1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planung von Ingenieurbauwerken für die Projekte Helix und Comet
Beschreibung: HEalth + LIfe science X-research (HELIX) Die Universität Heidelberg beabsichtigt, einen Forschungsneubau unter dem Titel "HEalth + LIfe science X- research" (HELIX) nach Art. 91b GG in Bauherreneigenschaft zu realisieren (Förderphase 2027). Bauherrin ist die Universität Heidelberg (AG), organisatorisch unterstützt durch das Universitätsklinikum Heidelberg. Die geplante Einrichtung wird Teil eines Innovationsschwerpunktes führender Forschungseinrichtungen im Raum Heidelberg/Mannheim im Bereich der Lebens- und Gesundheitswissenschaften sowie der Medizin sein und geht auf eine strategische Entscheidung des Landes Baden-Württemberg zurück. Auf einer Fläche von ca. 3.160 m² (NUF 1-6) und 4-5 Geschossen entstehen an einer städtebaulich exponierten Campuslage hochinstallierte Laborflächen für medizinische Forschung (chemisch-nasspräparative Labore, molekularbiologisch-nasspräparative Labore, Gerätelabore und Rechnerlabore der Klasse S1, S2, S3**), sowie moderne Büroflächen (z.B. New-Work-Konzepte) mit Besprechungs- und Kommunikationsflächen. In dem Gebäude sollen Forschergruppen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in enger Verzahnung synergetisch zusammenarbeiten. Hierfür ist eine wirtschaftliche Gebäudestruktur notwendig, die einen interdisziplinären Austausch selbstverständlich, wirksam und effektiv zulässt. Das Gebäude geht nach Errichtung in Landeseigentum über. Der Gebäudebetrieb wird durch die Universität Heidelberg verantwortet. Die Flächenangaben in dieser Projektbeschreibung sind völlig unverbindlich und bilden gegenwärtige Überlegungen ab. Sie können sich im Projektfortgang auch noch wesentlich ändern. CardiOMETabolicum at Heidelberg University (COMET) Das Universitätsklinikum Heidelberg beabsichtigt, einen Forschungsbau unter dem Titel "CardiOMETabolicum at Heidelberg University" (COMET) nach Artikel 91b GG zu realisieren (Förderphase 2028). Bauherr ist das Universitätsklinikum Heidelberg (AG). Geplant ist der Neubau eines experimentellen kardiometabolischen Forschungszentrums zur Erforschung des Einflusses der Individualität auf Herzerkrankungen und zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapieprinzipien. Auf einer Fläche von ca. 4.500m² (NUF1-6) und 4-5 Geschossen entstehen hochinstallierte Laborflächen für medizinische Forschung, sowie moderne Büroflächen (z.B. New-Work- Konzepte) mit Besprechungs- und Kommunikationsflächen. Die Flächenangaben in dieser Projektbeschreibung sind völlig unverbindlich und bilden gegenwärtige Überlegungen ab. Sie können sich im Projektfortgang auch noch wesentlich ändern. Helmholtz-Institut für Translationale Angio-Cardio-Science, Heidelberg (HI-TAC) Die Universität Heidelberg beabsichtigt in eigener Bauherreneigenschaft, einen Forschungsbau unter dem Titel Translationale Angio-Cardio-Science, Heidelberg (HI-TAC) in Mannheim zu errichten, welcher nicht Bestandteil des Leistungsumfangs ist. Jedoch soll aus programmatischen Gründen ein Teil der Nutzflächen daraus (ca. 700 m² NUF 1-6) innerhalb des Gebäudes HELIX (siehe oben), als eigenständige Nutzungseinheit realisiert werden. Geplant ist die Errichtung der Nutzflächen für die Universität Heidelberg mit einer zu HELIX analogen Nutzung. Die Flächenangaben in dieser Projektbeschreibung sind völlig unverbindlich und bilden gegenwärtige Überlegungen ab. Sie können sich im Projektfortgang auch noch wesentlich ändern. Gemeinsames Bauprojekt Auftraggeber für das Projekt HELIX inkl. HI-TAC wird die Universität Heidelberg sein, die Universitätsklinik Heidelberg wird Auftraggeber für das Projekt COMET. Die aktuellen Planungen gehen davon aus, dass beide Projekte (COMET und HELIX inkl. HI-TAC) auf einem Baugrundstück (Im Neuenheimer Feld, Heidelberg) in einem gemeinsamen Baukomplex entstehen werden. Die Projekte HELIX, HI-TAC und COMET werden in kaufmännischer und organisatorischer Sicht getrennt betrachtet. Die Projekte HELIX inkl. HI-TAC und COMET sollen nach Projektabschluss nutzungsbedingt teilbar sein. Der Gesamtgebäudekomplex geht nach Errichtung in das Eigentum des Landes über. Da der Abstand der beiden angestrebten Förderphasen ein Jahr beträgt, muss dies in organisatorischer Hinsicht berücksichtigt werden. Die Vorgaben zu den Realisierungszeiträumen (bei Forschungsbauten n.91b GG) stellen dafür die Grundlage dar. Insbesondere zur Anfangsphase sind die jeweiligen Planungen eng aufeinander mit Schnittstellen abzustimmen. Teile der Planungs- und Bauleistungen können auch beide Projekte betreffen. Die beiden Auftraggeber haben sich entschlossen, bei der Realisierung ihrer Projekte zu kooperieren und schließen einen entsprechenden Kooperationsvertrag ab. Die Vertragspartner agieren jeweils als selbständiger Bauherr und realisieren ihr jeweiliges Projekt in eigener Verantwortung und auf eigene Rechnung. Das Universitätsklinikum unterstützt die Uni Heidelberg für die Planungs- und Bauphase durch organisatorische Maßnahmen. Die entsprechenden Vollmachten sind im Innenverhältnis geregelt. Beide Projekte sollen nach Artikel 91b GG gefördert werden. Das Projekt HELIX inkl. HI-TAC wird unabhängig von einem Erreichen des Förderungszieles realisiert. Die Realisierung des Projektes COMET steht in Abhängigkeit zum Erreichen des Förderungszieles. Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens soll nun der Leistungsgegenstand der Planung von Ingenieurbauwerken gemäß der beigefügten Vergabeunterlagen vergeben werden.
Kennung des Verfahrens: 64d91cc4-298f-44bf-a526-705d52b88afe
Interne Kennung: HECO-2025-06
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Beschreibung der Begrenzung der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Die geeigneten Bewerber (mindestens drei) werden eine Aufforderung zur Einreichung eines Angebots erhalten. Die Bewerber, die auf Basis der veröffentlichten Eignungskriterien und der Bewertung der Teilnahmeanträge nicht als geeignet bewertet werden konnten bzw. nicht zu einer Angebotseinreichung aufgefordert werden, werden nach Durchführung der Eignungsprüfung hierüber informiert. Die Begrenzung der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der in "Wertungsmatrix Eignungskriterien" (Anlage 6) dargestellten Punkteverteilung. Der Auftraggeber (AG) wird mind. drei Bewerber, die aufgrund ihrer Eignungsnachweise nach Auswertung der Eignungskriterien die höchste Gesamtpunktzahl (Summe aus erreichten Punkten in Eignungskriterium A und Eignungskriterien B.1 und B.2) erreicht und gleichzeitig die Vorgaben der Mindestkriterien erfüllt haben, zu einer Angebotsabgabe auffordern. Um eine Reduktion der für die Angebotsaufforderung vorgesehenen Bewerber (mind. drei) im Falle einer Punktgleichheit zu ermöglichen, geht der AG wie folgt vor: Sollten mehrere