Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Planungsleistungen für die Hans-Verbeek-Schule

189143-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Planungsleistungen für die Hans-Verbeek-Schule
OJ S 58/2025 24/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreis Euskirchen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für die Hans-Verbeek-Schule
Beschreibung: Planungsleistungen Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik, Objektüberwachung Leistungsphasen 1-9 mit ausreichender Anwesenheit vor Ort zur Sanierung inklusive Schimmelsporenbeseitigung des Untergeschosses der Hans-Verbeek-Schule in Euskirchen bei laufendem Schulbetrieb in den Obergeschossen
Kennung des Verfahrens: 5ec72f49-1402-4dcb-9ef1-d5b632a8c9dc
Interne Kennung: ZVS/VgV/25-03
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Auel 35
Stadt: Euskirchen
Postleitzahl: 53879
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ1YYRYVLR Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von 3 oder 4 Bewerbern: Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der ausgeschriebenen Planungen eingereichten 3 Referenzprojekte, bezogen auf das bietende Unternehmen/Bietergemeinschaft, - jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-10 Punkte), - vergleichbare Planungsaufgaben (0-30 Punkte), - vergleichbares Leistungsbild (0-10 Punkte), - vergleichbare angestrebte Qualität (0-15 Punkte) und - jeweils die Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber, welche/s nach dem Abschluss der LPH 8 ausgestellt wurde (0-15 Punkte). Insgesamt können mit den 3 Referenzen zusammen maximal 240 Punkte erreicht werden. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16 Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Wenn das Unternehmen insolvent ist
Korruption: Verstoß gegen § 108 e Strafgesetzbuch (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuches (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete) oder gegen Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter in Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Verstoß gegen § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle Vereinigungen im Ausland)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Vereinbarungen zwischen Unternehmen oder Absprachen über über Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Nachweislicher Verstoß gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Verstoß gegen § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche) oder § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen.
Betrugsbekämpfung: Verstoß gegen § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug) oder § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Wenn das Unternehmen insolvent ist
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln oder das Unternehmen versucht hat, die Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte oder fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentliche Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eine Wettbewerbsverzerrung vorliegt, die daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andre, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt und dies hat zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Das Unternehmen ist seiner Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern: Das Unternehmen ist seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern oder Abgaben nicht nachgekommen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Verstoß gegen § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (terroristische Vereinigungen im Ausland)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen für die Hans-Verbeek-Schule
Beschreibung: 1. In Folge der Katastrophe 2021 wurde das Projekt Hans-Verbeek- Schule, insbesondere das von der Flut betroffene Untergeschoss, vom damals beauftragten Objektplaner umgeplant, der jedoch insolvent ist. Die bereits beauftragten Planer TGA und Elektro werden das Projekt weiterführen. Es gibt bereits diverse Ausführungspläne und Leistungsbeschreibungen, die jedoch geprüft und ggf. angepasst oder neu erstellt werden müssen. Es sollen lediglich die Maßnahme Wiederaufbau (Sanierung des Untergeschosses) sowie einige statische und brandschutztechnisch erforderlichen Maßnahmen in den oberen Geschossen umgesetzt und das Therapiebad im Erdgeschoss erneuert werden. 