Deutschland – Wasserbauarbeiten – Naturnahe Umgestaltung der Unteren Werre, Umsetzungsschritt 1

217631-2025 - Planung
Deutschland – Wasserbauarbeiten – Naturnahe Umgestaltung der Unteren Werre, Umsetzungsschritt 1
OJ S 67/2025 04/04/2025
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Oeynhausen
Rechtsform des Erwerbers: Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Naturnahe Umgestaltung der Unteren Werre, Umsetzungsschritt 1
Beschreibung: Die Städte Bad Oeynhausen und Löhne beabsichtigen die naturnahe und hochwassersichere Gestaltung der unteren Werre von Flusskilometer (Fluss-km) 4,1 bis 9,0 im derzeitigen Einfluss- und Rückstaubereich des Sielwehres. Das Gesamtprojekt untergliedert sich in zwei Umsetzungsschritte von Fluss-km 4,4 bis 5,7 (US1) sowie von Fluss-km 5,8 bis 9,0 (US2). Während für den US1 eine behördliche Zulassung für die Umsetzung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses vorliegt, befindet sich der US2 noch in der Planungsphase. Das auszuschreibende Projekt umfasst die Baumaßnahmen für den Umsetzungsschritt 1 im Gewässerabschnitt von Fluss-km 4,4 bis 5,7. Dabei bestehen die wesentlichen Projektziele in der Verbesserung des ökologischen Zustands der Werre durch Beseitigung des Sielwehres als Wanderhindernis für Fische und andere im Gewässer lebende Tiere, durch Aufwertung der Gewässerstruktur zur Schaffung von Lebensraum für strömungsliebende Tierarten sowie in der Sicherstellung des Hochwasserschutzes. Die wesentlichen Maßnahmen sind nachfolgend stichpunktartig aufgeführt: - Gewässerumbau oberhalb Kaarbachmündung bis Sielwehr (ca. km 4,4 bis 4,75) -> Rückbau des bestehenden Sielwehres -> Bau einer etwa 360 m langen Sohlgleite nach hydraulischen und ökologischen Kriterien zur Herstellung der biologischen Durchgängigkeit des Gewässers inkl. eines bauzeitlichen Umgehungsgerinnes am linken Ufer -> Dauerhafte Absenkung des Wasserspiegels am Sielwehr um 80 cm - Gewässerumbau vom Sielwehr bis zum Werreknie (ca. km 4,75 bis 5,8) -> Naturnahe Umgestaltung der Werre im Oberwasser des Sielwehres • Verbreiterung des bestehenden Flussbettes • Aufhöhung der bestehenden Gewässersohle • Anordnung einer Flutrinne im rechten Vorland • Vertiefung und Verlängerung des bestehenden Altarms • Einbau von Strukturelementen (Totholz, Kies- und Sandbänke) -> Bau einer ca. 20 m langen, temporären Sohlgleite am Werreknie bei Fluss-km 5,7 (Rückbau ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung und erfolgt im Zuge des US2) - Anpassung der Anbindung des Mittelbachs inkl. Herstellung Durchlass - Anpassung der Anbindung des Voßsiekbachs inkl. Herstellung Rahmendurchlass - Herstellung Pumpstation und Durchlass am Abzweig des Kokturkanals - Anpassung der Wasserversorgung für die Teichanlagen im Sielpark DN400 - Verlängerung von Regenwasserkanälen DN800, DN1200 und DN1400 - Umlegung des Werre-Else-Radweges Bei der Maßnahme fallen insgesamt ca. 188.000 m³ Bodenaushub an, von denen ca. 83.000 m³ innerhalb des Baufeldes wieder eingebaut werden und ca. 105.000 m³ extern zu verwerten sind. Sämtliche extern zu verwertende Bodenmengen gehen mit der Entnahme in das Eigentum des Auftragnehmers über. Aufgrund der großen Mengen hat das Bodenmanagement in der Vorbereitung und Umsetzung der Baumaßnahme eine große Bedeutung. Oberboden: Es besteht die Möglichkeit, den humosen Oberboden (schwach sandiger Lehm bis lehmiger Sand) auf Gemarkung der Stadt Bad Oeynhausen auf landwirtschaftliche Nutzflächen aufzubringen, um durch den Bodenauftrag eine Bodenverbesserung zu erreichen. Die dabei zu berücksichtigenden Konditionen hat die Stadt Bad Oeynhausen durch einen Rahmenvertrag mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. vereinbart und die Baugenehmigung wurde eingeholt. Vor Aufbringung des Oberbodens sind mit den jeweiligen Grundstückseigentümern vorbereitete Gestattungsverträge abzuschließen. Es steht den Bietern frei, den anfallenden