1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreiskrankenhaus Emmendingen KöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: GP-Leistung zum Maßnahmenpaket 3 am KKH-EM
Beschreibung: Generalplanerleistung zum "Maßnahmenpaket 3 (Bestandsumbau/-sanierung im laufenden Betrieb)" am Kreiskrankenhaus Emmendingen
Kennung des Verfahrens: 2d328b85-0749-4e1c-8a11-3d37df950aa7
Interne Kennung: KKH-EM.MP3
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: TEILNAHMEBERECHTIGUNG: > natürliche und juristische Personen, welche die nachfolgend geforder-ten fachlichen Anforderungen erfüllen: >> Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der Auslobungsbekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/-in, Ingenieur/-in, Stadtplaner/-in oder Landschaftsarchitekt/-in zu führen. Ist im Herkunftsstaat des Wettbewerbsteilnehmenden die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist. >> Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der beschriebenen Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. > Planungs-/Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen, wenn jedes Mitglied der Planungs-/Arbeitsgemeinschaft seine fachspezifischen Anforderungen erfüllt. Bei Planungs-/Arbeitsgemeinschaften ist von den Bietern im Bewerbungsbogen (»Ziffer 4.2 des Verfahrensleirfaden) das federführende Büro bzw. der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. > Ausgeschlossen von der Teilnahme am Verhandlungsverfahren sind Personen, die infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung bevorzugt sein oder Einfluss auf die Entscheidung der Ausloberin nehmen können. Das Gleiche gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können. Alle Bieter haben die Teilnahmeberechtigung im Rahmen des Bewerbungsbogens (»Ziffer 4.2 des Verfahrensleirfaden) in hierzu geeigneter Form anzugeben und nachzuweisen. BIETERIDENTITÄT: Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ist der Wechsel einer Bieterform zwischen Einzelbewerber/-bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaft nach Abgabe des Teilnahmeantrages grundsätzlich nicht mehr zulässig und kann daher zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. VERFAHRENSABLAUF: > Stufe I - Teilnahmewettbwerb: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden – eine ausreichende Zahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt – die Bewerber ausgewählt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Einzelheiten zum Teilnahmewettbewerb sind Ziffer 4 des Verfahrensleitfadens zu entnehmen. Mit dem Teilnahmewettbewerb wird die bewerberseitige Eignung zur Erfüllung des durch den Auftragnehmer geforderten Leistungsbildes abgefragt. Der Eignungsnachweis der verfahrensbeteiligten Unternehmen erfolgt als elektronisch und verschlüsselt zu übermittelnder Teilnahmeantrag anhand eines AGseitig bereitgestellten Formularsatzes. Die Eignung der Bewerber wird sodann anhand der mit Verfahrensstufe I bekannt gemachten Teilnahme- und Mindestbedingungen geprüft und bewertet. > Stufe II – Angebots- und Verhandlungsphase: Durch die mit Stufe I ausgewählten Bieter sind jeweils ein Lösungsvorschlag und das Erstangebot zu Leistung sowie Honorar auf Grundlage der bekannt gemachten Vergabeunterlagen zu erstellen und über die eVergabeplattform abzugeben. Nach Abgabe der Erstangebote beabsichtigt die Auftraggeberin, zur Klärung der Leistungs- und Angebotsinhalte sowie zur Erörterung des Lösungsvorschlags, die Durchführung von Vergabeverhandlungen. Im Anschluss ist die Erstellung der endgültigen Angebote vorgesehen. Die Auftraggeberin behält sich vor: > weitere – als die benannte Anzahl von – Vergabeverhandlungen durchzuführen und/oder zur Abgabe von weiteren Folgeangeboten aufzufordern, > im Rahmen der Vergabeverhandlungen die Anzahl der Bieter gemäß der bekannt gemachten Zuschlagskriterien zu reduzieren. Weitere Details zum Ablauf der Angebots- und Verhandlungsphase sind Ziffer 5 des Verfahrensleitfadens zu entnehmen. AUSFÜHRUNGSBEDINGUNGEN: Für die im Projekt vorgesehene Gesamtprojektleitung, stellvertretende Gesamtprojektleitung und Projektleitungen der GP-Planungsbereiche sind folgende Ausführungsbedingungen zu Berufserfahrung, persönliche Qualifikationen und Referenzunterlagen der Schlüsselpersonen mit Vorlage des Erstangebotes nachzuweisen [zu */**/*** sh. Hinweise unter Eignungskriterien /Mindestreferenzen der Planungsbüros]: (1) Gesamtprojektleitung: > Mindestens 15 Jahre Berufserfahrung > Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft) > Persönliche Mitarbeit an mindestens 7 Projekten und davon leitende Position bei mindestens 3 Projekten > Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von interdisziplinären Generalplanerleistungen – hier als Zusammenführung von Planungsleistungen der TGA und mindestens drei weiterer Planungsdisziplinen – der Gesamtprojektleitung für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Umbauprojekt (Bauen im Bestand) mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 25,0 Mio. € brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LPH 3-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen. > Eigenerklärung, dass die benannte Gesamtprojektleitung für die regelmäßigen Planungs-/Bauherren- und Bausitzungen zur Verfügung steht, an diesen regelhaft teilnimmt und als erster Ansprechpartner für die Auftraggeberin fungiert. (2) stellvertretenden Gesamtprojektleitung: > Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung > Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft) > Persönliche Mitarbeit an mindestens 5 Projekten und davon leitende Position bei mindestens 2 Projekten > Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Objektplanung-Gebäude für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Umbauprojekt (Bauen im Bestand) mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 15,0 Mio. € brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LP 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen. (3) Projektleitungen der einzelnen GP-Planungsdisziplinen (Tragwerk, TGA-HKLS, TGA-EL, Medizintechnik, Bauphysik, Brandschutz, und Si-GeKo): > Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung > Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft) > Persönliche Mitarbeit an mindestens 3 Projekten
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Ausschlussgründe nach: > §123 und §124 GWB; > §21 des AentG, §98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 des SchwarzarbG; > Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 08.04.2022 (EUSanktionspaket gegen Russland)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: GP-Leistung zum Maßnahmenpaket 3 am KKH-EM
Beschreibung: Generalplanerleistungen für das Maßnahmenpaket 3, welche u.a. die Sanierung aller Pflegestationen, eine Energetische-, Fassaden-, Brandschutz- und -Schadstoffsanierung sowie die Etablierung eines Operations-/ medizinisches Nach- und Versorgungszentrum (OMVZ) am Standort des Kreiskrankenhauses Emmendingen beinhaltet. Die Beauftragung erfolgt stufenweise/optional. Die Planungsdisziplinen umfassen die Objektplanung der Gebäude und Innenräume, die Fachplanungen zum Tragwerk und zur Technischen Gebäudeausrüstung, die Beratungs-/Sachverständigenleistungen zu Bauphysik, Brandschutz sowie zur Sicherheits- und Gesundheitskoordination. Mit der 1. Beauftragungsstufe werden zunächst die zugehörigen Generalplanerleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 im Sinne der HOAI beauftragt. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Stufen besteht nicht. Wesentliche Projektparameter: > Sanierung und Umstrukturierung der Häuser A und B sowie Etablierung eines Operations-medizinisches Nach- und Versorgungszentrums (OMVZ): >> innerhalb der Funktionsbereiche: 1.05 Endoskopie, 1.09 Operation, 2.01 Allgemeinpflege, 2.02 Wöchnerinnen-/Neugeborenenpflege und 2.14 Komforstation; >> mit zu beplanender Gesamtnutzfläche von ca. 9.570 m²NUF, davon entfallen auf Haus A ca. 8.070 m²NUF und auf Haus B ca. 1.500 m²NUF; >> mit einem Investitionsvolumen von ca. 65,0 Mio.€ brutto (KG 300, 400 +700); >> mit Planungsstart der Leistungsphase 3 Anfang 2026; >> mit einem Abschluss aller Umbau- und Sanierungsmaßnahmen bis Anfang 2030. WEITERES sh. Verfahrensleitfaden "KKH-EM_01"
Interne Kennung: KKH-EM.MP3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik, 71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik, 71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung, 71317200 Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: stufenweise und optionale Beauftragung von Leistungen ab HOAI-LP4
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gartenstraße 44
Stadt: Emmendingen
Postleitzahl: 7930
Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2030
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Bezüglich der zweiten bzw. dritten bis siebten Beauftragungsstufe behält sich die Auftraggeberin vor, die entsprechend angebotenen Leistungen – entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsstufen, Einzelleistungen der Leistungsstufen oder Leistungen für einzelne Bauteile (hier dann in zusammenhängenden Arbeitspaketen) – optional abzufragen und zu beauftragen oder nicht an den bis dahin beauftragten Auftragnehmer zu vergeben. Die Auftraggeberin behält sich des Weiteren im Rahmen des gesetzlich zulässigen Rahmens vor, dem nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: sh. Hinweise unter Abschnitt 2.1.4
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Mindestbedingungen für den Bieter und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft – Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Vorlage eines aktuellen (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) Nachweises über eine gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestbedingung: Nachweis zum Bestehen und zur Höhe der Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung – unterteilt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden, bei einem in der EU zuge-lassenen Versicherer – ist für die abgefragten Planungsleistungen vorzulegen. Es sind mindestens 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken. Der Nachweis ist durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft erforderlich: Die Deckungssumme je Schadensfall muss mindestens für Personenschäden 3,0 Mio. € und für Sach-/Vermögensschäden 5,0 Mio. € betragen. Im Rahmen des Bewerbungsbogens kann auch eine Bestätigung/Eigenerklärung vorgelegt werden, dass im Auftragsfall bei Unterschreitung der benannten Mindestbeträge eine Versicherung mit entsprechend lautender Deckungssumme für den Projektfall abgeschlossen oder aufgestockt wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestbedingung: Mindestreferenzen der beteiligten Planungsbüros
Beschreibung: Durch den Bewerber (auch im Wege der Eignungsleihe nach §47 VgV möglich) sind nachfolgende Mindestreferenzen (Mindestbedingungen) nachzuweisen: (1) Eine Referenz über das Erbringen von Planungsleistungen zur Objektplanung-Gebäude als interdisziplinäre Generalplanerleistung mit Planungsleistungen der TGA und mindestens drei weiteren zusammengefassten wesentlichen Planungsdisziplinen (i.V.m. einer gewerke-/losweisen Einzelvergabe) für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 15,0 Mio.€ brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LPH 3-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen. UND (2) Eine Referenz über das Erbringen von Planungsleistungen zur Objektplanung-Gebäude (nicht zwingend als interdisziplinäre Generalpla-nungsleistung) für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/ Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Umbauprojekt (Bauen im Bestand) mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 25,0 Mio. € brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LPH 3-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen. UND (3) Eine Referenz über das Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung-TGA der Anlagengruppen 1 bis 8 (hier ohne Medizintechnik der Anlagengruppe 7 sowie getrennter Nachweis für TGA-HKLS und TGA-ELT zulässig) für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Umbauprojekt (Bauen im Bestand) mit einem Bauvolumen von Baukosten KG 300 und 400 von mindestens 25,0 Mio. € brut-to**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LPH 3-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen. *Als vergleichbare komplexe Bauprojekte gelten hierbei andere anspruchsvolle Nutzungsarten, die sich durch komplexe Betriebsabläufe und/oder eine komplexe TGA charakterisieren lassen und gemäß HOAI 2021 der Honorarzone IV zugeordnet werden (wie z.B. Labor-/Institutsgebäude, Pflegeheim/Bettenhaus mit medizintechnischer Einrichtung). ** Das benannte Projektvolumen der Referenz bezieht sich bei ARGE-Projekten auf das Gesamtvolumen. Es ist kein differenzierter Nachweis des jeweiligen Volumenanteils pro ARGE-Partner erforderlich. ***Als weitestgehend erbracht gilt eine Leistungsphase, wenn mindestens 75% der Grundleistungen der Leistungsphase gemäß HOAI 2021 bzw. vorlaufender HOAI-Fassungen erbracht worden sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstige Eignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren - sh. Details im Verfahrensleitfaden "KKH-EM_01"
Beschreibung: Bei den sonstigen Teilnahmebedingungen (persönliche Lage, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische Leistungsfähigkeit) handelt es sich nicht um Mindestbedingungen. Das bedeutet, die Angaben dienen nur dazu, die Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft zu prüfen. Weitere Projektreferenzen der beteiligten Planungsbüros gegenüber den Mindestreferenzen können darüber hinaus wertungsrelevant sein. WEITERES sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 4.4. bis Ziffer 4.10. Die unter Abschnitt 2.1.4 benannten Ausführungsbedingungen für die Schlüsselpersonen sind bei Abgabe des Erstangebotes zu beachten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kriterium 1: Lösungsvorschlag gem. Jurybewertung > detaillierte Angaben sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.13.1-5.13.3
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 500
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kriterium 2: Projektumsetzung/Leistungsqualität > detaillierte Angaben sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.13.1/5.13.3
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Kriterium 3: Honorarangebot/-parameter > detaillierte Angaben sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.13.1/5.13.3
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen, soweit vergaberechtlich zulässig
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch Verfahrensteilnehmende einzuhaltenden Fristen hin: > Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Ausloberin/Auftraggeberin sowie in Kopie an die juristische sowie die baufachliche Verfahrensbetreuung zu richten. > Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer die Auftraggeberin über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 und § 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB möglich. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Auftraggeberin; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ENDERA Managementberatung GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreiskrankenhaus Emmendingen KöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: ENDERA Managementberatung GmbH
Beschaffungsdienstleister: ENDERA Managementberatung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreiskrankenhaus Emmendingen KöR
Registrierungsnummer: +4976414542500
Postanschrift: Gartenstraße 44
Stadt: Emmendingen
Postleitzahl: 79312
Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7641 454-2500
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: ENDERA Managementberatung GmbH
Registrierungsnummer: +4922411273970
Postanschrift: Wilhelmstraße 26
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2241 127397-41
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: +49721926-8730
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721 926-8730
Fax: +49 721 926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 99cce6ec-fcf6-404d-9c0a-59b7fc34cc63 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/03/2025 18:51:38 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 186858-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/03/2025