Bewerber eine identische Gesamtpunktzahl erreicht haben, so ist der oder sind die Bewerber, die die höhere Teilpunktzahl im Eignungskriterium B.1 erreicht haben, auf einem höheren Rang. Sollten mehrere Bewerber die identische Teilpunktzahl im Eignungskriterium B.1 erreicht haben, so ist der oder sind die Bewerber, die die höhere Teilpunktzahl im Eignungskriterium B.2 erreicht haben, auf einem höheren Rang. Auf diese Weise ergibt sich eine Abschichtung der erreichten Ränge aller Bieter. Sollte auch diese Methode nicht zu einer Reduktion der für eine Angebotsaufforderung vorgesehenen Bewerber führen können, so entscheidet das Losverfahren. Der AG behält sich im Rahmen seines Ermessens vor, auch mehr als drei Bewerber zu einer Angebotseinreichung aufzufordern. Ein Anspruch eines Bewerbers auf dieses Vorgehen besteht nicht.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Auftraggeber für das Projekt HELIX inkl. HI-TAC wird die Universität Heidelberg sein, die Universitätsklinik Heidelberg wird Auftraggeber für das Projekt COMET. Die aktuellen Planungen gehen davon aus, dass beide Projekte (COMET und HELIX inkl. HI-TAC) auf einem Baugrundstück (Im Neuenheimer Feld, Heidelberg) in einem gemeinsamen Baukomplex entstehen werden.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YHD7 Das Vorhaben steht unter einer vorbehaltlichen ausreichenden Finanzierung von Dritten, die aktuell noch nicht abschließend feststeht, sodass sich der Auftraggeber vorbehält, das Verfahren in jeder Phase des Vergabeverfahrens gem. § 63 VgV aufzuheben, wenn die Finanzierung nicht zustande kommt. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet. Bitte beachten Sie, dass in der Angebotsphase eine verkürzte Angebotsfrist von 15 Kalendertagen vorgesehen ist. Falls Sie dieser Verkürzung nicht zustimmen, bitten wir um Rückmeldung bis 07.05.2025 um 10:00 Uhr als Nachricht über das Vergabeportal-BW.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Landesrecht Baden-Württemberg; Vergabeverfahren nach EU-Recht gem. Vergabeverordnung (VgV)
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung von Ingenieurbauwerken für die Projekte Helix und Comet
Beschreibung: Die Universität Heidelberg (Projekt HEalth + LIfe science X-research (HELIX) inkl. Helmholtz-Institut für Translationale Angio-Cardio-Science, Heidelberg (HI-TAC)) und das Universitätsklinikum Heidelberg (Projekt CardiOMETabolicum at Heidelberg University (COMET)) haben sich über gemeinsame Interessen bei der Realisierung der beiden Projekte auf einem Grundstück und in einem Gebäudekomplex verpflichtet. Die geplante Einrichtung wird Teil eines Innovationsschwerpunktes führender Forschungseinrichtungen im Raum Heidelberg/ Mannheim im Bereich der Lebens- und Gesundheitswissenschaften sowie der Medizin sein und geht auf eine strategische Entscheidung des Landes Baden-Württemberg zurück. In dem Gebäude sollen Forschergruppen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in enger Verzahnung synergetisch zusammenarbeiten. Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens soll nun der Leistungsgegenstand der Planung von Ingenieurbauwerken gemäß der beigefügten Vergabeunterlagen vergeben werden. Die Laufzeit des Projektes können Sie der Anlage 9 (Rahmenterminplan) entnehmen. Aufgrund der Dynamik des Projekts ist eine zeitliche Verschiebung der vorgenannten Laufzeit möglich. Verlängerungsoptionen als solche existieren nicht.
Interne Kennung: HECO-2025-06
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Auftraggeber für das Projekt HELIX inkl. HI-TAC wird die Universität Heidelberg sein, die Universitätsklinik Heidelberg wird Auftraggeber für das Projekt COMET. Die aktuellen Planungen gehen davon aus, dass beide Projekte (COMET und HELIX inkl. HI-TAC) auf einem Baugrundstück (Im Neuenheimer Feld, Heidelberg) in einem gemeinsamen Baukomplex entstehen werden.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Netto-Gesamtjahresumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren MINDESTANFORDERUNG ist ein durchschnittlicher Netto-Gesamtjahresumsatz in Höhe von 400.000 EUR, gebildet aus den hier angegebenen Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Unter Verweis auf OLG München, Beschl. V. 21.09.2018 - Verg. 4/18 wird klargestellt, dass der vorgenannte Umsatz nicht zwingend in jedem Jahr erreicht worden sein muss. Sollte diese MINDESTANFORDERUNG (durchschnittlicher Netto-Gesamtjahresumsatz in Höhe von 400.000 EUR über die letzten 3 Geschäftsjahre) nicht erfüllt sein, wird der entsprechende Teilnahmeantrag aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Vergabe der Eignungspunkte in Hinblick auf den durchschnittlichen Netto-Gesamtjahresumsatz des Bewerbers erfolgt nach folgendem Schema: größer bzw. gleich 800.000 EUR: 10 Punkte; kleiner 800.000 EUR und größer bzw. gleich 700.000 EUR: 8 Punkte; kleiner 700.000 EUR und größer bzw. gleich 600.000 EUR: 6 Punkte; kleiner 600.000 EUR und größer bzw. gleich 500.000 EUR: 4 Punkte; kleiner 500.000 EUR und größer bzw. gleich 400.000 EUR: 2 Punkte; kleiner 400.000 EUR: Ausschluss des entsprechenden Teilnahmeantrags! Die maximal zu erreichende Punktzahl im Eignungskriterium A.1 beträgt 10.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 2
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Anzahl der Beschäftigten des Gesamtbüros in den letzten 3 Geschäftsjahren MINDESTANFORDERUNG ist eine durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten des Gesamtbüros von 3 Personen, gebildet aus den angegebenen letzten 3 Geschäftsjahren. Es wird darauf verwiesen, dass die vorgenannte Anzahl an Beschäftigten nicht zwingend in jedem Jahr erreicht worden sein muss. Sollte diese MINDESTANFORDERUNG (durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten des Gesamtbüros von 3 Personen in den letzten 3 Geschäftsjahren) nicht erfüllt sein, wird der entsprechende Teilnahmeantrag aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Vergabe der Eignungspunkte in Hinblick auf die durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten des Gesamtbüros in den letzten drei Geschäftsjahren erfolgt nach folgendem Schema: größer bzw. gleich 5 Gesamtmitarbeitende: 10 Punkte; kleiner 5 Gesamtmitarbeiter und größer bzw. gleich 4 Gesamtmitarbeitende: 7 Punkte; kleiner 4 Gesamtmitarbeiter und größer bzw. gleich 3 Gesamtmitarbeitende: 3 Punkte; kleiner 3 Gesamtmitarbeitende: Ausschluss des entsprechenden Teilnahmeantrags! Die maximal zu erreichende Punktzahl im Eignungskriterium A.2 beträgt 10.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 3
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über eine bestehende oder im Zuschlagsfalle abzuschließende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). MINDESTANFORDERUNG ist die Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit dem Bewerber abzuschließen, alternativ eine entsprechende Versicherungsbestätigung. Sollte diese MINDESTANFORDERUNG nicht erfüllt sein, wird der entsprechende Teilnahmeantrag aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Da es sich um eine reine MINDESTANFORDERUNG handelt, erfolgt in Eignungskriterium A.3 keine Punktebewertung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es ist ein vergleichbares Referenzobjekt darzustellen. Die Referenz muss mit der Aufgabenstellung hinsichtlich Komplexität und Leistungsumfang