1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Mehrkanal-Arbiträrgenerators
Beschreibung: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Mehrkanal-Arbiträrgenerators
Kennung des Verfahrens: b740a6db-2b9c-4401-b8f6-4f127a77fa4d
Interne Kennung: Uni-HD.2025.287_Mehrkanal-Arbiträrgenerator_KIP
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heidelberg
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR6YYVYMH9
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Mehrkanal-Arbiträrgenerators
Beschreibung: Beschafft werden soll ein Mehrkanal-Arbiträrgenerator mit über 80 GHz analoger Bandbreite, einer Samplingrate von 256 GSa/s und Spitze-Spitze Amplituden von bis zu 5 V.
Interne Kennung: Uni-HD.2025.287_Mehrkanal-Arbiträrgenerator_KIP
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heidelberg
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfristen nach § 160 GWB hingewiesen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität Heidelberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Ein Arbiträr-Wellenformgenerator (AWG) ist essenziell für photonische Rechensysteme, da er die Leistung und Effizienz des Dateninputs bestimmt. In photonischen Systemen liegt die Herausforderung weniger in der Berechnung selbst als vielmehr im schnellen Einspeisen der Daten. Der AWG liefert die präzisen analogen Signale zur Steuerung der Lichtmodulatoren und stellt so sicher, dass Daten in der erforderlichen Geschwindigkeit und Genauigkeit verarbeitet werden können. Die folgenden Spezifikationen sind nötig um die Leistungsfähigkeit photonischer Schaltkreise zu demonstrieren: 1. Abtastrate von 256 GSa/s: Diese hohe Abtastrate ermöglicht eine extrem schnelle Datengenerierung, die mit den ultraschnellen photonischen Komponenten kompatibel ist und somit die maximale Verarbeitungskapazität ausschöpft. Die Abtastrate ist die wichtigste Spezifikation eines AWG. 2. 80 GHz Bandbreite: Die hohe Bandbreite minimiert Signalverzerrungen und stellt die Präzision sicher, die photonische Rechner für ihre hochfrequenten Signale benötigen. 3. 5 Volt Peak-to-Peak Ausgangssignal: Ein starkes, variables Ausgangssignal sichert die präzise Modulation und sorgt für die optimale Funktion der Modulatoren bei unterschiedlichen Anforderungen. Diese Eigenschaften machen diesen AWG unverzichtbar für die Einspeisung präziser, stabiler und schneller Signale in leistungsfähige photonische Systeme. Insbesondere die hohe Abtastrate des AWGs gleicht mögliche Signalverluste wie Phasenrauschen aus und unterstützt die Realisierung ultraschneller photonischer Schaltkreise. Dieser AWG ermöglicht die Konstruktion neuartiger Strukturen und trägt damit entscheidend dazu bei, die Performance photonischer Rechensysteme zu maximieren und deren Potenzial für die Realisierung ultraschneller Schaltkreise zu demonstrieren. Keysight ist als einziger Hersteller und Vertreiber von Arbiträrgeneratores mit 256 GS/s bekannt. Geräte von anderen Herstellern erreichen maximal die Häflte. Daher wird nur das Gerät M8199B von Keysight in Betracht gezogen.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Keysight Technologies Deutschland GmbH
Offizielle Bezeichnung: Keysight Technologies Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Uni-HD.2025.287_Mehrkanal-Arbiträrgenerator_KIP
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Uni-HD.2025.287_Mehrkanal-Arbiträrgenerator_KIP
Titel: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Mehrkanal-Arbiträrgenerators
Datum der Auswahl des Gewinners: 11/03/2025
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
Registrierungsnummer: 08-A3529-39
Postanschrift: Seminarstraße 2
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69117
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 6221-5412456
Fax: +49 6221-541612220
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 15 Vergabekammer
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Keysight Technologies Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE26672786
Postanschrift: Postfach 1320
Stadt: Böblingen
Postleitzahl: 71003
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7031 464-1
Fax: +49 7031 464-2020
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fdf1f22b-5931-46e7-9faf-f63de73d79aa - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/03/2025 16:19:56 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 165880-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 52/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/03/2025