1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Fellbach
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Stadt Fellbach; Projektsteuerungsleistungen für den Neubau einer dreiteiligen Sporthalle mit einer Zuschauerkapazität von bis zu 199 Zuschauerplätzen für den Schul- u. Vereinssport Angebotswettbewerb
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen für den Neubau einer dreiteiligen Sporthalle mit einer Zuschauerkapazität von bis zu 199 Zuschauerplätzen für den Schul- und Vereinssport sowie den damit verbundenen erforderlichen Nebenflächen in der Bühlstrasse in Fellbach.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 88c2424f-2cfa-4862-a4c9-cfa9d759206e
    
    
     Interne Kennung: Projektsteuerung dreiteilige Sporthalle
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist nach § 73 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m. § 74 VgV zulässig, da es sich um Projektsteuerungsleistungen handelt, deren Lösung vorab nicht eindeutig und erschöpfend beschrieben werden kann. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber/Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. 2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern. Diejenigen Bieter, die zunächst nicht in die engere Wahl kommen und nicht zu einem Bietergespräch eingeladen werden, werden nicht sogleich vom Verfahren ausgeschlossen, sondern "on hold" gestellt. Diese Bieter bleiben an ihr Angebot gebunden und behalten die Chance zu einem verbesserten Angebot, falls sich ergibt, dass den zunächst in die engere Wahl gelangten Bietern der Zuschlag - gleich aus welchem Grund - nicht erteilt werden kann.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Fellbach
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D6V5E8X
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Stadt Fellbach; Projektsteuerungsleistungen für den Neubau einer dreiteiligen Sporthalle mit einer Zuschauerkapazität von bis zu 199 Zuschauerplätzen für den Schul- u. Vereinssport Angebotswettbewerb
    
    
     Beschreibung: Die Große Kreisstadt Fellbach beabsichtigt den Neubau einer dreiteiligen Sporthalle mit einer Zuschauerkapazität von bis zu 199 Zuschauerplätzen für den Schul- und Vereinssport sowie den damit verbundenen erforderlichen Nebenflächen in der Bühlstrasse in Fellbach. Das Neubauprojekt umfasst eine eingeschossige Sporthalle mit einer Grundfläche von ca. 2.360 m² nach der DIN 18032 "Sporthallen - Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung" mit einer Spielfeldfäche von 27m x 45m. Das geplante Gebäudevolumen beträgt voraussichtlich ca. 18.200 m³ (BRI nach DIN 277). Für die Zuschauertribüne wird aktuell von einer Teleskoptribüne mit drei Sitzreihen und zwei Gängen ausgegangen. Entsprechend der gesetzlichen Vorschriften muss die Sporthalle barrierefrei hergestellt werden. Weitere besondere bauliche Vorkehrungen für den Rollstuhlsport sind nicht vorgesehen. Als energetischer Standard für den Neubau ist eine Planung nach GEG, oder höher, mit einer objekt-eigenen Wärmeerzeugungsanlage geplant. Neben dem Neubau der Halle sind im Bereich der Freianlagen eine neue Tartanbahn sowie ein Beach-Volleyballfeld und ein Street-Basketballfeld zu errichten. Als vorbereitende Maßnahmen für den Neubau muss auf dem Projektgelände eine bestehende Tartanbahn sowie ein bestehendes Tartansportfeld abgebrochen werden. Die dreiteilige Sporthalle wird als 1. Bauabschnitt im Planungsbereich der Gäuäcker Sportanlagen realisiert. Eine Entscheidung, ob ein zweiter Bauabschnitt realisiert und die bestehende Gäuäckersporthalle abgebrochen und neu gebaut wird, liegt derzeit nicht vor. Die Verbindung des Neubaus der dreiteiligen Sporthalle zum Bestand (Gäuäckersporthalle) muss daher funktional und bautechnisch hergestellt werden. Für das Neubauprojekt ist eine Bauleitplanung zur Änderung des Bebauungsplans für die Schaffung der genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen erforderlich. Die Fertigstellung ist ca. im September 2028 geplant. Die Stadt Fellbach geht derzeit für den Neubau der dreiteiligen Sporthalle von vorläufigen baulichen Herstellungskosten (Kostengruppe 200-700 nach DIN 276-1:2018-1) von etwa EUR 12,62 Mio. EUR (brutto) aus. Der Kostenrahmen sieht den Bau von rund 64 PKW-Stellplätzen vor. Ob diese Stellplätze aus baurechtlicher Sicht errichtet werden müssen, steht zum Zeitpunkt dieser Ausschreibung noch nicht fest. Die Stadt Fellbach benötigt zur Umsetzung des vorbenannten Bauvorhabens eine Projektsteuerung. Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist daher die Vergabe von Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau der dreiteiligen Sporthalle in Fellbach. Beabsichtigt ist eine Beauftragung der Projektstufen I-V nach § 2 Abs. 2 AHO (vgl. AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9, 5. Auflage). Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Es ist eine abschnitts- und stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Zunächst sollen die vergabegegenständlichen Grundleistungen der Projektsteuerung der Handlungsbereiche A bis E der Projektstufen I, IIa und III beauftragt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Leistungspflicht des Projektsteuerers auch die Erstellung der funktionalen Leistungsbeschreibung für die schlüsselfertige Errichtung durch einen Totalunternehmen umfasst ist. Der Auftraggeber geht davon aus, dass das vorgesehene Personal, insbesondere die Leitung der Projektsteuerung über die gesamte Vertragslaufzeit zur Verfügung steht. Der Auftraggeber legt Wert darauf, dass die o. g. Leistungen von einem kontinuierlich besetzten Projektteam mit gleichbleibender Qualifikation und Erfahrung erbracht werden. Diese EU-weite Bekanntmachung leitet den Teilnahmewettbewerb ein. Weitere Informationen sind den auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen, zu entnehmen.
    
    
     Interne Kennung: Projektsteuerung dreiteilige Sporthalle
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Vorgesehen ist ein Stufenvertrag, mit dem die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1 bis 5 nacheinander oder jeweils einzelne Grund- und / oder Besondere Leistungen der jeweiligen Projektstufe beauftragt werden. Näheres zu Optionen regeln die Vergabeunterlagen.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Fellbach
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag ist auszuführen, bis sämtliche Leistungen erbracht / abgenommen sind.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorar
      
      
       Beschreibung: Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Bearbeitungskonzept
      
      
       Beschreibung: Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Fellbach
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
    
    
     Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund unzureichender Mittel
    
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Fellbach
    
    
     Registrierungsnummer: DE147216743
    
    
     Postanschrift: Marktplatz 1
    
    
     Stadt: Fellbach
    
    
     Postleitzahl: 70734
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0201922024014
    
    
     Fax: 02019220110
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: 07219268730
    
    
     Postanschrift: Durlacher Allee 100
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: entfällt
    
    
     Postanschrift: Durlacher Allee 100
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 712efda2-3a5c-451e-b51b-7a92eaa91255  -  01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 16:56:48 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 142127-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 04/03/2025