5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72400000 Internetdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Aufgrund aktuell noch nicht vorherzusehender Umstände, wie bspw. das Auftreten neuer Bedarfe die sich aufgrund von Änderungen nach der Bundestagswahl 2025 ergeben sowie damit verbundener neu umzusetzender Projekte, die sich auch auf die hier benannten Leistungsbestandteile, in Form von veränderter Leistungserfordernis oder verändertem Leistungsumfang, auswirken können, kann sich der Umfang der beschriebenen Leistungsbestandteile (Pauschalleistungen sowie geschätzter Umfang der „aufwandsbezogenen Leistungen“) um insgesamt 15 % bezogen auf den „Gesamtpreis in Euro netto gem. Preisblatt (Anlage 4 der Vergabeunterlagen, Zelle H29) während der Vertragslaufzeit erhöhen, wobei es jedoch inhaltlich nicht zu einer Veränderung des Gesamtcharakters des Auftrags kommen darf. Die optionale Erhöhungssumme bezogen auf die “Gesamtsumme Vertrag“ kann über alle im Preisblatt aufgelisteten Positionen angewandt werden. Diese Option ist nicht Teil der Bewertung. Die AG kann die beschriebene Option einseitig ziehen. Die Voraussetzungen und Grenzen der Option ergeben sich zusätzlich aus den Grenzen der Ziff. 17 EVB-IT Dienstleistungs-AGB (Anlage 3c der Vergabeunterlagen).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stresemannstraße 94
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10943
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dahlmannstraße 4
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 900 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die AN erbringt ihre Hostingleistungen unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Nachhaltigkeit. Sie bezieht Strom aus erneuerbaren Energien für den Betrieb von Server- und Rechenzentrumsleistungen zu einem Anteil von 100 %. Die AN weist mit Abgabe ihres Angebotes entsprechend nach, dass sie Strom aus erneuerbaren Energien bei der Leistungserbringung berücksichtigt. Die Umsetzung der Anforderung muss spätestens 18 Monaten nach Leistungsbeginn (siehe Ziffer 2.3) erfolgt sein. Bei der technischen Umsetzung des Live-Streamings (Einbindung auf der Webseite) von Veranstaltungen nutzt die AN effiziente Ausspielverfahren, um die notwendigen Bitraten für die von AG gewünschte Qualität zu optimieren und so die übertragenden Datenmengen zu reduzieren. Die AN legt mit ihrem Angebot ein Konzept vor, welche Maßnahmen im Rahmen der Weiterentwicklung und des Designs der Webseiten sie ergreift, um die CO2-Emissionen der Webseiten der AG zu reduzieren (siehe Kriterien Leistungsbewertungsmatrix, Ziffer 1.4 – Anlage 3g).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung - Umsetzung der EU-Russland-Sanktionen
Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber ist verpflichtet, eine Eigenerklärung zu verlangen, ob und inwiefern Bieter einen Bezug zu Russland im Sinne folgender Vorschrift aufweisen: Artikel 5k) der Verordnung (EU) Nr. 833/2012 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisiert. Bitte geben Sie die Eigenerklärung Umsetzung-Sanktionsverordnung (Anlage 11) mit dem Angebot ab. Bitte geben Sie die Erklärung auch für alle Unterauftragnehmer und Mitglieder einer Bietergemeinschaft ab. Bei der Eigenerklärung Umsetzung-Sanktionsverordnung handelt es sich um ein Ausschlusskriterium (KO‐Kriterium).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung über Ausschlussgründe
Beschreibung: Ein unterschriebenes Exemplar der Eigenerklärung über Ausschlussgründe, die u. a. beinhaltet, dass Ihr Unternehmen sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (bitte Formblatt Anlage 5 benutzen). Bitte auch für eventuelle Unterauftragnehmer und alle Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft abgeben!
