1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsstadt Siegen
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Sportgeräteprüfung und -instandsetzung
    
    
     Beschreibung: Sicherheitskontrollen/ Inspektionen, Wartung und Reparaturen in den Turn- und Gymnastikhallen der Stadt Siegen
    
    
     Kennung des Verfahrens: f9536313-761d-40bb-a570-2e438750c49f
    
    
     Interne Kennung: 033_25
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Siegen
     
     
      Postleitzahl: 57076
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Verschiedene Schulen und Turnhallen im Stadtgebiet Siegen. Siehe Vergabeunterlagen für genaue Auflistung.
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Wenn das Verfahren abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Schulen und Turnhallen im Stadtgebiet 57080
    
    
     Beschreibung: Das LOS 1 umfasst folgende Schulen und Turnhallen im Stadtgebiet 57080: Grundschule Eiserfeld "Gesamtschule Eiserfeld Teilstandort Hengsberg "; Gesamtschule Eiserfeld; Gesamtschule Eiserfeld; Grundschule auf dem Hubenfeld; Turnhalle Gosenbach; "Gymnasium Auf der Morgenröthe (Rundsporthalle Eiserfeld)".
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option zweimal eine automatische Verlängerung um ein Jahr, wenn nicht einer der beiden Vertragspartner mit einer Frist von drei Monaten kündigt. Ende des Vertrags: 31.03.2029.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Siegen
     
     
      Postleitzahl: 57076
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/05/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Zertifizierung nach RAL-GZ 945 „oder gleichwertig“. Diese Nachweise sind dem Angebot beizufügen.
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: TÜV- Zertifizierung für Sportgeräte und Sporthallen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Sofern drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren vorgelegt werden, wird darauf hingewiesen, dass Projekte ab einem Auftragswert von 100.000 € jährlich als vergleichbar angesehen werden. So soll auch Newcomern die Möglichkeit geboten werden, Angebote abzugeben.
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe oder die Bereitschaftserklärung eines Versicherers zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall. Die Versicherung ist über die gesamte Laufzeit des Vertrages vorzuhalten und bei Nachfrage des Auftraggebers ist diesem ein entsprechender Nachweis vorzulegen.
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. der Belegschaft: Angaben zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. der Eintragung in ein Berufsregister: - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister; - Angabe, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. Referenzen: 3 Referenzen zu Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. weitererer Nachweise: - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt; - Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist; - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet bzw. ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der folgenden Kriterien: 1. Preis mit einer Gewichtung von 70 Prozent 2. Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service mit einer Gewichtung von 30 Prozent. 1. Der Preis wird wie folgt gewertet: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Punktzahl (4 Punkte); ein fiktiver doppelter Preis dazu erhält null Punkte. Angebotspreise dazwischen werden linear interpoliert.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der folgenden Kriterien: 1. Preis mit einer Gewichtung von 70 Prozent 2. Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service mit einer Gewichtung von 30 Prozent . 2. Ein Konzept zum Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) ist vorzulegen. Es sollte insbesondere Aussagen zum Aufbau der Inventarliste, des Wartungsplans/-protokolls, zur Darstellung des Inventarstatus, zur Durchführung von Instandsetzung/Wartung/Reparaturen, zum digitalen Prüfbericht sowie zu den Übermittlungsmöglichkeiten des Prüfberichts umfassen. Das Überprüfungssystem ist als Konzept schriftlich mit Angebotsabgabe in den dafür vorgesehenen Ordnern einzureichen. Die Bewertung des Service, der Dienstleistung und des Überprüfungssystems (inkl. Berichtswesen) erfolgt nach einem Punktesystem (0 bis 3 Punkte). Die Punkte spiegeln folgende Bewertung wider: • 3 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) übersteigt die Anforderungen. • 2 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht voll den Anforderungen. • 1 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht den Anforderungen teilweise. Die Bewertung der Angebote insgesamt erfolgt anhand der Preise für die angebotenen Produkte laut Leistungsverzeichnis und nach angebotenem Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service 3 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) übersteigt die Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine gut strukturiert aufgebaute Inventarliste, einen gut durchdachten, strukturierten Wartungsplan und einen realistischen Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können problemlos vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden. Es werden zusätzlich eigene Ideen für einen besseren Ablauf von der Inspektion bis zur Reparatur sowie zu einem zügigen Informationsaustausch eingebracht. 2 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht voll den Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine gut strukturiert aufgebaute Inventarliste, einen gut durchdachten, strukturierten Wartungsplan und einen realistischen und gut nachvollziehbaren Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/ Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können problemlos vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden. 1 Punkt: Das Überprüfungssystem entspricht teilweise den Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine teilweise strukturierte Inventarliste, einen teilweise strukturierten Wartungsplan und einen teilweise nachvollziehbaren Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können teilweise vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Wertungsrelevante Unterlagen, wie ein fehlendes Konzept, werden nicht nachgefordert.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Ort: Universitätsstadt Siegen Zentrale Vergabestelle Lindenplatz 7 57078 Siegen
      
      
       Zusätzliche Informationen: Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen (§ 55 VgV).
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Den Unterlagen ist eine Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU beigefügt, die vom Bieter mit dem Angebot abzugeben ist. 2. Es gelten die Vorschriften des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW)
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und müssen eine „Erklärung Bieterarge“ (Formblatt 234 der Vergabeunterlagen) abgeben.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Universitätsstadt Siegen
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Schulen und Turnhallen im Stadtgebiet 57072 und 57074
    
    
     Beschreibung: Das LOS 2 umfasst folgende Schulen und Turnhallen im Stadtgebiet 57072 und 57074 Siegen: Sonnenhangschule; Hammerhütter Schule; Achenbacher Schule; Peter-Paul-Rubens-Gymnasium; Gymnasium am Löhrtor; Sporthalle Frankfurter Straße; Realschule am Oberen Schloss; Pestalozzischule; Grundschule Kaan-Marienborn und Bertha-von-Suttner-Gesamtschule.
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option zweimal eine automatische Verlängerung um ein Jahr, wenn nicht einer der beiden Vertragspartner mit einer Frist von drei Monaten kündigt. Ende des Vertrags: 31.03.2029.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Siegen
     
     
      Postleitzahl: 57076
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/05/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Zertifizierung nach RAL-GZ 945 „oder gleichwertig“. Diese Nachweise sind dem Angebot beizufügen.
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: TÜV- Zertifizierung für Sportgeräte und Sporthallen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Sofern drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren vorgelegt werden, wird darauf hingewiesen, dass Projekte ab einem Auftragswert von 100.000 € jährlich als vergleichbar angesehen werden. So soll auch Newcomern die Möglichkeit geboten werden, Angebote abzugeben.
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe oder die Bereitschaftserklärung eines Versicherers zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall. Die Versicherung ist über die gesamte Laufzeit des Vertrages vorzuhalten und bei Nachfrage des Auftraggebers ist diesem ein entsprechender Nachweis vorzulegen.
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. der Belegschaft: Angaben zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. der Eintragung in ein Berufsregister: - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister; - Angabe, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. Referenzen: 3 Referenzen zu Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. weitererer Nachweise: - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt; - Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist; - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet bzw. ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der folgenden Kriterien: 1. Preis mit einer Gewichtung von 70 Prozent 2. Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service mit einer Gewichtung von 30 Prozent 1. Der Preis wird wie folgt gewertet: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Punktzahl (4 Punkte); ein fiktiver doppelter Preis dazu erhält null Punkte. Angebotspreise dazwischen werden linear interpoliert.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der folgenden Kriterien: 1. Preis mit einer Gewichtung von 70 Prozent 2. Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service mit einer Gewichtung von 30 Prozent 2. Ein Konzept zum Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) ist vorzulegen. Es sollte insbesondere Aussagen zum Aufbau der Inventarliste, des Wartungsplans/-protokolls, zur Darstellung des Inventarstatus, zur Durchführung von Instandsetzung/Wartung/Reparaturen, zum digitalen Prüfbericht sowie zu den Übermittlungsmöglichkeiten des Prüfberichts umfassen. Das Überprüfungssystem ist als Konzept schriftlich mit Angebotsabgabe in den dafür vorgesehenen Ordnern einzureichen. Die Bewertung des Service, der Dienstleistung und des Überprüfungssystems (inkl. Berichtswesen) erfolgt nach einem Punktesystem (0 bis 3 Punkte). Die Punkte spiegeln folgende Bewertung wider: • 3 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) übersteigt die Anforderungen. • 2 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht voll den Anforderungen. • 1 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht den Anforderungen teilweise. Die Bewertung der Angebote insgesamt erfolgt anhand der Preise für die angebotenen Produkte laut Leistungsverzeichnis und nach angebotenem Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service. 3 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) übersteigt die Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine gut strukturiert aufgebaute Inventarliste, einen gut durchdachten, strukturierten Wartungsplan und einen realistischen Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können problemlos vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden. Es werden zusätzlich eigene Ideen für einen besseren Ablauf von der Inspektion bis zur Reparatur sowie zu einem zügigen Informationsaustausch eingebracht. 2 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht voll den Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine gut strukturiert aufgebaute Inventarliste, einen gut durchdachten, strukturierten Wartungsplan und einen realistischen und gut nachvollziehbaren Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/ Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können problemlos vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden. 1 Punkt: Das Überprüfungssystem entspricht teilweise den Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine teilweise strukturierte Inventarliste, einen teilweise strukturierten Wartungsplan und einen teilweise nachvollziehbaren Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können teilweise vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Wertungsrelevante Unterlagen, wie ein fehlendes Konzept, werden nicht nachgefordert.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Ort: Universitätsstadt Siegen Zentrale Vergabestelle Lindenplatz 7 57078 Siegen
      
      
       Zusätzliche Informationen: Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen (§ 55 VgV).
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Den Unterlagen ist eine Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU beigefügt, die vom Bieter mit dem Angebot abzugeben ist. 2. Es gelten die Vorschriften des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW)
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und müssen eine „Erklärung Bieterarge“ (Formblatt 234 der Vergabeunterlagen) abgeben.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Universitätsstadt Siegen
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Schulen und Turnhallen im Stadtgebiet 57076 und 57078
    
    
     Beschreibung: Das LOS 3 umfasst folgende Schulen und Turnhallen im Stadtgebiet 57076 und 57078 Siegen: Jung-Stilling-Schule; Friedrich-Flender-Schule; Glückaufschule; Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium; Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium; Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium; Birlenbacher Schule; Gesamtschule Auf dem Schießberg; Gesamtschule Auf dem Schießberg; Albert-Schweitzer-Schule und Geisweider Schule.
    
    
     Interne Kennung: 3
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option zweimal eine automatische Verlängerung um ein Jahr, wenn nicht einer der beiden Vertragspartner mit einer Frist von drei Monaten kündigt. Ende des Vertrags: 31.03.2029.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Siegen
     
     
      Postleitzahl: 57076
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/05/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Zertifizierung nach RAL-GZ 945 „oder gleichwertig“. Diese Nachweise sind dem Angebot beizufügen.
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: TÜV- Zertifizierung für Sportgeräte und Sporthallen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Sofern drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren vorgelegt werden, wird darauf hingewiesen, dass Projekte ab einem Auftragswert von 100.000 € jährlich als vergleichbar angesehen werden. So soll auch Newcomern die Möglichkeit geboten werden, Angebote abzugeben.
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe oder die Bereitschaftserklärung eines Versicherers zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall. Die Versicherung ist über die gesamte Laufzeit des Vertrages vorzuhalten und bei Nachfrage des Auftraggebers ist diesem ein entsprechender Nachweis vorzulegen.
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. der Belegschaft: Angaben zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. der Eintragung in ein Berufsregister: - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister; - Angabe, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. Referenzen: 3 Referenzen zu Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Die Eignung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich bzw. durch Eintragung in die Liste einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD bzgl. weitererer Nachweise: - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt; - Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist; - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet bzw. ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der folgenden Kriterien: 1. Preis mit einer Gewichtung von 70 Prozent 2. Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service mit einer Gewichtung von 30 Prozent 1. Der Preis wird wie folgt gewertet: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Punktzahl (4 Punkte); ein fiktiver doppelter Preis dazu erhält null Punkte. Angebotspreise dazwischen werden linear interpoliert.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der folgenden Kriterien: 1. Preis mit einer Gewichtung von 70 Prozent 2. Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service mit einer Gewichtung von 30 Prozent 2. Ein Konzept zum Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) ist vorzulegen. Es sollte insbesondere Aussagen zum Aufbau der Inventarliste, des Wartungsplans/-protokolls, zur Darstellung des Inventarstatus, zur Durchführung von Instandsetzung/Wartung/Reparaturen, zum digitalen Prüfbericht sowie zu den Übermittlungsmöglichkeiten des Prüfberichts umfassen. Das Überprüfungssystem ist als Konzept schriftlich mit Angebotsabgabe in den dafür vorgesehenen Ordnern einzureichen. Die Bewertung des Service, der Dienstleistung und des Überprüfungssystems (inkl. Berichtswesen) erfolgt nach einem Punktesystem (0 bis 3 Punkte). Die Punkte spiegeln folgende Bewertung wider: • 3 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) übersteigt die Anforderungen. • 2 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht voll den Anforderungen. • 1 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht den Anforderungen teilweise. Die Bewertung der Angebote insgesamt erfolgt anhand der Preise für die angebotenen Produkte laut Leistungsverzeichnis und nach angebotenem Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen), Dienstleistung und Service. 3 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) übersteigt die Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine gut strukturiert aufgebaute Inventarliste, einen gut durchdachten, strukturierten Wartungsplan und einen realistischen Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können problemlos vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden. Es werden zusätzlich eigene Ideen für einen besseren Ablauf von der Inspektion bis zur Reparatur sowie zu einem zügigen Informationsaustausch eingebracht. 2 Punkte: Das Überprüfungssystem (inkl. Berichtswesen) entspricht voll den Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine gut strukturiert aufgebaute Inventarliste, einen gut durchdachten, strukturierten Wartungsplan und einen realistischen und gut nachvollziehbaren Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/ Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können problemlos vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden. 1 Punkt: Das Überprüfungssystem entspricht teilweise den Anforderungen: Das Konzept beinhaltet eine teilweise strukturierte Inventarliste, einen teilweise strukturierten Wartungsplan und einen teilweise nachvollziehbaren Zeitplan für die Durchführung der Instandsetzungen/Wartungen/Reparaturen. Zudem enthält das Konzept Aussagen zu den digitalen Übermittlungsmöglichkeiten der vom Auftraggeber geforderten Daten. Die übermittelten Daten können teilweise vom Auftraggeber nachvollzogen und verwendet werden.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Wertungsrelevante Unterlagen, wie ein fehlendes Konzept, werden nicht nachgefordert.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Ort: Universitätsstadt Siegen Zentrale Vergabestelle Lindenplatz 7 57078 Siegen
      
      
       Zusätzliche Informationen: Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen (§ 55 VgV).
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Den Unterlagen ist eine Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU beigefügt, die vom Bieter mit dem Angebot abzugeben ist. 2. Es gelten die Vorschriften des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW)
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und müssen eine „Erklärung Bieterarge“ (Formblatt 234 der Vergabeunterlagen) abgeben.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsstadt Siegen
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Universitätsstadt Siegen
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsstadt Siegen
    
    
     Registrierungsnummer: 05970004004-31001-84
    
    
     Abteilung: Zentrale Vergabestelle
    
    
     Postanschrift: Universitätsstadt Siegen Zentrale Vergabestelle Lindenplatz 7
    
    
     Stadt: Siegen
    
    
     Postleitzahl: 57078
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]322
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
    
    
     Registrierungsnummer: 05515-03004-07
    
    
     Postanschrift: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 
    
    
     Stadt: Münster
    
    
     Postleitzahl: 48128
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
    
    
    
     Telefon: +492[gelöscht]
    
    
     Fax: +492[gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: accc3dca-149e-4b58-948d-4bf75db1a2ff  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2025 15:05:00 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 117319-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 37/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025