vergleichbar sein. Es bestehen für das Referenzprojekt 1 folgende MINDESTANFORDERUNGEN: a) Kostenvolumen der KG 300 von mind. 2,0 Mio. EUR brutto (Verbau und Baugrube) b) Abgeschlossene Leistungen der Leistungsphase 3 nach HOAI Sollte mind. eine dieser MINDESTANFORDERUNGEN nicht erfüllt sein, wird der entsprechende Teilnahmeantrag aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Vergabe der Eignungspunkte in Hinblick auf das Referenzprojekt 1 erfolgt nach folgendem Schema: Unterkriterium B.1.1: Öffentlicher Auftraggeber mit Fördermitteln Projekt mit Fördermitteln nach § 91b GG: 10 Punkte Projekt öffentlicher Auftraggeber: 5 Punkte sonstige Projekte: 0 Punkte Unterkriterium B.1.2: Baukosten Verbau und Baugrube (KG 300 mind. 2,0 Mio. EUR brutto) mind. 5,0 Mio. EUR brutto: 10 Punkte mind. 3,0 Mio. EUR brutto: 6 Punkte mind. 2,0 Mio. EUR brutto: 2 Punkte kleiner 2,0 Mio. EUR: Ausschluss des entsprechenden Teilnahmeantrags! Unterkriterium B.1.3: Projektstand / abgeschlossene Leistungsphase Projekt abgeschlossen: 10 Punkte Projekt aktuell in der Lph 8: 6 Punkte Projekt bis Lph 3 abgeschlossen: 2 Punkte keine abgeschlossene Lph 3: Ausschluss des entsprechenden Teilnahmeantrags! Die maximal zu erreichende Punktzahl im Eignungskriterium B.1 beträgt 30.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 4
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es ist ein vergleichbares Referenzobjekt darzustellen. Die Referenz muss mit der Aufgabenstellung hinsichtlich Komplexität und Leistungsumfang vergleichbar sein. Es bestehen für das Referenzprojekt 2 folgende MINDESTANFORDERUNGEN: a) Kostenvolumen der KG 300 von mind. 2,0 Mio. EUR brutto (Verbau und Baugrube) b) Fertigstellung der LPH 8 nach HOAI Sollte mind. eine dieser MINDESTANFORDERUNGEN nicht erfüllt sein, wird der entsprechende Teilnahmeantrag aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Vergabe der Eignungspunkte in Hinblick auf das Referenzprojekt 2 erfolgt nach folgendem Schema: Unterkriterium B.2.1: Öffentlicher Auftraggeber mit Fördermitteln Projekt mit Fördermitteln nach § 91b GG: 10 Punkte Projekt öffentlicher Auftraggeber: 5 Punkte sonstige Projekte: 0 Punkte Unterkriterium B.2.2: Baukosten Verbau und Baugrube (KG 300 mind. 2,0 Mio. EUR brutto) mind. 5,0 Mio. EUR brutto: 10 Punkte mind. 3,0 Mio. EUR brutto: 6 Punkte mind. 2,0 Mio. EUR brutto: 2 Punkte kleiner 2,0 Mio. EUR: Ausschluss des entsprechenden Teilnahmeantrags! Unterkriterium B.2.3: Zeitpunkt der Fertigstellung LPH 8 zwischen 01.01.2023 und 31.03.2025: 10 Punkte zwischen 01.01.2021 und 31.12.2022: 6 Punkte zwischen 01.01.2018 und 31.12.2020: 2 Punkte vor 2018: 0 Punkte Lph 8 nicht fertiggestellt: Ausschluss des entsprechenden Teilnahmeantrags! Die maximal zu erreichende Punktzahl im Eignungskriterium B.2 beträgt 30.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 2
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualitätskriterium, Aufteilung in Unterkriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Heidelberg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer: 08-A8120-40
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 672
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich Konzerneinkauf und Logistikmanagement
Telefon: +496221560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
Registrierungsnummer: DE811225433
Postanschrift: Seminarstraße 2
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69117
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Telefon: +4962215412301
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +497219268730
Fax: +497219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 278aa330-b620-4aa8-b7b6-d25a06154662 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/04/2025 09:50:58 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 226671-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 69/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/04/2025