Deutschland – Computeranlagen und Zubehör – Backbone Switche

190989-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Computeranlagen und Zubehör – Backbone Switche
OJ S 59/2025 25/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität Münster
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Backbone Switche
Beschreibung: Das Center for Information Technology (CIT) ist der zentrale interne IT-Dienstleister der Universität Münster. Es betreibt gesamtheitlich die Kommunikationssysteme der Universität. Für die Universität Münster (nachfolgend "Auftragnehmerin" genannt) ist die IT-Sicherheit von großer Bedeutung. Sie ist bestrebt, einen angemessenen Ausgleich zwischen einer bestmöglichen IT-Sicherheit und den notwendigen Freiheiten für eine effiziente Forschung und Lehre zu finden. Die Universität Münster hat ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) etabliert und eine Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis des BSI IT-Grundschutzes erlangt. Sie legt großen Wert darauf, dass Hersteller und Dienstleister ihre Einstellung zur IT-Sicherheit teilen und ihre Konformität mit den in Deutschland anerkannten nationalen und internationalen Sicherheitsstandards erklären. In seinem Netzwerk wird das CIT die zentralen Switche der Netzbereiche des Cores, des Datacenters und der Campusnetze erneuern. Diese Switche bilden den Backbone des LAN der Auftraggeberin. In aufeinander folgenden Schritten werden zunächst das aktuelle Netzwerkkonzept fortgeschrieben und später neue Technologien im Backbone Anwendung finden. Mit den hier ausgeschriebenen Switches muss sich deshalb zunächst das bisherige Netzkonzept mit all seinen Funktionen umsetzen lassen, um dieses dann in einem kontinuierlichen Prozess in ein aktualisiertes Netzkonzept mit EVPN-VXLAN zu überführen. Der gleichzeitige Betrieb beider Netzkonzepte auf den Switches muss deshalb möglich sein. Die heute eingesetzten Switche sind zu Switch-Clustern geschaltet, was die Geräte in ihren Funktionen wie ein einziges Gerät erscheinen lässt (virtuelles Chassis). Die neuen Switche müssen ebenfalls in einer blockingfreien Redundanzstruktur betrieben werden, so dass u.a. geräteübergreifende LAGs (z.B. VLAG) und redundante Gateways (z.B. VRRP) möglich sind. Details hierzu sind im aktuellen Netzkonzept beschrieben. Das Netzkonzept ist Bestandteil, des dem Teilnehmerwettbewerb nachgeschalteten Verfahrens. Eine Herstellerbindung durch einen Vendor Lock-in oder Proprietary Lock-in wird durch den konsequenten Einsatz standardisierter oder quasi standardisierter Verfahren vermieden. Herstellerspezifische oder in der Anwendung auf einen Hersteller beschränkte Verfahren werden nicht genutzt. Sie dürfen nur zum Einsatz kommen, wenn sie ausschließlich während eines Migrationspfades eingesetzt werden oder ihre Verwendung keinen Einfluss auf das Netzkonzept hat und eine Erweiterung mit freier Herstellerwahl weiterhin möglich ist. So sind proprietäre Verfahren zur Koppelung zweier Geräte zu einem Cluster zulässig, wenn dieses System nach außen nur mit standardisierten Verfahren und Protokollen arbeitet. Dies geschieht z.B. beim Stacken oder Clustern von 2 Geräten (beispielhaft IRF oder VSX bei HPE/Aruba). Das IPv6 Protokoll hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen und wird, wenn nicht anders beschrieben, gleichwertig zum IPv4 Protokoll eingesetzt. Wird im Nachfolgenden eine Beschreibung, Anforderung oder eine Funktion nicht ausdrücklich auf das IPv4 Protokoll beschränkt, gilt dies auch immer für das IPv6 Protokoll, einer entsprechenden Erweiterung oder der entsprechenden Funktion beim IPv6 Protokoll (Beispiel ICMP und ICMPv6, OSPF und OSPFv3).