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung über Angaben für Registerabfragen vor vergaberechtlichen Entscheidungen
Beschreibung: Einen Wettbewerbsregisterauszug des erfolgreichen Bieters fordert der Auftraggeber nach Abschluss der Prüfung und Wertung selbst ab. Bitte geben Sie die dafür erforderlichen Angaben (Namen, Sitz und Rechtsform Ihrer Firma, zuständiges Registergericht bzw. zuständige Genehmigungsbehörde und Eintragungsnummer) im Formblatt „Angaben zum Wettbewerbsezentralregister“ an (bitte Formblatt Anlage 6 benutzen), bitte auch für eventuelle Unterauftragnehmer und Mitglieder einer Bietergemeinschaft abgeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zur Einstufung als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU)
Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber ist verpflichtet, statistische Angaben zur Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) am Wettbewerb zu melden. Bitte geben Sie die für Ihr Unternehmen zutreffenden Kenndaten zur Einstufung als KMU in der ausgefüllten Anlage 7a (Angaben zur Einstufung als KMU) ab. Wie Sie die Kenndaten ermitteln, können Sie den verlinkten Internet-Seiten sowie der beigelegten Erläuterung der Europäischen Kommission (EU-KOM) zu den Unternehmenstypen u. a. (Anlage 7b) entnehmen. Bitte auch für eventuelle Unterauftragnehmer und alle Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft abgeben! Die Nutzung des Musters ist z. Zt. freiwillig, daher erfolgt kein Angebotsausschluss, wenn die Erklärung nicht vorgelegt wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensdarstellung
Beschreibung: Formblatt zur Unternehmensdarstellung (Anlage 15). Bitte geben Sie dieses Formblatt auch für alle Bietergemeinschafts-Mitglieder und Unterauftragnehmer ab. Die hier gemachten Angaben dienen als Hintergrundinformation für den Auftraggeber und werden nicht bewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen für den Bereich Hosting
Beschreibung: Eine ausgefüllte Referenzliste für den Bereich Hosting (Formblatt Anlage 14a) mit allen dort geforderten Angaben. Es sind mindestens drei Referenzaufträge anzugeben, die der Bieter für Auftraggeber ausgeführt hat und die betreffend Komplexität und inhaltlichen Anforderungen mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Teile der Leistungen müssen jeweils innerhalb der letzten 3 Jahre, rückgerechnet vom Tag des Endes der Angebotsfrist (Ziff. 2.3.1) liegen. Der Beginn des jeweiligen Referenzauftrags kann dabei auch zeitlich vor dem Referenzzeitraum liegen. Diese Referenzaufträge müssen vergleichbar hinsichtlich folgender Kriterien sein: - Hostingleistungen für Webpräsenzen - 24/7 Betrieb - Leistungen der Domainverwaltung - Technische Kundenberatung (z.B. Bereitstellung über eine Service-Hotline) - Kunde in der öffentlichen Verwaltung - Umsetzung von Maßnahmen zur Informationssicherheit - Vergleichbares Auftragsvolumen (mind. 1,5 Mio. Euro) Es müssen nicht alle Kriterien bei einer einzigen Referenzen vorgelegen haben. Es ist ausreichend, wenn die angegebenen Kriterien über mehrere Referenzen hinweg erfüllt sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen für den Bereich Web-Präsenz
Beschreibung: Eine ausgefüllte Referenzliste für den Bereich Web-Präsenz (Formblatt Anlage 14b) mit allen dort geforderten Angaben. Es sind mindestens drei Referenzaufträge anzugeben, die der Bieter für Auftraggeber ausgeführt hat und die betreffend Komplexität und inhaltlichen Anforderungen mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Teile der Leistungen müssen jeweils innerhalb der letzten 3 Jahre, rückgerechnet vom Tag des Endes der Angebotsfrist (Ziff. 2.3.1) liegen. Der Beginn des jeweiligen Referenzauftrags kann dabei auch zeitlich vor dem Referenzzeitraum liegen. Diese Referenzaufträge müssen vergleichbar hinsichtlich folgender Kriterien sein: - Technische Redaktionsleistungen - Suchmaschinenoptimierung - Barrierefreiheit - Webdesign - Technische Umsetzung von Videostreaming - Aktive Kundenberatung - Kunde in der öffentlichen Verwaltung - Umsetzung von Maßnahmen zur Informationssicherheit - Vergleichbares Auftragsvolumen (mindestens 1,5 Mio. Euro) Es müssen nicht alle Kriterien bei einer einzigen Referenzen vorgelegen haben. Es ist ausreichend, wenn die angegebenen Kriterien über mehrere Referenzen hinweg erfüllt sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zum Unternehmensumsatz
