5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die folgenden Besonderen Leistungen werden im Verfahren optional abgefragt: Sprinkleranlage (Leistungsphasen 1 - 9 gem. HOAI § 55 i. V. m. Anlage 15; Anlagengruppe 7) ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 1: Mitwirken bei der Bedarfsplanung (inkl. Nutzerbedarf abstimmen) ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 1: technische Bestandsaufnahme ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 1: Vergabebetreuung: Mitwirken bei der Vergabe von Planungs- und Gutachterleistungen (bspw. Zuarbeit zu konkreten Leistungsdefinitionen zu Leistungsbildern) ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 1: Mitwirken bei dem Zusammenstellen der Anforderungen aus Zertifizierungssystemen (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber)) ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 2: Erstellen des technischen Teils eines Raumbuches ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 2: Beachten der Anforderungen des vereinbarten Zertifizierungssystems (angestrebt wird hier einStandard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber)) ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 2: Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner Gewerke ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 2: Nutzer-Workshops in Bezug auf die Werkstattfachplanung Preisangabe eines Nutzerworkshops inkl. Vor- und Nachbereitung nur ALG 7 Werkstattfachplanung ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3: Berechnung von Lebenszykluskosten ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3: Detaillierte Schadstoffemissionsberechnung für die ausgewählte Anlage ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3: Detaillierter Nachweis von Schadstoffemissionen ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3: Aufstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3: Fortschreiben des technischen Teils des Raumbuches ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3: Mitwirken bei einer vertieften Kostenberechnung ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3: Durchführen des Zertifizierungssystems (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber)) inkl. Aufstellen eines Monitoring-Konzeptes nach BNB- Vorgabe ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3, 5, 6 und 8: Zuarbeit für ein extern beauftragtes anlagen- und systemübergreifendes Inbetriebnahmemanagement ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 3: Nutzer-Workshops in Bezug auf die Werkstattfachplanung Preisangabe eines Nutzerworkshops inkl. Vor- und Nachbereitung nur ALG 7 Werkstattfachplanung ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 5: Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 5: Fortschreiben des technischen Teils des Raumbuches ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 5: Durchführen des Zertifizierungssystems (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber)) inkl. Planung der Leistung gem. Montoring-Konzept nach BNB- Vorgabe ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 6: Erarbeiten der Wartungsplanung und -organisation ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 6: Ausschreibung von Wartungsleistungen, soweit vom bestehenden Regelwerk abweichend ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 6: Ausschreibung der Leistung gem. Montoring-Konzept nach BNB-Vorgabe ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 7: Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Angeboten ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 8: Energiemonitoring innerhalb der Gewährleistungsphase, Mitwirkung bei den jährlichen Verbrauchermessungen aller Medien ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 8: Durchführen des Zertifizierungssystems (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber)) inkl. Technisches Monitoring bis 14 Monate nach der Bauübergabe nach BNB-Vorgabe ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 8: Zuarbeit Verwendungsnachweis (Fördermittel) ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist je Begehungstag ----------------------------------------------------------------------------------------------- LP 9: Energiemonitoring innerhalb der Gewährleistungsphase, Mitwirkung bei den jährlichen Verbrauchsmessungen aller Medien
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufszulassung
Beschreibung: 1) Berufszulassung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung gem. Angaben zu einem besonderen Berufsstand. . Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur(in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist; b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern eine(r) der Gesellschafter(innen) oder ein(e) bevollmächtigte(r) Vertreter(in) der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt; c) Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: wirtschaftliche Verknüpfung
Beschreibung: 2) wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des/der Bewerber(in) ob und auf welche Art er/sie wirtschaftlich mit Unternehmern verknüpft ist, und ob und auf welche Art er/sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung gem. § 43 (1) VgV mit Benennung des/der bevollmächtigten Vertreter(in) (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschrieben einzureichen) bzw. Benennung der vorgesehenen Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der betreffenden Nachunternehmerleistungen sowie Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer (unterschrieben einzureichen)).
