1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von zwei Fährschiffen mit emissionsfreiem Antrieb (BfN - Insel Vilm)
Beschreibung: Bau und Lieferung von emissionsfreien Fähren für Transport von Personen und Ladung für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Insel Vilm
Kennung des Verfahrens: 4b2c8ec9-b02a-4cdc-80e4-20960cf47b30
Interne Kennung: B 16.32 - 0742/24/VV : 1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34510000 Schiffe
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34500000 Schiffe und Boote, 34512100 Fähren
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bundesamt für Naturschutz - Standort Insel Vilm
Stadt: Putbus
Postleitzahl: 18581
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Rügen (DE80L)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Vorbefasste Unternehmen - im Falle einer Mitwirkung externer Dienstleister: Die vorliegenden Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung, Aufzählung der Ablieferungsunterlagen) wurden mit Hilfe des Beratungsunternehmens Mareval AG - Am Schilfpark 18 in 21029 Hamburg erstellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Lieferung von zwei Fährschiffen mit emissionsfreiem Antrieb (BfN - Insel Vilm)
Beschreibung: Bau und Lieferung von zwei baugleichen emissionsfreien Fähren für das Bundesamt für Naturschutz, die für Personen- und Ladungstransport vom Hafen Lauterbach zur Anlegestelle auf der Insel Vilm und zurück, entsprechend des Fahrtgebietes geeignet und zugelassen sind. Optional ist im Angebotsformular pro Fähre ein 5%iger Betrag der jeweiligen Bausumme (Angebotspreis einer Fähre) einer Fähre anzubieten. Bis zu dem ausgewiesenen Betrag kann die Auftraggeberin für die jeweilige Fähre Zusatzleistungen oder Anpassungen beauftragen, die in Baubesprechungen oder der Baubetreuung vor Ort einschließlich der Abnahme entstehen können. Es besteht keine Verpflichtung der teilweisen oder gesamten Inanspruchnahme dieser Option durch die Auftraggeberin.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34510000 Schiffe
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34500000 Schiffe und Boote, 34512100 Fähren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optional ist im Angebotsformular ein 5%iger Betrag der jeweiligen Bausumme einer Fähre auszuweisen. Seitens der Auftraggeberin besteht keine Verpflichtung der teilweisen oder gesamten Inanspruchnahme der optionalen Position.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bundesamt für Naturschutz - Standort Insel Vilm
Stadt: Putbus
Postleitzahl: 18581
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Rügen (DE80L)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 04/08/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Ja
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 501172-2024
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zur Information zur Einreichung- Bindefrist: Gültigkeit der Angebote (Bindefrist) wurde in Tagen ab Ende der Angebotsfrist angegeben. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste bedingungsgemäße Angebot erteilt. Die Leistungskennzahl (Lgesamt) spiegelt den Erfüllungsgrad der angebotenen Leistung bezogen auf die Anforderungen an die Leistung (Leistungskriterien) wider. Die Leistungskennzahl (Lgesamt) wird auf Basis der im Dokument "Leistungsbeschreibung" geforderten Nachweise und Erklärungen zur Leistung ermittelt. Entsprechend den Angaben wird der Erfüllungsgrad der Leistungskriterien bewertet. Die vergebenen Punktzahlen gehen in das Gesamtergebnis ein. Die Leistungskennzahl setzt sich aus drei (3) Leistungskennzahlen zusammen, die wie folgt benannt und ermittelt werden: - L1 Bei vollständiger Erfüllung aller in der Leistungsbeschreibung genannten Mindestkriterien (A-Kriterium) erhält das Angebot eine Sockelpunktzahl (L1): -- 50 Punkte Wird ein Mindestkriterium nicht erfüllt, gilt das Angebot als nicht bedingungsgemäß und wird von der Bewertung ausgeschlossen. - L2 Bewertungskriterium 1 (B1) der Leistungsbeschreibung: Verbrauch Energiekapazität (kWh) pro Tag und Fähre belegt über Widerstands- und Leistungsprognose sowie Konzept zur effizienten Nutzung der Energiespeicher werden folgende Punkte (L2) vergeben: -- bis 600 kWh = 30 Punkte -- über 600 kWh bis 750 kWh= 20 Punkte -- über 750 kWh bis 900 kWh = 10 Punkte -- über 