1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Zentralklinikum - 2. Bauabschnitt Projektsteuerung
Beschreibung: Vorgesehen ist ein Ersatzneubau für das Operative Zentrum (B 22) als 2. Bauabschnitt des neuen Zentralklinikums. Entstehen soll ein neues Zentralgebäude für die operativen Fächer mit Zentral-OP, Intensivpflege, Allgemeinpflege, Ambulanz und Radiologie. Der zu planende Neubau wird im baulichen und funktionalen Zusammenhang mit dem neuen Herzzentrum (B 25) des UKB entwickelt (Zentralklinikum 1. BA) und wird auf dem Baufeld des jetzigen Gebäudes der medizinischen Klinik (B 26) errichtet, welches im Vorfeld rückgebaut wird. Im Raumprogramm mit aktuell 17.789 m2 Nutzfläche sind folgende Funktionsbereiche vorgesehen: Zentral-OP mit 21 OP-Sälen, Intensivpflegekapazitäten mit 48 Betten, Ambulanz- und Arztdienstflächen der operativen Fächer, Ergänzung der zentralen Radiologie mit CT- und MRT-Diagnostik sowie Allgemeinpflegebereiche mit 130 Betten. Das Gebäudekonzept umfasst Erdgeschoss und vier Obergeschosse, sowie ein Untergeschoss. Bei der Konzeptionierung des Neubaus wird die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eine besondere Rolle erhalten. Neben der baulichen und strukturellen Optimierung wird eine Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes um mindestens 10 % gegenüber dem Schwellenwert für die in nationalen Maßnahmen festgelegten Anforderungen an Niedrigstenergiegebäude Vorgabe sein. Zudem soll für das Gebäude eine Zertifizierung nach BNB mindestens in "Silber" erreicht werden. Beauftragung Projektsteuerung Mai 2025 Planung Zentralklinikum 2.BA Planungsbeginn Juni 2025 Vorplanung 3./4. Quartal 2025 Entwurfsplanung 1./2. Quartal 2026 Einreichung HU-Bau Juni 2026 Einreichung Bauantrag Juli/August 2026 Abbruch Gebäude B 26 Mitte bis Ende 2027 Neubau Zentralklinikum 2. BA Baubeginn Anfang 2028 Die Projektsteuerung soll ihre Arbeit unmittelbar nach Auftragsvergabe aufnehmen. Der AG verfolgt das Ziel die Projektsteuerung vor der Beauftragung der relevanten Planungsdisziplinen unter Vertrag zu nehmen. Somit soll die Projektsteuerung in den finalen Phasen der Vergabe- und Verhandlungsverfahren zu den Objekt- und Fachplanerleistungen aktiv mitwirken. Kostenrahmen Das UKB hat für die gesamte Baumaßnahme einen Kostenrahmen definiert. Die prognostizierten Baukosten (KG 100-600) belaufen sich hierbei auf ca. 235 Mio. Euro. Hierbei handelt es sich um eine Kostenobergrenze, die über alle Kostengruppen zwingend einzuhalten ist, da die Finanzierung des Gesamtprojektes sonst nicht gewährleistet ist. Aufgabe der Projektsteuerung ist es daher, das Projekt innerhalb der genannten Kosten zu realisieren und bei Abweichungen Lösungsstrategien zur Einhaltung der Kosten in enger Abstimmung mit den späteren Nutzern des Gebäudes, den Fachingenieuren und der Projektleitung des UKB zu erarbeiten. Building Information Modeling -BIM Die Planung des gesamten Bauvorhabens erfolgt nach der BIM-Planungsmethode. Das Leistungsbild der Projektsteuerung, wie auch die Leistungsbilder der einzelnen Planungsdisziplinen werden entsprechende Anforderungen und Teilleistungen beinhalten. Zur Definition der BIM-Ziele und weiterer Parameter im Zuge der Planer-Ausschreibungen wird der AG unterstützt durch eine externe Fachberatung. Beispielsweise wird es zu den Leistungen des Objektplaners gehören, auch die BIM-Gesamtkoordination zu übernehmen. Diese Leistung umfasst die zentrale Steuerung, Überwachung und Qualitätssicherung der gesamten Planung als BIM-Projekt. Aufgabenbeschreibung Die hier ausgeschriebene