Beschreibung: Ein ausgefülltes und unterzeichnetes Exemplar (Textform gem. § 126b BGB ausreichend) der Eigenerklärung zum Unternehmensumsatz (bitte Formblatt Anlage 13 benutzen). Bei der Eigenerklärung zum Unternehmensumsatz handelt es sich um ein Ausschlusskriterium (KO‐Kriterium). Beachten Sie dabei die angegebenen Anforderungen am Mindestumsatz. Bestätigen Sie bitte, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, je mindestens 1.500.000 € beim Gesamtumsatz und 1.000.000 € im Leistungsbereich betragen hat. Bei Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmern werden die angegebenen durchschnittlichen Jahresumsätze (netto) der Mitglieder pro Jahr addiert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis der Zertifizierung ISO 27001 auf der Basis des BSI Grundschutzes, der Zertifizierung nach ISO 27001 oder eine gleichwertige Zertifizierung von einer akkreditierten Stelle; Nachweis der Gleichwertigkeit ist vom Bieter nachzuweisen.
Beschreibung: Sie haben in Ihrem Unternehmen ein angemessenes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) im Rahmen der Leistungserbringung etabliert und halten dieses während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht. Das ISMS entspricht mindestens den geforderten Informationssicherheitsanforderungen gem. ISO 27001 und orientiert sich möglichst an den Vorgaben des BSI Grundschutzes. Dieses Kriterium ist durch eine ISO 27001 Zertifizierung auf der Basis BSI IT-Grundschutz, einer ISO 27001 Zertifizierung oder einer gleichwertigen Zertifizierung von einer akkreditierten Stelle vergleichbar nachzuweisen. Die Umsetzung der Anforderungen an die Informationssicherheit und die Funktion des ISMS ist in einem Sicherheitskonzept dokumentiert. Dieses kann im Rahmen eines Audits geprüft werden. Die ISO 27001-Zertifizierung des Betreibers des Rechenzentrums schließt den Betrieb von Servern und Netzwerk-Infrastruktur mit ein. Sie sind verpflichtet, die Gültigkeit der Zertifizierung während der gesamten Vertragsdauer aufrecht zu erhalten. Erlischt die Zertifizierung, ist dies dem AG unverzüglich mitzuteilen.Weisen Sie nach, dass Sie die die Anforderungen an Ihre Sicherheitsorganisation (ISMS) erfüllen. Legen Sie eine Kopie der Zertifizierung ISO 27001 auf der Basis BSI-Grundschutz, der Zertifizierung nach ISO 27001 oder eine gleichwertige Zertifizierung von einer akkreditierten Stelle Ihrem Angebot bei. Als Bieter haben Sie die Gleichwertigkeit einer vergleichbaren Zertifizierung nachzuweisen. Bitte beachten Sie zudem, dass die oben beschriebenen Anforderungen sowie das Erfordernis, dies durch eine entsprechende Zertifizierung nachweisen zu müssen, für alle Anbieter gilt, die mit der Ausführung des Auftrags befasst sind, d.h. sowohl Sie als Bieter müssen den Nachweis erbringen als auch etwaige mit der Leistung betraute Dritte (Unterauftragnehmer). Auch alle beteiligten Partner einer Bietergemeinschaft haben das Kriterium zu erfüllen und müssen den entsprechenden Nachweis führen.Bei einem Wechsel eines Unterauftragnehmers während der Laufzeit des Vertrages ist die Zustimmung des AG zum Wechsel mindestens an das Vorhandensein der oben beschriebenen Zertifizierung geknüpft und kann ohne den Nachweis nicht erfolgen. Legen Sie eine Kopie des IT-Grundschutz-Zertifikats, ISO 27001 oder vergleichbar Ihrem Angebot bei.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis für das Vorhandensein eines Notfallmanagementsystems im Unternehmen auf der Basis des BSI-Grundschutzes (BSI Standard 100-4, künftig 200-4) oder vergleichbarer Anforderung.
Beschreibung: Der AN hat in seinem Unternehmen ein Notfallmanagementsystem auf Basis von BSI-Grundschutz (BSI Standard 100-4, künftig 200-4) oder einer vergleichbaren Anforderung implementiert und hält dieses während der Leistungserbringung aufrecht. Legen Sie eine Kopie eines entsprechenden Nachweises Ihrem Angebot bei.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Jeder von Ihnen im Preisblatt angegebene Einzelpreis (Pauschalpreis oder Tagessatz) pro Preisposition (netto) wird mit dem geschätzten Mengenansatz multipliziert und bildet so den Gesamtpreis in Euro netto pro Preisposition. Diese Gesamtpreise in Euro netto pro Preisposition werden zu einem Gesamtpreis (Gesamtwertungspreis) für die Gesamtlaufzeit des Vertrages (Migration + 48 Monate) in Euro netto addiert. Dieser Gesamtpreis (Gesamtwertungspreis) ist die Grundlage für die Wertung. (Hinweis: Es ist lt. EVB-IT-Vertrag Nr. 3.1 (Anlage 3b) vorgesehen, dass die Vertragslaufzeit am 31.08.2029 endet. Die 48 Monate werden im Preisblatt angegeben, damit es zu vergleichbaren Angeboten kommt.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Fachkenntnisse: Die beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 3a), die Leistungsbewertungsmatrix (Anlage 3g), der Qualifikationsprofil Projektleiter (Anlage 16) und der EVB-IT-Vertrag (Anlage 3 b) geben den geforderten Leistungsinhalt wieder. Mit Abgabe eines Angebots stimmen Sie grundsätzlich allen Mindestanforderungen in den oben genannten Anlagen zu. Darüber hinaus ermittelt die Auftraggeberin die Qualität des Angebots anhand von folgenden Kriterien, deren Erfüllungsgrad jeweils skalierbar bewertet und auch aufgrund der hier angegebenen Untergewichtung - bepunktet wird. Dazu bittet die Auftraggeberin Sie um Beschreibung bzw. Erläuterung der gem. den Fragestellungen der Leistungsbewertungsmatrix (Anlage 3g) abgefragten Konzepte und Angaben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: eVergabe-Plattform
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Für die im EVB-IT-Vertrag dargelegte Rolle Projektleiter wird vorausgesetzt, dass zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bereits eine Freigabe nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes und den Schutz von Verschluss-sachen vorliegt (erfolgreiche erweiterte Sicherheitsüberprüfung – SÜ 2) oder aber zumindest die Bereitschaft besteht, diese beim Geheimschutz des BMZ zubeantragen. Die Überprüfungen sind aufgrund des vorbeugenden Sabotageschutzes gemäß § 1 Abs. 4 Sicherheitsüberprüfungsgesetzes und § 6 der Sicherheitsüberprüfungsfeststellungsverordnung erforderlich.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 64 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 Vergabeverordnung (VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/04/2025 10:01:00 (UTC+2)
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt (§ 160 Abs. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)), ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) beim Auftraggeber zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt hiervon unberührt. Verstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Das nach § 160 Abs. 2 GWB antragsbefugte Unternehmen kann einen Antrag auf Nachprüfung schriftlich bei der Vergabekammer stellen und muss diesen dann unverzüglich im Umfang der §§ 161 Abs. 2, 160 Abs. 2 Satz 2 GWB begründen (§ 161 Abs. 1 Satz 1 GWB). Nach Angaben des Bundeskartellamtes können alternativ Nachprüfungsanträge an die Vergabekammern des Bundes per E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur an die E Mail Adresse vk@bundeskartellamt.bund.de gerichtet werden. Die Vergabekammern des Bundes sind darüber hinaus auch über das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) erreichbar: „Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes“. Bitte beachten Sie die derzeit maximal zulässige Sendungsgröße von 200 MB. Ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf gem. § 134 Abs. 2 GWB erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, § 134 Abs. 2 Satz 3, 2. Halbsatz GWB.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)