900 kWh = 0 Punkte - L3 Bewertungskriterium 2 (B2) der Leistungsbeschreibung: Für die nachgewiesene Lebensdauer der Energiespeicher (aussagekräftige bewertbare technische Angebotsunterlagen zum Konzept zur effizienten Nutzung der Energiespeicher inklusive der Ladezyklen und der Lebensdauer der Speicher) werden gestaffelt folgende Punkte (L3) vergeben: -- mindestens 10 Jahre = 20 Punkte -- mindestens 9 Jahre = 18 Punkte -- mindestens 8 Jahre = 16 Punkte -- mindestens 7 Jahre = 14 Punkte -- mindestens 6 Jahre = 12 Punkte -- mindestens 5 Jahre = 10 Punkte Maximal können 100 Punkte (Lgesamt=L1+L2+L3) erreicht werden. Die Preiskennzahl (P) ist identisch mit dem Gesamtpreis im Vordruck "Angebotsformular" inkl. der gesetzlichen (Einfuhr-)Umsatzsteuer und eventuell sonstigen von der Auftraggeberin zu tragende Kosten z. B. Zollgebühren sowie Skontoabzug bei Erfüllung der in den Vertragsunterlagen inkl. der Leistungsbeschreibung gestellten Mindestanforderungen. Mittels Division der Leistungskennzahl (Lgesamt) durch die Preiskennzahl (P) wird die Kennzahl der Wirtschaftlichkeit (Z) für das Preis-Leistungs-Verhältnis ermittelt. Auf Basis dieser Kennzahl wird eine Rangfolge der Angebote hergestellt. Das Angebot mit dem höchsten Quotienten Z ist das wirtschaftlichste. Die Formel lautet: Z=(Lgesamt*100000)/P
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Gemäß § 122 Abs. 1 GWB werden öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Sofern die nachfolgenden Nachweise und Erklärungen in einer separaten Anlage eingereicht werden, ist auf die hier angegebene Bezeichnung Bezug zu nehmen. Verweise auf Literatur oder auf Broschüren dürfen nur als ergänzende Information erfolgen. Diese Verweise können nicht die geforderten Angaben ersetzen, da sie vom Beschaffungsamt des BMI nicht geprüft und daher auch nicht berücksichtigt werden können. Fragen müssen in einer in sich abgeschlossenen Form beantwortet werden. Querverweise werden vom Beschaffungsamt des BMI grundsätzlich als nicht relevante Zusatzinformation angesehen. 1) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 VgV Zum Nachweis der Befähigung und der Erlaubnis zur Berufsausübung in Bezug zur ausgeschriebenen Leistung reichen Sie bitte Nachweise über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister mittels einer Kopie des Gewerbescheins bzw. Handelsregisterauszugs oder eines vergleichbaren Nachweises entsprechend der Rechtsvorschriften des Staates, in dem Ihr Unternehmen niedergelassen ist, ein. Der Nachweis darf nicht älter als drei Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatz Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der Umsatz muss mindestens 2.000.000,00 EUR pro Jahr betragen. Übersenden Sie hierzu bitte eine Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste. Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. 2) Betriebshaftpflichtversicherung Dem Angebot ist ein Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung beizufügen. Die Deckungssumme muss mindestens pro Schadensfall: - für Personenschäden: 10 Mio. € - für Sach- und Vermögensschäden: 1,5 Mio. € betragen. Diese Deckungssummen müssen in jedem Jahr mindestens zweifach zur Verfügung stehen. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate ab Veröffentlichung der Bekanntmachung zu diesem Vergabeverfahren sein. Alternativ können Bieter eine selbst erstellte und unterschriebene Bestätigung vorlegen, dass sie im Auftragsfall eine derartige Haftpflichtversicherung abschließen werden. Eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung muss in diesem Fall spätestens vor Zuschlagserteilung nachgewiesen werden. 3) Bankerklärung Bitte legen Sie eine Bankerklärung (Bonitätsauskunft) Ihrer (Haus-)Bank vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV 1) Referenzen Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Beschreibung der ausgeführten Leistungen, - Wert des Auftrages, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: - Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen berücksichtigt, die nicht älter als sechs (6) Jahre sind (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Teilnahmefrist). - Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen: -- Schiff mit einer Länge über alles von mindestens 10,00 m und maximal 35,00 m für den Fahrtbetrieb Seezone (mind. Zone 