2. Die Schule besteht aus verschiedenen Gebäudeabschnitten, die in unterschiedlichen Baujahren errichtet wurden. Der größte Teil des zu sanierenden Untergeschosses liegt im Gebäudeteil des Altbaus aus dem Jahr 1953, parallel zum Eifelring (Trakt A). In diesem befanden sich Schul- und Werkräume, die weitgehend nach der vorliegenden Planung und Baugenehmigung vom Dezember 2023 neu zu erstellen sind. Durch die Feuchtigkeit infolge des Hochwassers hat sich im Untergeschoss eine zu hohe Schimmelsporenbelastung gebildet, die vor der eigentlichen Maßnahme behoben und der Keller freigetestet werden muss. Ein weiterer Keller für Technik befindet sich unter dem Therapiebad im Zwischentrakt, Baujahr 1990. Hier befindet sich noch die durch das Hochwasser komplett zerstörte Therapiebadtechnik, die neu geplant, ausgetauscht und ersetzt werden muss. Das darüberliegende Therapiebad muss aufgrund von Mängeln ebenfalls saniert werden. Weiterhin ergab eine VDI-6200-Prüfung (statische Überprüfung des Gebäudes), dass einige nichttragende Ziegelwände im Erdgeschoss in ihrer Höhe und Breite die zulässigen Maße überschreiten und Maßnahmen zur Stabilisierung erforderlich sind. Der Neubautrakt ist nicht tangiert. Die Sanierung erfolgt teilweise im laufenden Betrieb, sodass gegebenenfalls lärmintensive Arbeiten außerhalb der üblichen Arbeitszeiten durchgeführt werden müssen. Die Maßnahme zur Sanierung des Untergeschosses sowie des Therapiebads (Technik und Becken im Erdgeschoss) wird aus dem Förderprogramm "Wiederaufbau" finanziert. 3. Inhalt dieser Ausschreibung ist die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der oben beschriebenen Maßnahmen. Es müssen die Gewerke Rohbau, Fensterbau, Sporensanierung, Galabau, Elektro, Lüftung, Schwimmbadbau und eventuell weitere Gewerke geplant, ausgeschrieben und in der Bauleitung koordiniert werden (LPH 1-9). Wie oben erwähnt, wird die ursprünglich geplante umfassende Brandschutzsanierung (über alle Geschosse) auf das Untergeschoss und einige wenige Maßnahmen in den oberen Geschossen reduziert. Nach Rücksprache mit der Bauaufsicht Euskirchen wird die Fluchtwegsituation im Untergeschoss durch eine große Rampenanlage in Richtung Schulhof verbessert. Die im laufenden Betrieb befindlichen oberen Geschosse ab dem Erdgeschoss fallen unter Bestandsschutz. Das vorhandene Brandschutzkonzept sah jedoch in seiner damaligen Fassung zur Kompensation von Fluchtweglängen-Überschreitungen sowie wegen Holzdecken im Erdgeschoss eine Brandmeldeanlage (BMA) vor. Des Weiteren ist eine Sprachalarmierungsanlage (SAA) im Brandschutzkonzept Bestandteil der erfolgten Baugenehmigung. Diese (BMA und SAA) sollen in der reduzierten Maßnahme nun nicht wie geplant zur Ausführung kommen. Eine BMA ist gemäß den Schulbaurichtlinien nicht verpflichtend. Es soll jedoch an entscheidenden Stellen in der Schule eine mobile BMA ausgeführt werden, um den Sicherheitsstandard der Schule zu erhöhen. Um die reduzierte Maßnahme im Untergeschoss auch baurechtlich korrekt umsetzen zu können, wird zu diesem Zweck derzeit ein Nachtrag zum Brandschutzkonzept erstellt (nur Untergeschoss), der der neuen Situation gerecht wird und Bestandteil des neuen Bauantrags sein wird. Ein (Nachtrags-) Genehmigungsverfahren, welches sich überwiegend auf die Maßnahme im Untergeschoss bezieht, muss beantragt und durchlaufen werden. Der Kellerbereich ist seit dem Hochwasser 2021 immer noch schimmelsporenbelastet. Es muss ein Konzept erarbeitet werden, wie und in welcher Reihenfolge die Maßnahmen im Untergeschoss durchgeführt werden können. Die Sporensanierung inklusive der vorbereitenden Maßnahmen (Schließen und Abdichten des Untergeschosses) ist in jedem Fall vorzuziehen. Derzeit fehlen im Untergeschoss in kleineren Teilbereichen noch Betonbodenplatten. Fenster in Klassen- und Werkräumen wurden bei der Katastrophe zerstört. Die lange Außenwand in Richtung Eifelring ist durchfeuchtet. Um die Sporensanierung durchführen zu können, muss zunächst das Gebäude im Untergeschoss (Fenster, Bodenplatte und Abdichtung der Außenwand) unter entsprechenden Schutzmaßnahmen geschlossen werden. Erst dann sind die Voraussetzungen für die Schimmelsanierung, Freitestung und die anschließenden Folgegewerke gegeben. Es liegen aufgrund der Vorplanung durch das insolvent gegangene Architekturbüro schon einige Pläne vor. So wurden bereits Grundrisse und verschiedene Details zum Umbau des Altbau-Untergeschosses erstellt. Diese Pläne dienen als Grundlage Ihrer Planung, müssen jedoch verantwortlich auf Ausführbarkeit geprüft, angepasst und gegebenenfalls neu erstellt werden. Um die statischen Grundlagen des Gebäudes zu klären und den Betreiberpflichten gerecht zu werden, wurde ein Gutachten "VDI-6200-Prüfung" von einem Statiker erstellt. Aus diesem ging hervor, dass im Altbautrakt die Überdeckung der Fundamente nicht ausreicht. Eine weiterführende Untersuchung durch ein Bodengutachten hat jedoch ergeben, dass ein Sohlbruch nicht zu befürchten ist, da Einbindetiefe und Boden Bodenpressungen die Lasten abtragen können. Dies ist nochmals eigenverantwortlich zu prüfen. Zudem sind die nichttragenden Wände im EG in ihrer Ausdehnung zu groß (Länge x Breite im Verhältnis zur Wandstärke) und müssen dauerhaft stabil sein. Dies muss vom Statiker geprüft werden. Näheres siehe in den beigefügten Unterlagen.
Interne Kennung: ZVS/VgV/25-03
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Auel 35
Stadt: Euskirchen
Postleitzahl: 53879
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von 3 oder 4 Bewerbern: Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der ausgeschriebenen Planungen eingereichten 3 Referenzprojekte, bezogen auf das bietende Unternehmen/Bietergemeinschaft, - jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-10 Punkte), - vergleichbare Planungsaufgaben (0-30 Punkte), - vergleichbares Leistungsbild (0-10 Punkte), - vergleichbare angestrebte Qualität (0-15 Punkte) und - jeweils die Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber, welche/s nach dem Abschluss der LPH 8 ausgestellt wurde (0-15 Punkte). Insgesamt können mit den 3 Referenzen zusammen maximal 240 Punkte erreicht werden. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Aktueller Nachweis (nicht älter als 3 Monate) über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister/Architekten-/Ingenieurkammer, - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, sowie zu Russland-Beziehungen - Nachweis über die geleisteten Steuerzahlungen und Sozialabgaben (Unbedenklichkeits-bescheinigungen), - Versicherungsnachweis bzw. -zusage - Angaben zu Auftragsteilen in einer etwaigen Bietergemeinschaft, - Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: Erklärung über den Umsatz des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft für den ausgeschriebenen Leistungsbereich der Planungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr; 2022, 2023, 2024). Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mindestens 200.000 EUR (netto) erreichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: - Mindestanzahl von Mitarbeitern im Planungsbereich: 5 (Vollzeitäquivalente) - 3 Referenzen des Bewerbers: Nachweis der erbrachten Leistungen für 3 Projekte für den ausgeschriebenen Leistungsbereich der Planungen Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik. Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 5 Jahre (Stichtag 1.1.2020) mit dem Abschluss der LPH 8 realisiert worden sein. Der Fokus der Vergleichbarkeit liegt dabei auf: Vergleichbare Planungsaufgabe, Leistungsbild, Größe, angestrebte Qualität, siehe auch Ziffer 5.1.6 sowie die Eignungsmatrix.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 240
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Planungskosten auf Basis der HOAI mit Abschlägen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleitung/Objektüberwachung
Beschreibung: Der verantwortliche Projektleiter und Bauüberwacher wird gemäß dessen schriftlicher Unterlage und dessen Präsentation im Verhandlungsgespräch bewertet. Beide Personen müssen zum Verhandlungsgespräch erscheinen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verfügbarkeit vor Ort
Beschreibung: Die Anwesenheit vor Ort mehrfach in der Woche durch den verantwortlichen Objektplaner sowie den verantwortlichen Bauüberwacher ist von besonderer Bedeutung und muss mit Erstangebotsabgabe schriftlich erläutert und im Verhandlungsgespräch mündlich dargestellt und zugesichert werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Vorgelegte Referenzen können nicht ausgetauscht werden
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Eine Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Euskirchen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreis Euskirchen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreis Euskirchen
Registrierungsnummer: DE122393798
Postanschrift: Jülicher Ring 32
Stadt: Euskirchen
Postleitzahl: 53879
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 2251151337
Fax: +49 225115405
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-0
Fax: +49 221147-3185
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d5940993-49bb-4465-89c7-d95147c731ad - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/03/2025 12:26:49 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 189143-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/03/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich