1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: W10-42360987 Reverse Electrolysis Teststand für das IET-1.
Beschreibung: Reverse Electrolysis Teststand für das IET-1.
Kennung des Verfahrens: c081b466-8174-472f-977c-f7827a6cad3b
Interne Kennung: W10-42360987
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31682210 Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 39, Abs. 6, Nr. 3 VgV zählt der tatsächliche Preis zu den Informationen, die den geschäftlichen Interessen des Unternehmens schaden könnten. Daher wird in dieser Bekanntmachung lediglich der Schwellenwert angegeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: W10-42360987 Reverse Electrolysis Teststand für das IET-1.
Beschreibung: Reverse Electrolysis Teststand für das IET-1.
Interne Kennung: W10-42360987
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31682210 Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Beschreibung siehe oben.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Siehe technische Spezifikation.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäss VgV.
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 221 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Die Leistung kann aus technischen- sowie aus Kompatibilitätsgründen nur von der Firma HORIBA FuelCon GmbH erbracht werden. Für das Projekt DERIEL wurden am IET-1 Teststände der Firma HORIBA FuelCon zum Testen von PEM-Elektrolyseuren beschafft. Im Zuge dieser Beschaffung sollte außerdem ein sog. „reverse electrolysis“ Teststand beschafft werden, um den aus den Elektrolysetestständen erzeugten Wasserstoff zurück zu Elektrizität umwandeln zu können. Dies erlaubt dem IET-1 den Wasserstoff in einer Brennstoffzelle direkt für die Rückverstromung zu testen und somit mit der Verwendung von grünem Wasserstoff als temporären Energiespeicher ein realistisches Anwendungsszenario zu testen. Derartige Tests sind notwendig, um die gesamte Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff ganzheitlich und vollständig abbilden zu können. Für die Anwendung in einem solchen Szenario muss der „reverse electrolysis“ Teststand über diverse Spezifikationen verfügen. Zunächst muss die Anlage ausreichend groß ausgelegt sein, um die großen Mengen an erzeugtem Wasserstoff handhaben zu können. Aus diesem Grund muss der Teststand über mindestens eine Leistung von 200 kW verfügen, was eine entsprechende elektrische Last und Peripherie (Verrohrung, Gasflusskontrolle etc.) notwendig macht. Des Weiteren müssen Sensoren für die Analyse des Brennstoffzellenbetriebs vorhanden sein (z.B. für Gasfluss, Taupunktkontrolle, Temperatur, cell voltage monitoring, high frequency resistance, etc.), um die Einflüsse der Betriebsbedingungen in der Elektrolyse direkt mit möglichen Einflüssen auf das Betriebsprofil der Brennstoffzelle korrelieren zu können. Zusätzlich zu der ausreichenden Dimensionierung und Ausstattung des Teststandes ist außerdem noch die Möglichkeit der Messung bei sehr niedrigen Temperaturen von bis zu -40°C essenziell, um realistische Anwendungsszenarien zu testen. Während im Elektrolysebetrieb die Außentemperatur nur eine sehr geringe Rolle spielt, da das zu spaltende Wasser ohnehin auf Betriebstemperaturen von 60-80°C geheizt werden muss, sind Tests bei niedrigen Temperaturen für die Rückverstromung mit einer Brennstoffzelle absolut essenziell, da bei derartigen möglichen Außentemperaturen der Betrieb stark beeinträchtigt sein kann. Derartige Extrembedingungen haben einen starken Einfluss auf die Gesamteffizienz des Prozesses, weshalb diese umfangreich untersucht werden müssen. Aus diesem Grund ist die Verwendung einer Klimakammer im Teststand zwingend notwendig. Ein zentrales Forschungsthema, das mit dem Prüfstand beantwortet werden soll ist, wie dargelegt, die direkte Kopplung einer Elektrolyse mit der Rückverstromung in einer Brennstoffzelle. Da alle Elektrolyseteststände bereits von HORIBA FuelCon bereitgestellt werden ist es zwingend notwendig, dass auch der „reverse electrolysis“ Prüfstand von HORIBA FuelCon bereitgestellt wird, da nur so die notwendige Kommunikation zwischen den Prüfständen bei einer direkten Kopplung sichergestellt werden kann und nur so Korrelationen zwischen der Wasserstoffproduktion (und auch dessen Qualität und Reinheit) mit der Effizienz der Rückverstromung aufgestellt werden können.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HORIBA FuelCon GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 4108585
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 221 000,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: W10-42360987
Datum der Auswahl des Gewinners: 29/11/2024
Datum des Vertragsabschlusses: 05/12/2024
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 221 000,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 221 000,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Registrierungsnummer: 992-03005FZJ-26
Postanschrift: Wilhelm-Johnen -Str.
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +492461612358
Fax: +492461618041
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0228/9499-0
Postanschrift: Villemombler Str 176
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +4922894990
Fax: +492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: HORIBA FuelCon GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB26320
Postanschrift: Otto-von-Guericke Allee 20
Stadt: Barleben
Postleitzahl: 39179
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0cc099b0-4ed1-4de2-bcb5-788a9cdb050c - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/02/2025 14:57:39 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 134753-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 42/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/02/2025