1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ettlingen - Justitiariat - Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Dorfplatzsanierung und Umgestaltung Ortsmitte Oberweier
Beschreibung: Die Stadt Ettlingen plant im Zuge des Sanierungsgebiets „Ortskern Oberweier“ die Ortsmitte mit den angrenzenden Straßen neuzugestalten. Bereits in den 80er Jahren wurde im Rahmen der Dorferneuerung die Ortsmitte Oberweier umfangreich neugestaltet. Der zentrale Dorfplatzbereich und die Einmündungsbereiche der vier Straßen Ufgau-, Etoges-, Fleckenstein- und Bergstraße wurden niveaugleich angelegt, mit einem einheitlichen Belag gepflastert und dadurch die stark trennende Wirkung der Ortsdurchfahrt reduziert. Die Ortsmitte wurde durch die Neugestaltung des Platzes, dem Kriegerdenkmal, dem Bildstock, dem Brunnen, dem Wasserspiel und Baumpflanzungen aufgewertet. Ebenfalls wurde das historische Rathaus saniert. In Fortsetzung dieser Zielrichtung soll nun im Zuge des Sanierungsgebiets „Ortskern Oberweier“ die Ortsmitte mit den angrenzenden Straßen neugestaltet werden. Die grundsätzlichen Entwicklungsziele für die Umgestaltung der Ortsmitte wurden durch die STEG Stadtentwicklung GmbH 2012/13 mit Beteiligung der Bürgerschaft und dem darauf aufbauenden Sanierungsgebiet „Ortskern Oberweier“ aus dem Jahr 2015 bereits diskutiert. Grundlage für die aktuelle Planung der Dorfplatzsanierung ist die Machbarkeitsstudie des Verkehrsplanungsbüros Modus Consult, die bereits aufbauend auf dem Geltungsbereich des Sanierungsgebiets „Ortskern Oberweier“ ein funktionales und straßenräumliches Gesamtkonzept für die Ortsmitte erarbeitet haben. Dieses Konzept wurde bereits im Rahmen eines Bürgerhearings 2019 veröffentlicht und diskutiert. Der bearbeitete Bereich der Machbarkeitsstudie ist größer als der Planungsbereich im VgV-Verfahren (siehe Anlage 1: Übersichtsskizze Sanierung Dorfplatz). Im Zuge der Studie wurde eine verkehrliche Untersuchung für die Ortsmitte durchgeführt. Aufgrund seiner zentralen Lage werden an den Bereich gleichzeitig hohe Anforderungen bezüglich der Aufenthalts- und Erschließungsfunktion und der städtebaulichen Qualität gestellt. Es werden zur Aufwertung des Platzes zusätzliche Ausstattungen vorgeschlagen, wie z.B. ein Backhaus und Sitzgelegenheiten. Außerdem soll der vorhandene Brunnen bzw. Wasserspielbereich umgestaltet werden. Der Altbaumbestand soll weitestgehend erhalten bleiben und durch Neupflanzungen ergänzt werden. Ein wichtiges Thema stellt auch der Umgang mit Starkregen und Rückhaltung im öffentlichen Raum dar, welches bei der Planung und Ausführung beachtet werden muss. Insbesondere die Höhengestaltung des Platzes und der Straßen müssen daraufhin angepasst und die technischen Voraussetzungen für ein Starkregenereignis geschaffen werden. Ein Sicherheitsnachweis gegen schadlose Überflutung mit einem mindestens 30-jährigem Regenereignis der Flächen ist zu führen. Unmittelbar angrenzend am Dorfplatz befindet sich die Kirche St. Wendelin mit öffentlicher Bücherei und die Ortsverwaltung. Der Bereich Ufgau-, Etoges-, Fleckenstein- und Bergstraße markiert dabei den historischen Ortskern. Die Bergstraße an deren Ende sich die Grundschule befindet, hat eine wichtige Funktion als Schulweg. Ein Baugrundgutachten und eine Bestandsvermessung sind von der Stadt Ettlingen bereits beauftragt.
Kennung des Verfahrens: 4cb337f0-b940-4db9-a40a-6e999b843e76
Interne Kennung: Vergabe Nr. 2024-069
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ettlingen
Postleitzahl: 76275
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke
Beschreibung: Die zu vergebenden Planungsleistungen umfassen die folgenden Leistungen (es müssen alle Teilleistungen angeboten werden): Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff HOAI: Leistungsphasen 6 bis 9 gemäß § 43 HOAI; Besondere Leistungen gemäß Anlage 13.1 HOAI: Örtliche Bauüberwachung, Prüfen und Werten von Nebenangeboten, Prüfen von Nachträgen. Weitere besondere und zusätzliche Leistungen sind derzeit nicht bekannt. Folgende Leistungen werden separat beauftragt und sind nicht Bestandteil dieser Vergabe: Objektplanungen Verkehrsanlagen und Freianlagen.
