1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Auswertung der Monitoringdaten der UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Deutschland
Beschreibung: Fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland sind seit 2011 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwälder. Aktuell sind 93 europäische Buchenwaldgebiete Bestandteil des weltweit größten Welterbe-Clusters. Die gemeinsame UNESCO-Welterbestätte heißt seitdem "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas". Buchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis. Die Welterbestätte umfasst die wenigen verbliebenen Buchenurwälder und jahrhundertealte, vom Menschen unveränderte Buchenwaldgebiete in Europa. Diese ausgewählten Schutzgebiete repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland: Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern), Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern), Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg), Nationalpark Hainich (Thüringen) und Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen). Im Rahmen der Ernennung zum Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“ sind die fünf deutschen Teilgebiete Grumsin, Hainich, Jasmund, Kellerwald und Serrahn die Verpflichtung eingegangen, regelmäßig Forschungs- und Monitoringdaten in den Welterbeflächen zu erheben und zu veröffentlichen. Diese Daten sollen erstmals in vergleichender Perspektive umfassend betrachtet werden. Ziel des Vorhabens ist es daher, die relevanten Monitoringdaten der UNESCO-Welterbestätte auszuwerten und für das Welterbe-Berichtswesen sowie die Öffentlichkeitsarbeit aufzubereiten. Darüber hinaus soll im 15. Jubiläumsjahr der Ernennung zur UNESCO-Welterbestätte der deutschen Teilgebiete eine Fachveranstaltung ausgerichtet werden. Das Vorhaben dient der Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen seiner Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der Auftragnehmende (AN) eine enge Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen. Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen losübergreifend auf 300 Personentage. Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. Die/der AN können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder für die Erbringung aller Lose bewerben: Los 1: - Titel: „Auswertung Monitoringdaten UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder“ - Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3, Arbeitspaket 4, Arbeitspaket 5 - Personentage insgesamt ca. 160, nach Arbeitspaketen ca. 20, 45, 35, 45, 15 Los 2: - Titel: „Erstellung von Material für die Öffentlichkeitsarbeit“ - Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 - Personentage insgesamt ca. 80, nach Arbeitspaketen ca. 20, 20, 40 Los 3: - Titel: „Fachveranstaltung zum 15. Jubiläum des UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder“ - Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2 - Personentage insgesamt ca. 60, nach Arbeitspaketen ca. 20, 40
Kennung des Verfahrens: a7f02e76-7c91-4723-bfb8-274ec6eed946
Interne Kennung: Z I 3 VSt. 1913/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit, 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sitz des/der AN; Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht. Hinweis: Die e-Vergabe-Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Da die Nutzungseinschränkungen in der Regel nur einen kurzen Zeitraum betreffen, versendet die Vergabestelle keine Angebotsunterlagen auf anderem Wege, z. B. per EMail. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie hier: https://www.evergabe-online.de.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Betrugsbekämpfung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB: Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Korruption: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 i.V.m. Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 10 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: EU-Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland Ausschlussgründe nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576 Hierzu wird die Eigenerklärung RUS-Sanktion (Formular 03.08.1der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Auswertung Monitoringdaten der UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder
Beschreibung: Ziel dieses Loses ist die umfassende Analyse und Aufbereitung der für die Zustandsüberwachung und das Berichtswesen relevanten Monitoringdaten, die in den letzten Jahren zu den UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwäldern in Deutschland erhoben wurden. Die Ergebnisse sollen neben den Monitoringpflichten und dem Schutzgebietsmanagement zur wissenschaftlichen Diskussion und Öffentlichkeitsarbeit beitragen und einen Mehrwert für die Weiterentwicklung von Naturschutzstrategien liefern. Nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen) sind u.a. folgende Leistungen zu erbringen: Arbeitspaket 1: Projektmanagement 1.1 Koordinierung AN 1.2 Koordinierung mit AG'in 1.3 Koordinierung mit AN von Los 2 und 3 Arbeitspaket 2: Aufbereitung von Monitoringdaten Die Monitoringdaten der fünf Teilgebiete des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwälder liegen zum Teil in unterschiedlichen Methodenstandards und Datenformaten vor. Auch die Frequenz der Erhebung und Vollständigkeit der Daten variieren je nach Teilgebiet. Das derzeitige Monitoring der fünf deutschen Teilgebiete der UNESCO-Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder“ umfasst folgende Indikatoren: • Konnektivität des Waldes (Fragmentierung durch Wege) • Jahresmitteltemperaturen • Mittlere Jahresniederschläge • Weitere Klimadaten wie Vegetationsperiode, Anzahl Schnee- und Frosttage, Wind, relative Luftfeuchtigkeit, Strahlung • Waldboden • Chemismus des Regenwassers • Gesundheitszustand der Wälder • Waldentwicklungsphasenkartierung nach Tabaku 2000 (WEP) • Baumartenanteile im Baumbestand • Baumartenanteile in der Verjüngung • Totholzvolumen • Totholztyp stehend/ liegend • Holzgrundfläche und -volumen • Mikrohabitate an lebenden Bäumen (Anzahl/ha) • Indikatorarten für Naturwälder/ Urwaldreliktarten/ Xylobionten • Avifaunistische Buchenwald-Leitarten, Europäische Verantwortungsarten, Na tu-ra2000-Arten • Großsäuger ausgedehnter Waldlandschaften • Wildwirkung/ Verbiss der Vegetation 2.1 Aufbereitung der Monitoringdaten in Anlehnung an die o.a. Indikatormatrix Arbeitspaket 3: Beantwortung von Forschungsfragen auf Grundlage der Monitoringdaten 3.1 Beantwortung von Forschungsfragen Auf Grundlage der aufbereiteten Daten und bestehender Literatur sollen insbesondere die Forschungsfragen in der Leistungsbeschreibung beantwortet werden. Von der/dem AN sollen weitere Forschungsfragen im Angebot formuliert werden. Bei der Beantwortung der Fragen sollen zum Beispiel die Unversehrtheitskriterien für Buchenwaldökosysteme im Vergleich zu bewirtschafteten Wäldern bzw. Wäldern in Deutschland allgemein gezogen werden. Eine geeignete Datenquelle für den deutschen Wald ist die Bundeswaldinventur. Weitere Datenquellen sollen von der/dem AN im Angebot vorgeschlagen werden. Arbeitspaket 4: Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen Um die Reichweite der Erkenntnisse aus der Auswertung zu erhöhen, sollen zwei wissenschaftliche Studien veröffentlich werden. 4.1 Studie in deutscher Sprache 4.2 Studie in englischer Sprache Arbeitspaket 5: Empfehlungen für die zukünftige Datenerhebung und –verarbeitung 5.1 Empfehlungen für die zukünftige Datenerhebung und –verarbeitung Die Leistungen für Los 1 sollen wie folgt erbracht werden: > Einbringung fachlicher Expertise für alle Lose im ganzen Leistungszeitraum ab Zuschlagserteilung bis 31.12.2026 > Zwischenbericht spätestens bis zum 31. Dezember 2025 (Vorlage erster Auswertungsergebnisse aus den Arbeitspaketen 2 und 3 zur Weiterverwendung für Los 2) > Abschlussbericht spätestens am 1.Dezember 2026 Geschätzter Aufwand Personentage insgesamt ca. 160, nach Arbeitspaketen ca. 20, 45, 35, 45, 15
Interne Kennung: Z I 3-VSt. 1913/2025_Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sitz des/der AN; Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kurzdarstellung Unternehmen
Beschreibung: Hierzu wird die Eigenerklärung Unternehmensdarstellung (Formular 03.07 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien"_Los 1 der Vergabeunterlagen nicht gesondert bewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensreferenzen
Beschreibung: Die angegebene(n) Referenz(en) soll(en) sich auf die Durchführung vergleichbar gelagerter Vorhaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag der Bekanntmachung) beziehen. Die entsprechenden Darstellungen müssen eine kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes (Titel), den Leistungszeitraum, die Auftragssumme, die/den Auftraggeber*in mit Anschrift und eine inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung des Referenzauftrages enthalten. Mindestens 1 Referenz muss die Mindestanforderung der Nr. 2.2.2 erfüllen. Bewertet wird: 2.2.1 Erfahrung mit Datenanalyse und –verarbeitung und wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich Naturschutz oder Klimaschutz. 2.2.2 Mindestens 1 Referenz muss sich auf einen Auftrag zur wissenschaftlichen Datenanalyse beziehen. Hierzu wird die Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen_Los 1 (Formular 03.12 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien"_Los 1 der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Persönliche Qualifikation und Erfahrung der im Rahmen der Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter*innen
Beschreibung: Kurzdarstellung der im Rahmen der Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter*innen Bewertet wird: 2.3.1 Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte im Bereich Naturschutz, Klimaschutz oder verwandten Themenfelder 2.3.2 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse der wissenschaftlichen Mitarbeitenden des vorgesehenen Projektteams im Bereich Datenverarbeitung, -analyse und Programmierung; Analyse von ökologischen Monitoringdaten; wissenschaftliches Arbeiten 2.3.3 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse der Projektassistenz des vorgesehenen Projektteams im Bereich Organisation, Koordination sowie allgemeine administrative Unterstützung Hierzu wird die Eigenerklärung zum Personal (Formular 03.13 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien_Los 1" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein bewertbares Konzept (max. 30 Seiten DIN A4) vorzulegen, aus dem die Umsetzung des in der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01. der Vergabeunterlagen) genannten Leistungsumfanges hervorgeht. Der Vordruck 03.04.1 "leistungsbezogene Unterlage" der Vergabeunterlagen dient als Hilfestellung. Es ist zulässig auch eigene Vordrucke zu verwenden. Die Wertung der Qualität des Umsetzungskonzeptes erfolgt gemäß den Erläuterungen in Vordruck 03.04 "Übersicht Zuschlagskriterien_ Los 1".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Hierzu wird das ausgefüllte Preisblatt_Los 1 (Formular 03.06 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß den Erläuterungen im Vordruck 03.04 „Übersicht Zuschlagskriterien_Los 1“ ausgewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die AG’in behält sich nach § 56 Absatz 2 VgV/§ 41 Absatz 2 UVgO vor, unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung die Bieter aufzufordern, ggf. fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die AG‘in hierzu nicht verpflichtet ist und das Fehlen geforderter Unterlagen zum Ausschluss des betroffenen Angebotes führen kann. Die Bietenden haben daher sorgfältig darauf zu achten, dass ihr Angebot alle erforderlichen Angaben, Nachweise und Erklärungen enthält. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Nachforderung fehlerhafter Unterlagen von vornherein abgesehen wird.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 10:01:00 (UTC+2)
Ort: Bonn
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertret*innen der AG'in unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Erstellung von Material für die Öffentlichkeitsarbeit
Beschreibung: Das Ziel besteht darin, die Ergebnisse und Erkenntnisse aus Los 1 „Auswertung Monitoringdaten UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder“ neben der Fachwelt auch der breiten Öffentlichkeit barrierefrei zugänglich zu machen. Dies umfasst die verständliche Aufbereitung und visuelle Darstellung der Daten, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Welterbes und naturnaher Buchenwälder für den Biodiversitäts- und Klimaschutz zu stärken und die ökologischen Leistungen dieser einzigartigen Waldökosysteme zu kommunizieren, bzw. somit die gesellschaftliche Akzeptanz für deren Schutz und den Erhalt naturbelassener Wälder zu fördern. Nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen) sind folgende Leistungen zu erbringen: Arbeitspaket 1: Projektmanagement 1.1 Koordinierung AN 1.2 Koordinierung mit AG'in 1.3 Koordinierung mit AN von Los 1 und 3 Arbeitspaket 2: Formulierung von Kernbotschaften 2.1: Formulierung von Kernbotschaften Die aus der Auswertung hervorgehenden Erkenntnisse und wissenschaftlichen Arbeiten sind voraussichtlich nicht für die allgemeine Bevölkerung verständlich. Deshalb sollen diese in leicht verständliche Kernbotschaften übersetzt werden. a) Formulierung von einer angemessenen Anzahl an, jedoch mind. 10 Kernbotschaften, die leicht verständlich sind und die aus den Ergebnissen von Los 1 hervorgehen. Arbeitspaket 3: Erstellen von Grafiken und animierten Kurzfilmen 3.1: Erstellen von visueller und audiovisueller Medien a) Erstellen von einer angemessenen Anzahl an, jedoch mind. 10 Grafiken, die leicht verständlich sind und die aus den Ergebnissen von Los 1 hervorgehen. Dabei sollen die in Los 2, Arbeitspaket 2, erarbeiteten Kernbotschaften Berücksichtigung finden. Zu jeder Grafik ist ein erläuternder Begleittext in einfacher Sprache zu erstellen. b) Erstellen von mind. 3 animierten Social-Media-kompatiblen Kurzfilmen (Länge: max. 1 Min.; Formate: MP4 in 9:16, 1:1 für Social Media mit eingebrannten Untertiteln und 16:9 für Website mit separaten Untertiteln (VTT-Dateien), ggf. Audiodeskription), die leicht verständlich sind und die aus den Ergebnissen von Los 1 hervorgehen. Dabei sollen die in Los 2, Arbeitspaket 2, erarbeiteten Kernbotschaften Berücksichtigung finden. Die Erstellung erfolgt entsprechend des Corporate Design der Weltnaturerbestätte bzw. im Einklang mit bereits vorhandenen Materialien. Diese sowie das Markenhandbuch werden der/dem AN im Vorfeld bereitgestellt. Die Medienprodukte sind barrierefrei zu konzipieren und umzusetzen, dazu zählen unter anderem Mindestkontrast, Schriftgrößen, schnell erfassbares Layout (vgl. Punkt „5.3. Erstellung barrierefreier Veröffentlichungen und Online-Angebote“ im Dokument 03.01 Leistungsbeschreibung). Die Erstellung erfolgt in enger Abstimmung mit der AG’in (inkl. Öffentlichkeitsarbeit/Online-Kommunikation) bzw. deren zuständiger Leitung beim Bund-Länder-Lenkungsgruppe-Vorsitz. Die Leistungen für Los 2 sind nach Vorlage des Zwischenberichts aus Los 1 ab 01.Januar 2026 bis 01. August 2026 zu erbringen. Geschätzter Aufwand Personentage insgesamt ca. 80, nach Arbeitspaketen ca. 20, 20, 40.
Interne Kennung: Z I 3-VSt. 1913/2025_Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sitz des/der AN; Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/08/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kurzdarstellung Unternehmen
Beschreibung: Hierzu wird die Eigenerklärung Unternehmensdarstellung (Formular 03.07 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien"_Los 2 der Vergabeunterlagen nicht gesondert bewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensreferenzen
Beschreibung: Die angegebene(n) Referenz(en) soll(en) sich auf die Durchführung vergleichbar gelagerter Vorhaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag der Bekanntmachung) beziehen. Die entsprechenden Darstellungen müssen eine kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes (Titel), den Leistungszeitraum, die Auftragssumme, die/den Auftraggeber*in mit Anschrift und eine inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung des Referenzauftrages enthalten. Mindestens 1 Referenz muss die Mindestanforderung der Nr. 3.2.2 erfüllen. Bewertet wird: 3.2.1 Erfahrung mit Öffentlichkeitsarbeit und Erstellung von Kommunikationsmaterialien 3.2.2 Mindestens 1 Referenz muss sich auf einen Auftrag zur Öffentlichkeitsarbeit gemäß den Ausführungen der Leistungsbeschreibung beziehen. Hierzu wird die Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen_Los 2 (Formular 03.12 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien_Los 2" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Persönliche Qualifikation und Erfahrung der im Rahmen der Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter*innen
Beschreibung: Kurzdarstellung der im Rahmen der Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter*innen Bewertet wird: 3.3.1 Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von Projekten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 3.3.2 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse der technischen Mitarbeitenden des vorgesehenen Projektteams im Bereich Grafikdesign, Leichte Sprache, Erstellen von Kurzfilmen 3.3.3 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse der Projektassistenz des vorgesehenen Projektteams im Bereich Organisation, Koordination sowie allgemeine administrative Unterstützung Hierzu wird die Eigenerklärung zum Personal (Formular 03.13 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien_Los 2" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz
Beschreibung: Anzugeben ist der Umsatz (Gesamtumsatz und Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss mindestens 100.000 € netto betragen. Hierzu wird die Eigenerklärung zum Umsatz_Los 2 (Formular 03.09 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien_Los 2" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein bewertbares Konzept (max. 30 Seiten DIN A4) vorzulegen, aus dem die Umsetzung des in der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01. der Vergabeunterlagen) genannten Leistungsumfanges hervorgeht. Der Vordruck 03.04.1 "leistungsbezogene Unterlage" der Vergabeunterlagen dient als Hilfestellung. Es ist zulässig auch eigene Vordrucke zu verwenden. Die Wertung der Qualität des Umsetzungskonzeptes erfolgt gemäß den Erläuterungen in Vordruck 03.04 "Übersicht Zuschlagskriterien_ Los 2".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Hierzu wird das ausgefüllte Preisblatt_Los 2 (Formular 03.06 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß den Erläuterungen im Vordruck 03.04 „Übersicht Zuschlagskriterien_Los 2“ ausgewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die AG’in behält sich nach § 56 Absatz 2 VgV/§ 41 Absatz 2 UVgO vor, unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung die Bieter aufzufordern, ggf. fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die AG‘in hierzu nicht verpflichtet ist und das Fehlen geforderter Unterlagen zum Ausschluss des betroffenen Angebotes führen kann. Die Bietenden haben daher sorgfältig darauf zu achten, dass ihr Angebot alle erforderlichen Angaben, Nachweise und Erklärungen enthält. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Nachforderung fehlerhafter Unterlagen von vornherein abgesehen wird.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 10:01:00 (UTC+2)
Ort: Bonn
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertret*innen der AG'in unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Fachveranstaltung zum 15. Jubiläum des UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder
Beschreibung: Anlässlich des 15. Jubiläums der Einschreibung der deutschen Teilgebiete in die UNESCO-Weltnaturerbestätte soll im Herbst 2026 eine eintägige Fachveranstaltung (6 – 8 Stunden) mit ca. 100 Teilnehmenden vom BMUV ausgerichtet werden. Im Fokus der Veranstaltung steht die besondere globale Bedeutung des Welterbes „Alte Buchenwälder“, die hierbei ausdrücklich hervorgehoben werden soll. Nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen) sind u.a. folgende Leistungen zu erbringen: Arbeitspaket 1: Projektmanagement 1.1 Koordinierung AN 1.2 Koordinierung mit AG'in 1.3 Koordinierung mit AN von Los 1 und 2 Arbeitspaket 2: Veranstaltung 2.1 Veranstaltungsort Als Veranstaltungsort ist vorzusehen eine Universität oder Fachhochschule mit forstwissenschaftlicher Fakultät, die aus allen Teilen Deutschlands gut erreichbar ist und eine Exkursion in ein Teilgebiet der Weltnaturerbestätte ermöglicht (gute Erreichbarkeit und ÖPNV-Anbindung). 2.2 Betreuung der Sprechenden im Vorlauf sowie während der Veranstaltung Kontaktaufnahme und regelmäße Abstimmung mit den Referierenden, um alle relevanten Inhalte, Anforderungen und technischen Bedürfnisse zu klären und auch mit kurzfristigem Feedback eine optimale Veranstaltung zu gewährleisten. 2.3 Ablaufplan 2.4 Teilnehmendenmanagementsystem 2.5 Veranstaltungsmaterialien (inkl. Lieferung) 2.6 Konferenztechnik 2.7 Hosts/Hostessen 2.8 Catering 2.9 Moderation Die Leistungen für Los 3 sind ab 01. April 2026 bis zum Abschluss der Veranstaltung bis 31. Oktober 2026 zu erbringen. Geschätzter Aufwand Personentage insgesamt ca. 60, nach Arbeitspaketen ca. 20, 40
Interne Kennung: Z I 3-VSt. 1913/2025_Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sitz des/der AN, Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kurzdarstellung Unternehmen
Beschreibung: Hierzu wird die Eigenerklärung Unternehmensdarstellung (Formular 03.07 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien"_Los 3 der Vergabeunterlagen nicht gesondert bewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensreferenzen
Beschreibung: Die angegebene(n) Referenz(en) soll(en) sich auf die Durchführung vergleichbar gelagerter Vorhaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag der Bekanntmachung) beziehen. Die entsprechenden Darstellungen müssen eine kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes (Titel), den Leistungszeitraum, die Auftragssumme, die/den Auftraggeber*in mit Anschrift und eine inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung des Referenzauftrages enthalten. Mindestens 1 Referenz muss die Mindestanforderung der Nr. 3.2.2 erfüllen. Bewertet wird: 3.2.1 Erfahrung mit Veranstaltungsorganisation 3.2.2 Mindestens 1 Referenz muss sich auf einen Auftrag zur Veranstaltungsorganisation gemäß den Ausführungen der Leistungsbeschreibung beziehen (Fachveranstaltung im wissenschaftlichen oder ökologischen Kontext) Hierzu wird die Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen_Los 3 (Formular 03.12 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien_Los 3" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Persönliche Qualifikation und Erfahrung der im Rahmen der Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter*innen
Beschreibung: Kurzdarstellung der im Rahmen der Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter*innen Bewertet wird: 3.3.1 Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von Projekten im Bereich Organisation von Veranstaltungen 3.3.2 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse der kaufmännisch-administrativer Mitarbeitenden des vorgesehenen Projektteams im Bereich Kosten- und Ressourcenplanung sowie Abwicklung öffentlicher Aufträge 3.3.3 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse der Projektassistenz des vorgesehenen Projektteams im Bereich Organisation,und Koordination von Veranstaltungen sowie allgemeiner administrativer Unterstützung Hierzu wird die Eigenerklärung zum Personal (Formular 03.13 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien_Los 3" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz
Beschreibung: Anzugeben ist der Umsatz (Gesamtumsatz und Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss mindestens 100.000 € netto betragen. Hierzu wird die Eigenerklärung zum Umsatz_Los 3 (Formular 03.09 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien_Los 3" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Im Auftragsfall ist der Abschluss einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, nachzuweisen: 3 Mio. € pauschal für Personen- und Sachschäden Hierzu wird die Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung_Los 3 (Formular 03.10 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien_Los 3" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein bewertbares Konzept (max. 30 Seiten DIN A4) vorzulegen, aus dem die Umsetzung des in der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01. der Vergabeunterlagen) genannten Leistungsumfanges hervorgeht. Der Vordruck 03.04.1 "leistungsbezogene Unterlage" der Vergabeunterlagen dient als Hilfestellung. Es ist zulässig auch eigene Vordrucke zu verwenden. Die Wertung der Qualität des Umsetzungskonzeptes erfolgt gemäß den Erläuterungen in Vordruck 03.04 "Übersicht Zuschlagskriterien_ Los 3".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Hierzu wird das ausgefüllte Preisblatt_Los 3 (Formular 03.06 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß den Erläuterungen im Vordruck 03.04 „Übersicht Zuschlagskriterien_Los 3“ ausgewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die AG’in behält sich nach § 56 Absatz 2 VgV/§ 41 Absatz 2 UVgO vor, unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung die Bieter aufzufordern, ggf. fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die AG‘in hierzu nicht verpflichtet ist und das Fehlen geforderter Unterlagen zum Ausschluss des betroffenen Angebotes führen kann. Die Bietenden haben daher sorgfältig darauf zu achten, dass ihr Angebot alle erforderlichen Angaben, Nachweise und Erklärungen enthält. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Nachforderung fehlerhafter Unterlagen von vornherein abgesehen wird.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 10:01:00 (UTC+2)
Ort: Bonn
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertret*innen der AG'in unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Registrierungsnummer: 991-00227BMUV-53
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49228 99 305 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: +49228-94990
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Telefon: +49 228 9499 0
Fax: +49 228 9499 163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0aa87386-3e04-4676-ac81-5e9e0c6347ea - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/03/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 188933-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/03/2025