Deutschland – Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen – Erweiterungsanbau Hüttenhospital - Lüftung

110560-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen – Erweiterungsanbau Hüttenhospital - Lüftung
OJ S 35/2025 19/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hüttenhospital gGmbH
E-Mail: nocon@raehp.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterungsanbau Hüttenhospital - Lüftung
Beschreibung: Lüftungsanlagen Demontagen: 20 m Lüftungsrohr bis DN 250. Neu: Lüftungsgerät "Bettenhaus" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 9.000 m³/h, Lüftungsgerät "Küche" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 26.000 m³/h; Küchenlüftungsdecke 330 m², inkl. Tragsystem und Abschottungen, mit integrierter LED Beleuchtung. 1800 m² Luftkanal bis KL 2.500 mm, 300 m² Zulage für fettdichte Ausführung, 750 m WFZ-Rohr bis DN 250, 2 Stück Außenluftgitter, 2 Stück Deflektorhauben, 50 Stück Telefonie-Schalldämpfer, 13 Stück Jalousieklappen 66 Stück FRM-Brandschutzklappen rund/eckig, 1300 m² Luftkanaldämmung, 170 Stück Luftauslässe/Gitter/Ventile, 144 Stück Volumenstromregler mit Schalldämpfer, 1 Stück Kältemaschine als Multi-Splitanlage mit einem Außengerät 14 kW, 3 Stück Innengeräte, 60 m erdverlegte Kühlwasserleitung DN 65, 200 m Kühlwasserleitungen mit Wärmedämmung, 25 Stück Kernbohrungen/Bohrungen bis D 20 cm.
Kennung des Verfahrens: 1373af41-74fc-4ca8-b3bb-22f0f685f775
Interne Kennung: 50859-4030
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Marksbach 28
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 769 822,36 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5B5E0Y
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Vorliegen materieller Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, auch wenn kein Insolvenzverfahren eröffnet wurde; Unternehmen befindet sich in Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Beantragung oder Eröffnung Insolvenzverfahren (auch bei Eigenverwaltung) Ablehnung Insolvenzeröffnung mangels Masse Schutzschirmverfahren oder Sanierungsverfahren nach StaRUG
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erweiterungsanbau Hüttenhospital - Lüftung
Beschreibung: Allgemein: Der Bauherr, das Hüttenhospital Dortmund, plant die Erstellung eines Anbaus auf dem Krankenhausgelände. Der Anbau entsteht zwischen dem Krankenhausgebäude und der Tagesklinik. In den einzelnen Geschossen werden folgende Funktionen angeordnet: EG Technikzentrale, Speiserestbehälter/Fettabscheider, GHVs AV/SV, Sozialräume Küchenpersonal 1.OG Frischküche inkl. Kühl-, Lager- und Büroräumen 2.OG Komfortstation mit 3 Einbett- und 5 Zweitbettzimmern einschl. Nebenräume 3.OG Komfortstation mit 3 Einbett- und 5 Zweitbettzimmern einschl. Nebenräume 4.OG Technikzentrale Alle Dachflächen werden begrünt. Lufttechnische Anlagen Im Wesentlichen werden im Anbau die innen liegenden Räume, die Nebenräume sowie die Patientenbereiche mechanisch be- und entlüftet. Zum größten Teil sind die Lüftungsanlagen aus hygienischen und /oder klimaphysiologischen Gesichtspunkten zwingend erforderlich. Die Lüftungsanlage für die Pflegestationen hat die Aufgabe, die Stationen mit dem Mindestaußenluftbedarf zu versorgen und zum Teil auch Luftströmungsrichtungen zu realisieren (Pflegearbeitsräume unrein, Entsorgungsräume). Es handelt sich um eine zentrale Lüftungsanlage mit einer Luftleistung von ca. 9.000 m³/h. Das Lüftungsgerät wird in der Technikzentrale aufgestellt. Es handelt sich hierbei um kombiniertes Zu-/Abluftgerät, Ausführung entsprechend DIN 1946 Teil 4 (Raumklasse II) und VDI 6022. Die Zuluft wird zweistufig gefiltert und bis auf die Soll-Raumlufttemperatur erhitzt (Winterfall) bzw. über einen Kühler vorgekühlt (Sommerfall) in das Gebäude eingeblasen. Die Anlage verfügt über eine Wärmerückgewinnung gem. den Mindestanforderungen des GEG 2024 und der ErP-Richtlinie EU in der aktuellen Fassung. Die Produktionsküche des Krankenhauses wird komplett neu strukturiert und im 1.OG eingebaut. Für die Produktion, Speisenverteilung sowie zum Wärmen und Kühlen von Speisen und Getränken sind die abzuführenden sensiblen und latenten Lasten über die Lüftungsanlage abzuführen. In der Hauptküche, Spülküche und im Bereich der Speisenverteilung kommt eine Küchenlüftungsdecke als Metalldecke mit integrierten Quellluftauslässen für die Zuluft und Abluftgittern mit Aerosolabscheider sowie integrierter Beleuchtung zum Einsatz. Die neue Lüftungsanlage für die neue Küche wird nach VDI 2052 Blatt 1:2017-04 und / oder DIN EN 16282-1:2017-12 bemessen und ausgeführt. Die Lüftungsanlage ist für ca. 26.000 m³/h Luftleistung ausgelegt und wird im Technikraum auf dem Dach des Neubaus aufgestellt. Die Umluftkühlgeräte für die EDV-Räume werden als Split-Klimaanlagen aufgeführt. Die Außeneinheit der Split-Klimaanlage wird auf dem Dach des Anbaus, neben der Technikzentrale aufgestellt. Massengerüst Lüftungsanlagen: Demontagen: 20 m Lüftungsrohr bis DN 250. Neu: Lüftungsgerät "Bettenhaus" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 9.000 m³/h, Lüftungsgerät "Küche" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 26.000 m³/h; Küchenlüftungsdecke 330 m², inkl. Tragsystem und Abschottungen, mit integrierter LED Beleuchtung. 1800 m² Luftkanal bis KL 2.500 mm, 300 m² Zulage für fettdichte Ausführung, 750 m WFZ-Rohr bis DN 250, 2 Stück Außenluftgitter, 2 Stück Deflektorhauben, 50 Stück Telefonie-Schalldämpfer, 13 Stück Jalousieklappen 66 Stück FRM-Brandschutzklappen rund/eckig, 1300 m² Luftkanaldämmung, 170 Stück Luftauslässe/Gitter/Ventile, 144 Stück Volumenstromregler mit Schalldämpfer, 1 Stück Kältemaschine als Multi-Splitanlage mit einem Außengerät 14 kW, 3 Stück Innengeräte, 60 m erdverlegte Kühlwasserleitung DN 65, 200 m Kühlwasserleitungen mit Wärmedämmung, 25 Stück Kernbohrungen/Bohrungen bis D 20 cm. Im Detail ergeben sich Art und Umfang der Ausführung aus den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Leistungsverzeichnis und den dort aufgeführten mitgeltenden Unterlagen.
Interne Kennung: 50859-4030
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Marksbach 28
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Geplanter Leistungsbeginn gem. Terminplan. ab KW 39 Montageplanung, ab ca. KW 08/ 2026 ab Baustelle, ohne administrative Maßnahmen wie z.B. Bestellungen von Anlagenkomponenten mit Vorlauf zum Montagebeginn! Leistungsabruf entsprechend 12 Werktage vorher Leistungsdauer: Hauptleistung (= Bauleistung) = ca. 320 AT Gesamtleistung (= Hauptleistung + Erstellung Montageplanung) = ca. 410 AT Zwischentermine: Beginn Teilleistung "Montageplanung (AN)" umgehend zum Leistungsbeginn, Fertigstellung 50 AT nach Teilleistungsbeginn. Beginn Teilleistung "Einbau Wetterschutzgitter Technikzentrale" 85 AT nach Beginn Teilleistung "Montageplanung (AN)". Fertigstellung Teilleistung "Einbau Wetterschutzgitter Technikzentrale" 5 AT nach Teilleistungsbeginn. Beginn Teilleistung "Rohinstallation" 90 AT nach Beginn Teilleistung "Montageplanung (AN)". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation" 135 AT nach Teilleistungsbeginn. Beginn Teilleistung "Rohinstallation EG" 10 AT nach Abschluss Teilleistung "Dacharbeiten". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation EG" 70 AT (inkl. Ausweichblock 50 AT) nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Rohinstallation 1.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Trockenbauwände 1 Seite im 1.OG". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation 1.OG" 75 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Küchenlüftungsdecke 1.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Bodenbelagsarbeiten im 1.OG". Fertigstellung Teilleistung "Küchenlüftungsdecke 1.OG" 30 AT nach Teilleistungsbeginn. Beginn Teilleistung "Rohinstallation 2.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Trockenbauwände 1 Seite im 2.OG". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation 2.OG" 75 AT (inkl. Ausweichblock 40 AT) nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Rohinstallation 3.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Trockenbauwände 1 Seite im 3.OG". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation 3.OG" 90 AT (inkl. Ausweichblock 55 AT) nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Rohinstallation/Feininstallation 4.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Dacharbeiten 4.OG". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation 4.OG" 95 AT (inkl. Ausweichblock 40 AT) nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Feininstallation EG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Maler, Fliesenarbeiten + Bodenbelagsarbeiten EG". Fertigstellung Teilleistung "Feininstallation EG" 10 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführungen teilweise parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Feininstallation 1.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Küchenlüftungsdecke 1.OG". Fertigstellung Teilleistung "Feininstallation 1.OG" 45 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführungen teilweise parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Feininstallation 2.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Maler, Fliesenarbeiten + Bodenbelagsarbeiten 2.OG". Fertigstellung Teilleistung "Feininstallation 2.OG" 25 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführungen teilweise parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Feininstallation 3.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Maler, Fliesenarbeiten + Bodenbelagsarbeiten 3.OG". Fertigstellung Teilleistung "Feininstallation 3.OG" 25 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführungen teilweise parallel über mehrere Ebenen. Abnahmen und Restarbeiten erfolgen im Nachgang bis zum Bauende.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in die Handwerksrolle oder Angabe, warum Berufsausübung eine solche Eintragung nicht erfordert.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB (=§ 6e Abs. 1 EU VOB/A) und fakulativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB, soweit letztere in der Eigenerklärung zur Eignung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgefragt werden. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen kann mit dem sich in den Vergabeunterlagen befindenden Formular Eigenerklärung zur Eignung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgegeben werden.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verpflichtungserklärung TVgG NRW
Beschreibung: Auch die Verpflichtungserklärung zum TVgG NRW kann mit dem s sich in den Vergabeunterlagen befindenden Formular Eigenerklärung zur Eignung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgegeben werden.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zur Anzahl der im Jahresdurchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit exta ausgewiesenem Leitungspersonal.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit verkehrsüblichen und dem Auftragsgegenstand angemessenen Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durch Referenzen zu belegende Erfahrung des Auftraggebers mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5B5E0Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Kommunikations-Funktion auf dem Deutschen Vergabeportal (DTVP), www.dtvp.de Zur Nutzung der Bieterkommunikation ist eine kostenlose Freischaltung für das Vergabeverfahren auf dem DTVP erforderlich. Falls Bieter noch nicht auf dem DTVP registriert sind, bedarf es zur Freischaltung einer kostenlosen Registrierung.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5B5E0Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unter Pkt. C) der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind die mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen aufgeführt, wobei jeweils angegeben ist, ob die Unterlagen ggf. nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/03/2025 11:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft muss im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) bilden.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nur zulässig, wenn er innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hüttenhospital gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hüttenhospital gGmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hüttenhospital gGmbH
Registrierungsnummer: Am Marksbach 28
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
E-Mail: nocon@raehp.de
Telefon: 0201 10 95 720
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251 411-1604
Fax: +49 251 411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: e720fad2-0613-4b5d-a620-4deb6e039036-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Die Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstandes in der Vergabebekanntmachung betraf versehentlich die Sanitäranlagen. Die Bekanntmachung wurde inzwischen dahingehend korrigiert, dass dort die Lüftungsanlagen beschrieben werden. Die Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen war jedoch korrekt und bedurfte keiner Korrektur.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: (Kurz-) Beschreibung des Auftragsgegenstandes unter den Verfahrensangaben geändert
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f786c3b6-d24b-4020-ac53-7eead4cc0221 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 19:47:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 110560-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich