1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Projektsteuerung - Neubau der Stadtbahn Linie 17 inkl. Lückenschluss der Linie 7
Beschreibung: Der Rhein-Sieg-Kreis plant zusammen mit den benachbarten ÖPNV-Aufgabenträgern Stadt Köln und Bundesstadt Bonn sowie den kreisangehörigen Städten Niederkassel und Troisdorf die Realisierung der Stadtbahn Bonn-Niederkassel-Köln (Linie 17) inkl. Lückenschluss der Linie 7. Das Projekt umfasst den Neubau von ca. 22 km Stadtbahnstrecke. Für die Durchführung und Finanzierung der Planung haben die drei ÖPNV-Aufgabenträger 2023 eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen, über die auch die betroffenen kreisangehörigen Städte Niederkassel und Troisdorff sowie die kommunalen Verkehrsunternehemn KVB, RSVG und SWBV/SSB eingebunden werden. Die Projektleitung wurde an den Rhein-Sieg-Kreis delegiert.
Kennung des Verfahrens: 5d210740-ec96-475a-8227-c1f59d0657f9
Interne Kennung: 24-0121-410-VGV
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Projekt umfasst den Neubau von ca. 21 km Stadtbahnstrecke in sechs Planfeststellungsabschnitten: 1. Verlängerung der Linie 7, erster Bauabschnitt von Zündorf nach Zündorf Süd 2. Verlängerung der Linie 7, zweiter Bauabschnitt von Zündorf Süd nach Langel 3. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 abzweigend von der Rheinuferbahn zwischen Sürth und Godorf nach Langel mit Rheinquerung 4. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 von Langel nach Lülsdorf 5. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung der bestehenden kommunalen Eisenbahnstrecke von Lülsdorf nach Mondorf für den Mischverkehr von Stadtbahnlinie 17 und Güterzügen 6. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 von Mondorf nach Beuel mit Siegquerung und Anschluss an die Strecke der Stadtbahnlinie 66
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYYBDSUA Es sind ausschließlich elektronische Angebote über das Vergabeportal unter Zuhilfenahme des Bietertools zugelassen. Zu diesbezüglichen Einzelheiten wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen. Die Vergabeunterlagen werden registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. Den Interessenten wird dennoch die Registrierung auf dem Vergabeportal empfohlen. Dies hat den Vorteil, dass diese bei Erteilung von Bewerberkommunikation oder evtl. notwendigen Anpassungen der Vergabeunterlagen über das Vergabeportal in Kenntnis gesetzt und zur Einsichtnahme auf dem Vergabeportal aufgefordert werden. Sofern sich im Verlauf der Angebotsfrist die Notwendigkeit der Anpassung von Vergabeunterlagen ergibt, ist das jeweils aktuellste Formular zu verwenden. Über evtl. notwendige Änderungen werden die registrierten Bewerber durch Bewerberkommunikationen unterrichtet. Es wird daher empfohlen, vor Angebotsabgabe die Aktualität der hochgeladenen Dokumente zu prüfen. Es gelten die Bewerbungs- und die den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen nach Maßgabe dieser Bekanntmachung. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters, der zwischen ihm u. diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (§ 43 Abs. 2 VgV). In diesem Fall ist zwingend mit Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaftserklärung (Textform ausreichend) abzugeben. Zur Abgabe des Angebotes ist zwingend ein unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung vollständig ausgefülltes Exemplar der Formblätter einschließlich der zusätzlich geforderten Nachweise elektronisch einzureichen. Fehlende Nachweise/Erklärungen werden im zulässigen Umfang von der Vergabestelle unter angemessener Fristsetzung nachgefordert. Verspä-tet/unvollständig abgegebene Erklärungen/Nachweise gelten als nicht vorgelegt. Eine Nachbesserung bereits abgegebener Erklärungen ist nicht zulässig. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben sowie die nicht fristgerechte oder unvollstän-dige Vorlage von Erklärungen und Nachweise führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes. Es gelten die Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Leistungen des Rhein-Sieg-Kreises nach Maßgabe dieser Bekanntmachung. Die drei bestplatzierten Bieter aus der Wertung "Honorar, Projektteam, schriftliche konzeptionelle Darstellung" werden zu einer mündlichen Angebotspräsentation - die auf Basis der den Vergabeunterlagen beigefügten Wertungsmatrix bewertet wird - eingeladen. Bezuschlagt wird das Angebot mit der höchsten erreichten Gesamtpunktzahl aus der Wertung Honorar und erwartete Ausführungsqualität (Projektteam, schriftliche Darstellung und Angebotspräsentation) - gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Wertungsmatrix. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit den höheren Qualitätspunkten. Bei Punkt- und Preisgleichheit gilt Ziffer 9 der Bewerbungsbedingungen (frühester Angebotseingang). Die Bieterinformationen gemäß § 134 GWB erfolgt über das Vergabeportal.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projektsteuerung - Neubau der Stadtbahn Linie 17 inkl. Lückenschluss der Linie 7
Beschreibung: Gegenstand der Projektsteuerung ist die Betreuung und Abwicklung der Planung des Stadtbahnprojektes Bonn - Niederkassel - Köln inkl. Lückenschluss der Linie 7 bis einschließlich der Leistungsphase (Lph) 4 (Genehmigungsplanung) nach § 47 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Beauftragt werden demnach Grundleistungen der Projektsteuerung gemäß den Projektstufen 1-2 gem. § 2 AHO Heft Nr. 9 einschließlich aller für die Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens notwendigen Begleituntersuchungen sowie ggf. erforderlicher flankierender kommunaler Begleitmaßnahmen. Die Leistungen Umweltverträglichkeitsstudie, FFH-Verträglichkeitsprüfungen sowie Landschaftspflegerischem Begleitplan wurden bereits beauftragt.
Interne Kennung: 24-0121-410-VGV
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Projekt umfasst den Neubau von ca. 21 km Stadtbahnstrecke in sechs Planfeststellungsabschnitten: 1. Verlängerung der Linie 7, erster Bauabschnitt von Zündorf nach Zündorf Süd 2. Verlängerung der Linie 7, zweiter Bauabschnitt von Zündorf Süd nach Langel 3. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 abzweigend von der Rheinuferbahn zwischen Sürth und Godorf nach Langel mit Rheinquerung 4. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 von Langel nach Lülsdorf 5. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung der bestehenden kommunalen Eisenbahnstrecke von Lülsdorf nach Mondorf für den Mischverkehr von Stadtbahnlinie 17 und Güterzügen 6. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 von Mondorf nach Beuel mit Siegquerung und Anschluss an die Strecke der Stadtbahnlinie 66
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 14/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: wertungsrelevantes Gesamthonorar
Beschreibung: - Das wertungsrelevante Gesamthonorar wird aus den Angaben (Pauschale für die Grundleistungen und weiteren Leistungen, Stundensätze, Nebenkostensatz) im "Preisblatt" ermittelt. - Der preisgünstigste Bieter erhält für sein Angebot 240 Punkte. - Die anderen Mitbieter erhalten im Verhältnis der prozentualen Abweichung vom Mindestangebot entsprechende Punktabzüge. Die Ergebnisse werden auf einen vollen Punktwert aufgerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 240
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Die Qualität des vorgesehenen Projektteams (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung) wird anhand von personenbezogenen Leistungsnachweise (Formblatt "Projektteam") bewertet. Nur Leistungsnachweise mit folgenden Mindestanforderungen sind wertungsfähig: >> Anforderungen an alle Leistungsnachweise: - Projekte im Bereich Schienenverkehr oder Infrastruktur des ÖPNV gem. § 2 RegG - mit einem Mindesthonorarwert von 100.000 Euro netto - abgeschlossene Leistung im Zeitraum 11/2014 - 12/2024 - Geforderte Funktion im Leistungsnachweisprojekt gleich oder höherwertig der vorgesehenen Funktion, d.h.: o die vorgesehene Projektleitung muss auch im Leistungsnachweisprojekt die Projektleitung erbracht haben o die vorgesehene stellvertretende Projektleitung muss im Leistungsnachweisprojekt die Projektleitung oder Stellvertretung erbracht haben Es ist für beide vorgesehenen Personen jeweils mindestens ein Leistungsnachweis zu nennen. Für den Fall, dass für eine vorgesehene Person kein Leistungsnachweis abgegeben wird, so werden für die andere Person nur maximal zwei Leistungsnachweise geprüft und bewertet. Dem dritten Leistungsnachweis gemäß Wertungsmatrix werden in diesem Fall Null Punkte zugeordnet. Die Leistungsnachweise werden durch telefonische Befragung der Leistungsnachweisgeber in der vom Bieter angegebenen Reihenfolge geprüft. Ausschließlich die Ergebnisse der drei zuerst erreichten Leistungsnachweise fließen in die Wertung ein. Werden weniger als drei Leistungsnachweise angegeben, werden die fehlenden Leistungsnachweise mit Null Punkten bewertet. Fehlende wertungsrelevante Angaben werden nicht nachgefordert. Verhindern fehlende Angaben die Prüfung der Anforderungen und/oder die Leistungsabfrage, so führt dies zum vollständigen und ersatzlosen Ausschluss des jeweiligen Leistungsnachweises. Der Leistungsnachweis wird in diesem Fall mit 0 Punkten bewertet. Die Leistungsnachweisabfrage wird auf maximal 3 telefonische Versuche (an drei verschiedenen Tagen) und eine Rückruf-Bitte per E-Mail begrenzt. Nicht erreichte Leistungsnachweise werden mit 0 Punkten bewertet. Die Qualität wird gemäß folgender Unterkriterien bewertet: a. Bewertung der Fachkompetenz der zu bewertenden Person: Wurde die geforderte Leistung vollumfänglich erbracht? (Faktor 20) b. Bewertung der Zuverlässigkeit der zu bewertenden Person hinsichtlich Terminen und Kosten (Faktor 8) c. Bewertung der Kommunikation der zu bewertenden Person (mit Auftraggeber, Fachplanern, sonstigen Dritten) sowie Art der Zusammenarbeit mit Auftraggeber, weiteren Projektbeteiligten, Fachplanern, etc. (Faktor 8) d. Bewertung der Erreichbarkeit der zu bewertenden Person (Faktor 4) Weitere Details zur Angebotswertung sind den Vergabeunterlagen (Wertungsmatrix) zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 360
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schriftliche Darstellung der konzeptionellen Ansätze
Beschreibung: Die erwartete Ausführungsqualität wird darüber hinaus anhand einer dem Angebot vorzulegenden schriftlichen konzeptionellen Darstellung bewertet. Die Wertungskriterien spiegeln die Mindestinhalte der Darstellung wieder (s. Dokument Hinweise zur schriftlichen konzeptionellen Darstellung): a. Bewertung der vollständigen und nachvollziehbaren Darstellung des geforderten Leistungsumfangs und der beabsichtigten Vorgehensweise (Faktor 36) b. Bewertung des Zeitplans: insbesondere Berücksichtigung ausreichender Abstimmungstermine, vergaberechtlicher Terminvorgaben, förderrechtskonforme Terminplanung und Darstellung möglicher Optionen (Faktor 24) c. Bewertung des vorgeschlagenen Kommunikationstools und Sicherstellung von Informationsfluss mit Auftraggeber und allen bzw. jeweiligen Projektbeteiligten (Faktor 12) d. Bewertung der Erkennung von Risiken und Herausforderungen bei der Projektumsetzung und daraus resultierende mögliche Lösungsansätze (Faktor 36) e. Übereinstimmung der methodischen Herangehensweise bzw. des gewählten Arbeitsansatzes zu Projektanforderungen und Projektziel (Faktor 12) Fehlende wertungsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert und führen zu Punktabzug. Die schriftliche Darstellung ist insgesamt auf max. 10 DIN A4 Seiten begrenzt. Über den genannten Umfang hinausgehende Unterlagen werden - zur Gleichbehandlung aller Bieter - nicht bewertet. Weitere Details zur Angebotswertung sind den Vergabeunterlagen (Wertungsmatrix) zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 360
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: mündliche (Angebots)Präsentation / Vorstellung
Beschreibung: Die erwartete Ausführungsqualität der drei bestplatzierten Bieter aus der Wertung "Wertungspreis, Projektteam und schriftliche Darstellung" wird darüber hinaus anhand einer mündlichen (Angebots)Präsentation / Vorstellung nach folgenden (Unter)Kriterien bewertet (s. Dokument Hinweise zur mündlichen Angebotspräsentation / Vorstellung): >> Vorstellung Büro / Projektteam (max. 60 Punkte) a. Kommunikations-, Präsentations- und Moderationsfähigkeit der Projektleitung, Gesamteindruck (Faktor 12) b. Zusammensetzung des vorgesehenen Projektteams (fachspezifischer Einsatz von Mitarbeitenden, Aufgabenzuordnung, Einsatzplan, Vertretungsregelungen): Lässt die Zusammensetzung und der Einsatzplan eine zuverlässige und vollumfängliche Leistungserbringung erwarten? (Faktor 4) c. Darstellung der Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Projektleitung und Projektteam; örtliche Präsenz (Faktor 4) >> Mündliche Angebotspräsentation (max. 180 Punkte) a. Organisation des Gesamtprojektes in Bezug auf den geforderten Leistungsumfang (Faktor 15) b. Erläuterung Zeitplan mit Meilensteinen im Hinblick auf Aufgabenstellung und Projektziel (Faktor 12) c. Darstellung besonderer Herausforderungen und Aufzeigen von Risiken bei der Projektumsetzung sowie Vorstellung von Lösungsvorschlägen (Faktor 6) d. Erstellung von Leistungsbildern für ausstehende Ingenieurleistungen / Vergaben (Faktor 15) e. fördertechnische Abwicklung (Faktor 6) f. Kommunikation und Informationsfluss (Faktor 6)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 240
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig. Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-Sieg-Kreis
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: THOST Projektmanagement GmbH
Offizielle Bezeichnung: THOST Projektmanagement GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 24-0121-410-VGV
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 24-0121-410-VGV
Datum des Vertragsabschlusses: 26/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis
Registrierungsnummer: 05382006006-31001-21
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 224113-3543
Fax: +49 224113-3165
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3055
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: THOST Projektmanagement GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE205843421
Postanschrift: Villinger Str. 6
Stadt: Pforzheim
Postleitzahl: 75179
Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
Land: Deutschland
Telefon: 00497231156015
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d00afba6-ba44-4370-a49f-9ee1b04079f2 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 10:30:07 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 208430-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025