1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Solingen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe Planung TGA Change.Campus
Beschreibung: Die Wirtschaftsförderung Solingen revitalisiert das ehemalige Gelände der Firma "Rasspe" im nordöstlichen Randbereich der Stadt Solingen, rund 2 km von der Innenstadt entfernt zu einem neuen Gewerbegebiet als nachhaltigen und innovativen Standort. Auf dem etwa 3,6 ha großen Areal des zukünftigen sog. Change.Campus soll ein Energieversorgungskonzept mit einem Wärme- und Kältenetz und einer Technikzentrale mit Eisspeicher geplant und gebaut werden, welches die Stadtwerke Solingen realisieren und betreiben. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die dafür notwendigen Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung i.S.d. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 zur HOAI.
Kennung des Verfahrens: 14611902-a12a-48d5-8a0c-3823fd4f8078
Interne Kennung: SW SG 01/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auftragsvergabe erfolgt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach den Bestimmungen der Sektorenverordnung (SektVO). Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Bei einer hinreichenden Anzahl geeigneter Bewerber werden mind. 3 und höchstens 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe am Verhandlungsverfahren beteiligt. Maßgebliches Auswahlkriterium ist die anhand entsprechender Referenzprojekte belegte Erfahrung mit der Ausführung von Aufträgen möglichst vergleichbarer Art. Nähere Angaben zur Methodik der Bewerberauswahl enthält die im Projektraum bereitgestellte Projekt- und Verfahrensbeschreibung. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 2 geeignete Bewerber /Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber /Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mitteilen, von einer Teilnahme am weiteren Verfahren absehen zu wollen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Solingen
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV5LLN
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB
Betrugsbekämpfung: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 3 und 4 GWB
Korruption: vgl. §§ 123 Abs. 1 Nr. 8, 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: vgl. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: vgl. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe Planung TGA Change.Campus
Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung i.S.d. § 55 HOAI für die Errichtung eines Wärme- und Kältenetzes sowie einer Technikzentrale auf dem sog. Change.Campus in Solingen. Nähere Angaben hierzu enthält eine im elektronischen Projektraum bereitgestellte Projekt- und Verfahrensbeschreibung.
Interne Kennung: SW SG 01/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Solingen
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat Angaben zum Netto-Umsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2022, 2023, 2024), getrennt nach Jahren, zu machen. Mindestanforderung: Für den Zeitraum der letzten drei Jahre ist ein durchschnittlicher Umsatz in Höhe von netto 500.000,00 EUR nachzuweisen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zu erklären, dass er aktuell bereits über eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mind. 5.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr, verfügt oder bereit ist, einen entsprechenden Versicherungsschutz im Auftragsfall bereitzustellen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft die Anzahl der in den letzten 3 Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) sowie aktuell fest angestellten Beschäftigten mitzuteilen, gegliedert nach Ingenieurinnen/ Ingenieuren und sonstigen Beschäftigten; Mindestanforderung: Es sind aktuell (2025) mindestens 3 fest angestellte Ingenieure/Ingenieurinnen nachzuweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat Referenzen zu in den letzten Jahren erbrachten Leistungen vergleichbarer Art zu benennen mit einer kurzen Projektbeschreibung und Angaben insbes. a) zu den Bauwerkskosten 420 nach DIN 276 netto, b) den konkret erbrachten Leistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen gem. HOAI), c) zu der Art der Leistungserbringung (in Eigenleistung, als ARGE, als Nachunternehmer, etc.), d) zum Leistungszeitraum sowie zum Auftraggeber, möglichst mit Kontaktdaten. Mindestanforderungen: Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe müssen zwingend folgende Referenzanforderungen entweder selbst erfüllen oder entsprechende Erfahrung von Unternehmen nachweisen können, die im Auftragsfall die entsprechenden Leistungen als Nachunternehmer erbringen würden: Es sind mindestens 2 Referenzaufträge über Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung i.S.d. § 55 HOAI für die Anlagengruppe Wärmeversorgungsanlagen (KG420 nach DIN 276) nachzuweisen, die jeweils sämtliche folgende Anforderungen erfüllen: 1) Referenzauftrag betrifft Planung einer Wärmeversorgungsanlage mit Baukosten (KG 420 nach DIN 276) in Höhe von mind. 500.000,00 EUR brutto, 2) Wärmeversorgungsanlage ist fertiggestellt und wurde innerhalb der letzten sieben Jahre (nach 01/2018) an den Auftraggeber übergeben, 3) vollständig erbracht wurden (im eigenen Büro/ mit Nachunternehmern) Leistungen der Leistungsphasen 2,3, 5 - 8.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogene Qualität und Organisation des Projektteams
Beschreibung: Bewertet wird die auftragsbezogene Qualifikation von Projektleitung sowie Bauleitung, gewichtet mit 15 %, und die Organisation des Planungsteams, gewichtet mit 10 %.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Konzepts zur Planung der Quartiersversorgung
Beschreibung: Bewertet wird die Qualität eines Konzepts zur Umsetzung der Planungsaufgabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Bewertet wird das voraussichtliche Gesamthonorar für alle ausgeschriebenen Planungsleistungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den elektronischen Projektraum auf der Vergabeplattform DTVP. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden darum gebeten, sich auf dem Vergabeportal zu registrieren, damit sie über Nachrichten des Auftraggebers informiert werden.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabe erfolgt nach den Bestimmungen der Sektorenverordnung (SektVO). Bezüglich der Nachforderung von im Teilnahmeantrag oder im (endgültigen) Angebot fehlenden Unterlagen gilt § 51 Abs. 2 und Abs. 3 SektVO.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Bedingungen folgen aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung der VO (EU) 2024/3192 des Rates vom 16.12.2024.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/ Bieter, welche sich in ihrem Recht auf Einhaltung der Vergabebestimmungen verletzt sehen, können bei der zuständigen Vergabekammer Rheinland eine Nachprüfung des Vergabeverfahrens i.S.d. §§ 160 ff. GWB beantragen Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Solingen GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Solingen GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Solingen GmbH
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Beethovenstraße 210
Stadt: Solingen
Postleitzahl: 42655
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf / Materialwirtschaft, Herr Schröder
Telefon: +49212295-1502
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49221147-3045
Fax: +49221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 39fdf53f-2062-42cd-8389-e930d11bdde0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/2025 14:46:43 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 196762-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 61/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/03/2025