Leistung besteht aus der Projektsteuerung für den Neubau Zentralklinikum 2. Bauabschnitt. Näher Angaben zu den Anforderungen an das zu planende Gebäude können dem Raum- und Funktionsprogramm mitsamt Erläuterungsbericht entnommen werden. Die Projektsteuerung hat eine zentrale Rolle Im Projekt und ist für die Überwachung und Steuerung des gesamten Projekts verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen u.a. folgende Bereiche: - Projektplanung, -organisation und -koordination - Kosten- und Budgetmanagement - Qualitätsmanagement - Zeit- und Terminmanagement - Kommunikation und Reporting - Risikomanagement - Genehmigungen und behördliche Anforderungen - Abnahme und Übergabe Die Projektsteuerung sorgt dafür, dass das Planungs- und Bauprojekt effizient, termingerecht und innerhalb der Kostenvorgaben umgesetzt wird, während gleichzeitig die hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit erfüllt werden. Neben der Einhaltung der allgemeinen Projektziele ist das Großprojekt zu jeder Zeit vorausschauend so zu steuern, dass Störungen, Risiken und Veränderungen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dies beinhaltet sowohl Handlungsempfehlungen an das UKB / das Planungsteam / ausführende Firmen sowie aktives Eingreifen/Steuern innerhalb der Planungs- und Baumaßnahme. Die Größe des UKB und die Vielzahl an Personen und Institutionen, die unmittelbar oder mittelbar am Projekt beteiligt sein werden, führen zu einer komplexen Projektorganisation. Die Erwartungshaltung an die Projektsteuerung ist daher, die vielen und sich teils widersprechenden Interessenslagen zu koordinieren und zu kanalisieren. Es handelt sich um eine Baumaßnahme nach der Richtlinie für die Durchführung von Baumaßnahmen des Landes NRW. Die damit verbundenen Aufgaben zur Veranlassung der Erstellung der Haushaltsunterlage Bau (HU-Bau), der aktiven Mitwirkung an der Zusammenstellung, Überprüfung der Unterlagen sowie das Verfolgen und Steuern des Genehmigungsverfahrens werden Teil der Leistungspflichten sein. Stufenweise Beauftragung Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Derzeit sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen: Leistungsstufe 1: Projektstufen 1 und 2 - Projektvorbereitung, Planung Leistungsstufe 2: Projektstufe 3 - Ausführungsvorbereitung Leistungsstufe 3: Projektstufen 4 und 5 - Ausführung, Projektabschluss
Kennung des Verfahrens: 4b64259f-f49a-4c66-8e77-64a83a7f1bad
Interne Kennung: 2022-67-800
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Aufgrund der Zusicherung schnellstmöglich eine fertige Planungsgrundlage zur Entscheidung über die Haushaltsmittel noch in diesem Jahr bestenfalls im Herbst an das Land übermitteln zu können, muss das Verfahren dringend beendet werden und es muss dringend ein Objektplaner gewonnen werden. Es besteht sonst das Risiko, dass keine Förderung für eine wichtige klinische Entwicklung erlangt werden kann.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71530000 Beratung im Bauwesen, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Venusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDQTU
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Zentralklinikum - 2. Bauabschnitt Projektsteuerung
Beschreibung: Vorgesehen ist ein Ersatzneubau für das Operative Zentrum (B 22) als 2. Bauabschnitt des neuen Zentralklinikums. Entstehen soll ein neues Zentralgebäude für die operativen Fächer mit Zentral-OP, Intensivpflege, Allgemeinpflege, Ambulanz und Radiologie. Der zu planende Neubau wird im baulichen und funktionalen Zusammenhang mit dem neuen Herzzentrum (B 25) des UKB entwickelt (Zentralklinikum 1. BA) und wird auf dem Baufeld des jetzigen Gebäudes der medizinischen Klinik (B 26) errichtet, welches im Vorfeld rückgebaut wird. Im Raumprogramm mit aktuell 17.789 m2 Nutzfläche sind folgende Funktionsbereiche vorgesehen: Zentral-OP mit 21 OP-Sälen, Intensivpflegekapazitäten mit 48 Betten, Ambulanz- und Arztdienstflächen der operativen Fächer, Ergänzung der zentralen Radiologie mit CT- und MRT-Diagnostik sowie Allgemeinpflegebereiche mit 130 Betten. Das Gebäudekonzept umfasst Erdgeschoss und vier Obergeschosse, sowie ein Untergeschoss. Bei der Konzeptionierung des Neubaus wird die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eine besondere Rolle erhalten. Neben der baulichen und strukturellen Optimierung wird eine Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes um mindestens 10 % gegenüber dem Schwellenwert für die in nationalen Maßnahmen festgelegten Anforderungen an Niedrigstenergiegebäude Vorgabe sein. Zudem soll für das Gebäude eine Zertifizierung nach BNB mindestens in "Silber" erreicht werden. Beauftragung Projektsteuerung Mai 2025 Planung Zentralklinikum 2.BA Planungsbeginn Juni 2025 Vorplanung 3./4. Quartal 2025 Entwurfsplanung 1./2. Quartal 2026 Einreichung HU-Bau Juni 2026 Einreichung Bauantrag Juli/August 2026 Abbruch Gebäude B 26 Mitte bis Ende 2027 Neubau Zentralklinikum 2. BA Baubeginn Anfang 2028 Die Projektsteuerung soll ihre Arbeit unmittelbar nach Auftragsvergabe aufnehmen. Der AG verfolgt das Ziel die Projektsteuerung vor der Beauftragung der relevanten Planungsdisziplinen unter Vertrag zu nehmen. Somit soll die Projektsteuerung in den finalen Phasen der Vergabe- und Verhandlungsverfahren zu den Objekt- und Fachplanerleistungen aktiv mitwirken. Kostenrahmen Das UKB hat für die gesamte Baumaßnahme einen Kostenrahmen definiert. Die prognostizierten Baukosten (KG 100-600) belaufen sich hierbei auf ca. 235 Mio. Euro. Hierbei handelt es sich um eine Kostenobergrenze, die über alle Kostengruppen zwingend einzuhalten ist, da die Finanzierung des Gesamtprojektes sonst nicht gewährleistet ist. Aufgabe der Projektsteuerung ist es daher, das Projekt innerhalb der genannten Kosten zu realisieren und bei Abweichungen Lösungsstrategien zur Einhaltung der Kosten in enger Abstimmung mit den späteren Nutzern des Gebäudes, den Fachingenieuren und der Projektleitung des UKB zu erarbeiten. Building Information Modeling -BIM Die Planung des gesamten Bauvorhabens erfolgt nach der BIM-Planungsmethode. Das Leistungsbild der Projektsteuerung, wie auch die Leistungsbilder der einzelnen Planungsdisziplinen werden entsprechende Anforderungen und Teilleistungen beinhalten. Zur Definition der BIM-Ziele und weiterer Parameter im Zuge der Planer-Ausschreibungen wird der AG unterstützt durch eine externe Fachberatung. Beispielsweise wird es zu den Leistungen des Objektplaners gehören, auch die BIM-Gesamtkoordination zu übernehmen. Diese Leistung umfasst die zentrale Steuerung, Überwachung und Qualitätssicherung der gesamten Planung als BIM-Projekt. Aufgabenbeschreibung Die hier ausgeschriebene Leistung besteht aus der Projektsteuerung für den Neubau Zentralklinikum 2. Bauabschnitt. Näher Angaben zu den Anforderungen an das zu planende Gebäude können dem Raum- und Funktionsprogramm mitsamt Erläuterungsbericht entnommen werden. Die Projektsteuerung hat eine zentrale Rolle Im Projekt und ist für die Überwachung und Steuerung des gesamten Projekts verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen u.a. folgende Bereiche: - Projektplanung, -organisation und -koordination - Kosten- und Budgetmanagement - Qualitätsmanagement - Zeit- und Terminmanagement - Kommunikation und Reporting - Risikomanagement - Genehmigungen und behördliche Anforderungen - Abnahme und Übergabe Die Projektsteuerung sorgt dafür, dass das Planungs- und Bauprojekt effizient, termingerecht und innerhalb der Kostenvorgaben umgesetzt wird, während gleichzeitig die hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit erfüllt werden. Neben der Einhaltung der allgemeinen Projektziele ist das Großprojekt zu jeder Zeit vorausschauend so zu steuern, dass Störungen, Risiken und Veränderungen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dies beinhaltet sowohl Handlungsempfehlungen an das UKB / das Planungsteam / ausführende Firmen sowie aktives Eingreifen/Steuern innerhalb der Planungs- und Baumaßnahme. Die Größe des UKB und die Vielzahl an Personen und Institutionen, die unmittelbar oder mittelbar am Projekt beteiligt sein werden, führen zu einer komplexen Projektorganisation. Die Erwartungshaltung an die Projektsteuerung ist daher, die vielen und sich teils widersprechenden Interessenslagen zu koordinieren und zu kanalisieren. Es handelt sich um eine Baumaßnahme nach der Richtlinie für die Durchführung von Baumaßnahmen des Landes NRW. Die damit verbundenen Aufgaben zur Veranlassung der Erstellung der Haushaltsunterlage Bau (HU-Bau), der aktiven Mitwirkung an der Zusammenstellung, Überprüfung der Unterlagen sowie das Verfolgen und Steuern des Genehmigungsverfahrens werden Teil der Leistungspflichten sein. Stufenweise Beauftragung Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Derzeit sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen: Leistungsstufe 1: Projektstufen 1 und 2 - Projektvorbereitung, Planung Leistungsstufe 2: Projektstufe 3 - Ausführungsvorbereitung Leistungsstufe 3: Projektstufen 4 und 5 - Ausführung, Projektabschluss
Interne Kennung: 2022-67-800
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71530000 Beratung im Bauwesen, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Derzeit sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen: Leistungsstufe 1: Projektstufen 1 und 2 - Projektvorbereitung, Planung Leistungsstufe 2: Projektstufe 3 - Ausführungsvorbereitung Leistungsstufe 3: Projektstufen 4 und 5 - Ausführung, Projektabschluss
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Venusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 7 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Derzeit sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen: Leistungsstufe 1: Projektstufen 1 und 2 - Projektvorbereitung, Planung Leistungsstufe 2: Projektstufe 3 - Ausführungsvorbereitung Leistungsstufe 3: Projektstufen 4 und 5 - Ausführung, Projektabschluss
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterien
Beschreibung: Teilnahmewettbewerb - Eignungskriterien und Bewertung Bewerber müssen ihre Eignung durch Referenzen nachweisen. Die Prüfung erfolgt anhand von drei Eignungskriterien mit maximal 400 Punkten. KO-Kriterien führen zum sofortigen Ausschluss. Eignungskriterien Eignungskriterium I - Unternehmensgröße (KO-Kriterium): Mindestens 20 Mitarbeitende im Unternehmen oder in der Bietergemeinschaft. Eignungskriterium II - Neubauprojekt (KO-Kriterien, max. 200 Punkte): Projektsteuerung eines Krankenhaus-Neubaus von der Projektvorbereitung bis zum Abschluss. Mindestbaukosten: 75 Mio. EUR brutto (KG 200-700). BIM-Methode in mindestens 2 Leistungsphasen angewendet. Eignungskriterium III - Nutzungsfläche (KO-Kriterien, max. 200 Punkte): Projektsteuerung eines Krankenhaus-Neubaus von der Projektvorbereitung bis zum Abschluss. Mindestnutzungsfläche: 7.500 m² NUF. BIM-Methode in mindestens 2 Leistungsphasen angewendet. Punktebewertung für Eignungskriterien II & III: Auftraggeber: Öffentlich (25 P.), privat (0 P.). Zuwendungsbau: Ja (25 P.), nein (0 P.). Finanzielle Größe: ? 100 Mio. EUR (30 P.), < 100 Mio. ? 75 Mio. EUR (20 P.), kleinere Projekte (0-10 P.). Nutzungsfläche: ? 10.000 m² (30 P.), < 10.000 ? 7.500 m² (20 P.), < 7.500 m² (0-10 P.). Projektsteuerung AHO: Alle 5 Stufen (20 P.), weniger (0 P.). Leistungsstand: Nach 2016 abgeschlossen (20 P.), älter oder LP 8 (0 P.). Realisierungsmodell: Einzelplaner mit Einzelgewerke (20 P.), Generalplaner mit Generalunternehmer (5 P.), dazwischen abgestufte Punkte. BIM-Anwendung: LPH 1-8 (30 P.), mind. 4 LPH (20 P.), mind. 2 LPH (10 P.), keine Anwendung (0 P.). Auswahl: Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die abgestuften Bepunktungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot gesamt 100,0 % Honorarangebot gemäß Honorarangebotsformblatt (Preisblatt) - Angebotspreis 90,0 % - Tagessatz 10,0 % Wertungssystematik zum Honorarangebot Im Zuschlagskriterium Honorarangebot werden je Unterkriterium 5 Punkte als Maximalbewertung vergeben. Angebotspreis Bewertet wird der Bruttogesamtpreis über die vollständigen Grundleistungen und Besonderen Leistungen mit Einbezug der Angaben zu Nachlass und Nebenkosten. Der niedrigste Preis (Angebotspreis / Tagessatz) erhält jeweils 5 Punkte. Alle abgegebenen Preise, die gleich oder größer des 2-fachen des niedrigsten Preises sind, erhalten eine Gewichtung von Null. Auf dem Intervall von 1 bis 2 wird der Anteil mittels linearer Interpolation bestimmt. Tagessatz Für die Ermittlung des Tagessatzes sind pro Mitarbeitergruppe 8 Stunden/Tag anzunehmen. Gemäß dem Preisblatt wird von vier Mitarbeitergruppen ausgegangen: - Inhaber*in / Abteilungsleiter*in - Projektleiter*in - Projektingenieur*in - Techniker*in / Zeichner*in / sonstige Mitarbeitende Abschließend ist der durchschnittliche Tagessatz unter Verwendung der Stundensätze zu ermitteln: [(Inhaber*in + Projektleiter*in + Projektingenieur*in + Techniker*in) x 8 / 4] Bewertet wird der Brutto-Tagessatz mit Einbezug der Angaben zu Nachlass und Nebenkosten. Die Wertungssystematik entspricht der o.g. Systematik beim Angebotspreis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptpapier
Beschreibung: Es ist ein Konzeptpapier mit einem Umfang von max. 6 DIN A4-Seiten (digital) zu erstellen. Die Aufgabe des Bieters ist es, ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung des Leistungsumfangs im Bereich der Projektsteuerung bei dem Neubau des hochwertigen Klinikgebäudes ergibt. Der Auftraggeber erwartet durch das Konzeptpapier ebenso einen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen des Bieters, sowohl allgemein als auch anhand von praktischen Beispielen bereits realisierter Bauprojekte mit vergleichbarem Anspruch und Inhalt, sowie auch in das Verständnis der Aufgabenstellung durch den Bieter. Der AG erwartet ferner bei allen Themenbereichen des Konzeptpapiers einen konkreten Bezug zu der hier vorgesehenen Planungs- und Bauaufgabe. Das Konzeptpapier ist in Textform zu verfassen und soll durch erläuterndes Bild- und Grafikmaterial ergänzt werden. Das Konzeptpapier hat den im Folgenden aufgelisteten thematischen Aufbau als inhaltliche Reihenfolge zwingend zu übernehmen, damit durch den AG eine vergleichende Bewertung der getätigten Angaben gemäß den nebenstehenden Prozentsätzen vorgenommen werden kann. Wertungskriterien zum Konzeptpapier Konzeptpapier gesamt 100,0 % a) Projektvorbereitung und Planung 30,0 % - Angaben zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung und zur Arbeitsmethodik in Abstimmung mit dem Baumanagement des AG und den Nutzervertretern. 10,0 % - Angaben zu Methoden bei Terminplanung, Entscheidungs- und Änderungsmanagements, sowie Risikomanagement 10,0 % - Angaben zu Methoden bei der Qualitätssicherung der Planung 10,0 % b) Projektstruktur 20,0 % - Erläuterung zu einer möglichen Projektstruktur 10,0 % - Darstellung des Informationsflusses zwischen Projektsteuerung, Bauherr und übrigen Projektbeteiligten anhand eines Organigramms 10,0 % c) Methoden und Werkzeuge 20,0 % - Aufzeigen von übergreifenden Arbeitsmethoden und (digitalen) Werkzeugen in Verbindung mit Möglichkeiten der Anpassung an die Bedürfnisse des AG 10,0 % - Darstellung vorgesehener agiler Methoden des Projektmanagements 10,0 % d) Ausführungsphase 20,0 % - Angaben zu Methoden und Maßnahmen bei der Steuerung der Objektüberwachenden 8,0 % - Angaben zu Methoden bei der Qualitätssicherung der Ausführung 6,0 % - Angaben zu Methoden und Werkzeugen bei der Kostensteuerung während der Bauausführung 6,0 % e) Gesamteindruck des Konzeptpapiers 10,0 % Bewertet wird der Gesamteindruck in Bezug auf Lesbarkeit, Strukturierung sowie Verständlichkeit - Gesamteindruck Konzeptpapier 10,0 % Wertungssystematik zum Konzeptpapier Die genannten Kriterien/Unterkriterien werden im Bereich Konzeptpapier jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Werden Unterlagen nicht eingereicht oder geforderte Inhalte unterlassen, erhält der Bieter 0 Punkte. Eine Nachforderung erfolgt nicht. Ebenso werden fehlende Angaben zu den einzelnen Unterkriterien mit 0 Punkten bewertet. Punktesystem für das Kriterium Konzeptpapier: Je nach Erfüllungsgrad werden die Kriterien im umgekehrten Schulnotensystem bewertet: 5 Punkte: Das Kriterium wird sehr gut erfüllt / weit überdurchschnittlich erfüllt. 4 Punkte: Das Kriterium wird gut / überdurchschnittlich erfüllt. 3 Punkte: Das Kriterium wird befriedigend / durchschnittlich erfüllt. 2 Punkte: Das Kriterium wird ausreichend / unterdurchschnittlich erfüllt. 1 Punkt: Das Kriterium wird mangelhaft erfüllt. 0 Punkte: Das Kriterium wird nicht erfüllt / keine Aussagen zum Kriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Es sind schriftliche Aussagen zum Planungsbüro und dem vorgesehenen Projektteam zu treffen. Eine Form der Darstellung ist nicht vorgegeben. Wichtig ist, dass sich in der Darstellung die gemäß u.s. Matrix zu bewertenden Punkte widerspiegeln. Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und einzelne Teammitglieder sind mit beruflicher Vita und Erfahrungswerten bei der Steuerung vergleichbarer Projekte vorzustellen. Erwartet werden Angaben zu den jeweiligen Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten innerhalb des Projektteams bezogen auf die hier ausgeschriebene Leistung. Ebenfalls sind Aussagen zu Erfahrungen und Kenntnissen mit der BIM-Planungsmethode und den inhaltlichen Schwerpunkten der verschiedenen Leistungsphasen der Planung zu benennen. Qualifikationsnachweise sind beizufügen. Ferner muss der Bieter glaubhaft sicherstellen, dass die benannten Personen während ihrer Bürozugehörigkeit dauerhaft am Projekt mitwirken. Im Einzelnen sind personelle Angaben zu folgenden Projektstufen zu machen: Projektstufen 1 und 2 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten Projektstufe 3 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten Projektstufen 4 und 5 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten Wertungskriterien zum Projektteam Projektteam gesamt 100,0 % a) Unternehmen 40,0 % - Kurzvorstellung des Unternehmens mit Angaben zu Unternehmensgröße und -struktur, zu Organisation, Arbeitsweisen und Prozessen 15,0 % - Angabe zu Erfahrungswerten in der Projektsteuerung bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten unter Nennung von Referenzen 15,0 % - Darstellung der kurzfristigen Verfügbarkeit vor Ort in der Planungs- und Ausführungsphase 10,0 % b) Projektteam der Projektstufen 1 und 2 20,0 % - Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode 10,0 % - Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode 7,0 % - Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode 3,0 % c) Projektteam der Projektstufe 3 20,0 % - Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausführungsvorbereitung 10,0 % - Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausführungsvorbereitung 7,0 % - Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausführungsvorbereitung 3,0 % d) Projektteam der Projektstufen 4 und 5 20,0 % - Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der Ausführung und baulichen Umsetzung von Großprojekten 10,0 % - Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der Ausführung und baulichen Umsetzung von Großprojekten 7,0 % - Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen der Ausführung und baulichen Umsetzung von Großprojekten 3,0 % Hinweis: Bei den einzelnen Projektstufen können selbstverständlich sich wiederholende Personen genannt werden. Wertungssystematik zum Projektteam Die genannten Kriterien/Unterkriterien werden im Bereich Projektteam jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Werden Unterlagen nicht eingereicht oder geforderte Inhalte unterlassen, erhält der Bieter 0 Punkte. Punktesystem für das Kriterium Projektteam: Je nach Erfüllungsgrad werden die Kriterien im umgekehrten Schulnotensystem bewertet: 5 Punkte: Das Kriterium wird sehr gut erfüllt / weit überdurchschnittlich erfüllt. 4 Punkte: Das Kriterium wird gut / überdurchschnittlich erfüllt. 3 Punkte: Das Kriterium wird befriedigend / durchschnittlich erfüllt. 2 Punkte: Das Kriterium wird ausreichend / unterdurchschnittlich erfüllt. 1 Punkt: Das Kriterium wird mangelhaft erfüllt. 0 Punkte: Das Kriterium wird nicht erfüllt / keine Aussagen zum Kriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: Präsentation Im Zuge der Verhandlungsgespräche nach Abgabe der indikativen Angebote werden durch die Bieter Ihre Angebotsbeiträge gegenüber Vertretern des AG präsentiert. Hierbei werden sowohl die Angaben des Honorarangebots erläutert, als auch das Konzeptpapier und das vorgesehene Projektteam vorgestellt. Die Präsentation jeden Bieters erhält einen Zeitrahmen von max. 45 Minuten. Über diesen Zeitraum weitergehende Präsentationsinhalte finden keine Wertungsberücksichtigung. Anschließend erfolgt ein Verhandlungsdialog von ca. 45 Minuten. Wertungskriterien zur Präsentation Präsentation gesamt 100,0 % a) Vorstellung des Unternehmens mit Projektleitung und Team 30,0 % Vorstellung und allgemeines Auftreten von ... - Kurzvorstellung des Unternehmens mit Angabe zu Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten unter Nennung von Referenzen, Angaben zu Unternehmensgröße und -struktur, zu Organisation, Arbeitsweisen und Prozessen 10,0 % - Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode. 10,0 % - Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode. 7,0 % - Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode. 3,0 % b) Erläuterungen zum Honorarangebot 20,0 % Vorstellung und Erläuterungen zu ... - Gestaltung, Herleitung und Begründung der Angebotspreise. 10,0 % - Erläuterung des Verständnisses der Besonderen Leistungen. 10,0 % c) Vorstellung des Konzeptpapiers 30,0 % Vorstellung und Erläuterungen zu den Angaben bezüglich ... - der Herangehensweise an die Aufgabenstellung in Abstimmung mit dem Baumanagement des AG und den Nutzervertretern. 10,0 % - der möglichen Projektstruktur mit Aufzeigen des Informationsflusses anhand eines Organigramms. 10,0 % - der Methoden der Steuerung von planungsrelevanten Prozessen und Vorgängen (Planungsqualität, Termin-, Entscheidungs- und Änderungsmanagement). 5,0 % - der vorgesehenen Arbeitsmethoden und (digitalen) Werkzeuge. 5,0 % d) Gesamteindruck der Präsentation 20,0 % Zusammenfassender Gesamteindruck ... - zum Unternehmen, sowie zur Vorstellung und dem Auftreten des vorgestellten Projektteams. 10,0 % - zur Vorstellung des Honorarangebots und des Konzeptpapiers im Hinblick auf Verständlichkeit, Argumentation und Plausibilität der getätigten Erläuterungen und Aussagen 10,0 % Wertungssystematik zur Präsentation Die genannten Kriterien/Unterkriterien werden im Bereich Präsentation jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Werden Unterlagen nicht eingereicht oder geforderte Inhalte unterlassen, erhält der Bieter 0 Punkte. Punktesystem für das Kriterium Präsentation: Je nach Erfüllungsgrad werden die Kriterien im umgekehrten Schulnotensystem bewertet: 5 Punkte: Das Kriterium wird sehr überzeugend präsentiert. 4 Punkte: Das Kriterium wird überzeugend präsentiert. 3 Punkte: Das Kriterium wird in Teilen überzeugend präsentiert. 2 Punkte: Das Kriterium wird nicht zufriedenstellend präsentiert. 1 Punkt: Das Kriterium wird mangelhaft präsentiert. 0 Punkte: Das Kriterium wird nicht präsentiert / keine Aussagen zum Kriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bewerber müssen ihre Eignung durch Referenzen nachweisen. Die Prüfung erfolgt anhand von drei Eignungskriterien mit maximal 400 Punkten. KO-Kriterien führen zum sofortigen Ausschluss. Eignungskriterien Eignungskriterium I - Unternehmensgröße (KO-Kriterium): Mindestens 20 Mitarbeitende im Unternehmen oder in der Bietergemeinschaft. Eignungskriterium II - Neubauprojekt (KO-Kriterien, max. 200 Punkte): Projektsteuerung eines Krankenhaus-Neubaus von der Projektvorbereitung bis zum Abschluss. Mindestbaukosten: 75 Mio. EUR brutto (KG 200-700). BIM-Methode in mindestens 2 Leistungsphasen angewendet. Eignungskriterium III - Nutzungsfläche (KO-Kriterien, max. 200 Punkte): Projektsteuerung eines Krankenhaus-Neubaus von der Projektvorbereitung bis zum Abschluss. Mindestnutzungsfläche: 7.500 m² NUF. BIM-Methode in mindestens 2 Leistungsphasen angewendet.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Bonn AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Bonn AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Registrierungsnummer: DE 811 917 555
Postanschrift: 53127
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
Telefon: 022828713310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473116
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e45efd14-3e05-4eff-8376-f648b8f290b7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/03/2025 11:59:46 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 155793-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 49/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/03/2025