Interne Kennung: 2024-069
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ettlingen
Postleitzahl: 76275
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Vorstellung Projektleiter: Bewertet wird die grundsätzliche Erfahrung als Projektleiter hinsichtlich der Kommunikationsfähigkeit, der Kooperationsbereitschaft, und des Durchsetzungsvermögens. Vorstellung des Projektteams: Bewertet wird der Personaleinsatz, die Qualifikation, Kapazität und Erfahrung des Projektteams. Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die oben genannten Aspekte in besonderer Weise nachgewiesen werden können. Organisationsstruktur: Bewertet wird die übergeordnete Einbindung des Projektteams in die Struktur des Unternehmens (Redundanz, Erfahrungsaustausch, Wissenspool). Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die oben genannten Aspekte in besonderer Weise nachgewiesen werden können. Die Bewertung der qualitativen Zuschlagskriterien erfolgt im Vergleich der Bieter untereinander unter Abwägung der jeweiligen guten und weniger guten Aspekte (sog. diskursive Wertung). Dabei werden ganze, halbe und viertel Punkte vergeben. Die Bewertung erfolgt wie folgt: 4 Bewertungspunkte: Lässt eine eine sehr gute Leistung erwarten. 3 Bewertungspunkte: Lässt eine gute Leistung erwarten. 2 Bewertungspunkte: Lässt eine befriedigende Leistung erwarten. 1 Bewertungspunkt: Lässt eine ausreichende Leistung erwarten. 0 Bewertungspunkte: Lässt eine mangelhafte oder gar ungenügende Leistung erwarten
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projekteinschätzung und Vorgehensweise durch den Projektleiter
Beschreibung: Vorgehensweise: Bewertet wird die Qualitätsplanung und -management, Bewältigung von Leistungsstörungen sowie Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die oben genannten Aspekte in besonderer Weise nachgewiesen werden können. Erfahrung mit Komplexität: Bewertet wird die Erfahrung mit komplexen Bauaufgaben und Bauabwicklungen. Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die erforderliche Erfahrung in besonderer Weise nachgewiesen werden kann. Erfahrung mit der Aufgabenstellung: Bewertet wird die Erfahrung mit der Aufgabenstellung. Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die erforderliche Erfahrung in besonderer Weise nachgewiesen werden kann Die Bewertung der qualitativen Zuschlagskriterien erfolgt im Vergleich der Bieter untereinander unter Abwägung der jeweiligen guten und weniger guten Aspekte (sog. diskursive Wertung). Dabei werden ganze, halbe und viertel Punkte vergeben. Die Bewertung erfolgt wie folgt: 4 Bewertungspunkte: Lässt eine eine sehr gute Leistung erwarten. 3 Bewertungspunkte: Lässt eine gute Leistung erwarten. 2 Bewertungspunkte: Lässt eine befriedigende Leistung erwarten. 1 Bewertungspunkt: Lässt eine ausreichende Leistung erwarten. 0 Bewertungspunkte: Lässt eine mangelhafte oder gar ungenügende Leistung erwarten
Gewichtung (Punkte, genau): 350
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektmanagement
Beschreibung: Kommunikations- und Informationsmanagement: Bewertet wird die Vorgehensweise und die Methodik hinsichtlich Berichtswesen, Datenaustausch und der Schnittstellenstandards. Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die organisatorische Vorkehrung zur Sicherstellung der oben genannten Aspekte gegeben ist. Terminmanagement und Ablauforganisation: Bewertet wird die Vorgehensweise und die Methodik hinsichtlich Planungsplanung, Projektablauf und Terminverfolgung. Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die organisatorische Vorkehrung zur Sicherstellung der oben genannten Aspekte gegeben ist. Kostenmanagement: Bewertet wird die Methodik der Kostenermittlung, Methodik der Kostenverfolgung, Einschätzung von Kostenrisiken, Kostenkontrolle und -steuerung und das Nachtragsmanagement. Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die organisatorische Vorkehrung zur Sicherstellung der oben genannten Aspekte gegeben ist. Örtliche Präsenz: Bewertet wird die kurzfristige Präsenz, Erreichbarkeit, schnelle Abstimmung sowie geplante Präsenz der Bauleitung auf der Baustelle. Dabei wird insbesondere positiv bewertet, wenn die organisatorische Vorkehrung zur Sicherstellung der erforderlichen örtlichen Präsenz gegeben ist. Die Bewertung der qualitativen Zuschlagskriterien erfolgt im Vergleich der Bieter untereinander unter Abwägung der jeweiligen guten und weniger guten Aspekte (sog. diskursive Wertung). Dabei werden ganze, halbe und viertel Punkte vergeben. Die Bewertung erfolgt wie folgt: 4 Bewertungspunkte: Lässt eine eine sehr gute Leistung erwarten. 3 Bewertungspunkte: Lässt eine gute Leistung erwarten. 2 Bewertungspunkte: Lässt eine befriedigende Leistung erwarten. 1 Bewertungspunkt: Lässt eine ausreichende Leistung erwarten. 0 Bewertungspunkte: Lässt eine mangelhafte oder gar ungenügende Leistung erwarten
Gewichtung (Punkte, genau): 300
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Die Ermittlung der Punkte des Angebots erfolgt auf Basis der vom Bieter/der Bietergemeinschaft im Honorarformblatt (Anlage Honorarformblatt) gemachten Angaben und der daraus resultierenden Brutto-Gesamthonorarsumme nach den folgenden Rechenschritten: Das Angebot mit der niedrigsten Brutto-Gesamthonorarsumme erhält 10 Punkte. Alle anderen Angebote werden hierzu ins Verhältnis gesetzt und erhalten eine entsprechende Punktebewertung mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma (hyperbolische Preisbewertungsformel).
Gewichtung (Punkte, genau): 150
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichend des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Ettlingen - Justitiariat - Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter:
Offizielle Bezeichnung: INFRANEX Engineering GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ettlingen - Justitiariat - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00000891
Postanschrift: Marktplatz 2
Stadt: Ettlingen
Postleitzahl: 76275
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +4972431018922
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49721926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: INFRANEX Engineering GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: Ust-ID DE 344 061 913
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71636
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: +4907141-865560
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: INFRANEX Engineering GmbH
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1d61b283-3dc5-40af-ab7e-d516c95b356a - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/02/2025 15:47:20 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 108650-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025