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug
Beschreibung: 3) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der/die Bewerber(in) seinen / ihren Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 44 (1) VgV.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Ausschlussgründe
Beschreibung: 4) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des/der Bewerber(in), dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1 - 10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und 124 (1) Ziff. 1 - 9 GWB sowie keine Interessen gem. § 73 (3) VgV bestehen. Der/die Auftraggeber(in) behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des/der Bewerber(in) durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 48 (4), (5) VgV zu überprüfen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsätze
Beschreibung: 5) Umsätze (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den Umsatz des/der Bewerber(in) der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen (Technische Ausrüstung). (Punkteverteilung siehe Exposé)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderung
Beschreibung: A) Der Bewerber / mind. ein Bewerbergemeinschaftspartner muss auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren nachweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den Angaben der Umsätze bzw. Mitarbeiterzahlen im Bewerberbogen jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre zu erbringen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: 6) Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerberin mit Referenzprojekten über geeignete Referenzen gem. § 46 (3) Ziff. 1, § 75 (5) VgV: Referenz I) Leistungsbereich: Technische Ausrüstung ------------------------------------------------------------------------------------------ Projektart: Neubau / Erneuerung / Umbau / Sanierung ------------------------------------------------------------------------------------------ Projektgröße: bearbeitete Gesamtfläche mind. 1.000 qm BGF ------------------------------------------------------------------------------------------ Nutzungen: jede Referenz muss mind. 1 der folgenden Nutzungen umfassen: - Werkstatt- oder Laborplanung - Küchenplanung - Bildung / Unterricht / Schulung - Verwaltung ------------------------------------------------------------------------------------------ Leistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 8 gem. HOAI § 55 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden sein; es müssen jeweils mind. 5 der 8 Anlagengruppen erbracht worden sein ------------------------------------------------------------------------------------------ Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 8 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein) (Punkteverteilung siehe Exposé)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiterstruktur
Beschreibung: 7) Mitarbeiterstruktur (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aufstellung der Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräften bei dem/der Bewerber(in) jeweils für die letzten 3 Jahre und jeweils gegliedert nach Berufsgruppen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderung
Beschreibung: MB I) Mind. 1 Projekt welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt: Leistungsbereich: Technische Ausrüstung ------------------------------------------------------------------------------------------ Projektart: Neubau / Erneuerung / Umbau / Sanierung ------------------------------------------------------------------------------------------ Nutzungen: die folgenden nutzungsspezifischen Anlagen müssen je mind. 1 mal (ggf. in 2 unterschiedlichen Referenzen) nachgewiesen werden: - Werkstatt- oder Laborplanung - Küchenplanung ------------------------------------------------------------------------------------------ Projektgröße: bearbeitete Gesamtfläche mind. 1.000 qm BGF ------------------------------------------------------------------------------------------ Leistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 8 gem. HOAI § 55 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden sein; es müssen jeweils mind. die Anlagengruppen 7 und 4 weitere Anlagengruppen erbracht worden sein ------------------------------------------------------------------------------------------ Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 8 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderung
Beschreibung: MB II) Mind. 1 Projekt welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt: Leistungsbereich: Technische Ausrüstung ------------------------------------------------------------------------------------------ Projektart: Erneuerung / Umbau / Sanierung ------------------------------------------------------------------------------------------ Projektgröße: bearbeitete Gesamtfläche mind. 1.000 qm BGF ------------------------------------------------------------------------------------------ Komplexität / Besonderheit: Umsetzung im laufenden Betrieb ------------------------------------------------------------------------------------------ Leistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 8 gem. HOAI § 55 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden sein; es müssen jeweils mind. 5 der 8 Anlagengruppen erbracht worden sein ------------------------------------------------------------------------------------------ Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 8 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungsorganisation
Beschreibung: - Vorgesehene Projektorganisation / vorgesehener Projektablauf (15%) - Erläuterung zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung (40%) - Kosten- und Terminmanagement (15%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot gem. Angebotsformblatt
Beschreibung: günstigstes Angebot - lineare Abstufung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: VgV § 56 (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung (ggf. als Projektversicherung) mit folgenden Deckungssummen nachzuweisen: Deckungssummen für Personenschäden mind. 5.000.000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 5.000.000 EUR . Dem Sanktionspaket 5 EU [Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023] wird Folge geleistet und es bestehen keine Ausschlussgründe. . Vor Zuschlagserteilung wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 S. 1 des Wettbewerbsregistergesetzes eingeholt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften (nach Auftragserteilung Arbeitsgemeinschaften) sind mit Bewerbung zum Verfahren anzugeben. Die nachträgliche Bildung von Bewerbergemeinschaften ist unzulässig. . Bewerbergemeinschaften sind nur zugelassen, wenn ein bevollmächtigter Vertreter, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt, benannt wird. Die Bewerbergemeinschaft, (später ArGe) haftet gesamtschuldnerisch. Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts gemäß §§ 705 ff BGB.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bund
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Handwerkskammer Münster plant für diese Beschaffung Fördergelder des Bundes und des Landes NRW zu verwenden, sodass sich ihre Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber allein nach § 99 Nr. 4 GWB richtet. Ausgehend von der derzeit in Aussicht gestellten Förderquote wird daher vorsorglich eu-weit ausgeschrieben. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt bei eu-weiten Ausschreibungen § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Handwerkskammer Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Handwerkskammer Münster
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)