1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Bezug von IT-Zubehör (C-Teilen) für mehrere Bezugsberechtigte (kurz „Ausschreibung IT C-Teile Warenkorb 2025“) AS 15-2025
Beschreibung: Mit der vorliegenden Ausschreibung möchten die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (nachfolgend auch kurz: BG ETEM) und die Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) einen Rahmenvertrag zum Bezug von IT-Kleinteilen (sog. C-Teilen) über ein einheitliches Shopsystem und begleitende Logistikleistungen schließen.
Kennung des Verfahrens: f2757e78-f8eb-4445-a3f1-bdff7d0721ed
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30237200 Computerzubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30230000 Computerbezogene Geräte
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) Gustav-Heinemann-Ufer 130
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50968
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) Ottenser Hauptstraße 54
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22765
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Das Verfahren erfolgt als offenes Verfahren. Die Vergabestelle verfährt nach § 15 VgV (Vergabeverordnung).
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Die gleichzeitige Beteiligung eines Unternehmens als Bieter oder Teil einer Bietergemeinschaft und Teil weiterer Bietergemeinschaft oder als Nachunternehmer anderer Bieter ist unzulässig und führt (nach Abschnitt 5.10 Teil A - Ausschreibungsbedingungen) zum Ausschluss des Angebots.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit sie nachstehende Voraussetzungen erfüllen. In Anlage „Erklärung einer Bietergemeinschaft“ sind sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft und die Aufteilung der Leistungsgegenstände zu benennen. Der Vordruck ist vom bevollmächtigten Vertreter und den Mitgliedern der Bietergemeinschaft gemeinschaftlich auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben. Das erstgenannte Mitglied ist als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen und bevollmächtigt, Zahlungen mit befreiender Wirkung auch für die übrigen Mitglieder in Empfang zu nehmen. Die Bildung oder Änderung einer Bietergemeinschaft nach Ablauf der Angebotsfrist ist nicht zulässig und hat den Ausschluss vom Verfahren zur Folge. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Nachweise bei Bildung einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen sind.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Der Bieter ist aufgefordert gemäß § 122 Abs. 1 GWB in Verbindung mit § 42 Abs. 1 VgV die in der Anlage „Eigenerklärung nach GWB §§ 123, 124“ geforderte Eigenerklärung abzugeben, um nachzuweisen, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen Ihn vorliegen. Im Falle des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe behält sich die Vergabestelle eine Einzelfallprüfung unter Abwägung des möglichen Einflusses auf das Vergabeverfahren vor. Dieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen Mitgliedern einer etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Mit der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (nachfolgend: Sanktions-VO) über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, wurden seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erstmals auch Sanktionen erlassen, die die Vergabe und die Ausführung öffentlicher Aufträge und Konzessionen ab Erreichen der EU-Schwellenwerte nach § 106 GWB unmittelbar und ohne weitere nationale Umsetzungsrechtsakte betreffen. Weitere Informationen hierzu können beim BMWK abgerufen werden. Für Vergabeverfahren ab Erreichen der EU-Schwellenwerte stellt das BMWK die als Teil A – Anlage 1.2 – Eigenerklärung VO-2022-833 beigefügte Erklärung zur Verfügung. Diese ist durch Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft auszufüllen. Angebote von Unternehmen, die eine entsprechende Erklärung trotz entsprechender Anforderung nicht abgeben, sind von der Wertung auszuschließen (siehe insb. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Bezug von IT-Zubehör (C-Teilen) für mehrere Bezugsberechtigte (kurz „Ausschreibung IT C-Teile Warenkorb 2025“)
Beschreibung: Als IT C-Teile oder IT-Kleinteile werden im Rahmen dieser Ausschreibung Artikel oder Komponenten mit geringem Einzelwert, die von den Bedarfsträgern jedoch in höherer Stückzahl benötigt werden, verstanden. C-Teile gehören nicht zu den strategischen Beschaffungsobjekten, spielen jedoch eine wichtige Rolle im operativen Betrieb, da sie trotz ihres geringen Wertes essenziell für die Funktionalität und den Betrieb von IT-Systemen sind. Wesentliches Merkmal und Treiber für diese Ausschreibung ist, dass der Verwaltungs- und Logistikaufwand für die Beschaffung und Verteilung von C-Teilen oft unverhältnismäßig hoch im Vergleich zu ihrem Warenwert ist. Hauptziel der BG Verkehr ist die vereinheitlichte Beschaffung ohne wesentliche Veränderung der heute bestehenden Prozesse für Bestellung, Lagerhaltung und Weiterverteilung. Der Kreis der Bestellberechtigten ist klein, ebenso die Anzahl der Lieferadressen. Wesentliches Ziel der BG ETEM ist die Reduzierung interner Aufwände für Logistik und Lagerhaltung. Durch die weite räumliche Verteilung der Mitarbeitenden und hohe Homeoffice-Quoten beanspruchen die Beschaffung und Weiterverteilung geringwertiger Güter zu viel Zeit. Der Kreis der Bestellberechtigten umfasst bei der BG ETEM praktisch die gesamte Belegschaft, die potenzielle Anzahl von Lieferadressen ist hoch. Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem Wirtschaftsteilnehmer, der eine Grundlaufzeit von zwei Jahren umfasst. Der Vertrag kommt mit Zuschlag zustande und kann zweimal einseitig durch die Auftraggeberin um je ein weiteres Jahr verlängert werden.
Interne Kennung: AS 15-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30237200 Computerzubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30230000 Computerbezogene Geräte
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: BG ETEM Gustav-Heinemann-Ufer 130
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50968
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: BG Verkehr Ottenser Hauptstraße 54
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22765
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufs- oder Handelsregisterauszug
Beschreibung: Gemäß § 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB in Verbindung mit § 44 VgV hat der Bieter zum Nachweis seiner Befähigung zur Berufsausübung einen Handelsregisterauszug beizulegen bzw. einen Nachweis, dass der Bieter in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist. Der Nachweis muss den aktuellen Stand der Informationen des Berufs- oder Handelsregisters entsprechen. Es genügt eine nicht beglaubigte Kopie. Der Nachweis darf zum Termin der festgelegten Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Unternehmen, die weder in einem Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind oder einen anderen geeigneten Nachweis vor, der einen Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt. Die geplante Rechtsform der ggf. in Gründung befindlichen Unternehmen bzw. Bietergemeinschaften ist anzugeben. Dieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen Mitgliedern einer etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden. Amtliche Bescheinigungen eines Landes der europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des EWR-Abkommens werden in deren Originalsprache zugelassen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Anlage 1.1 verwenden (Weitere Erläuterungen in Abschnitt 4.1.1 der Ausschreibungsbedingungen).
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung zu Sanktionen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Sanktionen, Anlage 1.2 verwenden (Weitere Erläuterungen in Abschnitt 4.1.2 der Ausschreibungsbedingungen).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensdarstellung mit Kennzahlen, Anlage 3 verwenden (Weitere Erläuterungen in Abschnitt 4.3.1 der Ausschreibungsbedingungen).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckung 2.000.000 € für Sach- und Personenschäden, 500.000€ Vermögensschäden pro Fall. Zu belegen mittels Fremdnachweis des Versicherers oder vergleichbarem Dokument. Die als „vergleichbar“ möglichen Nachweise sind in Abschnitt 4.3.2 der Ausschreibungsbedingungen näher erläutert.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 3 Referenzen
Beschreibung: Drei Referenzen über vergleichbare Aufträge, jeweils nicht älter als drei Jahre, Anlagen 5.1 bis 5.3 verwenden. Referenzen werden als vergleichbar bewertet, wenn Sie: mindestens die Hälfte der Warengruppen des hier ausgeschriebenen Warenkorbes beinhalten, ein elektronisches Bestellsystem für IT-Kleinteile und die Lieferung von IT-Kleinteilen beinhalten, mindestens 100 Lieferungen pro Jahr umfassen, sich an mindestens 20 Lieferadressen richten, den Abschluss und die Bewirtschaftung einer Rahmenvereinbarung betreffen und ein Auftragsvolumen von jeweils mindestens 250.000 Euro haben (weitere Erläuterungen in Abschnitt 4.4.1 der Ausschreibungsbedingungen).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zu Sprachkenntnissen, Anlage 4 verwenden, weitere Erläuterungen in Abschnitt 4.4.2 der Ausschreibungsbedingungen.
Beschreibung: er Bieter verpflichtet sich, im Rahmen der Leistungserbringung an Stellen mit möglichem Kundenkontakt nur solche Mitarbeiter einzusetzen, die „Deutsch“ als Muttersprache haben oder die mindestens über ein Sprachniveau von „C2“ oder besser, nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache“, verfügen. Hierüber ist in der Anlage „Sprachniveau“ eine Eigenerklärung abzugeben.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 11:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bei fehlenden oder unvollständigen Erklärungen und Nachweisen macht die Vergabestelle von den Möglichkeiten des (§ 56 VgV) Gebrauch. Die Vervollständigung oder Erläuterung fehlender oder unvollständiger Erklärungen und Nachweise ist nach schriftlicher Aufforderung innerhalb einer von der Vergabestelle zu setzenden, angemessenen Frist möglich. Trotz Nachforderung final unvollständige Angebote werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Anlage „Fragen- und Kriterienkatalog“ wird zunächst auf die Erfüllung aller enthaltenen Ausschlusskriterien (mit A gekennzeichnet) geprüft. Ist dies nicht der Fall, macht die Vergabestelle gemäß Abschnitt 6.3 von der Möglichkeit zur Nachforderung Gebrauch. Die unvollständige oder nicht fristgerechte Beantwortung der Aufklärungsfragen führen zum Ausschluss des Angebots.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 11:00:00 (UTC+2)
Zusätzliche Informationen: Zur Durchführung des Verfahrens wird der folgende Zeitplan angestrebt, insoweit keine abweichende Mitteilung durch die Vergabestelle erfolgt, ist der Zeitplan bindend: Veröffentlichung der Ausschreibung 01.04.2025 Annahme der letzten Bieterfragen 28.04.2025, 11:00 Uhr Beantwortung der letzten Bieterfragen 29.04.2025 Abgabefrist der Angebote 05.05.2025, 11:00 Uhr Information der unterlegenden Bieter (geplant) KW 22/2025 Zuschlag (geplant) KW 24/2025 Bindefrist der abgegebenen Angebote 30.06.2025
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 993-8003310300-32
Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ufer 130
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50968
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 3 77 8-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 1
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1e97d700-3593-4288-ae8b-b45160e6cdae - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 15:55:40 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 209931-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025