1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Grundinstandsetzung Behördenzentrum Platz der Luftbrücke 1 -3, 12101 Berlin Planung, schlüsselfertige Errichtung, Betreiben und Rückbau einer Modulbau-/Containerbauanlage als Ausweichquartier
Beschreibung: Das Ziel des Auftragnehmers ist die Bereitstellung eines Ausweichquartiers für die Nutzer im Behördenzentrum während der Grundinstandsetzung. Die Leistung umfasst die vollständige Planung, Herstellung und Betrieb/Nutzungsüberlassung der Anlage inkl. der Fundamentierung und Herstellung der umliegenden Freianlagen und Medienerschließung. Des Weiteren sind sämtliche Genehmigungen zur Umsetzung herbeizuführen. Zu den Leistungen zählen: - Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung der gesamten Anlage, inkl. Herbeiführen der Baugenehmigung - Erdarbeiten, Erschließungsmaßnahmen und Gründungsarbeiten. Im Bereich von Baugruben, Fundamentaushüben und Gräben für die Versorgungsleitungen ist eine baubegleitende Kampfmitteluntersuchung durchzuführen. - Errichtung eines Ausweichquartiers in Modulbauweise - Herstellung der Freianlagen - Vorhaltung und Betrieb der Anlage inkl. Wartung - Umbau während der Nutzungsphase, inkl. Umbau der Freianlagen - Rückbau der gesamten Anlage nach Nutzungsende, inkl. Freianlagen, Gründung und Medienleitungen Der Auftragnehmer wird sicherstellen, dass alle zu erbringenden Leistungen sowie die verwendeten Systeme, Materialien, Einrichtungen, Geräte und Planungen den anzuwendenden Vorschriften und technischen Standards entsprechen. Vom Auftragnehmer sind folgende allgemeine Zielstellungen zu beachten und umzusetzen: - aktive und durchgängige Überwachung sowie Sicherstellung der vereinbarten Ausführungsqualitäten. - aktive Umsetzung von besonderen Schutz-/ Sicherungsmaßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ausführungsqualitäten bis zum Bauende Das Ausweichquartier wird im Ganzen errichtet und in zwei Phasen wieder demontiert. Nach Nutzungsende ist die Anlage einschließlich Fundamentierung und Freianlagen zurückzubauen. Während der Nutzungsphase der Anlage werden verschiedene Nutzer einziehen und wieder ausziehen. Das Ausweichquartier gliedert sich in zwei Teile auf. Beide Teile sind in einem mittig angeordneten Flur miteinander verbunden, an diesem befindet sich mittig eine außenliegende Treppenanlagen. Der Hauptzugang ist in der Mitte der Anlage angeordnet, weitere Zugänge befinden sich an der Nord- und Südseite an denen weitere innenliegende Treppenhäuser angrenzen. Mittig entlang der Nord-Süd-Achse befindet sich der Flurbereich. Über diesen Flur sind alle Nutzungsbereiche angeschlossen. Die gesamte Anlage besteht aus zwei Vollgeschossen. Nutzung: Ausweichquartier für die im Behördenzentrum ansässigen Nutzer. Hauptsächlich sind den Nutzern Büros, Besprechungsräume, Archivräume einschl. Gemeinschafts- und Sanitärräume zur Verfügung zu stellen. Nutzungsphase 1 = volle Größe für ca. 132 Mitarbeiter Nutzungsphase 2 = reduzierte Größe Konstruktion: Die Wahl zur Art der Konstruktion (Container oder sonstige Modulbauweise) obliegt dem Auftragnehmer. Das Ausweichquartier bedarf einer schnelle Errichtung und muss die Möglichkeit besitzen umgebaut werden zu können. Flächen und Abmessungen: Gesamtes Ausweichquartier (Phase 1): Fläche: ca. 2.320 m² Module: 170 Stück Etagen: 2-geschossig Länge: 85,0 m Breite: 14,5 m Höhe: 5,60 m Reduziertes Ausweichquartier (Phase 2): Fläche: ca. 250 m² Module: 18 Stück Etagen: 1-geschossig Länge: 17,5 m Breite: 14,5 m Höhe: 2,80 m Nutzungsdauer: PHASE 1 voraussichtlich Dezember 2025 bis Juni 2028 PHASE 2 voraussichtlich August 2028 bis Januar 2030 Die Anlage "B.03.01_241001_PdL_VE0701_Matrix_Schnittstellen_AG-AN" ist bei der Leistungserbringung zu beachten.
Kennung des Verfahrens: 65a15dd7-d79c-4778-90a6-907d72f512cd
Interne Kennung: VOEK 466-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Platz der Luftbrücke Platz der Luftbrücke 1-3, 12101 Berlin
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12101
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: (1) Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. (2) Der Vordruck „Angebotsschreiben“ (VHB 213) ist in Textform mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert, einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter sowie der Vordruck "Bieterauskunft mit Eigenerklärungen" in gleicher Form einzureichen. (3) Das Angebot ist in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote auf der e-Vergabe-Plattform www.evergabe-online.de einzureichen. Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten undInteressensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattformund die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- undZeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. (4) Bitte geben Sie Ihr Angebot über die e-Vergabeplattform www.evergabe-online.de unter Verwendung des Moduls „Angebot abgeben“ in dem für dieses Verfahren angelegten Projektraum ab. Angebote, die über die Nachrichtenfunktion eingereicht werden, erfüllen nicht die Anforderung der Verschlüsselung. Angebote per Post, Email und Fax sind nicht zugelassen. (5) Geforderte Erklärungen und Nachweise gem. Auflistung in der Anlage „Verzeichnis vorzulegender Unterlagen“ sind spätestens zu dem in der Bekanntmachung genanntenTermin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. (6) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte Nimmt der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor Abgabe des Teilnahmeantrages zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu informieren. (7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen sind, endet am 15.11.2024. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (8) Preisnachlässe: Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden und im Angebotsschreiben aufgeführt sind. Die Einhaltung allgemeinverbindlicher tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt. (9) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 15 VgV und § 3 EU Nr. 1 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Grundinstandsetzung Behördenzentrum Platz der Luftbrücke 1 -3, 12101 Berlin Planung, schlüsselfertige Errichtung, Betreiben und Rückbau einer Modulbau-/Containerbauanlage als Ausweichquartier
Beschreibung: Das Ziel des Auftragnehmers ist die Bereitstellung eines Ausweichquartiers für die Nutzer im Behördenzentrum während der Grundinstandsetzung. Die Leistung umfasst die vollständige Planung, Herstellung und Betrieb/Nutzungsüberlassung der Anlage inkl. der Fundamentierung und Herstellung der umliegenden Freianlagen und Medienerschließung. Des Weiteren sind sämtliche Genehmigungen zur Umsetzung herbeizuführen. Zu den Leistungen zählen: - Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung der gesamten Anlage, inkl. Herbeiführen der Baugenehmigung - Erdarbeiten, Erschließungsmaßnahmen und Gründungsarbeiten. Im Bereich von Baugruben, Fundamentaushüben und Gräben für die Versorgungsleitungen ist eine baubegleitende Kampfmitteluntersuchung durchzuführen. - Errichtung eines Ausweichquartiers in Modulbauweise - Herstellung der Freianlagen - Vorhaltung und Betrieb der Anlage inkl. Wartung - Umbau während der Nutzungsphase, inkl. Umbau der Freianlagen - Rückbau der gesamten Anlage nach Nutzungsende, inkl. Freianlagen, Gründung und Medienleitungen Der Auftragnehmer wird sicherstellen, dass alle zu erbringenden Leistungen sowie die verwendeten Systeme, Materialien, Einrichtungen, Geräte und Planungen den anzuwendenden Vorschriften und technischen Standards entsprechen. Vom Auftragnehmer sind folgende allgemeine Zielstellungen zu beachten und umzusetzen: - aktive und durchgängige Überwachung sowie Sicherstellung der vereinbarten Ausführungsqualitäten. - aktive Umsetzung von besonderen Schutz-/ Sicherungsmaßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Ausführungsqualitäten bis zum Bauende Das Ausweichquartier wird im Ganzen errichtet und in zwei Phasen wieder demontiert. Nach Nutzungsende ist die Anlage einschließlich Fundamentierung und Freianlagen zurückzubauen. Während der Nutzungsphase der Anlage werden