1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erftstadt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Energieliefercontracting Schulzentraum Liblar und Lechenich in Erftstadt
Beschreibung: Nachhaltige Wärmeversorgung der Schulzentren Lechenich und Liblar Energieliefer-Contracting
Kennung des Verfahrens: ebd01a7d-f05b-40a2-b2a8-0859e46ba7a8
Interne Kennung: ZV-103/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auswahl der Bewerber (mind. 3 und max. 5), die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand folgender Kriterien: Referenzen. Eine detaillierte Wertungsmatrix ist in den frei zugänglichen Vergabeunterlagen im Verfahrensleitfaden enthalten.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Holzdamm 10
Stadt: Erftstadt
Postleitzahl: 50374
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYR5DS6A
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: § 123 Abs. 1 Ziffer 8 GWB mi. V. m. §§ 333, 334 STGB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 Abs. 1 Ziffer 1 GWB mi. V. m. § 129 STGB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124 Ziffer 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Ziffer GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Ziffer 1 GWB Eigenerklärung 124 zur Eignung
Entrichtung von Steuern: § 123 Abs. 4 Ziffer 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 Abs. 1 Ziffer 1 GWB i. V. m. § 129a STGB Eigenerklärung 124
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Energieliefercontracting Schulzentraum Liblar und Lechenich in Erftstadt
Beschreibung: Die Stadt Erftstadt (im Folgenden "Auftraggeberin") betreibt in ihrem Stadtgebiet zwei Schulzentren, nämlich das Schulzentrum Erftstadt-Lechenich und das Schulzentrum Erftstadt-Liblar. Aktuell werden die beiden Standorte im Rahmen von Energieliefer-Contracting Modellen dezentral mit Wärme für die Zwecke der Beheizung und der Warmwasserbereitung versorgt. Hierzu verfügt jeder Standort über ein eigenes Nahwärmenetz, das aus den Rohrverbindungen von allen angeschlossenen Wärmeverbrauchern mit der jeweiligen Heizzentrale besteht. Mit der gegenständlichen Vergabe wird ein Unternehmen bzw. ein Zusammenschluss von Unternehmen zur Konzeption eines nachhaltigen Versorgungsmodells mit Wärme sowie zur Umsetzung (inkl. aller erforderlichen Planungsleistungen) sowie zum Betrieb einer nachhaltigen Wärmeversorgung für die beiden Standorte gesucht. Die Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung Projektraum entnommen werden.
Interne Kennung: ZV-103/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Holzdamm 10
Stadt: Erftstadt
Postleitzahl: 50374
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsausübung
Beschreibung: Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen einzureichen: 1. Unternehmensdarstellung/Firmenprofil; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 und 124 GWB; der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern; 3. Eigenerklärung zu EU-Russlandsanktionen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz
Beschreibung: Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben vorzulegen: 1. Angaben zum Umsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahren, getrennt nach Jahren. Mindestanforderung: zu 1) Der Netto-Umsatz des Bewerbers/ sämtlicher Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss im Zeitraum der letzten drei Geschäftsjahren jeweils mindestens 10 Mio. Euro, netto pro Jahr betragen haben.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen: Darstellung der Referenzen über vergleichbare Leistungen, mit Angabe insbesondere aa) Name des Auftraggebers und Kontaktdaten bb) Angabe des ausführenden Standorts des Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft cc) Zeitraum der Leistungserbringung dd) Kurzbeschreibung des Umfangs der Referenz insbesondere mit Angaben zu den erbrachten Leistungen und der Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen Mindestanforderung: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die folgende Referenzlage 1. bis 3. vollständig nachweisen. 1. Betrieb a) Nachweis von mind. drei Referenzen, welche jeweils den Betrieb eines Nahwärmenetzes, an das mindestens drei Gebäude angeschlossen sind, betreffen. b) Nachweis von mind. drei Referenzen, welche jeweils den Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von mind. 500 kW betreffen. c) Nachweis von mind. drei Referenzen, welche jeweils den Betrieb eines Energiemanagementsystems für einen Dritten betreffen. Es werden nur Referenzprojekte aus den letzten 7 Jahren (Stichtag: Angebotsfrist) gewertet, wobei die Anlage/das System mind. 1 Jahr in dem Zeitraum betrieben worden sein muss. Die Anforderungen unter a) bis c) können auch jeweils in einem Referenzprojekt gemeinsam erfüllt werden. Es sind also mind. drei Referenzprojekte vorzulegen, welche jeweils die Anforderungen unter a) bis c) erfüllen. 2. Planung a) Nachweis mind. einer Referenz über Planungsleistungen, welche mind. folgende Anforderungen erfüllt: - Referenz über Planungsleistung für die Errichtung eines Nahwärmenetzes, an das mindestens drei Gebäude angeschlossen sind. - Der Bewerber hat dort als Generalplaner (mind. TGA und Objektplanung) die Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht. - Die Leistungsphase 8 wurde innerhalb der letzten 7 Jahre (Stichtag: Angebotsfrist) abgeschlossen. b) Nachweis mind. einer Referenz über Planungsleistungen, welche mind. folgende Anforderungen erfüllt: - Referenz über Planungsleistung für die Errichtung von Wärmeerzeugungsanlage mit einer installierten Leistung von mind. 500 kW. - Der Bewerber hat dort als Generalplaner (mind. TGA und Objektplanung) die Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht. - Das Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 7 Jahre (Stichtag: Angebotsfrist) fertiggestellt. Die Anforderungen unter a) und b) können auch durch ein Referenzprojekt gemeinsam erfüllt werden. 3. Bau Nachweis von mind. drei Referenzen, welche jeweils die Errichtung von mind. drei Wärmeversorgungsanlagen umfassen. Es werden nur Referenzprojekte gewertet, welche in den letzten 7 Jahren (Stichtag: Angebotsfrist) fertiggestellt wurden. Im Falle eines Angebots einer Bewerbergemeinschaft ist ausreichend, dass eines der Mitglieder über die geforderten Referenzprojekte oder die Mitglieder in der Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen: Angaben zum Umsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahren, getrennt nach Jahren. Mindestanforderung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zusammen muss im Durchschnitt der vergangenen 3 Kalenderjahre (2022 bis 2024) sowie aktuell über mindestens drei festangestellte Architekten und Ingenieure verfügt haben bzw. verfügen sowie über mind. über 10 sonstige festangestellte Mitarbeiter verfügt haben bzw. verfügen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: Angebotsvergleichspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Grobkonzept
Beschreibung: Grobkonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eingesetztes Projektteam und Teamorganisation
Beschreibung: Eingesetztes Projektteam und Teamorganisation
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Zum Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bietergemeinschaft mit dem Angebotsvordruck eingereicht werden, in welcher die Mitglieder der Bietergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bietergemeinschaft, welches die Bietergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorgeschriebene Bietergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnet sein.
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Erftstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Erftstadt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erftstadt
Registrierungsnummer: 05362002002-31001-45
Postanschrift: Holzdamm 10
Stadt: Erftstadt
Postleitzahl: 50374
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 2235409611
Fax: +49 2235409602
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 945f39e2-924b-4579-aa2f-262845ed9286 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 12:24:06 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 104439-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025