5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 34513650 Feuerlöschboote
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34500000 Schiffe und Boote
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Auslieferung der Feuerlöschhilfeleistungsboote durch den Auftragnehmer erfolgt jeweils in der Bundesrepublik Deutschland, an Liegeplätzen in Düsseldorf, in Mainz bzw. in Frankfurt am Main. Die genauen Auslieferungsorte gibt der Auftraggeber rechtzeitig, spätestens mit Endabnahme, bekannt.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Handelsregister
      
      
       Beschreibung: Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist (Fremdnachweis, nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung). Sofern der Nachweis älter ist als 6 Monate, erfolgt eine Nachforderung.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen vorliegen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber / Bieter in Frage stellt bzw. Verfehlungen vorliegen, die den Ausschluss vom Vergabeverfahren rechtfertigen, sowie dass in Bezug auf das Unternehmen keine Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 Abs. 1 GWB vorliegen. Hierzu ist der Vordruck VHB NRW 521 EU zu verwenden.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Sanktionspaket 5 EU
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Hierzu ist der Vordruck VHB NRW 523 EU zu verwenden. Um die Angaben der Bewerber / Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aus der Eigenerklärung VHB 523 EU (Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU) überprüfen zu können, müssen Bewerber / Mitglieder der Bewerbergemeinschaften mit dem Teilnahmeantrag eine Liste der Gesellschafter (mit Anteil, Namen und Staatsangehörigkeit) beifügen. Sofern zu den Gesellschaftern juristische Personen gehören, sind für diese eine Liste der Gesellschafter (mit Anteil, Namen und Staatsangehörigkeit) sowie die Angabe des Orts der Niederlassung beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen / Angaben hierzu anzufordern.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsatz
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Boote in Aluminium jeweils netto, in Euro) jeweils bezogen auf die letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre. Hierzu ist der von dem Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden. Mindestanforderung: Mindestumsatz gleicher Leistung (Boote in Aluminium): 10 Mio. Euro netto im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
      
      
       Beschreibung: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Haftpflichtversicherung. Die Deckungssumme muss mindestens 10.000.000 Euro pauschal (Personen-, Sach- und Vermögensschäden) abdecken (jeweils 2-fach maximiert). Besteht eine Haftpflichtversicherung mit niedrigeren als den oben genannten Deckungssummen, ist eine Eigenerklärung vorzulegen, wonach die Haftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben wird. Hierzu ist der von dem Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Beschäftigte
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung, aus der sich die durchschnittliche jährliche feste Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Kalenderjahren (2022 bis 2024) sowie aktuell ersichtlich ist, untergliedert nach - Beschäftigte insgesamt - Führungskräfte - Ingenieure im Schiffs- oder Bootsbau - Beschäftigte im Bereich Verarbeitung Aluminium und Edelstahl im Schiff- oder Bootsbau Mindestanforderung (im Durchschnitt der letzten 3 Kalenderjahre 2022 bis 2024): - mindestens 5 fest angestellte Beschäftigte Ingenieure im Schiffbau oder Bootsbau - mindestens 25 gewerblich Angestellte der Werft im Schiff- und Bootsbau im Bereich Verarbeitung Aluminium und Edelstahl
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Referenzen
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung mit Darstellung der Referenzen aus den letzten fünf Jahren (Fertigstellung 2020 ff.) über die Erbringung von vergleichbaren Bootsbauleistungen mit Angabe insbesondere + Name des Auftraggebers und Kontaktdaten + Angabe des ausführenden Standorts des Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft + Zeitraum der Leistungserbringung + Kurzbeschreibung des Umfangs der Referenz insbesondere mit folgenden Angaben zu - Art und Verwendung des Bootes - Länge - Material - Auftragswert - Umfang der erbrachten Leistungen Hierzu ist der von dem Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden. Mindestanforderung: Der Bewerber muss über Referenzen über die Lieferung von mindestens drei vergleichbaren Booten aus den letzten fünf Jahren (Fertigstellung 2020 ff.) verfügen (Mindestanforderung). Die Vergleichbarkeit der erbrachten Bootsbauleistungen setzt voraus, dass der Bewerber dort hauptverantwortlich in der Summe drei Boote gebaut hat, die jeweils die folgenden Anforderungen erfüllen: + Arbeitsboot für Behörden + Boot mit mindestens 15 Meter Länge + Boot (Schiffsrumpf und Aufbau) aus Aluminium Der Nachweis über den Bau von drei Booten kann mit einem Auftrag oder bis zu drei Aufträgen erbracht werden. Mindestens eines der drei Boote muss ein Feuerlöschboot mit entsprechender Löschtechnik sein. Im Falle eines Teilnahmeantrags einer Bewerbergemeinschaft ist ausreichend, dass eines der Mitglieder über die geforderte Anzahl an Referenzen oder die Mitglieder in der Summe über die geforderte Anzahl an Referenzen verfügt.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Qualitätsmanagementsystem
      
      
       Beschreibung: Mindestanforderung: Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig. Im Falle eines Teilnahmeantrags einer Bewerbergemeinschaft muss für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ein entsprechendes Zertifikat vorgelegt werden. Sofern der Einsatz eines Nachunternehmens geplant ist, muss auch das Nachunternehmen ein entsprechendes Zertifikat vorlegen, das die Fertigung des Aluminiumkaskos übernimmt.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Schweißzulassung
      
      
       Beschreibung: Bescheinigung einer anerkannten Klassifikationsgesellschaft (DNV oder einer anderen anerkannten Klassifikationsgesellschaft) für das Unternehmen, welches das jeweilige Aluminiumkasko herstellt.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Beschreibung technische Ausrüstung
      
      
       Beschreibung: Beschreibung der dem Bewerber für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung, gerade im Hinblick auf eine für den Auftrag geeignete Bootsbauhalle (Aluminiumverarbeitung), insbesondere mit Blick auf die geplante Abmessung der Boote und notwendige Temperierbarkeit der Bootsbauhalle. Mindestanforderung: Beschreibung der Betriebsabläufe und Lageplan, aus der hervorgeht, dass die paralelle Fertigung von mehreren Feuerlöschbooten pro Jahr plausibel erreicht werden kann.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Umweltmanagementsystem
      
      
       Beschreibung: Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001:2015-11 (oder gleichwertig). Im Falle eines Teilnahmeantrags einer Bewerbergemeinschaft muss für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ein entsprechendes Zertifikat vorgelegt werden
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenskonflikten
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung zur Vermeidung möglicher Intereskonflikte gemäß §§ 6, 7 VgV
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/05/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es werden Teilnahmeanträge ausgeschlossen, die - auch nach Ablauf einer ggf. gesetzten Nachfrist - unvollständig sind. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen nachzufordern. Ein Anspruch des Bieters / der Bietergemeinschaft auf Nachforderung fehlender Nachweise und Erklärungen besteht nicht. Jeder Bieter / jede Bietergemeinschaft ist daher im eigenen Interesse gehalten, frist- und formgerecht seine Unterlagen einzureichen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4.)mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bezirksregierung Düsseldorf
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)