1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Modularer Rechenzentrumscontainer für einen Rechencluster für die Systemanalyse mit Kühlung und USV mit einer maximalen Serverleistung von 100 kW
Beschreibung: Das Bestandsgebäude des Instituts für Klima- und Energiesysteme (ICE-2) des Forschungszentrums Jülich benötigt eine Erweiterung der Serverkapazitäten. Damit die Serverkapazitäten gewährleistet werden kann, soll ein Servercontainer errichtet werden. Die Aufstellfläche befindet sich auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich. Das Gelände ist zugangsbeschränkt, eine frühzeitige Anmeldung des eingeplanten Personals ist somit erforderlich. Die Aufstellfläche befindet sich in der Nähe des Gebäudes, als Betonplatte. Dieses ist nach vorheriger Absprache zwischen AN und AG mit LKW und Kran bis zum Aufstellort anfahrbar. Die Aufstellfläche ist im Wesentlichen plan und bei Aufstellung der Module lediglich geringfügig durch einen geeigneten Unterbau auszugleichen. Material, Geräte und Maschinen, welche für die Aufstellung und Räumung der Module benötigt werden, sind vom AN zu stellen. Medienanbindung (Elektro, Datenleitungen, Wärme, Wasser, Regenwasser) wird bauseits bis zum Aufstellort verlegt.
Kennung des Verfahrens: 2ca977ba-f905-476c-afee-cddf269fa41e
Interne Kennung: I50/42364192
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44211100 Mobile, modulare Containergebäude
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52425
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 310 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren nach § 14 Abs. 2 VgV
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
2.1.6.
Ausschlussgründe
Konkurs: Es gilt der §124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gilt der §123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es gilt der §123 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gilt der §123 GWB
Betrugsbekämpfung: Es gilt der §123 GWB
Korruption: Es gilt der §123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gilt der §123 GWB
Entrichtung von Steuern: Es gilt der §123 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gilt der §124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gilt der §124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gilt der §124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es gilt der §124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Es gilt der §124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Es gilt der §124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gilt der §124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Es gilt der §124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gilt der §124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gilt der §124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Modularer Rechenzentrumscontainer für einen Rechencluster für die Systemanalyse mit Kühlung und USV mit einer maximalen Serverleistung von 100 kW
Beschreibung: Das Bestandsgebäude des Instituts für Klima- und Energiesysteme (ICE-2) des Forschungszentrums Jülich benötigt eine Erweiterung der Serverkapazitäten. Damit die Serverkapazitäten gewährleistet werden kann, soll ein Servercontainer errichtet werden. Die Aufstellfläche befindet sich auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich. Das Gelände ist zugangsbeschränkt, eine frühzeitige Anmeldung des eingeplanten Personals ist somit erforderlich. Die Aufstellfläche befindet sich in der Nähe des Gebäudes, als Betonplatte. Dieses ist nach vorheriger Absprache zwischen AN und AG mit LKW und Kran bis zum Aufstellort anfahrbar. Die Aufstellfläche ist im Wesentlichen plan und bei Aufstellung der Module lediglich geringfügig durch einen geeigneten Unterbau auszugleichen. Material, Geräte und Maschinen, welche für die Aufstellung und Räumung der Module benötigt werden, sind vom AN zu stellen. Medienanbindung (Elektro, Datenleitungen, Wärme, Wasser, Regenwasser) wird bauseits bis zum Aufstellort verlegt.
Interne Kennung: I50/42364192
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44211100 Mobile, modulare Containergebäude
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Erweiterungen gem LV
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52425
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2025
Laufzeit: 3 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: • Optionale Erweiterung Stromversorgung: Leistung in Ausbaustufe 2: ca. 70 kW, mindestens 5 min Überbrückungszeit, Leistung bei Ausbaustufe 3: ca. 100 kW, mindestens 5 min Überbrückungszeit (LV Ziffer 04) • Optionale Erweiterung Racks: Ausbaustufe 2: 4 IT-Racks, 19 Zoll, 42 HE (LV Ziffer 07) • Optionale Erweiterung Klimatisierung: Leistung in Ausbaustufe 2: ca. 70 kW Kälteleistung; Leistung bei Ausbaustufe 3: ca. 100 kW Kälteleistung (LV Ziffer 02)
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 310 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zu den Sanktionen gegen Russland (keine Verbindungen) Eigenerklärung, dass folgende Ausschlussgründe nicht vorliegen Insolvenzverfahren, Liquidation, schwere Verfehlungen, Nichterfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Ein- und Ausfuhrbeschränkungen unterworfen, kein Verstoß gegen § 22 Lieferkettensorgf.G.
Beschreibung: VAwS-Sachverständiger nach §62 WHG weitere Details gem Vergabeunterlagen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Es werden 0-10 Punkte pro Kriterium vergeben. Siehe Vergabeunterlagen.
Beschreibung: Preisbewertung
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Für die Angebotswertung wird jeweils eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkte festgelegt. 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis (ymin). 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen des niedrigsten Preises (ymax). Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit zwei Stellen nach dem Komma. Angebotspunkte Zwischenwerte= ymin + ((ymax - ymin)/ (xmax - xmin)) x (xAngebot -xmin) bei Angebotmin = (xmin I ymin), Angebotmax =(xmax I ymax) Gerechnet wird mit zwei Stellen hinter dem Komma, es findet das kaufmännische Runden Anwendung.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die Bürgschaft ist in Höhe der Anzahlungssumme zzgl. der jeweils gültigen MWST zu leisten. Die Bürgschaft/ ist gem. VOL/B, § 18, Abs. 3 - 7 zu erstellen. (Auszug aus der VOL/B, Stand 2009) Bei Bürgschaft durch andere als zugelassene Kreditinstitute oder Kreditversicherer ist Voraussetzung, dass der Auftraggeber den Bürgen als tauglich anerkannt hat. Die Bürgschaft ist schriftlich mit der ausdrücklichen Bestimmung, dass die Bürgschaft deutschem Recht unterliegt, unter Verzicht auf die Einreden der Aufrechenbarkeit, der Anfechtbarkeit und der Vorausklage abzugeben (§ 770, 771 BGB); sie darf nicht auf bestimmte Zeit begrenzt und muss nach Vorschrift des Auftraggebers ausgestellt sein. Die Bürgschaft muss unter den Voraussetzungen von § 38 der Zivilprozessordnung die ausdrückliche Vereinbarung eines vom Auftraggeber gewählten inländischen Gerichtsstands für alle Streitigkeiten über die Gültigkeit der Bürgschaftsvereinbarung sowie aus der Vereinbarung selbst enthalten. Die Anzahlungsbürgschaft wird nach ordnungsgemäßer Lieferung zurück gesendet und ist schriftlich zurückzufordern. Details zur Höhe der Anzahlung entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 22 112 024 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um ein offenes Verfahren. Nachforderungen sind nur im Rahmen der Regelungen der VgV möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Jülich, 52425
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 GWB Abs. 1 GWB lautet: Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1) gegen § 134 verstoßen hat oder 2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. § 135 Abs. 2 GWB lautet: Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. § 135 Abs. 3 GWB lautet: Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1) der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2) der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3) der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Organisation, die Angebote bearbeitet: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Registrierungsnummer: 992-03005FZJ-26
Abteilung: M-EI
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str.
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +49 2461 61 3041
Fax: +49 24 61 612213
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0228/94990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4143eb0b-9120-411d-8aca-ac3b2c52c388 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 09:35:02 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 204128-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025