Deutschland – Stadtplanung und Landschaftsgestaltung – Planungswettbewerb -Zukunft Bergische Kaserne in Düsseldorf-

109641-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Stadtplanung und Landschaftsgestaltung – Planungswettbewerb -Zukunft Bergische Kaserne in Düsseldorf-
OJ S 34/2025 18/02/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Stadtplanungsamt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungswettbewerb -Zukunft Bergische Kaserne in Düsseldorf-
Beschreibung: Die Stadt Düsseldorf lobt einen offenen, zweiphasigen, städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb aus. Für die zweite Phase sollen ca. 10 Teams ausgewählt werden. Der Wettbewerb ist von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Nummer W 61/24 registriert worden. Der Durchführung des Wettbewerbs liegt die Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW) 2013 zu Grunde. Die Auftragsvergabe unterliegt den Bestimmungen der VGV.
Kennung des Verfahrens: 5cd29515-a6b8-46bb-ae7a-0ba506399e60
Interne Kennung: 07/008
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Frist für die Teilnahmebögen: 21.03.2025, 10:00 Uhr (Teilnahmebögen und die Nachweise zur Qualifikation sind einzureichen unter wettbewerbe@isr-planung.de)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Betrugsbekämpfung: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Korruption: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Die Ausschlussgründe sind von den Teilnehmenden mittels der Eigenerklärung ZV2 (zum freien Download bereitgestellt: https://isr-planung.de/downloads/) zur Kenntnis zu nehmen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: städtebaulich-landschaftsplanerischer Planungswettbewerb – Zukunft Bergische Kaserne
Beschreibung: Wettbewerbsgegenstand ist die Findung einer städtebaulichen Konzeption mit integrierter Landschaftsplanung für das circa 27 Hektar große Plangebiet auf dem Gelände der Bergischen Kaserne in Düsseldorf. Ziel der ersten Phase des Wettbewerbs ist es, eine städtebaulich-landschaftsplanerische Strukturskizze mit Aussagen zur Bau- und Nutzungsstruktur, Erschließung und Freiraum für das Plangebiet zu finden. In der zweiten Phase sollen die ausgewählten Konzepte vertiefend ausgearbeitet werden. Im Falle der Umsetzung des Projekts beauftragt die Landeshauptstadt Düsseldorf gemäß § 8 (2) RPW einen der Preistragenden, in der Regel den/die Gewinner*in, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts mit den weiteren Planungsleistungen, sofern kein wichtiger Grund gegen eine weitere Beauftragung spricht und soweit und sobald die dem städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbsverfahren zugrunde liegende Aufgabe weiter konkretisiert werden soll. Der Siegerentwurf dient als Grundlage für den zukünftigen Bebauungsplan für das Plangebiet. Eine weitere Beauftragung der Leistungen der Bauleitplanung wird nicht in Aussicht gestellt. Der Abruf der folgenden Leistungen steht unter Genehmigungs- und Finanzierungsvorbehalt und kann ggf. auch stufenweise/zeitlich versetzt erfolgen. Städtebauliche Leistungen: Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses zum Städtebaulichen Entwurf auf Grundlage der AHO Nr. 42 „Besondere Leistungen zur Flächenplanung“ - Städtebaulicher Entwurf (Leistungsphase 1 – 3, hohe Anforderungen), HOAI 2021 als Vorstufe zum Rechtsplan. Freiraum: Weiterführende Qualitätssicherung, in Form eines Grünordnungsplanes gemäß § 29 HOAI 2013, Leistungsphase 1 bis 4 (Honorarzone III). Die Auftragsvergabe erfolgt durch die Landeshauptstadt Düsseldorf in einem nachgeschalteten Verhandlungsverfahren (§ 14 (4) 8. VgV).
Interne Kennung: 07/008
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Auftragsvergabe erfolgt in einem nachgeschalteten Verhandlungsverfahren (§ 14 (4) 8. VgV). Es ist vorgesehen, dass zunächst nur mit dem/der Gewinner*in beziehungsweise dem/der ersten Preisträger*in eine Verhandlung geführt wird. Sollte eine solche Verhandlung nicht zum Vertragsschluss führen, werden alle Preisträger*innen des Wettbewerbs zur Teilnahme an einem Verhandlungsverfahren gemäß Vergabeverordnung aufgefordert. Teilnehmende am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger*innen, wie sie in den Bewerbungsunterlagen benannt sind. Der Zuschlag erfolgt dann auf das Angebot, das die in der Einladung zum Verfahren genannten Kriterien am besten erfüllt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Büros der Stadtplanung in Zusammenarbeit mit Büros der Landschaftsarchitektur (jeweils Kammerpflicht). Die Teilnehmer*innen müssen mit den einzureichenden Verfassendenerklärungen die folgenden Nachweise vorlegen: Nachweise der geforderten beruflichen Qualifikation als Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen. Am Wettbewerb teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Teams aus Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen. Architekt*innen sind nicht teilnahmeberechtigt. Wer eine Arbeit einreicht, bei welcher der Qualifikationsnachweis den Verfassendenerklärungen nicht beigelegt wurde bzw. nicht den Teilnahmeberechtigungen entspricht und dies auch auf Anforderung nicht nachreichgereicht wird, wird ausgeschlossen. Der Zulassungsbereich umfasst die EWR / WTO / GPA Staaten.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV); Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 2,0 Millionen Euro für Personenschäden und mindestens 0,5 Millionen Euro für Sachschäden; Es reicht aus, dass im Auftrags-fall eine Versicherung in der nötigen Höhe abgeschlossen wird

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV); Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 75 Abs. 1 VgV); Anzahl technischer Fachkräfte: mindestens 3; Die Ausloberinnen erwartet in der Umsetzung eine Projektleitung, die eine mindestens dreijährige Berufserfahrung auf dem Feld der ausgelobten Leistungen aufweist.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Planungsqualität
Beschreibung: Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Wettbewerbsergebnisse werden wie folgt in das Verfahren übertragen: Erstplatzierter Entwurf: 50 Punkte; Zweitplatzierter Entwurf: 35 Punkte; Drittplatzierter Entwurf: 15 Punkt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektumsetzung
Beschreibung: Die uneingeschränkte Bereitschaft, alle Empfehlungen und Überarbeitungshinweise des Preisgerichts zu übernehmen, wird mit 5 Punkten bewertet. Bei Einschränkungen wird im pflichtgemäßen Ermessen eine Abstufung vorgenommen. Bei gänzlich fehlender Bereitschaft werden 0 Punkte vergeben. Eine weitere Untergewichtung bleibt vorbehalten. Die volle Punktzahl in Höhe von 25 Punkten erhält ein Angebot, das bzgl. der Projektumsetzung einen uneingeschränkten und optimalen Erfolg versprechen lässt. Bei Einschränkungen wird im pflichtgemäßen Ermessen eine Abstufung vorgenommen. Bei gänzlich fehlender Erfolgsaussicht werden 0 Punkte vergeben. Eine weitere Untergewichtung bleibt vorbehalten.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Das günstigste Angebot erhält 20 Punkte. Ein Angebot das um mindestens das 1,5 fache darüber liegt, erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert, gerundet auf zwei Nach-kommastellen. Das Honorar des städtebaulichen Entwurfs wird als informelle Planung auf Grundlage der Honorarermittlung AHO Nr. 42 - Anlage 9 - Städtebaulicher Entwurf HOAI 2021 mit hohen Anforderungen angesetzt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://isr-planung.de/downloads/
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: stimmberechtigt: Jochen Altrogge, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Hauptstellenleiter Verkauf Nordrhein-Westfalen; Cornelia Zuschke, Architektin, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf; Kai Fischer, Stadtplaner, Amtsleiter des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf;
Mitglieder der Jury: stimmberechtigt: Ulrike Volmer, Landschaftsarchitektin, Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf; Heiner Farwick, Stadtplaner und Architekt; Prof. Torsten Becker, Stadtplaner; Prof. Stefanie Bremer, Stadtplanerin - angefragt -; Annegret Stöcker, Landschaftsarchitektin; Ina Bimberg, Landschaftsarchitektin
Mitglieder der Jury: stimmberechtigt: Christopher Haubrich, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Hauptstelle Dortmund, Sparte Portfoliomanagement; N.N., CDU-Fraktion; N.N., Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; N.N., SPD-Fraktion; N.N., FDP-Fraktion; N.N., Fraktion Die Linke; N.N., Fraktion Die Partei/Klima; N.N., Ratsgruppe Tierschutz/Freie Wähler
Mitglieder der Jury: Stellvertretung: Robabeh Sedaghat, Architektin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben; Jan Stöfer, Dipl.-Ing. M.Sc. Bauass., Abteilungsleiter im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf; Ilka Schiller, Stadtplanerin, Bereichsleiterin im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf; Prof. Kerstin Schultz, Architektin; Prof. Julia Köpper, Stadtplanerin und Architektin;
Mitglieder der Jury: Stellvertretung: Luca Hövelmann, Landschaftsarchitekt; Franz Reschke, Landschaftsarchitekt
Mitglieder der Jury: Stellvertretung: N.N., Bundesanstalt für Immobilienaufgaben; N.N., CDU-Fraktion; N.N., Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; N.N., SPD-Fraktion; N.N., FDP-Fraktion; N.N., Fraktion Die Linke; N.N., Fraktion Die Partei/Klima; N.N., Ratsgruppe Tierschutz/Freie Wähler
Preis:
Wert des Preises: 85 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Anerkennungen: 30.000 €. Für die Teams der 2. Phase wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 30.000,- € netto in gleichen Teilen verteilt. Voraussetzung für den Erhalt des Preisgeldes/der Aufwandsentschädigung ist die frist- und formgerechte Abgabe einer bewertbaren Arbeit. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden.
Preis:
Wert des Preises: 55 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Zusätzliche Informationen: Anerkennungen: 30.000 €. Für die Teams der 2. Phase wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 30.000,- € netto in gleichen Teilen verteilt. Voraussetzung für den Erhalt des Preisgeldes/der Aufwandsentschädigung ist die frist- und formgerechte Abgabe einer bewertbaren Arbeit. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden.
Preis:
Wert des Preises: 30 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: Anerkennungen: 30.000 €. Für die Teams der 2. Phase wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 30.000,- € netto in gleichen Teilen verteilt. Voraussetzung für den Erhalt des Preisgeldes/der Aufwandsentschädigung ist die frist- und formgerechte Abgabe einer bewertbaren Arbeit. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.isr-planung.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 16:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin behält es sich vor, fehlende Unterlagen der Bewerbung innerhalb einer bestimmten Frist nachzufordern. Werden die nachgeforderten Unterlagen/Nachweise etc. sodann nicht fristgerecht vorgelegt, führt dies zum Ausschluss.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Eine Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Weitere Fristen nach Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bleiben unberührt.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bezirksregierung Köln, Vergabekammer Rheinland
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Beschaffungsdienstleister: ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Stadtplanungsamt
Registrierungsnummer: 0511-31001-70
Abteilung: Stadtplanungsamt
Postanschrift: Brinckmannstraße 5
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49211-8996235
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Registrierungsnummer: DE224057730
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 8
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40210
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49211 936545210
Internetadresse: https://www.isr-planung.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Köln, Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 147-3045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9fc529f8-7da2-40bf-8b8c-85fbb2c6534f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 109641-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich