Deutschland – Bau von Mehrzweck-Sportanlagen – Generalunternehmervertrag über die Errichtung der neuen Sporthalle des Marie-Curie-Gymnasiums Recklinghause

205494-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bau von Mehrzweck-Sportanlagen – Generalunternehmervertrag über die Errichtung der neuen Sporthalle des Marie-Curie-Gymnasiums Recklinghause
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Recklinghausen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Generalunternehmervertrag über die Errichtung der neuen Sporthalle des Marie-Curie-Gymnasiums Recklinghause
Beschreibung: Die Stadt Recklinghausen beabsichtigt auf dem Gelände Görresstraße 5, 45657 Recklinghausen, Gemarkung Recklinghausen, Flur 334, Flurstück 811, die Errichtung einer 2-Feld-Sporthalle für den Schul- und Vereinssport am Marie-Curie-Gymnasium inklusive einer PV-Anlage auf dem Sporthallendach sowie der dazugehörigen Freianlagen
Kennung des Verfahrens: c898478c-b085-4be9-a4a9-ef1eaa05f5db
Interne Kennung: V057 25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es ist das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gewählt worden. Es wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, an dessen Ende die geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Angebote werden geprüft und - soweit wertungsfähig - einer ersten Wertung anhand der bekannt gemachten Zuschlagskriterien zugeführt. Auf Basis der Prüfung und Erstwertung der Angebote sowie unter Einbeziehung etwaiger Verhandlungsvorschläge, die die Bieter/Bietergemeinschaften auf separater Anlage zu ihrem Angebot mitteilen können, wird der Auftraggeber entscheiden, ob aus seiner Sicht Verhandlungen erforderlich sind oder der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Erstangebot erteilt werden soll. Der Auftraggeber behält es sich gemäß § 3b EU Abs. 3 Nr. 7 VOB/A ausdrücklich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Erfolgt kein Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote, kann der Auftraggeber in dem Fall, dass sechs oder mehr wertungsfähige Angebote vorliegen, abschichten und nur die fünf nach der Erstbewertung der Angebote auf den Wertungsrängen 1 - 5 platzierten Bieter zur Vertragsverhandlung einladen. Die Bieter, deren Angebote nach dieser Wertung auf den ersten fünf Wertungsplätzen rangieren, werden zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Ort und Datum sowie Zeitplanung und Ablauf der Verhandlungen werden den Bietern in der Einladung zu den Verhandlungsgesprächen mitgeteilt. Die übrigen Bieter, die nicht ausgeschlossen aber auch nicht zu Verhandlungen eingeladen werden, werden zunächst "on hold" gestellt und erhalten darüber eine Mitteilung. Beabsichtigt der Auftraggeber, die Verhandlungen abzuschließen, so unterrichtet er die verbleibenden Bieter und legt eine einheitliche Frist für die Einreichung neuer oder überarbeiteter Angebote fest. Er vergewissert sich, dass die endgültigen Angebote die Mindestanforderungen erfüllen und entscheidet über den Zuschlag auf der Grundlage der Zuschlagskriterien.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45212220 Bau von Mehrzweck-Sportanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45212225 Bau von Sporthallen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Görresstr. 5
Stadt: Recklinghausen
Postleitzahl: 45657
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPSYD4DJL3 Die Anforderung der Vergabeunterlagen, der Versand der Vergabeunterlagen und die Entgegennahme von Angeboten erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.metropoleruhr.de oder www.vergabe.nrw.de. Der Auftraggeber führt das Vergabeverfahren über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Die Auftragsbekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen stehen Bietern gem. § 9 Abs. 3 Satz 2 VgV auch ohne Registrierung auf dieser Vergabeplattform zur Verfügung. Das Einreichen eines Angebotes mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform wird zwingend verlangt. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole Ruhr ist für die weitere aktive Teilnahme, insbesondere für die Abgabe eines Angebotes somit zwingend erforderlich (§ 9 Abs. 3 Satz 1 VgV). Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens, hierzu gehört z.B. die Eingabe einer Bieterfrage und deren Beantwortung, erfolgt mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform. Die Einreichung von Bieterfragen wird ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform zugelassen. Eine Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Korruption: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Betrugsbekämpfung: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Zahlungsunfähigkeit: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Entrichtung von Steuern: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Vorliegen der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium) (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalunternehmervertrag über die Errichtung der neuen Sporthalle des Marie-Curie-Gymnasiums Recklinghause
Beschreibung: Ausgeschrieben wird ein Generalunternehmervertrag. Der Auftragsgegenstand umfasst die schlüsselfertige und funktionsbereite Erstellung des vorbezeichneten Bauvorhabens nebst Außenanlagen und Verkehrsflächen einschließlich der weiterführenden Planung, insbesondere der Ausführungsplanung sowie der Werkstatt- und Montageplanung.
Interne Kennung: V057 25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45212220 Bau von Mehrzweck-Sportanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45212225 Bau von Sporthallen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Görresstr. 5
Stadt: Recklinghausen
Postleitzahl: 45657
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Bei der Beschaffung werden auch ökologische Aspekte berücksichtigt, unter anderem sieht die Leistungsbeschreibung eine PV-Anlage vor
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Allgemeine Unternehmensdarstellung / Firmenprofil / Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit: Vorliegen der allgemeinen Unternehmensangaben/Firmenprofil (Informationskriterium). Eigenerklärung über das Verfügen über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit, welche nicht älter als 12 Monate ist und die allgemeine Kreditwürdigkeit bestätigt (Mindestkriterium). (Formular 1 der Formulare zu den Eignungskriterien). Ein entsprechender Nachweis über das Bestehen der Bankerklärung kann auf Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 5 Kalendertagen vorgelegt werden.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: : Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Vorliegen der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Mindestkriterium). (Formular 3 der Formulare zu den Eignungskriterien)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG: Vorliegen der Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nachweislich nicht vorliegen (Mindestkriterium). (Formular 4 der Formulare zu den Eignungskriterien)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen: Vorliegen der Eigenerklärung entweder zu dem Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 6.000.000 EUR für Personen- sowie mindestens 6.000.000 EUR Sach- und Vermögensschäden pro Versicherungsfall oder zur Bereitschaft, im Auftragsfalle unverzüglich eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung mit den beschriebenen Eigenschaften abzuschließen (Mindestkriterium). (Formular 5 der Formulare zu den Eignungskriterien). Nach Zuschlagserteilung wird sich der Auftraggeber einen Nachweis über das Bestehen der geforderten Versicherung vorlegen lassen. Der Nachweis ist sodann innerhalb von 5 Kalendertagen vorzulegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz in den auftragsbezogenen Tätigkeitsbereichen: Vorliegen der Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Informationskriterium) sowie über den Umsatz in den Tätigkeitsbereichen des Auftrags (vergleichbarer Umsatz) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mindestkriterium) (Formular 6 der Formulare zu den Eignungskriterien). Folgender Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss angegeben werden, der mit Leistungen erzielt wurde, die mit denen des hier zu vergebenden Generalunternehmervertrages vergleichbar sind: Es ist jeweils anzugeben, welcher vergleichbare Umsatz mit Bauleistungen im Schlüsselfertigbau (Hochbau), mit Planungsleistungen im Bereich "Objektplanung Gebäude", mit Planungsleistungen im Bereich der "Fachplanung Technische Ausrüstung" sowie mit Planungsleistungen im Bereich der "Fachplanung Tragwerksplanung" erzielt wurde. Der Umsatz mit vergleichbaren Bauleistungen im Schlüsselfertigbau (Hochbau) muss dabei in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresmittel mindestens 5 Mio. Euro (netto) betragen haben (Mindestkriterium). Der Umsatz mit vergleichbaren Leistungen im Bereich "Objektplanung Gebäude" muss dabei in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresmittel mindestens 80.000 Euro (netto) betragen haben (Mindestkriterium). Der Umsatz mit vergleichbaren Leistungen im Bereich "Fachplanung Technische Ausrüstung" muss dabei in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresmittel mindestens 60.000 Euro (netto) betragen haben (Mindestkriterium). Der Umsatz mit vergleichbaren Leistungen im Bereich "Fachplanung Tragwerksplanung" muss dabei in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresmittel mindestens 40.000 Euro (netto) betragen haben (Mindestkriterium). Eine "Null-Erklärung" zum Gesamtumsatz führt zum Ausschluss des Bewerbers. Denn mit der Forderung nach Umsatzangaben ist die Forderung, überhaupt Umsätze erreicht zu haben, verbunden (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.11.2011 - Verg 60/11). Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass die Umsatzangabe zum Gesamtumsatz konsistent mit den Angaben zu den Umsätzen in den vergleichbaren Leistungsbereichen sein muss, also nicht geringer sein kann, als die dort geforderten Umsatzangaben insgesamt.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Vergleichbare Referenzprojekte: Vorliegen der Eigenerklärung zu den vergleichbaren Referenzprojekten des Unternehmens (Mindestkriterium) (Formular 7 der Formulare zu den Eignungskriterien): Es sind jeweils mindestens 1 Referenz nach den nachstehenden Vorgaben für eine "Planungs- und Bauleistung (Schlüsselfertigbau)", eine "Objektplanung Gebäude", eine "Fachplanung Technische Ausrüstung" und eine "Fachplanung Tragwerksplanung" vorzulegen. Eine Mehrfachnennung der Unternehmensreferenzen ist zulässig. 1. Referenz "Planungs- und Bauleistung (Schlüsselfertigbau)": Es ist mindestens 1 Referenzprojekt mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, das mit den hier ausgeschriebenen Planungs- und Bauleistungen im Schlüsselfertigbau (Hochbau) vergleichbar ist. Die Referenz muss sämtliche nachfolgende Mindestkriterien (kumulativ) erfüllen: (1) Die Referenz muss innerhalb der letzten 7 Jahre (zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist) und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist vollständig erbracht und schlussgerechnet worden sein. (2) Die Referenz muss im Leistungsgegenstand mindestens die Erbringung der Bauleistungen und der Planungsleistungen der LPH 5 über den Neubau (Schlüsselfertigbau) eines Objektes im Bereich "Freizeit/Sport" oder "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung" gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 für eine innerstädtische Maßnahme umfassen. (3) Die Referenz muss eine Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 & 400) mit mindestens 3,0 Mio. EUR (Netto) umfassen. 2. Referenz "Objektplanung Gebäude": Es ist mindestens 1 Referenzprojekt mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, das mit den hier von der Ausschreibung mitumfassten Planungsleistungen der "Objektplanung Gebäude" vergleichbar ist. Die Referenz muss sämtliche nachfolgende Mindestkriterien (kumulativ) erfüllen: (1) Die Referenz muss innerhalb der letzten 7 Jahre (zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist) und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist vollständig erbracht und schlussgerechnet worden sein. (2) Die Referenz muss im Leistungsgegenstand mindestens die Erbringung der Planungsleistungen der LPH 5 über den Neubau eines Objektes im Bereich "Freizeit/Sport" oder "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung" gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer Honorarzone gleich/höher Honorarzone III umfassen. (3) Die Referenz muss eine Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 & 400) mit mindestens 1,0 Mio. EUR (Netto) umfassen. 3. Referenz "Fachplanung Technische Ausrüstung": Es ist mindestens 1 Referenzprojekt mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, das mit den hier von der Ausschreibung mitumfassten Planungsleistungen der "Fachplanung Technische Ausrüstung" vergleichbar ist. Die Referenz muss sämtliche nachfolgende Mindestkriterien (kumulativ) erfüllen: (1) Die Referenz muss innerhalb der letzten 7 Jahre (zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist) und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist vollständig erbracht und schlussgerechnet worden sein. (2) Die Referenz muss im Leistungsgegenstand mindestens die Erbringung der Planungsleistungen der LPH 5 der "Fachplanung Technische Ausrüstung" für den Neubau eines Objektes in mindestens 3 der Anlagengruppen 1-5 & 8 umfassen. (3) Die Referenz muss mindestens eine Planungsleistung gemäß einer Honorarzone gleich/höher Honorarzone II umfassen. (4) Die Referenz muss eine Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 & 400) mit mindestens 1,0 Mio. EUR (Netto) umfassen. 4. Referenz "Fachplanung Tragwerksplanung": Es ist mindestens 1 Referenzprojekt von jedem Bewerber und von jeder Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, das mit den hier von der Ausschreibung mitumfassten Planungsleistungen der "Fachplanung Tragwerksplanung" vergleichbar ist. Die Referenz muss sämtliche nachfolgende Mindestkriterien (kumulativ) erfüllen: (1) Die Referenz muss innerhalb der letzten 7 Jahre (zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist) und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist vollständig erbracht und schlussgerechnet worden sein. (2) Die Referenz muss im Leistungsgegenstand mindestens die Erbringung der Planungsleistungen der LPH 5 der "Fachplanung Tragwerksplanung" für den Neubau eines Objektes umfassen. (3) Die Referenz muss mindestens eine Planungsleistung gemäß einer Honorarzone gleich/höher Honorarzone II umfassen. (4) Die Referenz muss eine Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 & 400) mit mindestens 1,0 Mio. EUR (Netto) umfassen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Vorliegen der technischen Ausrüstung: Vorliegen der Eigenerklärung zur technischen Ausrüstung, nach der für die Erbringung der Leistungen CAD (DWG-Format kompatibel zu AutoCAD 2010 bzw. AutoCAD-Architecture 23 und AutoCAD-MEP 2020) eingesetzt, eine gängige Microsoft Office-Software ab Version 2007 verwendet und für die Erbringung der Leistungen Microsoft Project oder eine vergleichbare, zum Auftraggeber kompatible, Software zur Terminplanung eingesetzt werden wird. (Mindestkriterium) (Formular 8 der Formulare zu den Eignungskriterien)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Russlandsanktionen: Vorliegen der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2024/3192 des Rates vom 16. Dezember 2024: RUS-Sanktionen; Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen (Mindestkriterium) (Formular 12 der Formulare zu den Eignungskriterien
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Pauschalfestpreis
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlage: Dokument "Bedingungen für die Angebotsabgabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fertigstellungstermin
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlage: Dokument "Bedingungen für die Angebotsabgabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des angebotenen Personals
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlage: Dokument "Bedingungen für die Angebotsabgabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens, hierzu gehört z.B. die Eingabe einer Bieterfrage und deren Beantwortung, erfolgt mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform. Die Einreichung von Bieterfragen wird ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform zugelassen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: : Der öffentliche Auftraggeber wird gemäß § 16a EU VOB/A Bewerber / Bieter, die für den Zuschlag in Betracht kommen, unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Erklärungen, Angaben,bBescheinigungen oder Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (Nachforderung). Es wird darauf hingewiesen, dass eine Nachforderung von Preisangaben gemäß § 16a Abs. 2 EU VOB/A regelmäßig nicht erfolgen darf. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, die 6 Kalendertage nicht überschreiten soll (§ 16 a Abs. 4 S. 2 VOB/A), vorzulegen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass es aus Verfahrenseffizienzgründen im Sinne aller Verfahrensbeteiligten ist, Nachforderungen durch eine sorgfältige und vollständige Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten zu erübrigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Bedeutung hat die Einhaltung der in § 7 des Generalunternehmervertrages geregelten Ausführungsfristen. Es wird insbesondere auf folgende Zwischenfrist gemäß § 7 Abs. 2 des Generalunternehmervertrages hingewiesen: Beginn der Ausführung der Bauleistungen auf der Baustelle spätestens am 01.12.2025.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Recklinghausen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Recklinghausen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Recklinghausen
Registrierungsnummer: 055620032032-31003-86
Postanschrift: Rathausplatz 3/4
Stadt: Recklinghausen
Postleitzahl: 45657
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Büro des Bürgermeisters - Vergabe -
Telefon: +49 2361500
Fax: +49 2361502325
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: DE164242157
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e19ebe3e-54a2-4bce-8bf0-695e8cd6277e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 11:46:33 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 205494-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich