1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Stuttgart GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadtwerke Stuttgart GmbH - Europaweite Vergabe über die Lieferung von DC-Ladesäulen mit integriertem Batteriespeicher für einen Schnellladepark
Beschreibung: Beschaffungsgegenstand der Stadtwerke Stuttgart GmbH ist die Lieferung von vier DC-Ladesäulen mit integriertem Batteriespeicher für einen Schnellladepark. Gegenstand der Ausschreibung sind ebenfalls unterstützende Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme.
Kennung des Verfahrens: 3b48c415-bdb7-43da-8881-89ad93ccb34c
Interne Kennung: 2024/2733
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ5FF2
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Stadtwerke Stuttgart GmbH - Europaweite Vergabe über die Lieferung von DC-Ladesäulen mit integriertem Batteriespeicher für einen Schnellladepark
Beschreibung: Die Stadtwerke Stuttgart GmbH beabsichtigt die Planung, Realisierung und Betriebsführung von einem urbanen Schnellladehub mit vier Schnellladepunkten (DC-Ladesäulen) an Bahnhof Stuttgart-Zuffenhausen. Der Standort am Bahnhof-Zuffenhausen bietet ein großes Angebot an Aufenthaltsqualität im nahen Umfeld (Service-Stores der Deutschen Bahn, Gastronomie und Supermärkte) sowie Mobilitätsangebote wie Stadtmobil. Die Nutzerstruktur am Standort ist vielfältig: Neben Pendlern (P&R) und Konsumenten (Supermarkt) ist durch die nahegelegene Bundesstraße B10/B27 auch eine Frequenz von Spontankunden zu erwarten. Der geplante Schnellladehub am Bahnhof in Stuttgart-Zuffenhausen richtet sich jedoch primär an Kurzzeitparker (Konsumenten) sowie den Transitverkehr. Eine Nutzung durch Bahnpendler und Anwohner ist aufgrund der Blockiergebühr voraussichtlich nur bei einem attraktiven Arbeitspreis zu erwarten. Standortbedingte Herausforderung Der Standort Stuttgart-Zuffenhausen verfügt aktuell lediglich über einen Niederspannungsanschluss mit begrenzter Stromkapazität. Niederspannungsnetze bieten für den angestrebten Anwendungsfall vergleichsweise weniger Leistung an, was im Umkehrschluss bedeutet, dass größere Verbraucher wie Schnellladestationen eine entsprechende Netzanpassung benötigen. Bei dem Standort ist die Herstellung eines Mittelspannungsanschlusses aufgrund der Entfernung zur nächstliegenden Mittelspannung als auch durch erschwerte Bedingungen vor Ort (Nähe der Gleise, Stadtbahn) jedoch nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand (u.a. Kosten und Projektierungszeit) verbunden. So belaufen sich derzeit die Lieferzeiten von Trafostation auf mind. 18 Monate ab Bestellung. Die Herausforderung besteht also darin, die Nachfrage nach hohen Ladeleistungen auch an prädestinierten Standorten ohne entsprechende Netzanschlussleistung zu ermöglichen. Lösung: DC-Ladesäulen mit integriertem Batteriespeicher Um den Aufbau von DC-Ladeinfrastruktur zu ermöglichen, ohne das vorliegende Stromnetz bauseitig verstärken zu müssen, sollen am Ladehub Stuttgart-Zuffenhausen netz- und preisgesteuerte Batteriespeicher zur Anwendung kommen. Diese Kombination aus Lade- und Batterietechnik bietet folgende Vorteile: - Netzunabhängigkeit: Die Batterien können den Energiebedarf ausgleichen. Damit kann die aktuelle Netzstruktur an den beiden Standorten mit Niederspannung bei-behalten werden. Zeitaufwendige und kostenintensive Erweiterungen des Stromnetzes werden damit vermiede. - Schnelle Ladezeiten: Sie ermöglichen es, Elektrofahrzeuge schnell zu laden, auch wenn die lokale Netzkapazität dafür nicht ausreicht. - Kosteneinsparungen: Durch das preisoptimierte Speichern von erneuerbarem Strom soll der Ladepreis optimiert und die Reamortisation der Batteriekosten sicherstellt werden. - Erhöhung der Netzstabilität: Durch das Puffern von Energie helfen die Batteriespeicher, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und unterstützen so die Netzstabilität. - Spitzenlastreduktion: Durch die Nutzung von Batterien kann der Stromverbrauch zu Spitzenzeiten reduziert werden, was Netzüberlastungen vermeidet. - Integration erneuerbarer Energien: Die Batterien können den, außerhalb dieses Förderprogramms, geplanten Aufbau einer PV Anlage unterstützen. Dabei ermöglichen sie es, den PV-Strom zu speichern und für die Schnellladung auch bei Nacht zugänglich zu machen, was die Umweltbilanz verbessert. Wichtig beim Lösungsansatz von Batterie gestützten Schnellladern ist es, entweder eine offene Schnittstelle zu einem externen Batteriemanagementsystem (Alternative 1) oder eine integrierte, intelligente Steuerung der Batteriespeicher zur Verfügung zu stellen (Alternative 2). Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung. Wird keine der Alternativen angeboten, führt dies zum zwingenden Angebotsausschluss. Die Steuerung soll dabei mehrere Faktoren berücksichtigen, um auch in der Zukunft die oben beschriebenen Vorteile zu realisieren. - Steuerung der positiven und negativen Ladeleistung nach der aktuellen Verfügbarkeit von Energie anhand der Börsenpreise (vgl. EPEX Spot) ? Steuerung der positiven und negativen Ladeleistung anhand der Netzauslastung auf Basis zukünftiger variabler Netzentgelte. - Steuerung der Ladung der Batterien anhand des PV-Stroms Beschaffungsgegenstand: Dies vorausgeschickt, ist Beschaffungsgegenstand der Stadtwerke Stuttgart GmbH nun die die Lieferung von vier DC-Ladesäulen mit integriertem Batteriespeicher für einen Schnellladepark. Gegenstand der Ausschreibung sind ebenfalls unterstützende Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme. Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang sind dem Technischen Lastenheft inkl. Leistungsverzeichnis (Anlage 2 zu diesem Verfahrensleitfaden) und dem Vertragsentwurf (Anlage 3) zu entnehmen.
Interne Kennung: 2024/2733
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Im Rahmen der preislichen Bewertung erhält der Bieter mit dem jeweils günstigsten Angebotspreis (Gesamtangebotssumme brutto nach den Vorgaben des Angebotsformulars, Teil D, dort Seite 22) die höchste Punktzahl. Die Preise der übrigen Angebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet. Angebote, deren angebotener Preis mindestens doppelt so hoch ist wie der günstigste Preis, erhalten null Punkte. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Qualität der gelieferten Ladeinfrastruktur inkl. Batteriespeicher
Beschreibung: Die Einzelheiten zur Ausgestaltung des Kriteriums ergeben sich aus Ziffer 6.2 des Verfahrensleitfadens.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Stuttgart GmbH
Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: ads-tec Energy GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2733/2024
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Stuttgart GmbH
Registrierungsnummer: DE279735622
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70327
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 071189123333
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RA Dr. Karsten Kayser | RA Dr. Florian Krumenaker LL.M. / Fachanwalt für Vergaberecht
Telefon: 071186040679
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: ads-tec Energy GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 020222522201
Postanschrift: Heinrich-Hertz-Str. 1
Stadt: Nürtingen
Postleitzahl: 72622
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Telefon: 020222522201
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2646651b-8601-4a2c-89d8-a67537b6cbd6 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 12:21:29 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 221329-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025