Kennung des Verfahrens: dd42f509-68b3-4f70-b871-9b38379c363a
Interne Kennung: 2024_030_SF
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schlossplatz 2
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der genaue Aufstellungsort an der Universität Münster wird nach der Vergabe abgestimmt.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRDYT57S4M4X Für die Nutzung der Vergabeplattform https://www.evergabe.nrw.de gelten die Nutzungsbedingungen VMP NRW (https://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/nutzungsbedingungen-vmp-nrw). Bieter, welche ohne eine vorherige Registrierung auf www.evergabe.nrw.de auf die Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden. Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal evergabe.nrw.de zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt. Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß den Wertungskriterien der Ausschreibung) entscheidet in der Wertungsstufe das Los. Für Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen unter Einbeziehung der VOL/B als Vertragsbedingungen gelten die Vertragsstrafen nach §11 Nr.2 VOL/B für in den Auschreibungsunterlagen enthaltenen Ausführungsfristen als vereinbart. Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Korruption: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Betrugsbekämpfung: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Zahlungsunfähigkeit: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Entrichtung von Steuern: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Backbone Switche
Beschreibung: AUSZUG aus der Leistungsbeschreibung. Zur Vollständigkeit und besseren Lesbarkeit unbedingt das PDF-Dokument lesen! [...] Vom Bieter zu erbringenden Leistungen sind die Lieferung der Switche, die Adaptierung des aktuellen Netzkonzeptes auf die angebotenen Systeme, die Schulung des Betriebspersonals des CITs in den Räumen der Universität, Unterstützung und Beratung des CITs bei der Erstellung der Ausführungsplanung, ein Wartungs- und Supportvertrag mit dem CIT sowie ein Rahmenvertrag zur Lieferung von, zum angebotenen System, passenden Transceivern. Die Produktanforderungen werden ausführlich in den Unterlagen des nachfolgenden beschränkten Wettbewerbs beschrieben. Bestandteil dieser Unterlagen ist auch das Netzkonzept. Einige Anforderungen aus dem Netzkonzept sind hier verkürzt wiedergegeben und sollen eine Vorauswahl möglicher Produkte ermöglichen. Alle hier aufgeführten Anforderungen, Eigenschaften und Beschreibungen sind von den Switches zu erbringen. Lediglich mit einem "SOLL" versehene Anforderungen sind optional und werden bei der Bewertung über ein Punktesystem berücksichtigt. Aus der Zulassung zum beschränkten Wettbewerb kann nicht abgeleitet werden, dass die angebotenen Switches alle Anforderungen aus dem Netzkonzept erfüllen und der Bieter hierauf ein gültiges Angebot abgeben kann. 3.1 Firmware Die Switches verfügen über ein gehärtetes linux- oder unixbasiertes Betriebssystem mit einer Datenbank, die alle Zustandsänderungen der beteiligten Prozesse speichert und als Telemetriedaten in Echtzeit übertragen kann. Einzelne Prozesse können nahezu unterbrechungsfrei neu gestartet werden, die entsprechenden Zustände werden nach dem Neustart aus der Datenbank abgerufen, es bestehen keine direkten Abhängigkeiten zu anderen Prozessen. Bis auf begründete Ausnahmen können Patches im laufenden Betrieb eingespielt werden. Die Prozesse für die Routing- und Switchingfunktionen laufen in geschützten Speicherbereichen. Die Implementierungen der standardisierten Managementprotokolle und -verfahren (z.B. SSH, SNMP, SYSLOG, HTTPS, NTP) basieren auf aktueller Open Source Software. Auf dem Switch können mindestens zwei unterschiedliche Firmwareversionen abgelegt werden. Durch Konfiguration kann eine Version davon als Standard-Bootimage und die andere als Fallback-Bootimage für den Fehlerfall konfiguriert werden. Auf allen Switches SOLL ein einheitliches Image betrieben werden, so dass durch ein einheitliches CLI und ein identisches API eine gleiche Handhabung über alle Systeme gewährleistet werden kann. Nicht genutzte Switchfunktionalitäten, z.B. der Switch als DNS-Server, DHCP-Server, NTP-Server, lassen sich deaktivieren. Alle hier geforderten und beschriebenen Eigenschaften sind Bestandteil eines offiziellen und freigegebenen Softwarereleases, das allen Betreibern dieser Switchfamilie zur Verfügung gestellt wird. Speziell auf die Anforderungen des CIT zugeschnittene Softwarereleases erfüllen diese Anforderung nicht. Patches die aufgrund von Anforderungen oder Fehlersituationen des CIT bereitgestellt werden, werden innerhalb von 6 Monaten in die offiziellen Releases übernommen, so dass dem CIT hierdurch ein Softwareupdate auf aktuelle Versionen und Fehlerbehebungen zeitnah möglich bleibt. 3.1.1 Bootloader Die Switches verfügen über einen Bootloader um auch bei einem defekten Image das System wiederherstellen zu können. Die Shell des Bootloader kann mit einem Passwort geschützt werden. 3.2 Netzwerksimulation Das CIT betreibt zur Evaluierung von Systemkonfigurationen und zur Ausbildung eine Netzwerkemulationsplattform auf Basis von Eve-NG (https://www.eve-ng.net/). Die Switches SOLLEN in dieser Umgebung mit der jeweiligen aktuellen Firmwareversion simuliert werden können. Sofern die dazu notwendigen Images und Lizenzen nicht frei zugänglich und nutzbar sind, hat der Auftragnehmer diese bereitzustellen. 3.3 Lizenzen Die Switche sind, sofern dies nicht rechtlichen Vorgaben widerspricht, ohne Einspielen oder Aktivieren von Keys oder Ähnlichem in all ihren Funktionen für unbegrenzte Zeit nutzbar, unabhängig davon, ob diese Funktionen lizenzpflichtig sind. Werden für die benötigten Funktionen Lizenzen benötigt, so sind diese in der BOM aufzulisten und in die Kalkulation einzubeziehen. Sollten Kryptografische Funktionen (z.B. 802.1AE) aufgrund rechtlicher Vorgaben nur nach einer Aktivierung/Freischaltung nutzbar sein, so sind die rechtlichen Vorgaben zu belegen. Sollten solche kryptografischen Funktionen aufgrund der Anforderungen aus diesem Vergabeverfahren oder des Netzkonzeptes erforderlich sein, so sind die notwendigen Freischaltungen/Lizenzkeys in der BOM aufzulisten und in die Kalkulation einzubeziehen. Alle geforderten Freischaltungen/Lizenzkeys sind zeitlich unbegrenzt. Interaktionen des Switches mit herstellerspezifischen Management-Tools können lizenzpflichtig sein. 3.4 Switch und ASICs Die Switches aller Anwendungsbereiche dieser Ausschreibung müssen der gleichen Produktserie eines Herstellers angehören und ASICs der gleichen Produktfamilie verwenden. Die Switches sind somit in ihren Eigenschaften, ihrer Handhabung und des eingesetzten Softwareimages bis auf gewollte Unterschiede (z.B. Bauform, Anzahl und Typ der Anschlüsse, Durchsatz, etc.) identisch und gewährleisten einen absehbaren gleichen Einsatzzeitraum (End of Support durch den Hersteller) sowie einen einheitlichen Funktionsumfang. Die Eigenschaften der ASICs sind öffentlich beschrieben. Die ASICs werden frei gehandelt (Merchant Silicon) und werden auch von anderen Herstellern eingesetzt, so dass Sicherheitslücken bestmöglich erkannt, veröffentlicht und vom Hersteller geschlossen werden können. 3.5 Lüfter Lüfter in den Switches sind redundant vorhanden, so dass ein Lüfter oder alle Lüfter auf einem Modul für mindestens 24 Stunden ohne Auswirkungen auf den Betrieb des Gerätes ausfallen können (N+1 Redundanz der Baugruppe). Sie können im laufenden Betrieb (hot pluggable) getauscht werden. Die Lüftungsrichtung .... [...]
