1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lernmanagementsystem LMS (Los1) und KI-gestütztes Autorentool (Los 2)
Beschreibung: Lernmanagementsystem LMS (Los1) und KI-gestütztes Autorentool (Los 2) für die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Kennung des Verfahrens: 764a3c08-5967-499f-bfb3-a8456eb9cd2f
Interne Kennung: X-KVNO-2025-0005
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48931000 Schulungssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme, 48930000 Schulungs- und Unterhaltungssoftwarepaket, 48500000 Kommunikations- und Multimedia-Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Tersteegenstraße 9
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LMS
Beschreibung: Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) verwaltet derzeit Schulungsinhalte dezentral, was zu uneinheitlichen Prozessen und einer erschwerten Qualitätssicherung führt. Für die Schulung von Mitarbeitenden, externen Callcenter-Mitarbeitenden und Mitgliedern der KVNO besteht der Bedarf, die Lern- und Schulungsprozesse zu verbessern und zentral zu verwalten. Unterschiedliche Systeme für E-Learning-Inhalte und Präsenzschulungen sowie fehlende digitale Genehmigungsprozesse erhöhen den administrativen Aufwand. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, soll ein Lernmanagementsystem (LMS) eingeführt werden, das als zentrale Plattform dient und alle Schulungsformate integriert. Ergänzt wird dies durch ein KI-gestütztes Autorentool, das die Erstellung und Verwaltung von digitalen Lerninhalten unterstützt und deren nahtlose Integration in das LMS ermöglicht. Das LMS ist als SaaS-Lösung bereitzustellen. Im Leistungsumfang muss zudem die Beratung zur Implementierung, das Hosting und der Betrieb der Plattform durch den Auftragnehmer enthalten sein. Mit Single Sign-On (SSO) und zentralisiertem Hosting können Nutzer plattformübergreifend und ortsunabhängig auf das LMS zugreifen. Die kontinuierliche Wartung und die Sicherheitsupdates liegen in der Verantwortung des Auftragnehmers, wodurch eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit gewährleistet sind. Die Ziele und Motivation der Implementierung eines Lernmanagementsystems (LMS) in der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein umfassen die professionelle Unterstützung des Lernens und Einarbeitens von internen, externen Mitarbeitern und Mitgliedern sowie die effiziente Verwaltung von Schulungen. Das LMS soll den Genehmigungsprozess vor Schulungen abbilden, verschiedene Lernpfade für unterschiedliche Zielgruppen ermöglichen und eine Feedbackfunktion zur Qualitätssicherung der Schulungsinhalte bereitstellen. Zusätzlich können verschiedene Schulungsformate (z.B. E-Learnings, Präsenzveranstaltungen) verwaltet und historische Daten ins System importiert werden. Die primären Ziele sind 1. Digitalisierung des Genehmigungsprozesses vor Schulungsteilnahme 2. Definition und Verwaltung von individuellen Lernpfaden 3. Feedbackfunktion zur Qualitätssicherung der Schulungsinhalte 4. Verwaltung verschiedener Schulungsformate 5. Reportingfunktion zur Auswertung des Lernfortschritts 6. Unterstützung von SCORM- und xAPI-Standards zur Integration von Lerninhalten Eine abschließende Beschreibung aller Anforderungen erfolgt in den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48931000 Schulungssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Terteegenstraße 9
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung / -ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes oder vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters/jedes Mitglieds der Bietergemeinsachft. Der Auszug aus dem Handelsregister / vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 12 Monate sein und wird dem Teilnahmeantrag beigefügt. 2. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Zur Bestätigung ist dem Teilnahmeantrag das Dokument "Eigenerklärung Ausschlussgründe Formular 521" beizufügen. 3. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach der Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU vorliegen. Zur Bestätigung ist dem Teilnahmeantrag das Dokument "Eigenerklärung Sanktionen Formular 523" beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Umsatz 1.1. Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Los 1 Mindestanforderung: 1.000.000,- EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Los 2 Mindestanforderung: 250.000,- EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 1.2. Umsatz für mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Bonitätsbescheinigung Zum Nachweise der finanziellen Leistungsfähigkeit ist dem Teilnahmeantrag eine positive Bonitätsbewertung beizufügen, z.B. Bankauskunft oder Selbstauskunft einer etablierten Auskunftsdatei. 3. Nachweis Haftpflichtversicherung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Mitarbeitende 1.1 Gesamtpersonal in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Los 1 Mindestanforderung: 30 Mitarbeitende Los 2 Mindestanforderung: 15 Mitarbeitende 1.2 Anzahl der Mitarbeitenden des Bieters, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen eingesetzt wurden 1.3. Bestätigung, dasss der Bewerber über ausreichend Deutschsprachige Mitarbeiter in Projektleitung, Support, Grafik und Entwicklung verfügen, um die ausgeschriebene Leistung zu erbringen. 2. Informationssicherheit - ISO 27001 Zertifizierung Der Bieter oder ein vom Bieter beauftragter Unterauftragnehmer, der Hosting und Betrieb erbringt, sowie dessen Rechenzentrum, betreibt ein Informationssicherheitsmanagement-system (ISMS) und weist dies verpflichtend durch eine Zertifizierung nach ISO 27001 oder ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz nach. Dabei haben die hier nachgefragten Leistungen grundsätzlich im Anwendungsbereich des zertifizierten ISMS zu liegen. Ggf. bestehende weitere relevante Zertifizierungen sind ergänzend vorzulegen. Die KV Nordrhein behält sich ein Lieferanten-Audit in Bezug auf Informationssicherheit ISO 27001 vor. Die Daten der KV Nordrhein dürfen nur in einem Land der Europäischen Union oder in einem Drittland, das ein vergleichbares Schutzniveau bietet (Angemessenheitsbeschluss nach Artikel 45 DSGVO), gespeichert und weiterverarbeitet werden. Der Schutzbedarf gemäß BSI wurde in den Kategorien Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität vom Auftraggeber wie folgt festgelegt: Hoch 3 Bestätigung, über umfangreiche Erfahrungen im Bereich des ausgeschriebenen Leistungsgestands zu verfügen. Nachweis pro Los über drei mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte mit Durchführung binnen der letzten 36 Monate. Los 1 Mindestanforderungen: - vergleichbarer Leistungsgegenstand; das bedeutet: Einführung und Überlassung eines LMS als Software as a Service (SaaS). - bei mindestens eine Referenz muss eine barrierefreie LMS-Installation bei einer Organisation der öffentlichen Hand/ im Bereich öffentlicher Auftraggeber/Behörden erfolgreich umgesetzt worden sein. - mindestens eine Referenz muss für eine Organisation mit mindestens 1.000 Nutzern umgesetzt worden sein Los 2 Mindestanforderungen: - vergleichbarer Leistungsgegenstand: Einführung und Überlassung Autorentool als SaaS - in mindestens einer Referenz muss der Bieter KI-gestützte Funktionen (z. B. Chatbots, KI-EngineI) erfolgreich integriert haben. Dies ist bei der Referenzbeschreibung entsprechend zu erläutern 4. - nur für Los 1 - Qualitätsmanagement - ISO 9001 Zertifizierung Der Bieter muss ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem oder vergleichbar vorweisen, um Standards und Prozesse sicherzustellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: gem. Vergabeunterlagen
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtkosten
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen werden nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: KI-gestützes Autorentool
Beschreibung: Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) verwaltet derzeit Schulungsinhalte dezentral, was zu uneinheitlichen Prozessen und einer erschwerten Qualitätssicherung führt. Für die Schulung von Mitarbeitenden, externen Callcenter-Mitarbeitenden und Mitgliedern der KVNO besteht der Bedarf, die Lern- und Schulungsprozesse zu verbessern und zentral zu verwalten. Unterschiedliche Systeme für E-Learning-Inhalte und Präsenzschulungen sowie fehlende digitale Genehmigungsprozesse erhöhen den administrativen Aufwand. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, soll ein Lernmanagementsystem (LMS) eingeführt werden, das als zentrale Plattform dient und alle Schulungsformate integriert. Ergänzt wird dies durch ein KI-gestütztes Autorentool, das die Erstellung und Verwaltung von digitalen Lerninhalten unterstützt und deren nahtlose Integration in das LMS ermöglicht. Das Autorentool ist als Software as a Service (SaaS) bereitzustellen. Dies umfasst die Pflege, den Support und ggf. Individualprogrammierungen nach Bedarf. Zielsetzung: 1. Schnelle und benutzerfreundliche Erstellung digitaler Lernbausteine Mithilfe des KI-gestützten Autorentools können digitale Lernbausteine schnell und einfach erstellt werden. Das Tool soll benutzerfreundlich und selbsterklärend sein, sodass auch Nutzer ohne umfangreiche technische Kenntnisse in der Lage sind, qualitativ hochwertige Lerninhalte zu erstellen. Dieser Prozess beschleunigt die Erstellung und Aktualisierung von Schulungsinhalten erheblich und reduziert die Abhängigkeit von externen Dienstleistern. Das Autorentool lässt sich nahtlos in das Lernmangementsystem (LMS) integrieren und unterstützt Standardformate wie SCORM und xAPI für den plattformübergreifenden Einsatz. Autoren können individuelle Workflows nutzen und Inhalte direkt ins LMS importieren. 2. Kollaborative Erstellung und Kommentierung von Lerninhalten Das Autorentool soll eine Funktion zur kollaborativen Erstellung von Lerninhalten bieten. Mehrere Autoren können gleichzeitig an der Erstellung von Schulungsmaterialien arbeiten, diese kommentieren und in Echtzeit Anpassungen vornehmen. Diese Funktion erleichtert die Zusammenarbeit innerhalb von Teams und ermöglicht eine schnellere Entwicklung von Schulungsmaterialien. So können verschiedene Fachabteilungen gemeinsam an der Erstellung von Inhalten mitwirken und ihr Fachwissen einbringen. Zusätzlich sollte mit den neuen Anwendungen die aktuellen Vorgaben für Design, Usability und Datenschutz der KV Nordrhein umgesetzt. Eine abschließende Beschreibung aller Anforderungen erfolgt in den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48310000 Dokumentenerstellungssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Tersteegenstraße 9
