1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Volkssternwarte Laupheim e.V
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Dauerausstellung zur Raumfahrt und Astronomie für die Volkssternwarte Laupheim e. V.
Beschreibung: Die Volkssternwarte Laupheim e. V. sucht einen erfahrenen Dienstleister zur Konzeption und Umsetzung zweier neuer Dauerausstellungen, die auf bestehenden Ideen und evidenzbasierten Inhalten der ehrenamtlichen Mitglieder basieren. Die erste Ausstellung soll im hellen Eingangs- und Aufenthaltsbereich des Gebäudes entstehen und Exponate zur Raumfahrt und Exploration präsentieren. Ein besonderer Fokus soll auf interaktiven Elementen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, die astronomische Inhalte spielerisch vermitteln liegen. Die zweite Ausstellung wird im dunklen Bereich vor der Planetariumskuppel realisiert. Unter dem Titel „Das Sonnensystem in Raum und Zeit“ entsteht hier eine interaktive Dauerausstellung, die wissenschaftliche Erkenntnisse aus Raumfahrtprojekten ansprechend aufbereitet. Ziel ist es, Besucher aller Altersgruppen für Wissenschaft im Allgemeinen sowie für Astronomie und Raumfahrt im Besonderen zu begeistern. Dieses und zwei weitere Projekte, die nicht Gegenstand dieser Ausschreibung sind, werden durch die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR gefördert und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bildungs- und Vermittlungsangebote der Volkssternwarte Laupheim. Vor diesem Hintergrund stehen dem Auftraggeber nicht mehr als 425.000 € brutto für die Entwicklung zur Verfügung. Diese Förderung schreibt zudem einen Projektabschluss bis spätestens Oktober 2026 vor. Ziel ist die Beauftragung eines Generalunternehmers, der für die vollständige Konzeption, Planung, Ausführung und den Bau der Ausstellungen verantwortlich zeichnet. Der Auftragnehmer muss entweder über eigene Werkstattkapazitäten verfügen oder entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit externen Werkstätten treffen, um für die Umsetzung der geforderten Leistungen in Frage zu kommen.
Kennung des Verfahrens: 5f3d752a-d4f0-4e92-b734-85c09ce3a077
Interne Kennung: 2025-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Laupheim
Postleitzahl: 88471
Land, Gliederung (NUTS): Biberach (DE146)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 450 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Kein nachweislicher Verstoß gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge. - Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation und über das Vermögen ist weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden - Es wurde keine nachweislich schwere Verfehlung durch einen verantwortlichen Mitarbeiter des Unternehmens im Rahmen der beruflichen Tätigkeit begangen - Keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen mit anderen Unternehmen - Das anbietende Unternehmen hat keine schwerwiegende Täuschung oder Zurückhalten von Auskünften in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien begangen - Es liegt keine Eintragungen im Gewerbezentralregister gegen das Unternehmen vor und ihm droht eine solche Eintragung auch nicht - Das Unternehmen wurde nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 Mindestlohngesetz mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500,- EUR rechtskräftig beleg
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Dauerausstellung zur Raumfahrt und Astronomie für die Volkssternwarte Laupheim e. V.
