1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Römisch-Katholische Kirchengemeinde Weinheim – Hirschberg
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Realisierungswettbewerb „Kindergarten St. Marien Weinheim"
Beschreibung: Anlass für die Durchführung des Wettbewerbsverfahrens durch die Kirchengemeinde Weinheim – Hirschberg ist der geplante Neubau eines 6-gruppigen Kindergartens in Weinheim. Auf dem Planungsgebiet nördlich der St. Marienkirche im Forlenweg in Weinheim soll dieser Neubau entstehen. Um die bestmögliche architektonische, städtebauliche und wirtschaftliche sowie energetische Lösung für den Neubau zu erreichen, hat sich die Kirchengemeinde für die Durchführung eines hochbaulichen und landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerbes entschieden
Kennung des Verfahrens: dc620419-517d-4acb-b3a9-e0b688474cbd
Interne Kennung: 1509
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weinheim
Postleitzahl: 69469
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaf- ten können zum Ausschluss der Beteiligten führen. Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Realisierungswettbewerb „Kindergarten St. Marien Weinheim"
Beschreibung: Anlass für die Durchführung des Wettbewerbsverfahrens durch die Kirchengemeinde Weinheim – Hirschberg ist der geplante Neubau eines 6-gruppigen Kindergartens in Weinheim. Auf dem Planungsgebiet nördlich der St. Marienkirche im Forlenweg in Weinheim soll dieser Neubau entstehen. Um die bestmögliche architektonische, städtebauliche und wirtschaftliche sowie energetische Lösung für den Neubau zu erreichen, hat sich die Kirchengemeinde für die Durchführung eines hochbaulichen und landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerbes entschieden.
Interne Kennung: 1509
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weinheim
Postleitzahl: 69469
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Architektin / Architekt“ oder „Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt“ zu führen. Für Architekten wird die Zusammenarbeit mit einem Landschaftsarchitekten empfohlen. Für Landschaftsarchitekten ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft mit einem Architekten zwingend.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Es können Referenzprojekte in folgenden Kategorien nachzuweisen: Kategorie A: Gebäudeplanung: A1: Referenzprojekte Neubau oder Umbau/Sanierung Kindergarten A2: Referenzprojekte Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber“ A3: Referenzprojekte Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein" Kategorie B: Freianlagenplanung B1: Referenzprojekte Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen Kindergarten B2: Referenzprojekte Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen allgemein mit öffentlichem Auftraggeber B3: Referenzprojekte Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen allgemein Kategorie C: sonstige C1: Referenzprojekte Wettbewerbserfolg Gebäudeplanung oder Freianlagenplanung C2: Referenzprojekte ausgezeichnetes, realisiertes Projekt Gebäudeplanung oder Freianlagenplanung Die Anforderungenan an die Referenzprojekte entnehmen Sie dem Abschnitt "Auswahlkriterien" der AUSLOBUNG / VERGABEBESCHREIBUNG - KURZFASSUNG
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Für das Wettbewerbsverfahren: Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Beiträge des Einladungs- und Realisierungswettbewerbs die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar): - Städtebauliches und architektonisches Konzept - Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzepts - Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzepts - Nutzungskonzept und Funktionalität - Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit - Baukonstruktion und Materialität
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Für das Vergabeverfahren: Wettbewerbsergebnis 50% Umsetzungsstrategie / Projektorganisation 40% Honorar 10% siehe auch "Zuschlagskriterien nebst Unterkriterien und Gewichtung" der AUSLOBUNG / VERGABEBESCHREIBUNG - KURZFASSUNG
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Allgemeine Rückfragen zum Wettbewerbsverfahren bitte ausschließlich schriftlich per E-Mail an die E-Mail-Adresse wettbewerb@thielehoch3.de senden. Die Anfragen werden schriftlich beantwortet.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: Frau Ecker, Herr Prof. Gassmann, Frau Harder, Herr Haun, Frau von Lintig, Herr Bellm, Herr Helleckes
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter: Herr Pfarrer Dr. Dauer, Herr Haller, Herr Marx, Herr Dr. Veeser, Herr Dieter,Herr Höhn, Frau Laub, Herr Oswald
Preis:
Wert des Preises: 18 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 62.000 € (netto) zur Verfügung. Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.
Preis:
Wert des Preises: 15 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis:
Wert des Preises: 12 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Preis:
Wert des Preises: 9 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Preis:
Wert des Preises: 6 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 5
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 16:00:00 (UTC+1)
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Angebote bearbeitet: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Römisch-Katholische Kirchengemeinde Weinheim – Hirschberg
Registrierungsnummer: 13340
Stadt: Weinheim
Postleitzahl: 69469
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer
Registrierungsnummer: Leitweg ID: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721 926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Registrierungsnummer: T: 0761120210
Postanschrift: Engesserstraße 4a
Stadt: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79108
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cf579ed6-7739-400e-b705-5828e6d305a8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 103152-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025