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung / -ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes oder vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters/jedes Mitglieds der Bietergemeinsachft. Der Auszug aus dem Handelsregister / vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 12 Monate sein und wird dem Teilnahmeantrag beigefügt. 2. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Zur Bestätigung ist dem Teilnahmeantrag das Dokument "Eigenerklärung Ausschlussgründe Formular 521" beizufügen. 3. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach der Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU vorliegen. Zur Bestätigung ist dem Teilnahmeantrag das Dokument "Eigenerklärung Sanktionen Formular 523" beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Umsatz 1.1. Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Los 1 Mindestanforderung: 1.000.000,- EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Los 2 Mindestanforderung: 250.000,- EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 1.2. Umsatz für mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Bonitätsbescheinigung Zum Nachweise der finanziellen Leistungsfähigkeit ist dem Teilnahmeantrag eine positive Bonitätsbewertung beizufügen, z.B. Bankauskunft oder Selbstauskunft einer etablierten Auskunftsdatei. 3. Nachweis Haftpflichtversicherung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Mitarbeitende 1.1 Gesamtpersonal in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Los 1 Mindestanforderung: 30 Mitarbeitende Los 2 Mindestanforderung: 15 Mitarbeitende 1.2 Anzahl der Mitarbeitenden des Bieters, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen eingesetzt wurden 1.3. Bestätigung, dasss der Bewerber über ausreichend Deutschsprachige Mitarbeiter in Projektleitung, Support, Grafik und Entwicklung verfügen, um die ausgeschriebene Leistung zu erbringen. 2. Informationssicherheit - ISO 27001 Zertifizierung Der Bieter oder ein vom Bieter beauftragter Unterauftragnehmer, der Hosting und Betrieb erbringt, sowie dessen Rechenzentrum, betreibt ein Informationssicherheitsmanagement-system (ISMS) und weist dies verpflichtend durch eine Zertifizierung nach ISO 27001 oder ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz nach. Dabei haben die hier nachgefragten Leistungen grundsätzlich im Anwendungsbereich des zertifizierten ISMS zu liegen. Ggf. bestehende weitere relevante Zertifizierungen sind ergänzend vorzulegen. Die KV Nordrhein behält sich ein Lieferanten-Audit in Bezug auf Informationssicherheit ISO 27001 vor. Die Daten der KV Nordrhein dürfen nur in einem Land der Europäischen Union oder in einem Drittland, das ein vergleichbares Schutzniveau bietet (Angemessenheitsbeschluss nach Artikel 45 DSGVO), gespeichert und weiterverarbeitet werden. Der Schutzbedarf gemäß BSI wurde in den Kategorien Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität vom Auftraggeber wie folgt festgelegt: Hoch 3 Bestätigung, über umfangreiche Erfahrungen im Bereich des ausgeschriebenen Leistungsgestands zu verfügen. Nachweis pro Los über drei mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte mit Durchführung binnen der letzten 36 Monate. Los 1 Mindestanforderungen: - vergleichbarer Leistungsgegenstand; das bedeutet: Einführung und Überlassung eines LMS als Software as a Service (SaaS). - bei mindestens eine Referenz muss eine barrierefreie LMS-Installation bei einer Organisation der öffentlichen Hand/ im Bereich öffentlicher Auftraggeber/Behörden erfolgreich umgesetzt worden sein. - mindestens eine Referenz muss für eine Organisation mit mindestens 1.000 Nutzern umgesetzt worden sein Los 2 Mindestanforderungen: - vergleichbarer Leistungsgegenstand: Einführung und Überlassung Autorentool als SaaS - in mindestens einer Referenz muss der Bieter KI-gestützte Funktionen (z. B. Chatbots, KI-EngineI) erfolgreich integriert haben. Dies ist bei der Referenzbeschreibung entsprechend zu erläutern 4. - nur für Los 1 - Qualitätsmanagement - ISO 9001 Zertifizierung Der Bieter muss ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem oder vergleichbar vorweisen, um Standards und Prozesse sicherzustellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: gem. Vergabeunterlagen
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtkosten
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen werden nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 05111-99005-49
Postanschrift: Tersteegenstr. 9
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Einkauf
Telefon: +49 21159708434
Fax: +49 21159708320
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cbc20444-eb8b-40aa-8638-14ff26b6c5fe - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/02/2025 13:53:41 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 132326-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 41/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/02/2025