Beschreibung: Die Volkssternwarte Laupheim e. V. sucht einen erfahrenen Dienstleister zur Konzeption und Umsetzung zweier neuer Dauerausstellungen, die auf bestehenden Ideen und evidenzbasierten Inhalten der ehrenamtlichen Mitglieder basieren. Die erste Ausstellung soll im hellen Eingangs- und Aufenthaltsbereich des Gebäudes entstehen und Exponate zur Raumfahrt und Exploration präsentieren. Ein besonderer Fokus soll auf interaktiven Elementen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, die astronomische Inhalte spielerisch vermitteln liegen. Die zweite Ausstellung wird im dunklen Bereich vor der Planetariumskuppel realisiert. Unter dem Titel „Das Sonnensystem in Raum und Zeit“ entsteht hier eine interaktive Dauerausstellung, die wissenschaftliche Erkenntnisse aus Raumfahrtprojekten ansprechend aufbereitet. Ziel ist es, Besucher aller Altersgruppen für Wissenschaft im Allgemeinen sowie für Astronomie und Raumfahrt im Besonderen zu begeistern. Dieses und zwei weitere Projekte, die nicht Gegenstand dieser Ausschreibung sind, werden durch die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR gefördert und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bildungs- und Vermittlungsangebote der Volkssternwarte Laupheim. Vor diesem Hintergrund stehen dem Auftraggeber nicht mehr als 425.000 € brutto für die Entwicklung zur Verfügung. Diese Förderung schreibt zudem einen Projektabschluss bis spätestens Oktober 2026 vor. Ziel ist die Beauftragung eines Generalunternehmers, der für die vollständige Konzeption, Planung, Ausführung und den Bau der Ausstellungen verantwortlich zeichnet. Der Auftragnehmer muss entweder über eigene Werkstattkapazitäten verfügen oder entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit externen Werkstätten treffen, um für die Umsetzung der geforderten Leistungen in Frage zu kommen.
Interne Kennung: 2025-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Laupheim
Postleitzahl: 88471
Land, Gliederung (NUTS): Biberach (DE146)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 450 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: A2.1 - Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) nicht älter als 1 Jahr
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A3.1 - Nachweis einer Betriebspflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen: - Für Sach- und Vermögensschäden bis zu 2.000.000 € je Schadensereignis - Personenschäden bis zu 3.000.000 € je Schadensereignis oder - Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A3.2 - Einreichen eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 12 Monate) Mindestanforderung: Eine mindestens „gute“ Bonität muss hieraus ableitbar sein. Hinweis: Eine Bankauskunft, Bescheinigung in Steuersachen oder vergleichbare Dokumente werden als Bonitätsnachweis nicht anerkannt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A4.1 - Nachweis von zwei Referenzprojekten - Eine Referenz 1 für ein abgeschlossenes, vergleichbares Projekt, das die Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Dauerausstellung im naturwissenschaftlichen Bereich umfasst oder nachweist. - Eine weitere Referenz 2 für ein abgeschlossenes Projekt, das die Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Dauerausstellung umfasst oder nachweist. Die eingereichten Referenzen müssen jeweils ein Mindestauftragsvolumen von 200.000 Euro (brutto) aufweisen. Darüber hinaus muss mindestens eine der vorgelegten Referenzen ein Auftragsvolumen von mindestens 425.000 Euro (brutto) erreichen. Alle Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sein. Die Referenzen müssen zwingend folgende Angaben beinhalten: - Angabe des Referenzgebers - Angabe des Ansprechpartners der Referenzgebers - Angabe der Kontaktdaten des Ansprechpartners - Prägnante Beschreibung des Projektes sowie der vom Auftragnehmer erbrachten Leistungen. - Vertragszeitraum (Start, Ende): Das Auftragsende darf nicht länger als 5 Jahre zu-rückliegen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Der Auftraggeber entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen Gemäß § 56 VgV, ob fehlende Unterlagen nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die ausschreibende Stelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller - den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, stellt. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Volkssternwarte Laupheim e.V
Beschaffungsdienstleister: abakus Consulting GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Volkssternwarte Laupheim e.V
Registrierungsnummer: VR 641276
Stadt: Laupheim
Postleitzahl: 88471
Land, Gliederung (NUTS): Biberach (DE146)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: abakus Consulting GmbH
Registrierungsnummer: UST-IdNr. DE315666280
Postanschrift: Bleicherstraße 49
Stadt: Ravensburg
Postleitzahl: 88212
Land, Gliederung (NUTS): Ravensburg (DE148)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7c0bfdd8-38ef-419e-a8f8-b8e2fd205c1f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 17:12:47 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 218511-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025