5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Klöcknerstraße / B 235  
     
     
      Stadt: Castrop-Rauxel
     
     
      Postleitzahl: 44575
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Für die Angebotsbearbeitung wird eine Ortsbesichtigung empfohlen. Sollte das Grundstück betreten werden müssen, sind Anfragen zur Ortsbesichtigung und Terminvorschläge unter Angabe der bieterseitigen Teilnehmer rechtzeitig über den Kommunikationsbereich des Vergabeportals Vergabesatellit Metropole Ruhr einzureichen.
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Referenzen Gesamtprojektleitung
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 10,0% Die Gesamt-Projektleitung weist ihre Fachkunde über persönliche Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Lebenszyklusprojekt (Integration von Planung, Bau und mind. Instandsetzungsleistungen im Rahmen des Betriebs) mit einer Leistungserbringung von mindestens 3 Jahren nach baulicher Abnahme - Baukosten (KG 200-700 nach DIN 276) mind. EUR 20 Mio. (netto) - BGF > 5.000 m² BGF oberirdisch - Datum im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden. Wird keine Referenz eingereicht, führt dies zum Ausschluss.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsätze für Planungsleistungen der Objektplanung (Gebäude)
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 4,0% Durchschnittlicher Unternehmensumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft oder benannter Nachunternehmer oder Eignungsverleiher für Objektplanung, Fachplanung TGA, Bauen und Gebäudebetrieb. Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre Umsatzangaben vorlegen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus dem Geschäftsjahr mit Geschäftstätigkeit berechnet. Die Bewerber haben die in den Vergabeunterlagen genannten Nachweise und Eigenerklärungen vorzulegen. Die Bewerberformulare sind entsprechend auszufüllen. Im Übrigen gilt die Eintragung ins Präqualifikationsverzeichnis für die dort aufgeführten Eignungskriterien bzw. der vorläufige Nachweis durch eine einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) gemäß § 6b Abs. 1 VOB/A EU als ausreichen
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Planungsleistungen Objektplanung für Nichtwohngebäude
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 3,2% Das Unternehmen, das die Objektplanung (Gebäude) verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau Nichtwohngebäude mit mindestens der Anforderungen der Honorarzone II - Baukosten (KG 300-400 nach DIN 276) mind. EUR 20 Mio. (netto) - Leistungserbringung mindestens der LPH 3-5 nach HOAI - Abschluss der LPH 5 nach HOAI im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden. Wird keine Referenz eingereicht, führt dies zum Ausschluss.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Planungsleistungen Objektplanung für Feuer- und Rettungswachen
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 9,6% Das Unternehmen, das die Objektplanung (Gebäude) verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau Feuer- und Rettungswache - Baukosten Feuer- und Rettungswache (KG 300-400 nach DIN 276) mind. EUR 15 Mio. (netto) - durchgeführte Planungen (mind. LPH 3-5) - Abschluss der LPH 5 nach HOAI im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Planungsleistungen Objektplanung für Nichtwohngebäude mit Nachhaltigkeitszertifizierung
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 3,2% Das Unternehmen, das die Objektplanung (Gebäude) verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau eines Nichtwohngebäudes mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung (z.B. DGNB, QNG, BNB) Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsätze für Fachplanungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 4,0% Gesamtumsatz p.a. (in Mio. EUR netto) im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung für Nichtwohngebäude
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 3,2% Es wird die Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nachgewiesen: - Neubau Nichtwohngebäude mit mindestens der Anforderungen der Honorarzone II - mindestens jeweils Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 8 gem. § 53 HOAI für mechanische und elektrotechnische Gewerke - Baukosten (KG 400 nach DIN 276) mind. EUR 5 Mio. (netto) - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI - Abschluss der LPH 4 nach HOAI im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Die Anforderungen können im Rahmen einer Referenz nachgewiesen werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Anforderungen über mehrere Referenzen (max. 2) unterschiedlicher Gewerke nachzuweisen. Die Anforderungen hinsichtlich der Baukosten bleiben für beide Varianten bestehen, d.h. auch für die Alternativvariante sind bei jeder eingereichten Referenz Baukosten von mind. EUR 5 Mio. (netto) nachzuweisen. Wird keine Referenz eingereicht, führt dies zum Ausschluss.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung für Feuer- und Rettungswachen
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 9,6% Das Unternehmen, das die Fachplanung Technische Anlagen verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau Feuer-und Rettungswachen - mindestens jeweils Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 8 gem. § 53 HOAI für mechanische und elektrotechnische Gewerke - Baukosten (KG 400 nach DIN 276) mind. EUR 5 Mio. (netto) - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI - Abschluss der LPH 4 nach HOAI im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Die Anforderungen können im Rahmen einer Referenz nachgewiesen werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Anforderungen über mehrere Referenzen (max. 2) unterschiedlicher Gewerke nachzuweisen. Die Anforderungen hinsichtlich der Baukosten bleiben für beide Varianten bestehen, d.h. auch für die Alternativvariante sind bei jeder eingereichten Referenz Baukosten von mind. EUR 5 Mio. (netto) nachzuweisen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung für Nichtwohngebäude mit Nachhaltigkeitszertifizierung
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 3,2% Das Unternehmen, das die Fachplanung Technische Anlagen verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau eines Gebäudes mit Zertifizierung (u.a. QNG, DGNB) bei dem eines der Gewerke (d.h. HLS (Anlagengruppen 1,2,3,8), Elektro (Anlagengruppen 4, 5) oder Feuer- und Rettungswache (Anlagengruppe 7)) im Rahmen der Fachplanung durch das Unternehmen erbracht wurde. - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI - Abschluss der LPH 4 nach HOAI im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Gesamtumsatz des/der im Leistungsbereich technischer und infrastruktureller Gebäudebetrieb eingesetzten Unternehmen
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 6,0% Gesamtumsatz p.a. (in Mio. EUR netto) im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Bauen von Nichtwohngebäuden
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 9,6% Das Unternehmen, das den Leistungsbereich Bauen verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau Nichtwohngebäude - Baukosten (KG 300-400 nach DIN 276) von mind. EUR 20 Mio. (netto) - Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden. Wird keine Referenz eingereicht, führt dies zum Ausschluss.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Bauen von Feuer- und Rettungswachen
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 14,4% Das Unternehmen, das den Leistungsbereich Bauen verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau Feuer- und Rettungswache - Baukosten (KG 300-400 nach DIN 276) von mind. EUR 15 Mio. (netto) - Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 14
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Gesamtumsatz des/der im Leistungsbereich technischer und infrastruktureller Gebäudebetrieb eingesetzten Unternehmen
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 4,0% Gesamtumsatz p.a. (in Mio. EUR netto) im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Gebäudebetrieb Nichtwohngebäude
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 6,4% Das Unternehmen, das den Gebäudebetrieb verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - mind. 6.000 m² NUF bewirtschaftete Fläche (Nichtwohngebäude) - Erbringung technischer Gebäudebetriebsleistungen (zumindest Instandsetzungsleistungen) - Vertragslaufzeit von mind. 2 Jahren für die Durchführung der technischen Betriebsleistungen nach baulicher Abnahme im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden. Wird keine Referenz eingereicht, führt dies zum Ausschluss.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Unternehmensreferenzen Gebäudebetrieb Feuer- und Rettungswachen
      
      
       Beschreibung: Gewichtung 9,6% Das Unternehmen, das den Gebäudebetrieb verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Betrieb einer Feuer- und Rettungswache - Gesamtvertragslaufzeit von mind. 10 Jahren mit einer zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags bereits durchgeführten Leistungserbringung von mind. 2 Jahren ab baulicher Abnahme für Objektmanagement und mind. Instandsetzungsleistungen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.03.2025 Es müssen sämtliche Anforderungen im Rahmen derselben Referenzen erfüllt werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung
      
      
       Beschreibung: Es ist die Erklärung über das Bestehen einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen vorzulegen: 5 Millionen Euro für Personenschäden und 3 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine schriftliche Erklärung des Versicherungsgebers anzufordern. In dieser Erklärung kann auch bestätigt werden, dass im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit der oben genannten Mindestdeckungssumme versichert werden.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Es ist die Erklärung zur Bauvorlageberechtigung des für die Objektplanung Gebäude zuständigen Projektleiters abzugeben.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Städtebau und Architektur
      
      
       Beschreibung: Gesamtarchitektonische Qualität und städtebauliche Einbindung (70%): - Qualität der städtebaulichen Einbindung - Gestalterische Qualität des Gesamtensembles - Adressierung des Gebäudes - Angemessenheit der Architektursprache Gestalterische Qualität der Innen- und Außenräume (30%): - Gestalterische Qualität des Foyer/ Eingangsbereiches - Gestalterische Qualität von Büro- und Besprechungsräumen, feuer- und rettungsspezifischen Räumen und Bereichen, Sanitärbereichen sowie der sozialen Kommunikations- und Erschließungsflächen - Tageslichtverfügbarkeit sowie Qualität der Sichtverbindungen - Gestalterische Qualität der Außenanlagen, insb. der Anlieferung / Abholung von Einsatzmaterial und der Einbindung des Übungshofes
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Funktion
      
      
       Beschreibung: Innere Erschließung (20%): -Funktionale Qualität der inneren Erschließung -Schließkonzept Funktionale Qualität der Außenanlagen (20%): -Funktionale Qualität der Erschließung innerhalb der Außenanlagen, insb. der Anlieferung / Abholung von Einsatzmaterial und der Einbindung des Übungshofes - Barrierefreiheit - Stellplatzkonzept - Entwässerungskonzept Funktionale Qualität des Gebäudes (60%): - Räumliche Anordnung der Nutzungsflächen innerhalb des Gebäudes - IT-Konzept und IT-Sicherheitskonzept - Barrierefreiheitskonzept
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 17,5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Prozessqualität
      
      
       Beschreibung: Qualität und Plausibilität des Planungs- und Bauprozesses (50%) - Terminplan Planung und Bau - Bauphasen- und Baulogistikkonzept - Personal- und Organisationskonzept Planung und Bau - Bemusterungskonzept - Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement - Berichtswesen und Dokumentation Qualität und Plausibilität der Inbetriebnahmeprozesse (10%) - Umzugskonzept - Inbetriebnahmekonzept Qualität und Plausibilität der Betriebsprozesse (40%): - Organisations- und Personalkonzept Betrieb - Qualitätssicherungs-, -managementkonzept Betrieb - Dokumentations- und Berichtswesenkonzept Betrieb
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Gebäudebetrieb
      
      
       Beschreibung: Objektmanagement (40%): - Objektmanagementkonzept - CAFM-Konzept / User Help Desk-Konzept Technisches Gebäudemanagement (Betriebsführung/Objektbetrie b, Wartung und Inspektion, Instandsetzung, Energiemanagement) (50%): - Instandhaltungskonzept - Konzept zum Energiemanagement - Konzept der Gebäudeautomation - Konzept zur Medienversorgung (darunter auch WLAN) Reinigungs- und Außenanlagepflegedienste (10%): - Außenanlagenpflege - Reinigungskonzept (Glas- und Fassadenflächen und Industriereinigungen) - Winterdienstkonzept
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Nachhaltigkeit
      
      
       Beschreibung: Qualität der gewählten gebäudetechnischen Ausstattung und Materialien (12,5%): - Auswahl der Baustoffe, Materialien und technischen Anlagen - Farb- und Materialkonzept - Funktionsfähigkeit und Energieeffizienz der Baustoffe, Materialien und technischen Anlagen - Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit der Baustoffe, Materialien und technischen Anlagen Qualität Boden und Flächenmanagement (12,5%): - Flächeneffizienzkennwert des Gebäudes - Minimierung der Flächenversiegelung der Außenanlagen - Bodenschutz- und Bodenmanagementkonzept - Entsorgungskonzept Energiekonzept (50%): - Mess- und Zählerkonzept - Lüftungskonzept - Regenwassernutzungskonzept - Beleuchtungs-/ Belichtungskonzept - Energiekonzept - Raum- und Bauakustik Nachhaltigkeitskonzept (25%): - Konzept Zertifizierungs- und Fördermittelprozess - Konzept zur Erlangung eines optimalen Erfüllungsgrades der Nachhaltigkeitskriterien QNG Plus
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7,5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Barwert
      
      
       Beschreibung: Der Nettobarwert umfasst alle Kosten für Planungs-, Bau-, Betriebs- und Instandhaltungsleistungen über die gesamte Vertragslaufzeit. Angebote, deren Barwert 50% über dem niedrigsten Barwert eines wertbaren Angebotes liegen, erhalten 0 Punkte. Dazwischen erfolgt die Punktevergabe linearkaufmännisch gerundet auf Zwei-Nachkommastellen: 0 Punkte für das fiktive Angebot mit dem 1,5-fachen vom "Bestpreis" -Pi=MAX(0;Pmax-2*(Bi-Bmin/Bmin*Pmax) x 10- Pmax: erreichbare Höchstpunktzahl Bmin: niedrigster Angebotspreis im Wettbewerb Bi: Angebotspreis des zu bewertenden Angebots Pi: Punktzahl des zu bewertenden Angebots im Kriterium Preis MAX: Angebote, die über die Formel weniger als 0 Punkte erhalten würden, erhalten 0 Punkte.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/05/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 12 Wochen
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird gemäß § 16a EU VOB/A fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Angaben, Nachweise - nachfordern oder fehlende oder unvollständige eignungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise - nachfordern.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Auftraggeberin verlangt als Mindestanforderung an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, dass für die Leistungsbereiche Objektplanung, Gebäudebetrieb, Gesamtprojektleitung, Fachplanung TGA sowie Bauen mindestens eine geeignete Referenz für vergleichbare Leistungen vorgelegt wird. Fehlt in einem der Leistungsbereiche eine geeignete Referenz über die Erbringung vergleichbarer Leistungen, wird der Bewerber vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Anforderungen an die Geeignetheit der Referenzen für die vergleichbare Leistungserbringung ergibt sich jeweils aus den Anforderungen zu den Referenzen aus der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb (VU T0-4.0 - s.o.).
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2. genannten Frist gerügt werden, oder - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Castrop-Rauxel
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Castrop-Rauxel
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)