verschiedene Nutzer einziehen und wieder ausziehen. Das Ausweichquartier gliedert sich in zwei Teile auf. Beide Teile sind in einem mittig angeordneten Flur miteinander verbunden, an diesem befindet sich mittig eine außenliegende Treppenanlagen. Der Hauptzugang ist in der Mitte der Anlage angeordnet, weitere Zugänge befinden sich an der Nord- und Südseite an denen weitere innenliegende Treppenhäuser angrenzen. Mittig entlang der Nord-Süd-Achse befindet sich der Flurbereich. Über diesen Flur sind alle Nutzungsbereiche angeschlossen. Die gesamte Anlage besteht aus drei Vollgeschosse. Nutzung: Ausweichquartier für die im Behördenzentrum ansässigen Nutzer. Hauptsächlich sind den Nutzern Büros, Besprechungsräume, Archivräume einschl. Gemeinschafts- und Sanitärräume zur Verfügung zu stellen. Nutzungsphase 1 = volle Größe für ca. 132 Mitarbeiter Nutzungsphase 2 = reduzierte Größe Konstruktion: Die Wahl zur Art der Konstruktion (Container oder sonstige Modulbauweise) obliegt dem Auftragnehmer. Das Ausweichquartier bedarf eine schnelle Errichtung und muss die Möglichkeit besitzen umgebaut werden zu können. Das Konstruktionsprinzip und weitere Qualitäten sind im Angebot zu beschreiben. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Hauptangebote mit verschiedenen Konstruktionsarten anzubieten. Bebauungsplan: Das Grundstück befindet sich im Geltungsbereich eines Baunutzungsplans, der folgende Vorgaben festhält: - Baustufe: Mischgebiet - 4 Vollgeschosse - GRZ:0,6; GFZ 1,2 Flächen und Abmessungen: Gesamtes Ausweichquartier (Phase 1): Fläche: ca. 2.320 m² Module: 170 Stück Etagen: 2-geschossig Länge: 85,0 m Breite: 14,5 m Höhe: 5,60 m Reduziertes Ausweichquartier (Phase 2): Fläche: ca. 250 m² Module: 18 Stück Etagen: 1-geschossig Länge: 17,5 m Breite: 14,5 m Höhe: 2,80 m Nutzungsdauer: PHASE 1 voraussichtlich Dezember 2025 bis Juni 2028 PHASE 2 voraussichtlich August 2028 bis Januar 2030
Interne Kennung: VOEK 466-24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45223800 Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 45450000 Sonstige Baufertigstellungsarbeiten, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 45113000 Baustelleneinrichtung, 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45262670 Metallbauarbeiten, 45262310 Stahlbetonarbeiten, 45233222 Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten, 44211100 Mobile, modulare Containergebäude
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Verlängerung der Nutzungsphase 1 Optionale Verlängerung der Nutzungsphase 2
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Behördenzentrum, Platz der Luftbrücke 1-3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12101
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 26/03/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1) Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. 2) Als vorläufiger Nachweis der Eignung wird auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) aktzeptiert. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind die einschlägigen Nachweise unverzüglich beizubringen. 3) Soweit insbesondere Bescheinigungen, Nachweise und akademische Abschlüsse gefordert werden, haben ausländische Bewerber - soweit dies nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers entsprechend möglich ist – gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes und eine begaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 4) Die Vergabestelle behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Gewerbezentralregister und aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern. 5) Die Vergabestelle behält sich vor, über Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunftei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. zusätzliche Informationen: (1) Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. (2) Der Vordruck „Angebotsschreiben“ (VHB 213) ist in Textform mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert, einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter sowie der Vordruck "Bieterauskunft mit Eigenerklärungen" in gleicher Form einzureichen. (3) Das Angebot ist in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote auf der e-Vergabe-Plattform www.evergabe-online.de einzureichen. Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten undInteressensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattformund die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- undZeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. (4) Bitte geben Sie Ihr Angebot über die e-Vergabeplattform www.evergabe-online.de unter Verwendung des Moduls „Angebot abgeben“ in dem für dieses Verfahren angelegten Projektraum ab. Angebote, die über die Nachrichtenfunktion eingereicht werden, erfüllen nicht die Anforderung der Verschlüsselung. Angebote per Post, Email und Fax sind nicht zugelassen. (5) Geforderte Erklärungen und Nachweise gem. Auflistung in der Anlage „Verzeichnis vorzulegender Unterlagen“ sind spätestens zu dem in der Bekanntmachung genanntenTermin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. (6) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte Nimmt der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor Abgabe des Teilnahmeantrages zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu informieren. (7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen sind, endet am 15.11.2024. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (8) Preisnachlässe: Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden und im Angebotsschreiben aufgeführt sind. Die Einhaltung allgemeinverbindlicher tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt. (9) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1. Preis
Beschreibung: Preis - Gewichtung 70 Prozent, maximale Punktzahl 100 (ungewichtet). Die Wertungssumme in Euro errechnet sich aus der Gesamtsumme (netto) lt. Leistungsverzeichnis unter Berücksichtigung etwaiger Nachlässe ohne Bedingungen. Bewertung Zuschlagskriterium Preis: Die angebotene Wertungssumme wird mittels der folgenden Formel in Preispunkte umgerechnet: Wertungssumme = (1,5 x Angebot niedrigster Preis - Preis des Angebots) : Angebot niedrigster Preis x max. Punktzahl. Der niedrigste Preis (Wertungssumme) erhält die volle Punktzahl. Für das 1,5fache dieser Wertungssumme und darüber hinaus werden 0 Punkte vergeben. Die Bewertung erfolgt nach der o.g. Formel mit bis zu zwei Stellen hinter dem Komma. Muss gerundet werden, findet das kaufmännische Runden Anwendung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Qualität
Beschreibung: 2. Qualität - Gewichtung 30 Prozent maximale Punktzahl 100 (ungewichtet) Der Bieter ist aufgefordert, die Umsetzung der Schwerpunkte für die zu vergebenden Leistung in einer Tabelle zu erläutern und durch Pläne, Produktdatenblättern, Broschüren, Konstruktionsskizzen und durch eingehende und zweckmäßig gegliederte Beschreibungen in den einzureichenden Anlagen zu den Schwerpunkten 2.2 bis 2.5 darzulegen. Aussagekräftige Referenzobjekte können zur Darstellung herangezogen werden. 2.1 Angaben des Bieters zum vorgesehenen Terminplan in Wochen oder Tagen entsprechend dem Leistungsverzeichnis, max. 20 Punkte zu erreichen: a) Pos. 1 Fertigstellung Genehmigungsplanung zur Freigabe durch die AG b) Fiktiv angenommene Dauer für das Genehmigungsverfahren bis zur Erteilung der Baugenehmigung nach Freigabe der AG c) Pos. 2 Fertigstellung Ausführungsplanung + technische Planung zur Freigabe durch die AG d) Pos. 4 Fertigstellung ERDARBEITEN + GRÜNDUNG + MEDIENERSCHLIEßUNG zur Freigabe durch die AG e) Pos. 5 Fertigstellung Leistungen AUSWEICHQUARTIER f) Pos. 6 Fertigstellung TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG zur Freigabe durch die AG g) Pos. 7 Fertigstellung FREIANLAGEN h) Pos 11 Fertigstellung UMBAU Phase 1 zu Phase 2 i) Pos. 14 Fertigstellung des RÜCKBAUS [Anlage + Freianlagen] 2.2 Darstellung der Konstruktionsprinzipien der geplanten Modulbauwerke anhand von aussagekräftigen und zur Beurteilung des Angebots erforderlichen Plänen und sonstige Unterlagen, max. 30 Punkte zu erreichen. Diese sind als Anlage einzureichen und beispielsweise anhand von Produktdatenblättern, Broschüren, Konstruktionsskizzen und Beschreibungen der angebotenen Modulbauteile/ Bauwerke zu beschreiben und für die Bauausführung darzustellen. 2.3 Erläuterung in einem Montagekonzept (Darstellung / Beschreibung Montage und Umbau der Anlage) über die beiden Phasen (1 und 2) der angebotenen Modulbau-/Containeranlagen, max. 30 Punkte zu erreichen. 2.4 Erläuterung zu den technischen Anlagen u. deren Wartung/Instandhaltung. Diese ist als Anlage einzureichen und mit Produktdatenblätter o.ä. darzulegen, max. 10 Punkte zu erreichen. 2.5 Erläuterung zum Betreiben und Warten während der Nutzungsphasen, max. 10 Punkte zu erreichen. Bewertung Zuschlagskriterium Qualität: Das Zuschlagskriterium Qualität muss insgesamt mindestens 21 von 100 möglichen Punkten erreichen. Angebote, die mit weniger als 21 Punkten insgesamt oder mit weniger als 4 Punkten pro Schwerpunkt bewertet werden, werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Fehlen die Angaben zum Zuschlagskriterium „Qualität“ im Angebot, wird das Angebot ebenfalls ausgeschlossen. Bewertungsmethode der Angaben des Bieters zu den Kriterien Bewertung: sehr gut Anwendung bei Nr. 2.1 bis 20 Punkte: 17 - 20 Punkte Anwendung bei Nr. 2.2, 2.3 bis 30 Punkte: 25 - 30 Punkte Anwendung bei Nr. 2.4, 2.5 bis 10 Punkte: 9 - 10 Punkte Angaben/Darstellung/Erläuterung, die glaubhaft erwarten lässt, dass die Leistungen in besonders guter Qualität umgesetzt werden (klar strukturierte, logisch aufgebaute Vorgehensweise ohne offene Fragen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit der Darstellung, leicht verständlich). Bewertung: gut Anwendung bei Nr. 2.1 bis 20 Punkte: 13 - 16 Punkte Anwendung bei Nr. 2.2, 2.3 bis 30 Punkte: 19 - 24 Punkte Anwendung bei Nr. 2.4, 2.5 bis 10 Punkte: 7 - 8 Punkte Angaben/Darstellung/Erläuterung, die glaubhaft erwarten lässt, dass die Leistungen in guter Qualität umgesetzt werden (klar strukturierte, logisch aufgebaute Vorgehensweise mit einigen offenen Fragestellungen, gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit der Darstellung, gut geordnet und übersichtlich). Bewertung: befriedigend Anwendung bei Nr. 2.1 bis 20 Punkte: 9 - 12 Punkte Anwendung bei Nr. 2.2, 2.3 bis 30 Punkte: 12 - 18 Punkte Anwendung bei Nr. 2.4, 2.5 bis 10 Punkte: 5 - 6 Punkte Angaben/Darstellung/Erläuterung, die teilweise Schwächen aufweist, aber verspricht, die Leistungen insgesamt weitgehend umzusetzen (brauchbar strukturierte Vorgehensweise mit einigen Mängeln und mehreren offenen Fragen, befriedigende fachliche Qualität und Schlüssigkeit der Darstellung, systematisch geordnet, durchschnittliche Darstellung aller geforderten Angaben). Bewertung: ausreichend (Mindestpunktzahl) Anwendung bei Nr. 2.1 bis 20 Punkte: 5 - 8 Punkte Anwendung bei Nr. 2.2, 2.3 bis 30 Punkte: 5 - 11 Punkte Anwendung bei Nr. 2.4, 2.5 bis 10 Punkte: 3 - 4 Punkte Angaben/Darstellung/Erläuterung, die Mängel bei der Umsetzung der Leistung aufweist, aber eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt (brauchbar strukturierte Vorgehensweise mit vielen offenen Fragen). Bewertung: mangelhaft bis ungenügend: Anwendung bei Nr. 2.1 bis 20 Punkte: 0 - 4 Punkte Anwendung bei Nr. 2.2, 2.3 bis 30 Punkte: 0 - 4 Punkte Anwendung bei Nr. 2.4, 2.5 bis 10 Punkte: 0 - 2 Punkte Angaben/Darstellung/Erläuterung, die die Leistung nicht umsetzt oder nur teilweise positive Ansätze zeigt, die Anforderungen insgesamt aber nicht umsetzt, mit sehr vielen offenen Fragestellungen, ungenügende bzw. mangelhafte fachliche Qualität und Schlüssigkeit der Darstellung, ungeordnet, unvollständig. Weist eine Tendenz zur höheren Bewertungsstufe, behält sich das Wertungsgremium vor, Zwischenwerte zu bilden. Die Qualitätsangaben des Angebotes werden zum Zeitpunkt des erteilten Zuschlags Bestandteil des Vertrages. Zuschlag: Den Zuschlag erhält das Angebot, das die höchste Gesamtpunktzahl (gewichtete Wertungssumme) erreicht, die sich aus der gewichteten Summe der Punkte für den Preis und der gewichteten Summe der Punkte für die Qualität ergibt. Gleichstand: Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl der Qualität den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 2 491 037,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 991-80032-33
Postanschrift: Ellerstrasse 56
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t: 0228 9499 0
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 0204: <991-80032-33>
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Adapteo GmbH, Hugenottenallee 167 63263 Neu-Isenburg
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: TPA-0000
Stadt: Neu-Isenburg
Postleitzahl: 63263
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: 06102 - 375 38 0
Rollen dieser Organisation:
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 786dc4ce-f819-4188-b717-f3e11b90f9fd - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 106244-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025