2 - See gem. Anhang I der Binnenschiffsuntersuchungsordnung BGBl I 2018, 1398) -- Schiff mit einem fest in den Rumpf integrierten elektrischen bzw. seriell angeordnetem Hybrid-Schiffsantrieb. - Die vorgenannten Merkmale der Anforderungen müssen nicht an einem Schiff umgesetzt sein, sie können auf mehrere Referenzen verteilt benannt werden. Zur Bewertung der eingereichten Referenzen sind jeweilig nachfolgende Angaben und Unterlagen einzureichen: -- eine Kurzbeschreibung mit Nennung der Schiffsabmessungen, -- die Antriebsart, -- die Leitungsparameter des Antriebs, -- das Klassezeichen und/oder die erreichte nationale Zulassung oder Zertifizierung mit Konformitätserklärung zum oben genanntem Seegebiet, -- maßstäblicher Generalplan. - Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung dieser Referenz. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. - Für die Referenzen ist die Vorlage "Vordruck_Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach. - Es sind nur zwei (2) Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Teilnahmefrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ablauf der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €). 2) Zulassung als Schweißfachbetrieb Für die Auftragsausführung ist von Ihnen ein Nachweis als zugelassener Schweißfachbetrieb nach DIN EN ISO 3834 oder gleichwertig mit dem Angebot einzureichen. 3) Beschreibung der Ausstattung/Geräte/technischen Ausrüstung Bitte stellen Sie nachvollziehbar dar, dass Sie im Fall der Zuschlagserteilung (spätestens) bei Vertragsbeginn über folgende technische Ausrüstung verfügen: Der Produktionsstandort des Rumpfes bis zur Komplettierung der jeweiligen Fähre muss in einer allseits geschlossenen und beheizbaren Halle erfolgen. Bitte nennen Sie den geplanten Ort der Produktion, die Hallenkapazität und Größe. Am Produktionsstandort verfügen Sie weiterhin mindestens über folgende technische Ausstattungen: Hallenkrananlagen, Pier mit Anlegestellen für beide Fähren inklusive Landanschluss, getrennte maschinenbauliche und schweißtechnische Arbeitsbereiche, Material- und Lagerhaltung. Weiter Ausführungen siehe unter "Weitere Bedingungen zur Qualifizierung"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Ausführungen Zuschlag wirtschaftlichstes bedingungsgemäßes Angebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/2025 11:30:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 210 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Hier weitere Ausführungen zu "Technische und berufliche Leistungsfähighkeit": 4) Beschäftigtenzahl/technische Fachkräfte Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in Ihrem Unternehmen im Bereich des Schiffbaus muss in den letzten drei Jahren eine Mindestgröße von fünfzehn (15) Mitarbeitenden erreichen (Mindestanforderung). Bitte reichen Sie als Nachweis hierfür eine Erklärung ein, aus der die jährliche Beschäftigtenanzahl im Bereich des Schiffbaus in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Bitte geben Sie außerdem eine Erklärung zu den nachfolgend genannten technischen Fachkräften an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Benennen Sie die Anzahl der einzusetzenden Facharbeiter/Ingenieure in den Bereichen Bootsbau, Schiffbau, Schiffstechnik oder gleichwertig und Schweißer mit Prüfung nach ISO 9606-1:2017, ISO 9606-2:2004 oder gleichwertig. Belegen Sie die jeweilige Qualifikation bitte durch entsprechende Nachweise. Benennen Sie die Anzahl der einzusetzenden Elektroniker, die mindestens über einen Crimp-Lehrgang einer anerkannten Fortbildungseinrichtung oder gleichwertig verfügen und weisen diese Qualifikation mit einem gültigen Zertifikat nach. Reichen Sie hierzu eine selbst erstellte Auflistung mit Nennung der Fachbereiche, Anzahl der Personen, Qualifikation und Qualifikationsnachweisen in Kopie ein. Bitte beachten Sie dabei, dass persönliche Daten anonymisiert sind.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22899610-2620
Fax: +49 2289910610-2620
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 607ae434-26d6-4881-a02a-a7faf812f1fd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/03/2025 10:07:59 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 193457-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 60/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/03/2025