Deutschland – Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten – BLB NRW / NL Dortmund / TU Do (WE2037); Neubau Universitätsbibliothek / 010-25-00132

155557-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten – BLB NRW / NL Dortmund / TU Do (WE2037); Neubau Universitätsbibliothek / 010-25-00132
OJ S 48/2025 10/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Dortmund
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: BLB NRW / NL Dortmund / TU Do (WE2037); Neubau Universitätsbibliothek / 010-25-00132
Beschreibung: Schlüsselfertige Errichtung der Uni-Bibliothek TU Dortmund mit integrierter Planungsleistung
Kennung des Verfahrens: 7228ca8f-1e70-4f10-b7df-b7552b2d9f7d
Interne Kennung: 010-25-00132
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Vogelpothsweg 76
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 112 006 254,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTH7BCMUQ Bei Widersprüchen in der Beschreibung der Leistung oder zwischen einzelnen Vertragsunterlagen gelten die Regelungen der "Anlage_zu_den_Besonderen_Vertragsbedingungen" (Anlage A-2-3_VHB 214_03) insbesondere der dortigen Ziffer 14. -------------------------------------------------------- Sollte es im Rahmen des Vergabeverfahrens durch Mehrfachangaben im Preisblatt einerseits und im Bietertool andererseits zu widersprüchlichen Angaben über Preisnachlässe durch den Bieter kommen, werden die Angaben im Preisblatt als vorrangig angesehen und der Bewertung des Angebots zugrunde gelegt. -------------------------------------------------------- Wenn in den Vergabeunterlagen die Abgabe von mehreren Hauptangeboten nicht ausgeschlossen wurde (siehe Formblatt 211 - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots), dann muss jedes einzelne Hauptangebot im Vergabemarktplatz als ein eigenständiges Angebot - mit allen dazugehörenden Unterlagen - erzeugt und über den Abgabeprozess einzeln eingereicht werden. Angebote von Bietern, die sich nicht an diese Formvorgaben halten, werden ausgeschlossen. --------------------------------------------------------- Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: https://www.blb.nrw.de/compliance. Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber / Auftragnehmer. Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes. Hinweis - Vergaberegister Die Vergabestelle meldet der/dem im Land Nordrhein-Westfalen eingerichteten zentralen Informationsstelle/Vergaberegister beim Finanzministerium NRW solche Bieterinnen/Bieter, die wegen schwerer Verfehlungen von der Teilnahme am Vergabeverfahren zeitlich befristet ausgeschlossen wurden oder bei denen wegen geringfügiger Verfehlungen auf einen Ausschluss verzichtet wurde. Die Vergabestelle fragt bei der v. g. Informationsstelle an, ob hinsichtlich der Bieterin/des Bieters, die/der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Vergaberegister vorliegen. Zuständigkeit bei Meinungsverschiedenheiten nach § 18 (2) VOB/B (Streitigkeiten) Entsprechend dem § 18 (2) VOB/B und dem Transparenzgebot hat der BLB NRW die zuständige Stelle eingerichtet und gibt sie hiermit bekannt: BLB NRW Zentrale Justiziariat Mercedesstr.12 40470 Düsseldorf --------------------------------------------------------- Informationen und Hilfestellungen zum Vergabemarktplatz sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008. --------------------------------------------------------- Zusätzliche Angaben zum Verfahren: Die Bieter erhalten nach der Prüfung und Wertung der finalen Angebote und Vergabe des Auftrages die festgesetzte Entschädigungssumme von 150.000 EUR brutto (einschl. gesetzlicher MWSt) für ihre erbrachten Planungsleistungen, wenn ihr Angebot wegen Nichteinhaltens der Ausschreibungsanforderungen nicht auszuschließen ist (siehe Anlage zu den Besonderen Vertragsbedingungen").
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: § 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: BLB NRW / NL Dortmund / TU Do (WE2037); Neubau Universitätsbibliothek / 010-25-00132
Beschreibung: Objektbeschreibung (detaillierte Beschreibung s. FLB) Das freistehende Gebäude des geplanten Neubaus der Universitätsbibliothek verfügt über neun oberirdische Geschosse, sowie ein vollständig unterirdisches Technikgeschoss. In den Grundrissen der oberirdischen Geschosse mit zwei Kernbereichen im Norden und Süden, inklusive Nottreppenhäuser, Aufzüge und dienenden Bereichen, sind die wesentlichen Nutzflächen untergebracht. In den Bibilotheksetagen 1. Untergeschoss bis 5. Obergeschoss befinden sich die Regalaufstellbereiche für rd. 1Mio. Bücher zwischen den Kernen. Die Büro- sowie studentischen Arbeitsbereiche sind zwischen den Kernen und der Fassade geplant. Im 6. und 7. Obergeschoss befindet sich in dem Bereich zwischen den Kernen die Lüftungszentrale. Umlaufend an der Fassade sind die für die Universitätsverwaltung vorgesehenen Bürobereiche untergebracht. Im 2. Untergeschoß sind Technikflächen geplant. Durch die Struktur der Universitätsgeschosse wird die vom Nutzer für zukünftige Veränderungen der Bibliotheksnutzung vorgesehene Flexibilität gewährleistet. Gleichzeitig werden die Regalaufstellflächen im Zentrum des Gebäudes konzentriert, um die Flächen an den Fassaden für das studentische Arbeiten zur Verfügung zu stellen.
Interne Kennung: 010-25-00132
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Vogelpothsweg 76
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 04/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 29/03/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden: 10.000.000 EUR - für sonstige Schäden: 20.000.000 EUR - Versicherungsnachweis in der geforderten Höhe - oder - - verbindliche Eigenerklärung bzw. Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass Sie mit dem haftenden Bewerber eine im Auftragsfall eintretende Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe für Personen- und Sachschäden abgeschlossen hat, bzw. abzuschließen beabsichtigt. Angaben zum Jahresumsatz in netto: Es sind die Jahresumsätze für jeden einzelnen Leistungsbereich anzugeben. Sollte dasselbe Unternehmen mehrere Planungsbereiche oder Bau- und Planungsleistung erbringen, so ist der Umsatzanteil aufgeteilt für die entsprechenden Leistungen anzugeben. Die Angabe dient der Information des Auftraggebers und der Bewertung der Eignung. Jahresumsatz der Bauleistung des Bewerbers: Gesamtumsatz des Unternehmers in den Geschäftsjahren 2021, 2022, 2023 im Mittel, soweit er Bauleistungen aus dem Bereich Hochbau betrifft. Als Mindestanforderung ist ein Umsatz von 50 Mio. EUR als Mittel der Nettojahresumsätze für Bauleistung aus dem Bereich Hochbau aus 2021, 2022 und 2023 festgelegt. Jahresumsatz der Planungsbüros: Umsatzmittel der letzten 3 Geschäftsjahre für entsprechende Dienstleistungen, die dem Planungsbereich entsprechen und in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen. Als Mindestanforderung ist ein Mittel der Nettojahresumsätze aus 2021, 2022 und 2023 je Planungsbereich von ? 2.000.000 EUR für Objektplanung ? 800.000 EUR für TGA HKLS ? 700.000 EUR TGA ELT ? 500.000 EUR Brandschutz ? 500.000 EUR Bauphysik + Akustik festgelegt.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Allgemeine Eignung Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können. Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen. Nachunternehmen/andere Unternehmen Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden. Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Referenznachweise Bauleistung: Für den Bereich Bauleistung ist der Nachweis von mind. 3 Referenzprojekten, die mit den hier geforderten Aufgaben vergleichbar sind, gefordert. Aus den Projekten soll hervorgehen, dass der Bewerber über eine besondere Kompetenz bei der schlüsselfertigen Errichtung von Gebäuden mit hohen technischen und logistischen Anforderungen verfügt, bei denen die Auftragsabwicklung jeweils auf Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung erfolgte und bei denen jeweils Planungs- und Bauleistungen erbracht wurden. Folgende Mindestanforderungen müssen die Referenzenprojekte mindestens erfüllen: - Es sind drei vergleichbare Referenzen einzureichen, davon o mindestens eine Referenz für einen Hochschulbau o mindestens eine Referenz Schlüsselfertige Errichtung als GU oder GÜ o mindestens eine Referenz mit Baukosten nach DIN276 KG 300+400 über 120 Mio. EUR (netto) (es können mehrere Mindestanforderungen durch eine Referenz abgedeckt werden) Für alle Referenzen gelten weiterhin folgende Mindestanforderungen: - Alle Referenzen müssen hinsichtlich des Fertigstellungsdatums nach dem 01.01.2020 liegen. - Alle Referenzen mit Baukosten nach DIN276 KG 300+400 über 40 Mio. EUR (netto). - Der Bewerber ist Hauptunternehmer, mindestens ARGE-Partner des Referenzprojekts. - Das Referenzprojekt muss in der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) und in der Bauausführung (Leistungsphase 8), mindestens in den Leistungsbildern Objektplanung gem. § 33 HOAI und Technische Gebäudeausrüstung gem. § 51 HOAI in den Anlagengruppen 1-8, bearbeitet worden sein. - Der Nachweis der positiven Leistung der Referenz ist vom Auftraggeber durch ein Referenzschreiben zu bestätigen. Die Referenzen sind mit nachfolgenden Formblättern nachzuweisen. Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Referenzkriterien insgesamt nachzuweisen, d.h. der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln zu führen. Erfüllen die Referenzangaben die genannten Mindestanforderungen nicht, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Referenzangaben werden nach den Kriterien der Bewertungsmatrix ausgewertet. Referenznachweise Planungsleistung: Gefordert ist der Nachweis von mind. 3 Referenzprojekten je Planungsbereich für die Planungsbereiche Objektplanung, TGA HKLS und TGA ELT. Die Anforderungen der Referenzprojekte sollen mit den hier geforderten Aufgaben vergleichbar sind. Aus den Projekten soll hervorgehen, dass der Bewerber über eine besondere Kompetenz bei der Planung und Ausführung von Gebäuden mit hohen technischen und logistischen Anforderungen verfügt. Folgende Mindestanforderungen müssen die Referenzenprojekte mindestens erfüllen: - Es sind je Planungsbereich drei vergleichbare Referenzen einzureichen, davon o mindestens eine Referenz für einen Hochschulbau o mindestens eine Referenz Schlüsselfertige Errichtung als GU oder GÜ o mindestens eine Referenz mit Baukosten nach DIN276 KG 300+400 über 120 Mio. EUR (netto) (es können mehrere Mindestanforderungen durch eine Referenz abgedeckt werden) Für alle Referenzen gelten weiterhin folgende Mindestanforderungen: - Alle Referenzen müssen hinsichtlich des Fertigstellungsdatums nach dem 01.01.2015 liegen. - Alle Referenzen mit Baukosten nach DIN276 KG 300+400 über 40 Mio. EUR (netto) - Die Referenz muss eine vergleichbare Leistung sein. - Der Nachweis der positiven Leistung der Referenz ist durch den Auftraggeber durch o Stempel und Unterschrift des Auftraggebers auf dem Referenzformblatt oder o Referenzschreiben des Auftraggebers + Referenzformblatt als Eigenerklärung des Bewerbers zu bestätigen. Liegen für Referenzen öffentlicher Auftraggeber keine Bescheinigungen vor, werden diese Referenzen nicht gewertet. Ist bei Leistungen für private Auftraggeber eine Bescheinigung des Auftraggebers nicht erhältlich, so ist das Referenzformblatt als Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend. Die Referenzen sind mit nachfolgenden Formblättern nachzuweisen. Eine zusätzliche Präsentation ist nicht gewünscht. Erfüllen die Referenzangaben die genannten Mindestanforderungen nicht, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Referenzangaben werden nach den Kriterien der Bewertungsmatrix ausgewertet.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: siehe Wertungsmatrix Eignung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Zudem beträgt die Sicherheit für Mängelansprüche drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/05/2025 09:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 337 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: entsprechend der Regelungen in § 160 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Dortmund
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabesatellit BLB NRW
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Dortmund
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Emil-Figge-Str. 91
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Registrierungsnummer: t:0211617000
Postanschrift: Mercedesstr. 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 21161700174
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: t:02514111691
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabesatellit BLB NRW
Registrierungsnummer: t:490
Postanschrift: -
Stadt: -
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Kontaktperson: blbvergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e9f41cb8-5d39-43e2-882c-53bce5a6db47 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/03/2025 11:02:58 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 155557-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 48/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/03/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich