1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Müllheim im Markgräflerland - Gebäudemanagement
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Ausschreibung von Reinigungsdienstleistungen
    
    
     Beschreibung: Unterhalts- und Glasreinigung
    
    
     Kennung des Verfahrens: 3a1cc998-4794-4925-bdbf-cd4485101eaa
    
    
     Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 222 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 9
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende Ausschlussgründe sind alle Angaben nach §123 GWB Abs. 1 Nr. 1-10 Der Bieter hat die Eigenerklärungen entsprechend den Teilnahmeunterlagen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Gebäudeinnenreingung
    
    
     Beschreibung: Unterhaltsreinigung für ca. 6 Objekte (Schulen, Sporthallen, Veranstaltungsgebäude, Verwaltungsgebäude) mit ca. 3.000 m² Grundfläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 30 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 2 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Unterhaltsreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Gebäudeinnenreingung
    
    
     Beschreibung: Unterhaltsreinigung für ca. 5 Objekte (Schulen, Veranstaltungsgebäude, Verwaltungsgebäude, Kindergärten) mit ca. 4.000 m² Grundfläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 25 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 2 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Unterhaltsreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen auf der Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Gebäudeinnenreingung
    
    
     Beschreibung: Unterhaltsreinigung für ca. 7 Objekte (Schulen, Sporthallen, Kindergärten) mit ca. 14.000 m² Grundfläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 250 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 18 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Unterhaltsreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen auf der Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0004
    
    
     Titel: Gebäudeinnenreingung
    
    
     Beschreibung: Unterhaltsreinigung für ca. 3 Objekte (Schulen, Verwaltungsgebäude, Bibliothek, Jugendeinrichtungen) mit ca. 15.000 m² Grundfläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 200 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 15 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Unterhaltsreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen auf der Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0005
    
    
     Titel: Gebäudeinnenreingung
    
    
     Beschreibung: Unterhaltsreinigung für ca. 5 Objekte (Schulen, Sporthallen, Verwaltungsgebäude, Kindergärten, Betriebsgebäude) mit ca. 8.700 m² Grundfläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 140 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 10 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Unterhaltsreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen auf der Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0006
    
    
     Titel: Gebäudeinnenreingung
    
    
     Beschreibung: Unterhaltsreinigung für ca. 6 Objekte (Schulen, Veranstaltungsgebäude, Verwaltungsgebäude, Kindergärten) mit ca. 3.000 m² Grundfläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 65 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 5 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Unterhaltsreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen auf der Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0007
    
    
     Titel: Gebäudeinnenreingung
    
    
     Beschreibung: Unterhaltsreinigung für ca. 3 Objekte (Verwaltungsgebäude Betriebsgebäude, Freibad) mit ca. 2.200 m² Grundfläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 60 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 5 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Unterhaltsreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Unterhaltsreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen auf der Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0008
    
    
     Titel: Glas- und Rahmenreinigung
    
    
     Beschreibung: Glas- und Rahmenreinigung für ca. 19 Objekte mit ca. 10.600 m² Fläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 20 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Glasreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 8 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Glasreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Glasreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen auf der Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0009
    
    
     Titel: Glas- und Rahmenreinigung
    
    
     Beschreibung: Glas- und Rahmenreinigung für ca. 28 Objekte mit ca. 5.000 m² Fläche
    
    
     Interne Kennung: E47537782
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung
      
      
       Beschreibung: Einreichung einer Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie ggf. Bietergemeinschafts-und Nachunternehmererklärung über den Abruf der Teilnahmeunterlagen. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind; 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht.
      
      
       Beschreibung: Geforderter Mindeststandard: 1) Erklärung über Mindestumsatz des Unternehmens, der auf Leistungen entfällt, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in Höhe von mindestens 10 Tsd. EUR Jahresnettoumsatz pro Kalenderjahr - bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (01.01.2022 – 31.12.2024); 2) Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: Personenschaden 1 500 000,00 EUR; Sachschäden 1 500 000,00 EUR; Schlüsselverlustschaden 100 000,00 EUR; Bearbeitungsschaden 100 000,00 EUR; Vermögensschaden 100 000,00 EUR Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1) Nachweis über die jahresdurchschnittlich beschäftigten produktiven Arbeitskräfte in der Glasreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; 2) Nachweis über Referenzen
      
      
       Beschreibung: Geforderte Mindeststandards: 1) Nachweis über mindestens 3 Mitarbeiter/innen als jahresdurchschnittlich beschäftigte produktive Arbeitskräfte in der Glasreinigung in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren; welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; 2) Nachweis über 2 Referenzen über in den letzten 3 Kalenderjahren durchgängig erbrachten vergleichbare Leistungen in der Glasreinigung. Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
       Beschreibung: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Weitere Einzelheiten und Konkretisierungen ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen auf der Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oderper Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Müllheim im Markgräflerland - Gebäudemanagement
    
    
     Registrierungsnummer: DE142474756
    
    
     Postanschrift: Bismarckstr. 3  
    
    
     Stadt: Müllheim
    
    
     Postleitzahl: 79379
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 76 31 80 10
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: 08-A9866-40
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +497219268730
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    11. Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0bc08942-1171-4733-8059-8567321466e0  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 23:35:25 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 103594-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025