5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten, 71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen, 71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 71315000 Haustechnik, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71340000 Von Ingenieuren erbrachte Verbundleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Tübingen
Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Berücksichtigung u.a. der Energieleitlinie bei der Planung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Für die Leistungserbringung wird die Berufsqualifikation einer Bauingenieuren / eines Bauingenieurs gefordert, § 75 Abs. 1 VgV - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB vor
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von je 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden. - Mindestens drei Referenzen. Als Referenz können reine Holzbauten und Holz-Hybridbauten angegeben werden. Diese müssen in den letzten drei Jahren fertiggetellt worden sein. das Schwierigkeitsniveau muss mindestens der HOAI-Honorarzone drei entsprechen und es müssen Grundleistungen aus allen HOAI¿Leistungsphasen durch den Auftragnehmer erbracht worden sein.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsbezeichnung Elektroingenieur_in
Beschreibung: Für die Leistungserbringung wird die Berufsqualifikation einer Bauingenieuren / eines Eletroingenieurs gefordert, § 75 Abs. 1 VgV. Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Elektroingenieur_in" zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als "Elektroingenieur_in" tätig werden dürfen. Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter, der verantwortliche Projektbearbeiter und der stellvertretende verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Juristische Personen sind somit grundsätzlich teilnahmeberechtigt, wenn sie mit dem Teilnahmeantrag diese Personen benennen, §§ 43 Abs. 1, 75 Abs. 2, 3 VgV. Für Bewerbergemeinschaften gilt dieses entsprechend. Als vorläufiger Nachweis dient die Kopie entsprechender Urkunden. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage des jeweiligen Originals zu fordern.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung
Beschreibung: Liegt eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB vor?
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Versicherung
Beschreibung: Liegt eine Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von je 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden vor? Auf Anforderung ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen (zur Vergleichbarkeit siehe oben) in den letzten 3 Jahren. Hier ist die Referenz anzugeben und die Kontaktdaten der Ansprechperson des Auftraggebers. Als Referenz können reine Holzbauten und Holz-Hybridbauten angegeben werden. Diese müssen in den letzten drei Jahren fertiggetellt worden sein. das Schwierigkeitsniveau muss mindestens der HOAI-Honorarzone drei entsprechen und es müssen Grundleistungen aus allen HOAI-Leistungsphasen durch den Auftragnehmer erbracht worden sein. Anzugeben ist: - Kurzbeschreibung des Referenzobjekts mit den wesentlichen Merkmalen des Tragwerks - Fotos - Auftraggeber - Planungszeitraum - Erbrachte Leistungen nach HOAI - Angerechnete Kosten gemäß Vertrag - Honorarzone nach HOAI
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ergebnis der Nachfrage bei angegebenen Referenzen
Beschreibung: Der Auftraggeber wird bei den Referenzgeber_innen den Eindruck abfragen und diesen als Schulnote bewerten. Abgefragt wird: - die Einhaltung der Termin- und Kostenvorgaben - die Verfügbarkeit der Projektleitung - Die Dauer des Projektbeginns nach Auftragserteilung Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel: Notenschnitt 3,0 oder schlechter: 1 Punkt Notenschnitt 2,5 - 2,9: 4 Punkte Notenschnitt 2,0 - 2,4: 6 Punkte Notenschnitt 1,5 - 1,9: 8 Punkte Notenschnitt 1,0 - 1,4: 10 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachhaltigkeit bei Referenzen
Beschreibung: Bei welchen der vorgelegten Referenzen handelt es sich um besondes nachhaltige Bauwerke? Bitte beschreiben Sie welche Referenz welche Nachhaltigkeitsaspekte abdeckt. 0 Punkte: Keine der Referenzen enthält Nachhaltigkeitsaspekte. 10 Punkte: Alle Referenzen enthalten innovative Nachhaltigkeitsaspekte Zwischenpunkte werden im relativen Vergleich der Angebote vergeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Holz-/Holzhybridbau
Beschreibung: Bei welchen der vorgelegten Referenzen handelt es sich um Holz- oder Holz-Hybridbauten? 0 Punkte: Keine der Referenzen ist ein Holz-/Holzhybridbau 10 Punkte: Alle Referenzen sind Holz-/Holzhybridbauten Zwischenpunkte werden im relativen Vergleich der Angebote vergeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verfügbarkeit vor Ort und örtliche Präsenz in der Planungs- und Bauphase
Beschreibung: Die Auftraggeberin erwartet für die besondere Leistungen in der LPH 8 die Präsenz auf der Baustelle. Es ist zu beschreiben, wie diese sichergestellt wird. Wertung: 10 Wertungspunkte: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind sehr überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der Auftraggeberin voll umfänglich. 8 Wertungspunkte: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der Auftraggeberin in großen Teilen. 6 Wertungspunkte: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind noch überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der Auftraggeberin mittelmäßig. 4 Wertungspunkte: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind wenig überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der Auftraggeberin unterdurchschnittlich. 2 Wertungspunkt: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind kaum überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der der Auftraggeberin sehr wenig. 0 Wertungspunkte: Der Bieter macht keine brauchbaren bzw. keine Aussagen zu diesem Unterkriterium
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der Projektleitung
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen die von der Projektleitung persönlich erbracht wurden (zur Vergleichbarkeit siehe Eignungsbewertungsmatrix) in den letzten 3 Jahren. Hier ist die Referenz anzugeben und die Kontaktdaten der Ansprechperson des Auftraggebers. Die Referenz ist auf max. 1 DIN A4-Seite näher zu beschreiben. 1 Punkt: Anzahl vergleichbarer Referenzen 0 oder 1 4 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 2 6 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 3 8 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 4 10 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen mindestens 5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der stv. Projektleitung / Projektmitarbeiter_in
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen die von der stv. Projektleitung persönlich erbracht wurden (zur Vergleichbarkeit siehe Eignungsbewertungsmatrix) in den letzten 3 Jahren. Hier ist die Referenz anzugeben und die Kontaktdaten der Ansprechperson des Auftraggebers. Die Referenz ist auf max. 1 DIN A4-Seite näher zu beschreiben. 1 Punkt: Anzahl vergleichbarer Referenzen 0 oder 1 4 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 2 6 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 3 8 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 4 10 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen mindestens 5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter_innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind. Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin aufgezeigt werden. keine erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, unklare interne und externe Kommunikationswege: 1 Punkt gering erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, wenig klare interne und externe Kommunikationswege: 2 Punkte mäßig erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, mäßig klare interne und externe Kommunikationswege: 3 Punkte gut erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, klare interne und externe Kommunikationswege: 4 Punkte sehr gut erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, sehr klare interne und externe Kommunikationswege: 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eindruck des Projektleiters / der Projektleiterin bei der Präsentation
Beschreibung: Der Projekterfolg hängt in der Regel unmittelbar mit der Qualität des Projektleiters / der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin zusammen. Diese sollen sich im Verhandlungstermin präsentieren . Diese Präsentation soll der Auftraggeberin zeigen, wie der Projektleiter / die Projektleiterin bei vergleichbaren Projekten vorgegangen ist. Dabei wird bewertet, inwieweit und wie kompetent diese auf die Aspekte eingehen, die aus dem vergleichbaren Projekt übertragen werden und für die hier benannten Projektziele entscheidend sind. Projektleiter/in und Stellvertreter/in sollen also darstellen, wie sie bei einem anderen Projekt vorgegangen sind, um die hier genannten wesentlichen Projektziele zu erreichen. Im Grunde ist dieses Kriterium mit einem Einstellungsgespräch vergleichbar, nur dass es der Auftraggeberin nicht darum geht, dauerhaft Mitarbeitende einzustellen, sondern Mitarbeitende auf Zeit für ein konkretes Projekt zu gewinnen. Es erfolgt eine Wertung, durchaus mit subjektiven Komponenten (im Sinne von Einschätzungen für den Projekterfolg keine vergleichbaren Projekterfolge dargestellt, keine Aspekte vertieft dargelegt, nicht überzeugende Persönlichkeiten: 1 Punkt wenig vergleichbare Projekterfolge dargestellt, wenige Aspekte vertieft dargelegt, wenig überzeugende Persönlichkeiten: 4 Punkte einige vergleichbare Projekterfolge dargestellt, einige Aspekte vertieft dargelegt, durchschnittlich überzeugende Persönlichkeiten: 6 Punkte viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, viele Aspekte vertieft dargelegt, gut überzeugende Persönlichkeiten: 8 Punkte sehr viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, sehr viele Aspekte vertieft dargelegt, sehr gut überzeugende Persönlichkeiten: 10 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eindruck des Stellvertreters / der Stellvertreterin bzw. Projektmitarbeiter_in bei der Präsentation
Beschreibung: Der Projekterfolg hängt in der Regel unmittelbar mit der Qualität des Projektleiters / der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin zusammen. Diese sollen sich im Verhandlungstermin präsentieren . Diese Präsentation soll der Auftraggeberin zeigen, wie der Projektleiter / die Projektleiterin bei vergleichbaren Projekten vorgegangen ist. Dabei wird bewertet, inwieweit und wie kompetent diese auf die Aspekte eingehen, die aus dem vergleichbaren Projekt übertragen werden und für die hier benannten Projektziele entscheidend sind. Projektleiter/in und Stellvertreter/in sollen also darstellen, wie sie bei einem anderen Projekt vorgegangen sind, um die hier genannten wesentlichen Projektziele zu erreichen. Im Grunde ist dieses Kriterium mit einem Einstellungsgespräch vergleichbar, nur dass es der Auftraggeberin nicht darum geht, dauerhaft Mitarbeitende einzustellen, sondern Mitarbeitende auf Zeit für ein konkretes Projekt zu gewinnen. Es erfolgt eine Wertung, durchaus mit subjektiven Komponenten (im Sinne von Einschätzungen für den Projekterfolg keine vergleichbaren Projekterfolge dargestellt, keine Aspekte vertieft dargelegt, nicht überzeugende Persönlichkeiten: 1 Punkt wenig vergleichbare Projekterfolge dargestellt, wenige Aspekte vertieft dargelegt, wenig überzeugende Persönlichkeiten: 4 Punkte einige vergleichbare Projekterfolge dargestellt, einige Aspekte vertieft dargelegt, durchschnittlich überzeugende Persönlichkeiten: 6 Punkte viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, viele Aspekte vertieft dargelegt, gut überzeugende Persönlichkeiten: 8 Punkte sehr viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, sehr viele Aspekte vertieft dargelegt, sehr gut überzeugende Persönlichkeiten: 10 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung entsprechend den Vorgaben der VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: nach HOAI
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzu-geben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevoll-mächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechts-verbindlich vertritt und - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)