1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Vergabestelle Landeshauptstadt Stuttgart
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadtgärtnerei Logauweg | Stuttgart
Beschreibung: Die Stadtgärtnerei Stuttgart wurde 1963 bis 1965 nach den Ideen von Prof. Dr. R. Maatsch von der Technischen Hochschule Hannover erbaut und war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung eine der modernsten Produktionsgärtnereien in Europa. Die aktuelle Anlage besteht aus einem Sozialgebäude (A), aus 3 quadratischen 1-geschossigen Gebäuden mit den Nutzungen Verwaltung, Stadtgärtnerei-Betrieb (C), Energieerzeugung und Lager (D) und Lager und Garagen (E), mehreren kleinteiligen Gewächshäusern (1-19 und 20-22), Außenpflanzbereichen und Außenlagerflächen, sowie großflächiger Verkehrsinfrastruktur und Parkierungsflächen. In den Jahren 1979, 1982 und 1996 wurden Gebäude ergänzt und saniert, sowie 2006 die Energieerzeugung durch eine Hackschnitzelanlage inkl. Lageranbau erweitert und dadurch der heutige Gebäudebestand hergestellt. Der aktuelle Aufbau der Anlage stellt eine klare städtebauliche Struktur dar, die den Sozialbau als Auftakt bei der Zufahrt versteht und von dort aus auf eine Achse orthogonal zu den Verwaltungs- und Betriebsgebäuden lenkt. Östlich und Westlich dieser Gebäude gliedern sich die Gewächshäuser an. Die Stadtgärtnerei stellt heute einen wichtigen Produktions- und Ausbildungsbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart dar und soll saniert sowie um verschiedene Bereiche erweitert werden, um für die zukünftigen Aufgaben programmatisch und technisch bestmöglich vorbereitet zu sein. Nach der ganzheitlichen Betrachtung der bestehenden Stadtgärtnerei und der erfolgten Ermittlung der zukünftigen Nutzeranforderungen zeigt sich klar, dass bauliche Maßnahmen in naher Zukunft zwingend erforderlich sind um einen Betrieb der Stadtgärtnerei weiterhin langfristig und zukunftsorientiert zu ermöglichen. Das Gebäude A wird durch einen Neubau ersetzt und die Gebäude C, D und E werden saniert. Die Gewächshäuser 1-19 im Osten werden durch einen großen und flexiblen Neubau ersetzt und die Gewächshäuser 20-21 im Westen werden ebenfalls saniert. Zum Ende der Gesamtmaßnahme soll das Gewächshaus 22 abgerissen werden. Die Infrastruktur des Gesamtareals muss zwingend ertüchtigt werden. Dies betrifft zum einen die Verkehrswege und zum anderen die Wärmeversorgung und den elektrischen Neuanschluss der gesamten Anlage. Programmatisch soll der Ausbildungsstandort der Stadtgärtnerei mit weiteren Ausbildungsberufen ausgebaut und die Landeshauptstadt Stuttgart als attraktiver Arbeitgeber in Pflanzen- und Gärtnerberufen für junge Menschen sichtbar gemacht werden. Ziel ist eine bauliche und technische Sanierung, sowie teilweise Ersatzneubauten der Gebäude. Eine ganzheitliche Optimierung der Stadtgärtnerei in Bezug auf Architektur, Energie, Technologie und Wirtschaftlichkeit ist wesentliche Grundlage der Planung und Umsetzung. Beim vorliegendem Verfahren handelt es sich um die Beauftragung über die Objektplanung der Gebäude A, C, D und E (siehe Lageplan). Die Gewächshäuser sind nicht Teil dieses Verfahrens. Für die Baukosten werden ca. 5,5 Mio. Euro netto (Kostengruppen 300 und 400) veranschlagt. Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll nun ein Architekturbüro für die vorliegende Aufgabenstellung gefunden werden.
Kennung des Verfahrens: 4a2a532b-5ba5-47a2-b9fe-8ed9171f079e
Interne Kennung: VgV_SGAE_ARCH
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart Möhringen
Postleitzahl: 70563
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet. Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) kostenfrei an und Verknüpfen sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen / Firma Vergabeplattformen / Vergabeplattform Stuttgart / Verknüpfen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV und §§ 123-126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Stadtgärtnerei Logauweg | Stuttgart | Hochbau-Leistung
Beschreibung: 1. Verfahrensablauf a) Teilnahmewettbewerb In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Unternehmen ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u.a. die geforderten Referenzen. Die Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen. Alle erforderlichen / geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind der Bewerbung beizufügen. Kann ein Bewerber nur eine/n einzige/n Erklärung/Nachweis der Ausschlusskriterien nicht erbringen, wird er vom Verfahren ausgeschlossen. Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmenden die Ausschlusskriterien separat erfüllen. Die Abgabe eines gemeinsamen Teilnahmeantrags ist jedoch ausreichend. Gem. § 51 VgV wird die Anzahl der Bewerber für die zweite Phase begrenzt. Hierzu wird eine Rangfolge anhand der objektiv und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien des Teilnahmeantrags in Form von erreichten Punkten gebildet. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen werden die max. fünf Bewerber mit den höchsten Punktzahlen zur Angebotsphase eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. b) Erstangebotsphase: Die max. fünf geeigneten Bewerber erhalten entsprechende Unterlagen zur Erstellung je eines Erstangebots. c) Bietergespräch Im Bietergespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber, Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise. Im Bietergespräch werden Referenzen vorgestellt. Der Bieter, welcher nach Wertung der Zuschlagskriterien die höchste Punktzahl erreicht, wird mit der Weiterplanung nach HOAI 2021 Teil 3 Abschnitt 1, § 34 Leistungsbild Architektenleistungen, Leistungsphasen 1 bis 9 beauftragt. Das detaillierte Leistungsbild ist dem beigefügten Vertrag zu entnehmen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise in Abhängigkeit von der Projektgenehmigung durch den Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart. Jede Stufe steht unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber die Stufe schriftlich abruft. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung aller oder einzelner Stufen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen einer Stufe unverzüglich auszuführen, wenn der Auftraggeber den Auftrag für die Stufe erteilt. Näheres regelt der Vertrag bzw. die allgemeinen Vertragsbestimmungen der Landeshauptstadt Stuttgart (AVBS).
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es werden keine Vertragstermine vereinbart. Der Vertrag endet mit der Fertigstellung der vertraglich geschuldeten Leistung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart Möhringen
Postleitzahl: 70563
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufliche Qualifikation (Architekt) Nachweis von mindestens einem Inhaber oder einer Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Architektenkammer oder die Bauvorlageberechtigung gemäß § 43 LBO oder einer im Ausland erworbenen gleichwertigen Qualifikation. Der/Die Nachweis(e) ist/sind als Anlage beigefügt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Berufliche Qualifikation (BIM) Nachweis von einem Zertifikat oder einer Bescheinigung entsprechend den Inhalten der VDI Richtlinie 2552 Blatt 8.2 und 8.3 oder anhand der Referenz mind. eines abgeschlossenen oder laufenden Bauprojekts (das Referenzprojekt muss folgende 4 Kriterien erfüllen: 1. OpenBIM Methode unter Verwendung des IFC Formats in Zusammenarbeit mit mind. einem TGA-Gewerk; 2. mind. LPH 2 bis 4 abgeschlossen und LPH 5 ausstehend; 3. Verwendung einer online zugänglichen Projektplattform; 4. Kollisionskontrolle der Modellgeometrie). Der/Die Nachweis(e) ist/sind als Anlage beigefügt. Der Nachweis des Referenzprojektes darf max. 1 Seite Din A3 umfassen. Die Unterlage muss prüfbare Angaben zu allen 4 Kriterien sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2022 - 2024) beschäftigten fest angestellten Ingenieure des Fachbereichs Architektur (Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH), Bachelor, Master) (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug: - weniger als 4 Vollzeitbeschäftigte 10 Punkte - ab 4 Vollzeitbeschäftigte 40 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Neubau, Teil 3 Abschnitt 1 HOAI mindestens Honorarzone III (Es darf sich um das Referenzobjekt 2 handeln.) 1. Nutzungsart - Neubau, sonstiges Gebäude 20 Punkte - Neubau Kantine mit unter 100 Essen pro Tag 50 Punkte - Neubau Kantine ab 100 Essen pro Tag 80 Punkte 2. Auftraggeber - Privater Auftraggeber 15 Punkte - Öffentlicher Auftraggeber (gemäß §99 GWB) 30 Punkte 3. Bauwerkskosten Bauwerkskosten KGR 300 + 400 (in EUR netto) - unter 750.000 EUR 5 Punkte - von 750.000 bis 1,5 Mio. EUR 15 Punkte - über 1,5 Mio. 30 Punkte 4. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2 3,5 Punkte - Leistungsphase 3 7,5 Punkte - Leistungsphase 4 1,5 Punkt - Leistungsphase 5 13,5 Punkte - Leistungsphase 6 5 Punkte - Leistungsphase 7 2 Punkte - Leistungsphase 8 17 Punkte 5. Jahr der Inbetriebnahme - vor 01.01.2019 bzw. nicht in Betrieb genommen 0 Punkte - von 01.01.2019 bis 31.12.2021 10 Punkte - ab 01.01.2022 20 Punkte Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 5. sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 210
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Bestandsmodernisierung, Teil 3 Abschnitt 1 HOAI mindestens Honorarzone III (Es darf sich um das Referenzobjekt 1 handeln.) 1. Auftraggeber - Privater Auftraggeber 20 Punkte - Öffentlicher Auftraggeber (gemäß §99 GWB) 50 Punkte 2. Bauwerkskosten Bauwerkskosten KGR 300 + 400 (in EUR netto) - unter 500.000 EUR 5 Punkte - von 500.000 bis 1,25 Mio. EUR 15 Punkte - über 1,25 Mio. 30 Punkte 3. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2 3,5 Punkte - Leistungsphase 3 7,5 Punkte - Leistungsphase 4 1,5 Punkt - Leistungsphase 5 13,5 Punkte - Leistungsphase 6 5 Punkte - Leistungsphase 7 2 Punkte - Leistungsphase 8 17 Punkte 4. Jahr der Inbetriebnahme - vor 01.01.2019 bzw. nicht in Betrieb genommen 0 Punkte - von 01.01.2019 bis 31.12.2021 10 Punkte - ab 01.01.2022 20 Punkte Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 4. sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: - Personelle Projektorganisation 15% - Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung anhand eines Referenzobjekts 20% - Projekteinschätzung 20% - Beantwortung der Fachfragen 15%
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: - Honorarparameter (Honorarangebot) 30%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Auftragsausführung ist bestimmtem Berufstand vorbehalten (siehe Kapitel 5.1.9) - § 123 und § 124 GWB: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss), - § 73 Abs. 3 VgV: Erklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium) - Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind abzugeben. (Ausschlusskriterium - Erklärung erfolgt in Stufe 2 des Vergabeverfahrens) - Erklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen eines Bezugs zu Russland im Sinne der Russland-Sanktionen (Ausschlusskriterium). - § 43 VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen, - § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den im Vertrag genannten Summen vorliegt / abgeschlossen wird. (Ausschlusskriterium).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 43 Abs. 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach elektronischer Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg
Beschaffungsdienstleister: Beschaffungsstelle
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabestelle Landeshauptstadt Stuttgart
Registrierungsnummer: t:4971121689746
Abteilung: Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Postanschrift: Hauptstätter Str. 66
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: t:7219268730
Postanschrift: Durlacher Str. 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76173
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierungspräsidium Karlsruhe
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsstelle
Registrierungsnummer: 0000
Abteilung: Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Postanschrift: Hauptstätter Str. 66
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dienstleistungsstelle Bauvertragswesen
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8cb612d7-82de-4735-9209-f7b9d6068c77 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/04/2025 12:53:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 224776-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 69/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/04/2025