5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ettlingen
Postleitzahl: 76275
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §§ 44, 75 VgV)
Beschreibung: Fachliche Anforderungen / Berufsbezeichnung: Als Verantwortliche innerhalb der Generalplanung sind Personen zugelassen, die die Berufsqualifikation des Berufs des Architekten nach § 75 Abs. 1 VgV oder die Berufsqualifikation des Berufs des beratenden Ingenieurs oder Ingenieurs nach § 75 Abs. 2 VgV erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die o.g. Berufsbezeichnung zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass im Fall einer Beauftragung eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von min. 1.500.000 EUR und mindestens für 1.000.000 EUR für sonstige Schäden je Schadensereignis abgeschlossen wird. Die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt mindestens das 2-fache der jeweiligen Mindestdeckungssumme. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Der Nachweis der im Rahmen der Auswahlphase geforderte Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung für Personenschäden und Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen ist spätestens bei Abgabe des Honorarangebots vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignungsleihe (gem. § 47 VgV)
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignungsleihe (gem. § 47 VgV)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Teilleistungen (gem. § 36 VgV)
Beschreibung: Eigenerklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Teilleistungen (gem. § 36 VgV)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Berufsträger für Leistungsbereich A - Gebäudeplanung gemäß § 34 HOAI
Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT / Architekten oder Ingenieure mit gleichwertiger Qualifikation) der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) (1 BT -> 1 Punkt; 2 bis 3 BT -> 3 Punkte; über 3 BT -> 5 Punkte)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Berufsträger für Leistungsbereich B - Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI
Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT / Landschafts-Architekten oder Ingenieure mit gleichwertiger Qualifikation) der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) (1 BT -> 1 Punkt; 2 bis 3 BT -> 3 Punkte; über 3 BT -> 5 Punkte)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Berufsträger für Leistungsbereich C - Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI
Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur mit gleichwertiger Qualifikation) der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) (1 BT -> 1 Punkt; 2 bis 3 BT -> 3 Punkte; über 3 BT -> 5 Punkte)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Berufsträger für Leistungsbereich D - Technische Ausrüstung HLS gemäß § 55 HOA
Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur mit gleichwertiger Qualifikation) der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) (1 BT -> 1 Punkt; 2 bis 3 BT -> 3 Punkte; über 3 BT -> 5 Punkte)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Berufsträger für Leistungsbereich E - Technische Ausrüstung Elektro gemäß § 55 HOA
Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur mit gleichwertiger Qualifikation) der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) (1 BT -> 1 Punkt; 2 bis 3 BT -> 3 Punkte; über 3 BT -> 5 Punkte)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen: Leistungsbereich A - Gebäudeplanung gemäß § 34 HOAI
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen; ein zusätzliches Referenzblatt mit Darstellung des Referenzprojekts ist dem Teilnahmeantrag beizufügen (max. 1 DIN A4-Seite, Querformat): Kategorie 1: Neubau oder Umbau/Sanierung Bildungseinrichtung oder Kinderbetreuungseinrichtung (vergleichbares Projekt) Kategorie 2: Neubau oder Umbau/Sanierung - Nicht-Wohngebäude- mit öffentlichem Auftraggeber (auch kirchliche Träger) Kategorie 3: Neubau oder Umbau/Sanierung - Gebäude allgemein: Holzbau mit hohen Vorfertigungsgrad max. 2 Referenzen je Referenzkategorie Mindestanforderungen je Referenzkategorie: - mindestens 5 aufeinanderfolgende selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI; - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI; - Baukosten KG 300/400 mind. 0,5 Mio € netto; - Übergabe Gebäude an den Nutzer nach dem 01.01.2017 bis 31.01.2025 (Abschluss LPH 8); - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner); Bepunktung: Kategorie 1: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 4 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 8 Punkte Kategorie 2: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte Kategorie 3: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Mit Einreichung der Referenzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt. Die Referenzen einer Bewerbergemeinschaft können von jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft verfasst sein. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig bearbeitet wurden, wenn dies der Büroinhaber bestätigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen: Leistungsbereich B - Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen; ein zusätzliches Referenzblatt mit Darstellung des Referenzprojekts ist dem Teilnahmeantrag beizufügen (max. 1 DIN A4-Seite, Querformat): Kategorie 1: Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen Bildungseinrichtung oder Kinderbetreuungseinrichtung (vergleichbares Projekt) Kategorie 2: Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen allgemein mit öffentlichem Auftraggeber (auch kirchliche Träger) max. 2 Referenzen je Referenzkategorie Mindestanforderungen je Referenzkategorie: - mindestens 5 aufeinanderfolgende selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 39 HOAI (Leistungsphase 4, Genehmigungsplanung, kann übersprungen werden) - Baukosten KG 500 mind. 75.000 € netto; - Übergabe Gebäude an den Nutzer nach dem 01.01.2017 bis 31.01.2025 (Abschluss LPH 8); - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner); Bepunktung: Kategorie 1: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 4 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 8 Punkte Kategorie 2: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Mit Einreichung der Referenzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt. Die Referenzen einer Bewerbergemeinschaft können von jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft verfasst sein. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig bearbeitet wurden, wenn dies der Büroinhaber bestätigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen: Leistungsbereich C - Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen: Kategorie 1: Neubau oder Umbau/Sanierung - Nicht-Wohngebäude- mit öffentlichem Auftraggeber (auch kirchliche Träger) Kategorie 2: Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein Kategorie 3: Neubau oder Umbau/Sanierung – Gebäude allgemein: Holzbau mit hohen Vorfertigungsgrad max. 2 Referenzen je Referenzkategorie Mindestanforderungen je Referenzkategorie: - mindestens 4 aufeinanderfolgende selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI; - Baukosten KG 300/400 mind. 0,5 Mio € netto; - Übergabe Gebäude an den Nutzer nach dem 01.01.2017 bis 31.01.2025 (Abschluss LPH 8 Gebäudeplanung); - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner); Bepunktung: Kategorie 1: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 4 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 8 Punkte Kategorie 2: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte Kategorie 3: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Mit Einreichung der Referenzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt. Die Referenzen einer Bewerbergemeinschaft können von jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft verfasst sein. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig bearbeitet wurden, wenn dies der Büroinhaber bestätigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen: Leistungsbereich D - Technische Ausrüstung HLS gemäß § 55 HOAI
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen: Kategorie 1: Neubau oder Umbau/Sanierung Bildungseinrichtung oder Kinderbetreuungseinrichtung (vergleichbares Projekt) Kategorie 2: Neubau oder Umbau/Sanierung - Nicht-Wohngebäude- mit öffentlichem Auftraggeber (auch kirchliche Träger) max. 2 Referenzen je Referenzkategorie Mindestanforderungen je Referenzkategorie: - mindestens 5 aufeinanderfolgende selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (Leistungsphase 4, Genehmigungsplanung, kann übersprungen werden) - Baukosten KG 410/420/430/470 in Summe mind. 50.000 € netto; - Übergabe Gebäude an den Nutzer nach dem 01.01.2017 bis 31.01.2025 (Abschluss LPH 8 Gebäudeplanung); - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner); Bepunktung: Kategorie 1: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 4 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 8 Punkte Kategorie 2: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Mit Einreichung der Referenzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt. Die Referenzen einer Bewerbergemeinschaft können von jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft verfasst sein. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig bearbeitet wurden, wenn dies der Büroinhaber bestätigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen: Leistungsbereich E - Technische Ausrüstung Elektro gemäß § 55 HOAI
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen: Kategorie 1: Neubau oder Umbau/Sanierung Bildungseinrichtung oder Kinderbetreuungseinrichtung (vergleichbares Projekt) Kategorie 2: Neubau oder Umbau/Sanierung - Nicht-Wohngebäude- mit öffentlichem Auftraggeber (auch kirchliche Träger) max. 2 Referenzen je Referenzkategorie Mindestanforderungen je Referenzkategorie: - mindestens 5 aufeinanderfolgende selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (Leistungsphase 4, Genehmigungsplanung, kann übersprungen werden) - Baukosten KG 410/420/430/470 in Summe mind. 50.000 € netto; - Übergabe Gebäude an den Nutzer nach dem 01.01.2017 bis 31.01.2025 (Abschluss LPH 8 Gebäudeplanung); - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner); Bepunktung: Kategorie 1: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 4 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 8 Punkte Kategorie 2: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Mit Einreichung der Referenzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt. Die Referenzen einer Bewerbergemeinschaft können von jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft verfasst sein. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig bearbeitet wurden, wenn dies der Büroinhaber bestätigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Beschreibung: 1.1 Struktur / Qualifikation des Projektteams insgesamt zur Erfüllung der Aufgabenstellung (0 bis 5 Punkte, Wichtung 15); 1.2 Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Projektleitung (0 bis 5 Punkte, Wichtung 10) 1.3 Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Bauleitung (0 bis 5 Punkte, Wichtung 15) Der Auftraggeber bewertet die Bieter anhand der Vergabekriterien mit bis zu 5 Punkten (je Unterkriterium). Jedes Mitglied des Vergabegremiums wird alle Angebote hinsichtlich des jeweiligen Qualitätskriteriums mit einer Note bewerten, wobei die möglichen Noten 5, 4, 3, 2, 1, 0 sind und 5 die Bestnote darstellt. Die Bepunktung kann in 0,5 Punkte-Schritten erfolgen Die Gesamtnote des Angebots in jedem Kriterium wird dann durch Bildung des arithmetischen Mittels aller vergebenen Noten der Mitglieder des Vergabegremiums gebildet. Erläuterung der Punktevergabe: 0 Punkte - nicht gegeben, nicht überzeugend; 1 Punkt - sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend; 2 Punkte - gering gegeben, wenig überzeugend; 3 Punkte - gegeben, überzeugend; 4 Punkte - gut gegeben, sehr überzeugend; 5 Punkte - sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend. Die Bepunktung erfolgt in 0,5-Punkte-Schritten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Arbeitsstruktur und Methodik
Beschreibung: 2.1 Methodische Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe und Darstellung der Projektorganisation (0 bis 5 Punkte, Wichtung 25); 2.2 Darstellung der Kostenermittlung und -kontrolle (0 bis 5 Punkte, Wichtung 25) 2.3 Terminplanung und Zeitmanagement (Erläuterung anhand Rahmenterminplan für das Projekt mit Darstellung der eigenen Planungsabläufe vom nächstmöglichen Zeitpunkt des Planungsbeginns bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Nutzer; Bewertung der Plausibilität durch Gremium) (0 bis 5 Punkte, Wichtung 5) 2.4 Personalverfügbarkeit (Aussagen zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz in der Planung und in der Bauleitung sowie Aussagen zu Personalkapazitäten) (0 bis 5 Punkte, Wichtung 5) Der Auftraggeber bewertet die Bieter anhand der Vergabekriterien mit bis zu 5 Punkten (je Unterkriterium). Jedes Mitglied des Vergabegremiums wird alle Angebote hinsichtlich des jeweiligen Qualitätskriteriums mit einer Note bewerten, wobei die möglichen Noten 5, 4, 3, 2, 1, 0 sind und 5 die Bestnote darstellt. Die Bepunktung kann in 0,5 Punkte-Schritten erfolgen Die Gesamtnote des Angebots in jedem Kriterium wird dann durch Bildung des arithmetischen Mittels aller vergebenen Noten der Mitglieder des Vergabegremiums gebildet. Erläuterung der Punktevergabe: 0 Punkte - nicht gegeben, nicht überzeugend; 1 Punkt - sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend; 2 Punkte - gering gegeben, wenig überzeugend; 3 Punkte - gegeben, überzeugend; 4 Punkte - gut gegeben, sehr überzeugend; 5 Punkte - sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend. Die Bepunktung erfolgt in 0,5-Punkte-Schritten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: 3. Honorarangebot/Honorarparameter
Beschreibung: Wertung des Gesamthonorarangebots. Für die Erstellung des Gesamthonorarangebots wird in der Vergabephase ein Honorarformblatt zur Verfügung gestellt. Die Ermittlung der Punkte des Angebots erfolgt auf Basis der vom Bieter/der Bietergemeinschaft im Honorarformblatt (Anlage Honorarformblatt) gemachten Angaben und der daraus resultierenden Brutto-Gesamthonorarsumme nach den folgenden Rechenschritten: Das Angebot mit der niedrigsten geprüften Brutto-Gesamthonorarsumme erhält 5 Punkte, 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten geprüften Brutto-Gesamthonorarsumme. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Honorarsummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Die Honorartafeln der HOAI 2021 stellen lediglich Orientierungswerte für eine angemessene Honorarhöhe dar. Die Auftraggeberin wird sich bei der Honorierung an den entsprechenden Honorartafeln, die an Art und Umfang der Aufgabe und an der Leistung ausgerichtet sind, sowie am Leistungsbild der HOAI orientieren. Für den Auftraggeber ist die Angemessenheit des Honorars entscheidend.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/04/2025 09:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Nachweise, Unterlagen oder Erklärungen in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichend des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Ettlingen - Justitiariat - Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)