5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Herbolzheim
Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 294853-2023
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lösungsansatz
Beschreibung: Im Zuge der Angebotsabgabe (Stufe 2) ist von den ausgewählten Bietern neben dem Angebot zusätzlich ein gesamtheitlicher, fachplanungsübergreifender Lösungsansatz als Konzeptskizze abzugeben. Der Lösungsansatz beinhaltet ein Konzept für eine fachübergreifende Planungslösung über die geforderten Planungsdisziplinen. Die Grundlage für den Lösungsansatz stellen die Gesamtzielsetzungen dar, welche für das Projekt von großer Relevanz sind, da die Planung der Mehrzweckhalle aufgrund ihrer Funktionen ein Konzept erfordert, welches konstruktive, technische, betriebswirtschaftliche und architektonische Anforderungen vereint und somit eine nachhaltige Projektrealisierung und einen nachhaltigen Betrieb sichert. Folgende Gesamtzielsetzungen sind hierbei ausschlaggebend und bei der Ausarbeitung des Lösungsansatzes zu berücksichtigen, um ein gesamtheitliches Konzept zu erlangen: - Optimale funktionale Anforderungen an die Konstruktion und die technischen Anlagen zur uneingeschränkten Funktion der Mehrzweckhalle für die unterschiedlichen Nutzungen, auch im Hinblick auf die verkehrstechnische Erschließung und Wegebeziehungen. - Optimale Abstimmung von (qualitativer) Architektur, Konstruktion und technischer Funktions- und Leistungsfähigkeit aller technischen Anlagen, Räumlichkeiten, (technischen) Ausstattungen, Funktion / Architektur / Raum / Technik-Beziehung. - Ganzheitliches Energiekonzept für einen optimierten, energetisch nachhaltigen Betrieb unter Berücksichtigung der Funktion, der architektonischen Zielsetzungen und des typisierten Betriebs als Mehrzweckhalle. - Optimale Ausnutzung der Funktion als Mehrzweckhalle für die öffentliche Nutzung, insbesondere für Veranstaltungen aller Art, schulische Nutzung, Nutzung durch örtliche Vereinigungen etc. - Optimierter Anschluss des benachbarten Feuerwehrhauses an die Energieversorgung der Mehrzweckhalle, Ausnutzung von Wechselwirkungen bei nachhaltigen „grünen“ Energieerzeugungsmodellen. - Optimierung der Gesamtbilanz und Erzeugung einer Nachhaltigkeit zur Reduzierung des Energieverbrauchs und Vermeidung von Emissionen aller Art bei Errichtung, Betrieb und Unterhaltung der Mehrzweckhalle durch die Entwicklung innovativer, ganzheitlicher Konzepte. - Berücksichtigung optimierter weiterer betriebswirtschaftlicher Aspekte für die Nutzungskosten (insbesondere Unterhaltungskosten). - Stringente und zeitlich optimierte Realisierung der Planung und baulichen Umsetzung für die schnellstmögliche Nutzung der neuen Mehrzweckhalle und die ebensolche schnelle Verfügbarkeit der freiwerdenden Fläche der bisherigen Halle für eine Nachverdichtung zur Herstellung von dringend benötigtem Wohnraum. - Abstimmung der fachübergreifenden Planung und Umsetzung auf eine optimierte Förderung im Hinblick auf Energieverbrauchreduzierung, Nachhaltigkeit, Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und des CO2 Ausstoßes. Der ganzheitliche, fachübergreifende Lösungsvorschlag ist auf maximal 3 DIN A4 Seiten formlos darzustellen. Zugelassen sind textliche Beschreibungen, Skizzen sowie grafische Darstellungen zur Veranschaulichung. Die Abgabe des Lösungsansatzes erfolgt gemeinsam mit der Abgabe des Angebots, hierfür wird nach Abschluss der Stufe 1 (Teilnahmewettbewerb) nochmals eine gesonderte Aufforderung erfolgen. Die Konzeptskizze soll dann im Zuge der Bieterpräsentationen von den Bietern vorgestellt und durch das Gremium bewertet werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam und Projektorganisation
Beschreibung: - Projektspezifisches Organigramm, Darstellung Projektteam, Verantwortlichkeiten und Vertretungsregelungen. - Projektkommunikation, Wissenstransfer über die Leistungsphasen und Fachdisziplinen hinaus (intern). - Berufliche Qualifikation des Projektteams (Weiterbildungen, Zertifikate). - Erfahrung des Projektteams (anhand abgewickelter Bauvorhaben): - Erfahrung mit öffentlichen Bauherren, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten und Projektsituationen. - Darstellung der Kommunikation, Koordination und Organisation der unterschiedlichen, ineinandergreifenden Planerleistungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgehensweise zur Projektabwicklung Optimierung
Beschreibung: - Vorgehensweise zur Projektabwicklung bezogen auf das konkret vorliegende Projekt. Darstellung und Erläuterung der Schwerpunkte innerhalb der Projektabwicklung, z.B. Organisation der Planung und Bauausführung über die Fachdisziplinen hinaus. Worauf kommt es bei dem Projekt an? - Vorschläge zur Weiterentwicklung und ggf. Optimierung der vorhandenen Planung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsenz vor Ort
Beschreibung: - Sicherstellung der vor-Ort-Präsenz zur Teilnahme an Bauherren-, Planer-, Fachplaner-, und weiteren Projektterminen und insbesondere während der Ausführung des Bauvorhabens
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement
Beschreibung: - Darstellung der Herangehensweise an das Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement im Allgemeinen und in Bezug auf das konkret vorliegende Projekt. - Darstellung des Projektablaufs unter Berücksichtigung von Planung, Personaleinsatz, Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen und wesentlichen Meilensteinen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot auf Grundlage des Vertragsentwurfs o Das niedrigste Honorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot entspricht. Die erreichte Punktzahl wird mit der vorher festgelegten Gewichtung (30 %) multipliziert: Punkte = niedrigstes Honorarangebot * 100 % / zu bewertendes Honorarangebot * Höchstpunktzahl (4 Punkte) Bewertungszahl = Punkte * Gewichtung (30 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Herbolzheim
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: alea real GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Herbolzheim
Beschaffungsdienstleister: alea real GmbH