1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bäderbetriebe Brüggen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanung Sanierung und Erweiterung Hallenbad Brüggen
Beschreibung: Das Hallenbad an der Hochstraße 33 im Ortsteil Brüggen der Burggemeinde Brüggen wurde gegen Ende der 1970er Jahre erbaut. Es verfügt über ein 25-Meter-Becken mit Teilhubboden und wurde hauptsächlich als funktionales Schwimmbad für schulische und Vereinssportaktivitäten konzipiert. Darüber hinaus findet auch öffentliches Schwimmen statt. Allerdings sind die Poolumgebung und die allgemeinen Einrichtungen zu klein, um einen nennenswerten Komfort für die Besucher zu bieten. Vor etwa einem Jahrzehnt wurden einige Renovierungen im Innenbereich des Schwimmbades durchgeführt, wobei der Technikbereich mit Ausnahme einiger Teile der Lüftungsanlage nicht auf den heutigen Stand der Technik gebracht wurde. Die technischen Anlagen sind mittlerweile so veraltet, dass eine umfassende Sanierung dringend erforderlich ist, um den dauerhaften Schwimmbetrieb sicherzustellen. Der Sanierungsumfang wurde im Jahr 2016 im Rahmen einer Bestandsanalyse ermittelt. Die sich daraus ergebende Planungsaufgabe umfasst die nachhaltige Sanierung und Erweiterung des bestehenden Hallenbads. Ziel ist es, ein modernes und attraktives Schwimmbad zu schaffen, das den Anforderungen des Schul-, Vereins- und Öffentlichkeitsschwimmens gerecht wird und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig und ökologisch nachhaltig ist. Die Maßnahme beinhaltet: 1. Sanierung von bestehenden Bauteile und Modernisierung der technischen Anlagen. 2. Erweiterung des Schwimmbads durch den Bau eines Lehrschwimmbeckens. 3. Attraktivitätssteigerung durch familienfreundliche Einrichtungen wie eine Rutschenanlage und einen Kleinkind-/Familienbereich. Dabei wird auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz (z. B. KfW-Standard), sowie eine Reduktion von CO2-Emissionen durch den Erhalt und die Modernisierung der Betonstrukturen geachtet. Der Standort bleibt aufgrund seiner zentralen Lage und Erweiterungsmöglichkeiten erhalten. Ziel ist es, ein langfristig tragfähiges und umweltfreundliches Schwimmbadangebot für die Gemeinde zu sichern. Die Maßnahme ist Bestandteil der städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Lebendige Zentren - Ortskern Brüggen und Umfeld" und wird mit Zuwendungen des Landes NRW aus Bundes- und Landesmitteln entsprechend der Städtebauförderrichtlinie 2023 - FRL gefördert. Mit Zuwendungsbescheid Nr. 04/004/24 vom 16.10.2024 wurde sie zusammen mit weiteren Teilmaßnahmen unter dem Titel "Entwicklung Schwimmbadgelände" in die Projektförderung aufgenommen. Entsprechend Nr. der ANBest-Städtebauförderung dient sie dem Klimaschutz bzw. der Anpassung an den Klimawandel. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die zur Durchführung dieser Teilmaßnahme erforderlichen Generalplanungsleistungen. Die Projektdurchführung obliegt dem Auftraggeber, der aufgrund mangelnder Kapazitäten und Expertise im Bereich des Schwimmbadbaus auf einen Generalplaner mit entsprechender Erfahrung in der Planung von derartigen Funktionsgebäuden in vergleichbarer Größe und Ausrichtung angewiesen ist.
Kennung des Verfahrens: b310a5ba-771e-40c7-baa5-a53b1669aa29
Interne Kennung: Brüggen - GP Hallenbad
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Brüggen
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV5FNP 1. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird; 2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o.g. Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; 3. Der AG hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Vordrucke erstellt. Diese sind für die Einreichung zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden; .
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanung Sanierung und Erweiterung Hallenbad Brüggen
Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrags über Generalplanungsleistungen sind insbesondere voraussichtlich folgende Leistungen (Grundleistungen sowie ggfs. Besondere Leistungen der jeweiligen Leistungsbilder): a) Objektplanung Gebäude und Innenräume i. S. d. § 34 HOAI mit Anlage 10.1 HOAI, Leistungsphasen 1 - 9 b) Objektplanung Freianlagen i. S. d. § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11.1 HOAI, Leitungsphasen 1 - 9, c) Fachplanung Tragwerksplanung i. S. d. § 51 HOAI i.V.m. 14.1 HOAI, Leistungsphasen 1 - 6 d) Fachplanung Technische Ausrüstung i. S. d. § 55 HOAI i.V.m. 15.1 HOAI, Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 bis 5, 7 und 8 HOAI, Leistungsphasen 1 - 9, insb. Fachplanung badetechnischer Anlagen e) Leistungen Bauphysik i. S. d. Anlage 1.2 HOAI f) Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo) g) Beratungsleistungen im vorbeugenden Brandschutz h) Planung Barrierefreikonzept Änderungen in der Angebotsphase sind möglich. Die geschätzten Baukosten (KG 200 bis 500) betragen ca. 11 Mio. EUR brutto. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Voraussichtlich werden die Leistungen in die folgenden Stufen aufgeteilt - Stufe 1: Leistungsphasen 1 - 4, - Stufe 2: Leistungsphasen 5 - 8, - Stufe 3: Leistungsphase 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht. Weitere Angaben zum Bauvorhaben und Gegenstand des zu vergebenden Generalplanungsauftrags enthält eine im elektronischen Projektraum bereitgestellte Projektbeschreibung.
Interne Kennung: Brüggen - GP Hallenbad
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweiser Abruf, siehe Beschreibung der Beschaffung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Brüggen
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Maßnahme dient dem Klimaschutz
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Mindestanforderungen gemäß TVgG-NRW
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zum Umsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Vorlage des Nachweises der Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 1.000.000 EUR für sonstige Schäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der aktuell bei Ablauf der Bewerbungsfrist sowie in den letzten 3 Kalenderjahren (2022 bis 2024) festangestellten Architekten und Ingenieuren sowie Partner / Geschäftsführer (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten); MIndestanforderung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft insgesamt muss im Durchschnitt der letzten 3 Kalenderjahre (2022 bis 2024) über mindestens 15 Mitarbeiter in Festanstellung sowie Geschäftsführer / Partner beschäftigt haben, wovon mindestens 12 über einen akademischen Abschluss in den Fachrichtungen Architektur/Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing. / M.A. / M.Sc. / B.A. / B.Sc. / o. vgl.) verfügen müssen. Die Nachweise sind dem Teilnahmeantrag nicht beizufügen. Der AG behält sich jedoch vor, die Nachweise der akademischen Abschlüsse nachzufordern. Es wird darauf hingewiesen, dass für die genannte Anzahl an Beschäftigten sowohl auf die Zahlen des Bewerbers, der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft als auch auf eignungsleihende Nachunternehmen abgestellt wird.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die folgende Referenzlage a) bis b) vollständig nachweisen: a) Nennung von mindestens 2 unterschiedlichen Referenzen mit Ansprechpartner beim Bauherrn (Kontaktdaten) über vergleichbare Aufträge aus dem Bereich Objektplanung Gebäude. Als vergleichbarer Auftrag werden Projekte angesehen, die jeweils den folgenden Anforderungen entsprechen: aa) Objektplanungsleistungen Gebäude bb) Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb (in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Trägerschaft) cc) erbrachte Leistungsphasen 3 bis 8 dd) Abschluss der Leistungsphase 8 (Abnahme und Übergabe an Nutzer) im Zeitraum seit 04/2020; ee) Baukosten der KG 300 und 400 nach DIN 276 zusammen über mindestens 3 Mio. Euro brutto; b) Nennung von mindestens 2 unterschiedlichen Referenzen mit Ansprechpartner beim Bauherrn (Kontaktdaten) über vergleichbare Aufträge aus dem Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung. Als vergleichbarer Auftrag werden Projekte angesehen, die jeweils den folgenden Anforderungen entsprechen: aa) Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung im Bereich Badetechnische Anlagen; bb) erbrachte Leistungsphasen 2 bis 3 sowie 5 bis 8; cc) Abschluss der Leistungsphase 8 (Abnahme und Übergabe an Nutzer) im Zeitraum seit 04/2020; dd) Baukosten der KG 472 (badetechnische Anlagen) nach DIN 276 je über mindestens 0,5 Mio. Euro brutto;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 S. 1 Ziff. 1 bis 4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bäderbetriebe Brüggen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bäderbetriebe Brüggen
Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bäderbetriebe Brüggen
Registrierungsnummer: DE119105933
Postanschrift: Klosterstraße 38
Stadt: Brüggen
Postleitzahl: 41379
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
Telefon: +492163 57010
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbH
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Stadttor 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40219
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Alexander Fandrey
Telefon: +492116005000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3a845e12-2f38-4223-bb2b-73547be03d47 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 18:21:42 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 226633-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 69/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/04/2025