Interne Kennung: 2024_030_SF
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schlossplatz 2
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der genaue Aufstellungsort an der Universität Münster wird nach der Vergabe abgestimmt.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Energiekosten bei Wertung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: * Kommunikation, Unterlagen in deutscher Sprache (s. Kap. 2.2) * Vertraulichkeitserklärung (s. Kap. 2.5.2, Nr. 3)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU) Nur im Bedarfsfall erforderlich: * unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU) * Information Unteraufträge (Formular 533a EU) * Nachweis Unterauftragnehmer (Formular 533b EU) * Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a EU) * Erklärung Eignungsleihe Haftung (Formular 534b EU) weitere einzureichende Unterlagen: *EU-Sanktionspaket (Vordruck 523 EU) - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zertifikate: * Informationssicherheit ISO 27001 oder vergleichbar (s. Kap. 2.6.1) * Zertifizierung (ISO 15408) (s. Kap. 2.6.3) * Bewerberqualifikationen (s. Kap. 2.6.2) * Zertifikate Mitarbeiter (s. Kap. 2.6.2) * Routing/Switching (s. Kap. 2.6.2.1) * IP-Protokolle (s. Kap. 2.6.2.2) * EVPN-VXLAN (s. Kap. 2.6.2.3)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerkl. Zuverlässigkeit | Ausgefüllte u. unterschr. Erklärungen Formulare 521EU u. 523EU. Wenn Bewerber-/Bietergemeinschaft und/oder Unteraufträge / Eignungsleihe dann zusätzlich Formulare 531EU und/oder 534a+bEU und/oder 533a+bEU. K.O bei Nichtvorlage

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebs-/ Berufshaftpflicht-versicherung | s. Leistungsbeschreibung; K.O. Ausschluss bei Nichtvorlage

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Auszug aus dem Wettbewerbsregister | s. Leistungsbeschreibung; K.O. Ausschluss bei Eintragungen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Informationssicherheit ISO 27001 oder vergleichbar | s. Kap. 2.6.1; K.O. bei nicht vorliegen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifizierung (ISO 15408) | s. Kap. 2.6.3; K.O. bei nicht vorliegen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Bewerberqualifikationen | s. Kap. 2.6.2; K.O. bei nicht vorliegen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifikate Mitarbeiter | s. Kap. 2.6.2; K.O. bei nicht vorliegen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Bewertungskriterien
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 000

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Kommunikation, Unterlagen in deutscher Sprache | s. Kap. 2.2 | K.O. bei Nichtanwendung

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Vertraulichkeitserklärung | s. Kap. 2.5.2, Nr. 3 | K.O. Bei Nichtunterzeichnung und Nichteinhaltung
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 85 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sofern gesetzlich erlaubt, können fehlende / falsche / unvollständige Unterlagen nachgereicht / korrigiert / vervollständigt werden. Die Vergabestelle behält sich vor, nur von den Bewerbern / Bewerberinnen Unterlagen nachzufordern, die Aussicht auf Aufnahme in Stufe 2 (Angebotsphase) des Vergabeverfahrens haben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: * Mindestlohn (Formular 522 EU)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Universität Münster
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 135 Absatz 2 GWB Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. § 160 Absatz 3 Nummern 1 bis 4 GWB Der Antrag zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität Münster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Universität Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität Münster
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität Münster
Registrierungsnummer: DE126118759
Postanschrift: Schlossplatz 2
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
Telefon: +49 251830
Fax: +49 2518322052
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Alberecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48128
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fd0d3dea-5fea-4687-b85d-211622e02b9c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 13:11:29 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 190989-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 59/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/03/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich