische Differenz in Prozent bezogen auf das Honorar gebildet. Beträgt das Honorar eines Angebots beispielsweise 10 % mehr als dasjenige des Bestangebots, erhält dieses Angebot 10 % und damit 2,5 Punkte weniger in der Bewertung. Einzelheiten zur Bewertung dieses Kriterium ergeben sich auch aus dem Begleitdokument zur Bekanntmachung (hier: 2. e) hh)) und der Leistungsbeschreibung (hier: D.), siehe siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5FMU/documents.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Werden einzelne der aufgeführten Eignungsnachweise und -kriterien nicht bereits in dem Teilnahmeantrag nachgewiesen, wird die Vergabestelle einmalig eine angemessene Nachfrist zum Nachweis der betreffenden Eignungskriterien setzen. Weist ein Bewerber auch innerhalb dieser Nachfrist eines der Eignungskriterien nicht nach, erfolgt ein Ausschluss des entsprechenden Bewerbers vom weiteren Verfahren. Der Auftraggeber wird die vorgelegten Eignungsnachweise sodann inhaltlich überprüfen. Sofern die vorgelegten Nachweise die Eignung des Bewerbers im Hinblick auf ein oder mehrere Eignungskriterien nicht belegen können, entscheidet der Auftraggeber nach pflichtgemäßem Ermessen über einen Ausschluss des Bewerbers vom weiteren Verfahren. Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen der Eignungsprüfung die Inhalte der vorgelegten Erklärungen, Nachweise oder andere Unterlagen und Angaben betreffend die Eignung bei den Bietern aufzuklären.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wermelskirchen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Wermelskirchen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wermelskirchen
Registrierungsnummer: t02196710644
Postanschrift: Telegrafenstraße 29/33
Stadt: Wermelskirchen
Postleitzahl: 42929
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Gebäudemanagement
Telefon: +49 2196 710644
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: t2211473045
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 1473045
Fax: +49 221 1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Unter Verfahrensangaben, Bedingungen, war der Umsatz noch als Eignungswertungskriterium angegeben. Dieser ist im vorliegenden Verfahren aber nicht eignungswertungsrelevant.
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0589c334-484f-438a-abfd-420279015970 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/04/2025 14:14:01 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 231321-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/04/2025