1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Projektsteuerungsleistungen Betriebshof Dransdorf
Beschreibung: Die Stadtwerke Bonn Bus und Bahn haben 28 Niederflur-Fahrzeuge mit einer zusätzlichen Kaufoption auf 9 oder 12 Fahrzeuge bestellt. Diese sollen die heute im Einsatz befindlichen Niederflur-Fahrzeuge ablösen. Durch die vom Stadtrat der Bundesstadt Bonn beschlossene Fortschreibung des Nahverkehrsplans und der damit einhergehenden Weiterentwicklung des Stadtbahnangebots werden SWB Bus und Bahn und die SSB zusätzlich 32 notwendige Stadtbahnfahrzeuge beschaffen. Im Zusammenhang mit den Neubeschaffungen im Bahnbereich haben sich die Anforderungen an den Verkehrsbetrieb SWB Bus und Bahn geändert. Es wird eine Neukonzipierung / Erweiterung der heutigen Schienenbetriebshöfe Beuel und Dransdorf erforderlich, um nach jetzigem Kenntnisstand 28+9/12 NFL-Straßenbahnen und bis zu 120 Stadtbahnfahrzeuge betreiben zu können. Der Betriebshof Beuel ist für die Niederflurfahrzeuge ausgerichtet, der Betriebshof Dransdorf für die Hochflurfahrzeuge. Die Betriebshöfe sollen zukünftig auch von dem jeweiligen anderen Fahrzeugtyp nutzbar sein. In diesem Projekt soll der Stadtbahnbetriebshof Bonn Dransdorf unter laufendem Betrieb dahingehend angepasst bzw. erweitert werden, sodass dort, statt der heutigen 75 Stadtbahnen, zukünftig bis zu 120 Stadtbahnfahrzeuge instandgehalten und abgestellt werden können.
Kennung des Verfahrens: 3c1e71f2-51da-423e-90c3-cb8b8a808d11
Interne Kennung: 2025-8773
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation, 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Es wird kein ergänzender Erfüllungsort/abweichender vereinbart.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YBAYTH7K0BEP Die ausführlichen Unterlagen (Leistungsverzeichnis/Preisblatt usw.) werden im darauffolgenden Verfahrensabschnitt (Angebotsphase) in der finalen Version zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projektsteuerungsleistungen Betriebshof Dransdorf
Beschreibung: Die Aufgabe der Projektsteuerung ist die Unterstützung der Projektleitung des Auftraggebers, der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH, bei der Realisierung des Umbaus des Betriebshofes Dransdorf, als vornehmlich beratende technisch-wirtschaftliche Leistung. Die Leistung orientiert sich am Heft 9 "Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für die Leistungen und Vergütung der AHO-Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement" vom März 2020. Es sollen alle dort beschriebenen Projektstufen (Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss) durch die Projektsteuerung betreut werden. Die Beauftragung der Leistung soll stufenweise erfolgen.
Interne Kennung: 2025-8773
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation, 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Es wird kein ergänzender Erfüllungsort/abweichender vereinbart.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 7. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2024/2023/2022). Sollte das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen worden sein, müssen die Umsatzangaben für die Jahre 2023/2022/2021 getätigt werden. Sollten keine Umsätze erzielt worden sein, ist eine 0 einzutragen. (von jedem Bewerber / Bewerbergemeinschaft als Eigenerklärung im Formblatt T6 nachzuweisen). 8. Erklärung über das Vorliegen oder Abschließen (im Auftragsfall) einer Haftpflichterklärung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 2,5 Mio. EUR. (von jedem Bewerber/ jeder Bewerbergemeinschaft in Form einer Dritterklärung nachzuweisen) (Formblatt T10)
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: 12. Erklärung Russlandbezug (von jedem Bewerber / jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft als Eigenerklärung im Formblatt T11 nachzuweisen)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Erklärungen des Bewerbers über die Vollständigkeit, Wahrhaftigkeit seines Teilnahmeantrages/Angebotes Eintragungen im Vergaberegister und der Kommunikation im Vergabeverfahren + Bestätigung der Integritätserklärung der SWB. (von jedem Bewerber/ Mitglied der Bewerbergemeinschaft als Eigenerklärung im Formblatt T1 nachzuweisen) 2. Angaben zum Bewerber (von jedem Bewerber als Eigenerklärung im Formblatt T2 nachzuweisen; im Falle einer Bewerbergemeinschaft Formblatt T3 ausfüllen) 3. Erklärung über eine Bewerbergemeinschaft (als Eigenerklärung im Formblatt T3 nachzuweisen) 4. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (von jedem Bewerber / Mitglied der Bewerbergemeinschaft als Eigenerklärung im Formblatt T4 nachzuweisen). 5. Erklärung darüber, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nicht auf der "Ant-Terror-Liste" geführt ist/sind. (von jedem Bewerber / jeder Bewerbergemeinschaft als Eigenerklärung im Formblatt T9 nachzuweisen) 6. Erklärung über die Eintragung im Handelsregister, soweit ein solches am Sitz des Unternehmens existiert. (von jedem Bewerber / Mitglied der Bewerbergemeinschaft als Dritterklärung im Form eines aktuellen Handelsregisterauszuges, nicht älter als sechs Monate nach Veröffentlichung der Bekanntmachung nachzuweisen; bei ausländischen Unternehmen vergleichbare Bescheinigung) (Formblatt T10)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 9. Erklärung über den Einsatz von einem Drittunternehmen (im Falle eines Unterauftragnehmers- oder Eignungsverleihereinsatzes als Eigenerklärung im Formblatt T5 nachzuweisen). 10. Erklärung über Referenzen (Mindestkriterien / KO-Kriterien) Auf diesem Formblatt ist eine Referenz im Bereich der Projektsteuerung/-controlling für den Neubau oder Umbau eines Betriebshofes oder Werkstätten für Schienenfahrzeuge aus dem Zeitraum der letzten 14 Jahre anzugeben (Abschluss der Referenz darf nicht vor dem 01.01.2011 liegen). Mindestanforderung: Zur Eignungsprüfung der Bieter werden folgende Mindestanforderungen an das Referenzprojekt gestellt: 1 abgeschlossenes (der überwiegende Teil der erforderlichen Abnahmen muss erfolgt sein) Projekt (KG 100 - 700 ohne KG 110, 710 und 800) für einen öffentlichen Auftraggeber mit einer Gesamtnutzfläche von mindestens 1.000 qm und einem Auftragsvolumen von mindestens 15.000.000,- EUR netto. Hinweis: Angebote die die Mindestanforderungen an die Referenzen nicht erfüllen, müssen ausgeschlossen werden. Möchte ein Bieter mehr als eine Referenz angeben (gezählt wird nur die beste Referenz), so kann dieses Formblatt kopiert und mehrfach eingereicht werden. (von jedem Bewerber / Bewerbergemeinschaft als Eigenerklärung im Formblatt T7 nachzuweisen) 10.1. Erklärung über Referenzen (zusätzliche Referenzprojekte) Auf diesem Formblatt können weitere Referenzen im Bereich der Projektsteuerung/-controlling für den Neubau oder Umbau eines Betriebshofes oder Werkstätten für Schienenfahrzeuge aus dem Zeitraum der letzten 14 Jahre angegeben werden (Abschluss der Referenz darf nicht vor dem 01.01.2011 liegen). Der Bewerber kann je ein Referenzprojekt in folgenden Bereichen einreichen: 1) Trassierung / Planung und Bau Gleisinfrastruktur 2) Hochbau von Betriebsgebäuden und Werkstätten 3) Ausstattung von Schienenfahrzeugwerkstätten Für das jeweilige Referenzprojekt ist die Angabe zu tätigen, in welchem Realisierungsmodell z.B. "Generalplaner mit Einzelgewerkeausführung, Einzelplaner mit Einzelgewerkeausführung" oder "Sonstige Realisierungsmodelle" (mit erläuternder Beschreibung) die Maßnahme umsetzt worden ist und welche Projektstufen (1-5) erbracht worden sind. Hinweis zur Bewertung: Der Auftraggeber möchte die Teilnehmerzahl auf 3 Teilnehmer begrenzen. Die Bewerber können über das Einreichen zusätzlicher Referenzen Punkte erhalten. Die drei Bewerber mit den höchsten Punktenzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Punkte können wie folgt erzielt werden: Für die eingereichten Referenzen unter Ziffer 1-3 kann pro Ziffer jeweils ein Basispunkt erreicht werden. Für eine Referenz unter Ziff. 1 (Trassierung / Planung und Bau Gleisinfrastruktur) in der zusätzlich die Anwendung der BOStrab nachgewiesen wird, kann zudem ein Zusatzpunkt erreicht werden. Maximal können so 4 Punkt erzielt werden. Bei Punktegleichheit auf dem dritten Platz entscheidet das Los über die Teilnahme. 11. Erklärung über die Mitarbeiterzahlen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Mindestanforderung: Für die vorliegende Ausschreibung besteht die Mindestanforderung, dass die durchschnittliche Mitarbeiterzahl des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens 10 Mitarbeiter pro Jahr betragen haben muss. Bewerbungen von Bewerbern / Bewerbergemeinschaften, welche diese Mindestanforderung an die Mitarbeiter nicht nachweisen können, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. (von jedem Bewerber / Bewerbergemeinschaft als Eigenerklärung im Formblatt T8 nachzuweisen )
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft Gewährleistungsbürgschaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 93 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin wird die eingegangenen Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass die Teilnahmeanträge unvollständig sind, ist die Auftraggeberin berechtigt, den betreffenden Bewerbern die Möglichkeit zu geben, entsprechende Unterlagen nachzureichen. Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet indes keine Verantwortung der Auftraggeberin für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge und keine Verpflichtung zur Nachforderung; ebenso ist ein Ausschluss der betroffenen Teilnahmeanträge zulässig. Es liegt daher in Ihrem Interesse, für die Vollständigkeit des Teilnahmeantrages Sorge zu tragen. Der Bewerber bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrags allein verantwortlich
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es werden keine besonderen Bedingungen für den Auftrag vereinbart.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: gem. Vertrag
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH
Registrierungsnummer: 1234567
Postanschrift: Sandkaule 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53111
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +49 228711-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: DE 812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Spruchkörper Köln
Telefon: +49 221-1473045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bonn GmbH
Registrierungsnummer: 123456
Postanschrift: Theaterstraße 24
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53111
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +49 2287110
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 43773631-d8e5-4777-8f5e-b990d8368759 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/03/2025 11:55:07 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 142963-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 45/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/03/2025