1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Esslingen, SG 463 - Nahverkehr / Infrastrukturplanung
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Leistungen der öffentlichen Personenbeförderung im Landkreis Esslingen (Linienbündel ES06)
Beschreibung: Im Linienbündel ES06 treten zwei Fahrplanzustände auf. Der erste Fahrplanzustand beschreibt den Zeitraum von der Inbetriebnahme des Linienbündels ES06 bis zur Inbetriebnahme des Eisenbahn-Infrastruktur-Projektes „Stuttgart 21“ (vsl. zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026). Im Zuge der Stuttgart 21 Inbetriebnahme soll die S-Bahnlinie S1 Montag-Freitag im 15min-Takt bis Wendlingen fahren. Ab diesem Zeitpunkt ist das Neukonzept (Fahrplanzustand 2) zu erbringen. Der Fahrplanzustand 2 beschreibt die Linien ab Inbetriebnahme von Stuttgart 21 (vsl. zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026) bis zum Ende des Vergabezeitraums. Der genaue Umsetzungszeitpunkt ist abhängig von der tatsächlichen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 und der damit verbundenen Takterweiterung auf der Linie S1. Gegenstand der Ausschreibung sind Leistungen der öffentlichen Personenbeförderung im Buslinienverkehr auf den Linien: Linie 151 Wendlingen(N) ZOB - Köngen - Wendlingen (N); Linie 152 Wendlingen (N) ZOB - Köngen - Wendlingen (N) (vsl. zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026); Linie 153 Wendlingen (N) ZOB - Köngen - ZOB (vsl. zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026); Linie 154 Wendlingen (N) ZOB - Weinhalde - ZOB; Linie 155 Wendlingen (N) ZOB - Unterboihingen - ZOB; Linie 155A Wendlingen (N) Schulzentrum - Sporthalle im Speck - Schulzentrum; Linie 184 Nürtingen - Zizishausen- Unterensingen- Wendlingen; Linie 196 Nürtingen - Oberboihingen - Wendlingen; N15 Wendlingen (N) - Köngen - Unterensingen - Nürtingen - Oberboihingen - Wendlingen (N); On-Demand- Verkehr "Wendlingen und Oberboihingen". In Summe belaufen sich die zu vergebenden Verkehrsdienste bis zur Inbetriebnahme Stuttgart 21 (vsl. Fahrplanwechsel im Dezember 2026) nach derzeitigem Planungsstand auf rund 418.969 Fahrplankilometer pro Jahr. Im Zeitraum von der Inbetriebnahme Stuttgart 21 (vsl. Fahrplanwechsel im Dezember 2026) bis 31.12.2033 belaufen sich die zu vergebenden Verkehrsdienste nach derzeitigem Planungsstand auf rund 491.396 Fahrplankilometer pro Jahr. Es ist zu beachten, dass die Fahrpläne im Rahmen der Inbetriebnahme des Eisenbahninfrastruktur-Projektes „Stuttgart 21“ (vsl. Fahrplanwechsel im Dezember 2026) angepasst werden. Das Linien- und Fahrplankonzept aller Linien ist ab diesem Zeitpunkt unter Einhaltung der übrigen sich aus dem Nahverkehrsplan ergebenden Anforderungen an die geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten der Bahnen anzupassen.
Kennung des Verfahrens: 746759ab-36c5-43e5-b67a-8fcd6b5a9bcb
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Leistungen der öffentlichen Personenbeförderung im Landkreis Esslingen (Linienbündel ES06)
Beschreibung: Im Linienbündel ES06 treten zwei Fahrplanzustände auf. Der erste Fahrplanzustand beschreibt den Zeitraum von der Inbetriebnahme des Linienbündels ES06 bis zur Inbetriebnahme des Eisenbahn-Infrastruktur-Projektes „Stuttgart 21“ (vsl. zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026). Im Zuge der Stuttgart 21 Inbetriebnahme soll die S-Bahnlinie S1 Montag-Freitag im 15min-Takt bis Wendlingen fahren. Ab diesem Zeitpunkt ist das Neukonzept (Fahrplanzustand 2) zu erbringen. Der Fahrplanzustand 2 beschreibt die Linien ab Inbetriebnahme von Stuttgart 21 (vsl. zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026) bis zum Ende des Vergabezeitraums. Der genaue Umsetzungszeitpunkt ist abhängig von der tatsächlichen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 und der damit verbundenen Takterweiterung auf der Linie S1. Gegenstand der Ausschreibung sind Leistungen der öffentlichen Personenbeförderung im Buslinienverkehr auf den Linien: Linie 151 Wendlingen(N) ZOB - Köngen - Wendlingen (N); Linie 152 Wendlingen (N) ZOB - Köngen - Wendlingen (N) (vsl. zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026); Linie 153 Wendlingen (N) ZOB - Köngen - ZOB (vsl. zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026); Linie 154 Wendlingen (N) ZOB - Weinhalde - ZOB; Linie 155 Wendlingen (N) ZOB - Unterboihingen - ZOB; Linie 155A Wendlingen (N) Schulzentrum - Sporthalle im Speck - Schulzentrum; Linie 184 Nürtingen - Zizishausen- Unterensingen- Wendlingen; Linie 196 Nürtingen - Oberboihingen - Wendlingen; N15 Wendlingen (N) - Köngen - Unterensingen - Nürtingen - Oberboihingen - Wendlingen (N); On-Demand- Verkehr "Wendlingen und Oberboihingen". In Summe belaufen sich die zu vergebenden Verkehrsdienste bis zur Inbetriebnahme Stuttgart 21 (vsl. Fahrplanwechsel im Dezember 2026) nach derzeitigem Planungsstand auf rund 418.969 Fahrplankilometer pro Jahr. Im Zeitraum von der Inbetriebnahme Stuttgart 21 (vsl. Fahrplanwechsel im Dezember 2026) bis 31.12.2033 belaufen sich die zu vergebenden Verkehrsdienste nach derzeitigem Planungsstand auf rund 491.396 Fahrplankilometer pro Jahr. Es ist zu beachten, dass die Fahrpläne im Rahmen der Inbetriebnahme des Eisenbahninfrastruktur-Projektes „Stuttgart 21“ (vsl. Fahrplanwechsel im Dezember 2026) angepasst werden. Das Linien- und Fahrplankonzept aller Linien ist ab diesem Zeitpunkt unter Einhaltung der übrigen sich aus dem Nahverkehrsplan ergebenden Anforderungen an die geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten der Bahnen anzupassen.
Interne Kennung: E35747823
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: NUTS-Code: DE113 Esslingen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2033
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Beschreibung: Mit der Inbetriebnahme des Verkehrsraums sind die Mindestziele nach § 6 des Gesetzes über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge (SaubFahrzeugBeschG) bezogen auf die vergebene Leistung vollumfänglich zu erfüllen. Anstatt von sauberen Fahrzeugen können zur Erfüllung der Mindestziele auch emissionsfreie Fahrzeuge eingesetzt werden. In Fahrplanzustand 1 bis zur Inbetriebnahme Stuttgart 21 (vsl. Fahrplanwechsel im Dezember 2026) beträgt die (Mindest-)Fahrzeugflotte 7 Fahrzeuge. In Fahrplanzustand 2 ab der Inbetriebnahme Stuttgart 21 (vsl. Fahrplanwechsel im Dezember 2026) erhöht sich die (Mindest-)Fahrzeugflotte auf 8 Fahrzeuge. Für die Einhaltung der Mindestziele nach § 6 des SaubFahrzeugBeschG wird die Durchschnittszahl der “Mindest-)Fahrzeugflotte über die Vertragslaufzeit gebildet. Darüber hinaus wird ein zusätzliches emissionsfreies Fahrzeug vorgeschrieben, welches über die Mindestziele nach § 6 des SaubFahrzeugBeschG hinausgeht. Damit gelten bei einer angenommenen (Mindest-)Fahrzeugflotte von 8 Fahrzeugen im Durchschnitt über die Vertragslaufzeit folgende Mindestvorgaben: Einsatz von mindestens 3 „emissionsfreien Fahrzeugen“ gemäß § 2 Satz 1 Nummer 6 des SaubFahrzeugBeschG, zusammen müssen diese Fahrzeuge mindestens 112.500 Fahrplankilometer pro Kalenderjahr eingesetzt werden. Einsatz von mindestens 2 „sauberen Fahrzeuge“ gemäß § 2 Satz 1 Nummer 5 des SaubFahrzeugBeschG, zusammen müssen diese Fahrzeuge mindestens 100.000 Fahrplankilometer pro Kalenderjahr eingesetzt werden. Sollte die Gesamtzahl der eingesetzten Fahrzeuge höher liegen als die angenommene Mindest-Fahrzeugflottengröße, erhöht sich die Anzahl der emissionsfreien bzw. sauberen Fahrzeuge entsprechend. Dabei werden Reservefahrzeuge bei den Mindestziel-Vorgaben nicht berücksichtigt. Soweit sich bei der Berechnung der benötigten Fahrzeuge Dezimalzahlen ergeben, ist auf eine ganze Zahl aufzurunden.
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium 1: der Angebotspreis (inkl. Zubestellszenario) zu 70%.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zuschlagskriterium 2: vom Bieter angebotene Mehrleistungen zu 5%, Zuschlagskriterium 3: die vom Bieter angebotene Mindesteigenerbringungsquote zu 10%, Zuschlagskriterium 4: die vom Bieter angebotene bessere Fahrzeugumwelteigenschaften zu 15%. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe (vgl. Ziff. 8.1. ORG-0002). Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB rügen. Auf die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landratsamt Esslingen, SG 463 - Nahverkehr / Infrastrukturplanung
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landratsamt Esslingen, SG 463 - Nahverkehr / Infrastrukturplanung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Leistung der öffentlichen Personenbeförderung im Landkreis Esslingen (Linienbündel ES06)
Datum des Vertragsabschlusses: 28/02/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landratsamt Esslingen, SG 463 - Nahverkehr / Infrastrukturplanung
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe:
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
Fahrzeugkategorie: Bus (M3)
Zahl aller Fahrzeuge, die in den Anwendungsbereich CVD fallen: 8
Zahl emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge: 3
Zahl sauberer Fahrzeuge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Esslingen, SG 463 - Nahverkehr / Infrastrukturplanung
Registrierungsnummer: 08116019-A9718-44
Postanschrift: Fleischmannstraße 4
Stadt: Esslingen a. N.
Postleitzahl: 73728
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Edgar Maihöfer
Telefon: +49 71139020
Fax: +49 711390258030
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: USt.ID: DE 215074463
Postanschrift: Schmollerstr. 13
Stadt: Schwäbisch Hall
Postleitzahl: 74523
Land, Gliederung (NUTS): Schwäbisch Hall (DE11A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219382527
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cbe79b9f-8b1b-4100-9c72-163e92738ea4 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/03/2025 08:46:08 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 187012-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/03/2025