1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Modellierungsleistungen im Rahmen des INTERREG VI Projektes "GRoundwater EvoluTions and ClimAte Change" (GRETA) 2025-2027
Beschreibung: Modellierungsleistungen im Rahmen des INTERREG VI Projektes "GRoundwater EvoluTions and ClimAte Change" (GRETA) 2025-2027.
Kennung des Verfahrens: 77cf61a4-abab-43b3-bb17-615cdc127cfb
Interne Kennung: LUBW-2025-0003
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Griesbachstraße 1
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 504 201,68 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUEYY9YT62HWW8X - Darstellung des Bieters, insbesondere dessen Namen, Rechtsform, Ansprechpartner, Anschrift, Kontaktdaten, Größenklasse des Unternehmens, sowie Angabe der Umsatzsteuer-ID und der Nationalität des Eigentümers (Anlage 1). - Für den Fall, dass die Leistung als Bietergemeinschaft (Anlage 1) angeboten wird, ist mit dem Angebot zusätzlich eine Erklärung abzugeben, in der jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt sind. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen. - Bei Bietergemeinschaften sind von mind. einem Unternehmen / Büro die in A 15 ff. aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen beizufügen. Die Anlagen 2 bis 6 sind von allen Unternehmen / Büros beizufügen. - Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 bis 3 sowie Abs. 4 Nr. 1 und § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB vorliegt (Anlage 2). - Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB vorliegt (Anlage 3). - Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund vorliegt (Anlage 4). === Weitere Nachweise === - Angabe Projektleitung: Angaben des Bieters zur Person der Projektleitung sowie dessen Stellvertretung (Anlage 1). Alle Abstimmungen trifft der Auftraggeber in der Folge mit der Projektleitung. Die Informationsweiterleitung auf Seiten des Auftragnehmers liegt bei der Projektleitung (siehe Punkt C 2.5). - Angabe des zur Leistungserbringung eingesetzten Personals: Vom Bieter sind mindestens 2, jedoch maximal 4 Personen für die Aufgabenerledigung gemäß C 2.1 zu benennen (Anlage 1). Eine Vertretung ist mit den genannten Personen zu gewährleisten. === Nachweise, die die Zuschlagskriterien betreffen === - Referenzprojekte des für die Leistungserbringung eingesetzten Personals: Die praktischen Erfahrungen der in Anlage 1 zu benennenden, für die Leistungserbringung eingesetzten Personen sind mit Eintragungen in Anlage 10 in Form von Referenzprojekten der letzten fünf Jahre (2020-2024) nachzuweisen. Sofern die Projektleitung bzw. dessen Stellvertreter selbst an der Bearbeitung der Leistung mitwirkt ist für diesen auch die Anlage 10 einzureichen. Die angegebenen Referenzprojekte sollen Erfahrungen der für die Leistungserbringung eingesetzten Personen in folgenden Bereichen belegen: 1. Detaillierte Kenntnisse zu den hydrologischen Verhältnissen im Rheineinzugsgebiet und den bodenkundlichen Verhältnissen im Oberrheingraben 2. Detaillierte Kenntnisse zu den Verhältnissen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung (insbes. Beregnung) im Oberrheingraben 3. Anwendung von großräumigen Bodenwasserhaushaltsmodellen (Modellgrößen größer als 2.000 qkm) 4. Berücksichtigung von Beregnungsgaben in Bodenwasserhaushaltsmodellen 5. Analyse und Aufbereitung von Klimaprojektionen für hydrologische Modelle 6. Einsatz von Bodenwasserhaushaltsmodellen unter Verwendung von Klimaprojektionen (Modellgrößen größer als 2.000 qkm) 7. Kalibrierung von großräumigen LARSIM-Wasserhaushaltsmodellen (Modellgrößen größer als 2.000 qkm) 8. Einsatz von LARSIM-Tageswertmodellen unter Verwendung von Messdaten (Modellgrößen größer als 2.000 qkm) 9. Anwendung von LARSIM-Tageswertmodellen unter Verwendung von Klimaprojektionen (Modellgrößen größer als 2.000 qkm) 10. Detaillierte Kenntnisse zu den hydrogeologischen Verhältnissen im Oberrhein-graben 11. Kalibrierung und Einsatz von großräumigen MODFLOW-Grundwassermodellen (Modellgrößen größer als 2.000 qkm) 12. Instationäre langjährige Strömungskalibrierung (Zeitspanne größer 10 Jahre) von Grundwassermodellen 13. Kalibrierung und Einsatz von regionalen GW-Transportmodellen (Modellgrößen größer als 2.000 qkm) 14. Anwendung von großräumigen Grundwasserströmungsmodellen mit Klimaprojektionen und -szenarien In Anlage 10 sollen Referenzprojekte mit folgenden Angaben (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen) genannt werden: - Projektname, Kurzbeschreibung der Leistung (Inhalt, Umfang), Aufgabe des/der Bearbeiter/in - Name des/der Bearbeiter/in - Bearbeitungszeitraum - Name und Kontaktdaten des Auftraggebers - Angabe der Bereiche 1-14 gem. A 16.2.1, für die genaue Zuordnung der Referenzprojekte zu den geforderten Erfahrungen - Preis: Die für die Leistungserbringung angesetzten Kosten sind in Anlage 7 (Leistungsverzeichnis) einzutragen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: .
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: .
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: .
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: .
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: .
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Modellierungsleistungen im Rahmen des INTERREG VI Projektes "GRoundwater EvoluTions and ClimAte Change" (GRETA) 2025-2027
Beschreibung: Das Projekt GRETA besteht aus insgesamt 6 Modulen bzw. Aufgabenbereichen, zwei wesentliche Aufgabenbereiche und Gegenstand der vorliegenden Leistungsbeschreibung, sind die - Weiterentwicklung und Aktualisierung der Modelle und Verfahren zur detaillierten Grundwasserbilanzierung einschließlich des Austausches mit oberirdischen Gewässern sowie zur Berücksichtigung von landwirtschaftlicher Beregnung. - Anwendung der weiterentwickelten Modelle und Verfahren zur Simulation der möglichen Auswirkungen des Klimawandels bis 2100 auf Basis von ausgewählten Klimaprojektionen und Klimaszenarien. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Teil C der Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LUBW-2025-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Griesbachstraße 1
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen. - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) (Anlage 8). - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) (Anlage 8).
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 9) der in den letzten höchstens drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (vgl. A 7) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind nachzuweisen. Insbesondere sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Name der Projektleitung, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie den Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen). Es wird darauf hingewiesen, dass auch einschlägige Liefer- oder Dienstleistungen berücksichtigt werden, die mehr als drei, jedoch höchstens 5 Jahre zurückliegen. - Unterauftragnehmer: Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen / der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 1). Die Anlagen 2 bis 6 sind von allen Unterauftragnehmern beizufügen. Hinweis zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe: Der Bieter kann für die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen und Unterauftragnehmer in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm für die Erfüllung des Auftrags die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. - Nachweis durch eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Punkt A 9 der Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 08:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Hinweis zur Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung: Gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) dürfen öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Die Verpflichtungserklärungen sind den Vergabeunterlagen als Anlage 5 beigefügt. - Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen: Dem Angebot (Erstangebot und endgültigem Angebot) ist die Eigenerklärung, über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen. Diese Erklärung ist auch von jedem einzelnen Mitglied / Unternehmen der Bietergemeinschaft sowie von jedem Unterauftragnehmer / Eignungsleihe vorzulegen. Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren / Sonstiges.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB nicht abhelfen zu wollen, zulässig. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 0204:08-A4062-89
Postanschrift: Griesbachstraße 1
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7215600-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f29115d7-f293-451c-92c8-5e3eb4c5cef5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 14:46:39 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 191413-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 59/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/03/2025