Oberboden vollständig oder in Teilen einer sonstigen Verwertung zuzuführen. Unterboden (unbelastet): Der mineralische Unterboden (Auelehm über quartären Sanden und Kiesen) kann in ein Abgrabungsgewässer der Rhein-Umschlag GmbH & Co. KG in Porta-Westfalica Vennebeck eingebracht werden. Über die mögliche Abnahme von Bodenmaterial hat die Stadt Bad Oeynhausen mit der Eigentümerin eine schriftliche Vereinbarung getroffen. Entsprechend der vorliegenden Genehmigung dürfen ausschließlich natürlich gewachsene Böden eingebaut werden. Alternativ wäre der unbelastete Unterboden zu Rekultivierungszwecken z. B. zur Abdeckung von Flächen des Kieswerkes Wilhelm Reese in Möllenbeck geeignet. Über die beiden genannten Möglichkeiten hinaus steht es den Bietern frei, die anstehenden Sande und Kiese vollständig oder in Teilen als Wirtschaftsgut zu vermarkten oder sonstig zu verwerten. Als Grundlage für die Prüfung von Verwertungsmöglichkeiten und die darauf basierende Angebotskalkulation wird mit dieser Vorinformation ein Bericht mit Angaben zur Beschaffenheit des Sand- und Kiesanteils des Unterbodens zur Verfügung gestellt. Unterboden (belastet): Im flussnahen Bereich stehen mit erhöhten Sulfatwerten belastete Böden an, die im Rahmen der Baumaßnahme zur Aufhöhung der Gewässersohle der Werre in das Flussbett eingebaut werden. Auffüllungen: Die insbesondere östlich des Sielwehrs vorhandenen Auffüllungen können voraussichtlich im Rahmen der Baumaßnahme im Vorhabenbereich wieder eingebaut werden. Im Hinblick auf den Einbau des aufgefüllten Bodens gelten die Einbauwerte gemäß Ersatzbaustoffverordnung (EBV). Weitergehende Informationen zum Verfahren sowie weitere Unterlagen finden Sie unter: https://cloud-bi-ssl.brandi.net/s/DKXN5bTMF3XQdW8
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Oeynhausen
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 12 500 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
3. Teil
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: Naturnahe Umgestaltung der Unteren Werre, Umsetzungsschritt 1
Beschreibung: Das auszuschreibende Projekt umfasst die Baumaßnahmen für den Umsetzungsschritt 1 im Gewässerabschnitt von Fluss-km 4,4 bis 5,7. Dabei bestehen die wesentlichen Projektziele in der Verbesserung des ökologischen Zustands der Werre durch Beseitigung des Sielwehres als Wanderhindernis für Fische und andere im Gewässer lebende Tiere, durch Aufwertung der Gewässerstruktur zur Schaffung von Lebensraum für strömungsliebende Tierarten sowie in der Sicherstellung des Hochwasserschutzes. Die wesentlichen Maßnahmen sind nachfolgend stichpunktartig aufgeführt: - Gewässerumbau oberhalb Kaarbachmündung bis Sielwehr (ca. km 4,4 bis 4,75) -> Rückbau des bestehenden Sielwehres -> Bau einer etwa 360 m langen Sohlgleite nach hydraulischen und ökologischen Kriterien zur Herstellung der biologischen Durchgängigkeit des Gewässers inkl. eines bauzeitlichen Umgehungsgerinnes am linken Ufer -> Dauerhafte Absenkung des Wasserspiegels am Sielwehr um 80 cm - Gewässerumbau vom Sielwehr bis zum Werreknie (ca. km 4,75 bis 5,8) -> Naturnahe Umgestaltung der Werre im Oberwasser des Sielwehres • Verbreiterung des bestehenden Flussbettes • Aufhöhung der bestehenden Gewässersohle • Anordnung einer Flutrinne im rechten Vorland • Vertiefung und Verlängerung des bestehenden Altarms • Einbau von Strukturelementen (Totholz, Kies- und Sandbänke) -> Bau einer ca. 20 m langen, temporären Sohlgleite am Werreknie bei Fluss-km 5,7 (Rückbau ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung und erfolgt im Zuge des US2) - Anpassung der Anbindung des Mittelbachs inkl. Herstellung Durchlass - Anpassung der Anbindung des Voßsiekbachs inkl. Herstellung Rahmendurchlass - Herstellung Pumpstation und Durchlass am Abzweig des Kokturkanals - Anpassung der Wasserversorgung für die Teichanlagen im Sielpark DN400 - Verlängerung von Regenwasserkanälen DN800, DN1200 und DN1400 - Umlegung des Werre-Else-Radweges Bei der Maßnahme fallen insgesamt ca. 188.000 m³ Bodenaushub an, von denen ca. 83.000 m³ innerhalb des Baufeldes wieder eingebaut werden und ca. 105.000 m³ extern zu verwerten sind. Sämtliche extern zu verwertende Bodenmengen gehen mit der Entnahme in das Eigentum des Auftragnehmers über. Aufgrund der großen Mengen hat das Bodenmanagement in der Vorbereitung und Umsetzung der Baumaßnahme eine große Bedeutung. Oberboden: Es besteht die Möglichkeit, den humosen Oberboden (schwach sandiger Lehm bis lehmiger Sand) auf Gemarkung der Stadt Bad Oeynhausen auf landwirtschaftliche Nutzflächen aufzubringen, um durch den Bodenauftrag eine Bodenverbesserung zu erreichen. Die dabei zu berücksichtigenden Konditionen hat die Stadt Bad Oeynhausen durch einen Rahmenvertrag mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. vereinbart und die Baugenehmigung wurde eingeholt. Vor Aufbringung des Oberbodens sind mit den jeweiligen Grundstückseigentümern vorbereitete Gestattungsverträge abzuschließen. Es steht den Bietern frei, den anfallenden Oberboden vollständig oder in Teilen einer sonstigen Verwertung zuzuführen. Unterboden (unbelastet): Der mineralische Unterboden (Auelehm über quartären Sanden und Kiesen) kann in ein Abgrabungsgewässer der Rhein-Umschlag GmbH & Co. KG in Porta-Westfalica Vennebeck eingebracht werden. Über die mögliche Abnahme von Bodenmaterial hat die Stadt Bad Oeynhausen mit der Eigentümerin eine schriftliche Vereinbarung getroffen. Entsprechend der vorliegenden Genehmigung dürfen ausschließlich natürlich gewachsene Böden eingebaut werden. Alternativ wäre der unbelastete Unterboden zu Rekultivierungszwecken z. B. zur Abdeckung von Flächen des Kieswerkes Wilhelm Reese in Möllenbeck geeignet. Über die beiden genannten Möglichkeiten hinaus steht es den Bietern frei, die anstehenden Sande und Kiese vollständig oder in Teilen als Wirtschaftsgut zu vermarkten oder sonstig zu verwerten. Als Grundlage für die Prüfung von Verwertungsmöglichkeiten und die darauf basierende Angebotskalkulation wird mit dieser Vorinformation ein Bericht mit Angaben zur Beschaffenheit des Sand- und Kiesanteils des Unterbodens zur Verfügung gestellt. Unterboden (belastet): Im flussnahen Bereich stehen mit erhöhten Sulfatwerten belastete Böden an, die im Rahmen der Baumaßnahme zur Aufhöhung der Gewässersohle der Werre in das Flussbett eingebaut werden. Auffüllungen: Die insbesondere östlich des Sielwehrs vorhandenen Auffüllungen können voraussichtlich im Rahmen der Baumaßnahme im Vorhabenbereich wieder eingebaut werden. Im Hinblick auf den Einbau des aufgefüllten Bodens gelten die Einbauwerte gemäß Ersatzbaustoffverordnung (EBV). Weitergehende Informationen zum Verfahren sowie weitere Unterlagen finden Sie unter: https://cloud-bi-ssl.brandi.net/s/DKXN5bTMF3XQdW8
Interne Kennung: 10591/25
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
3.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ostkorso 8
Stadt: Bad Oeynhausen
Postleitzahl: 32454
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Oeynhausen
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Postanschrift: Schwarzer Weg 9
Stadt: Bad Oeynhausen
Postleitzahl: 32549
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Telefon: +49 521965350
Fax: +49 521 9653599
Internetadresse: www.brandi.net
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Postanschrift: Albrecht-Thear-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Westfalen
Telefon: +49 2514112735
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
Telefon: +352 29291
Internetadresse: https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: be75ca95-56b4-49a8-9633-b864fd9c8593 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 09:31:51 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 217631-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 05/05/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich