Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – nichtoffener Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gem. § 3 Abs. 3 RPW - „Ehemalige Amerikanische Siedlung Neuherberg- / Rockefellerstraße“ in München

100219-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – nichtoffener Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gem. § 3 Abs. 3 RPW - „Ehemalige Amerikanische Siedlung Neuherberg- / Rockefellerstraße“ in München
OJ S 32/2025 14/02/2025
Wettbewerbsbekanntmachung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: nichtoffener Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gem. § 3 Abs. 3 RPW - „Ehemalige Amerikanische Siedlung Neuherberg- / Rockefellerstraße“ in München
Beschreibung: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist Eigentümerin des 19 ha großen Plangebietes der bun-deseigenen ehemaligen Siedlung amerikanischer Streitkräfte an der Neuherberg- / Rockefellerstraße im Münchner Norden. Die größtenteils 3-geschossige Wohnbebauung weist überwiegend Sanierungs- und Aufwer-tungsbedarf hinsichtlich des baulichen Standards auf. Aufgrund der geringen baulichen Dichte besteht zudem Entwicklungspotenzial für eine qualifizierte Bestandsentwicklung. Im Rahmen der Wohnbauoffensive des Bundes sollen barrierefreie, attraktive und zeitgemäße Wohnungen für Bundesbedienstete geschaffen werden. Die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum im Umfang von 500 bis ggf. 1.000 Wohneinheiten soll durch eine zu prüfende Mischung aus Sanierung und Dachgeschossausbau, Ersatzneubauten und ergänzender Neubebauung umgesetzt werden. Die ausschließlich privaten Grün- und Freiflächen im Wohnumfeld weisen sowohl eine geringe Gestaltqualität als auch aufgrund von intensiver Nut-zung größtenteils nur noch ein geringes Artenspektrum auf; hier besteht Aufwertungspotential. Im Zusammenspiel mit der vorhandenen Bau- und Freiflächenstruktur sollen dabei neue stadträumliche und landschaftliche Qualitäten geschaffen werden. Als wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung sind insbesondere die Belange des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und des Regenwassermanagement zu be-rücksichtigen. Es wird ein nichtoffener Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gem. § 3 Abs. 3 RPW durchgeführt. Der Wettbewerb richtet sich an Generalplanende (Bewerbergemeinschaf-ten zwingend aus Architektinnen und Architekten sowie Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitek-ten, sofern die Bewerberin bzw. der Bewerber nicht selbst Architektin bzw. Architekt und Landschaftsarchitek-tin bzw. Landschaftsarchitektin ist oder die notwendige Qualifikation im Büro nachweisen kann) und wird anonym durchgeführt. Die zusätzliche Beteiligung von Stadtplanerinnen bzw. Stadtplaner im Wettbewerb ist zulässig. Für den Wettbewerb werden Teilnehmende gesucht, die Fachkunde und Erfahrung mit Projekten mit vergleichbarer Komplexität entsprechend der Aufgabenstellung haben. Um eine angemessene Lösung zu fin-den, ist ein Wettbewerb mit 9 Teilnehmenden mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. §14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen. Der Wettbewerb wird in Abstimmung mit der Bayerischen Architektenkammer durchgeführt. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 "Flächenplanung" hat ein städtebaulich- und freiraumplaneri-sches Konzept des Gesamtgebiets der ehemaligen Siedlung amerikanischer Streitkräfte an der Neuherberg- / Rockefellerstraße in München zum Ziel. Teil 2 "Objektplanung" umfasst die Gebäude- und Freianlagenpla-nung für Neubauten und einen exemplarischen Ersatzneubau auf Grundlage § 34 BauGB vorgezogene Maß-nahmen im Teil nordöstlich der Neuherbergstraße in einer Größenordnung von ca. 11.000 m2 BGF (entspricht ca. 115 Wohneinheiten).
Kennung des Verfahrens: 6d339fcf-ba4b-4216-9785-6d5a3c6e41b8
Interne Kennung: 2025-I-007
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: - Alle wesentlichen für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlichen Unterlagen, stehen bis zu dem unter Ziffer 5.1.12 genannten Schlusstermin für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung. unter: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/...... - Die unter Ziffer 2.1.3 angegebene geschätzte Dauer bezieht sich auf die erste Phase der Umsetzung der Generalplanung (LPH 1 bis LPH 4) von der Beauftragung bis zur Abgabe der Bauantragsunterlagen bei der Lokalbaukommission der LHM. Die Planung für den Neubau gem. 2.1.3 soll mit ca. 11.000 qm BGF und den hierfür erforderlichen Stellplätzen angesetzt werden. - Bei dem ausgeschriebenen Vertrag handelt es sich um einen Werkvertrag, sodass der Vertragsinhalt nicht über eine feste Laufzeit, sondern über den herbeizuführenden Erfolg definiert wird. Einzelheiten zu den Terminen werden im Laufe des weiteren Verfahrens zur Verfügung gestellt. - Ausländische Bietende haben im Verhandlungsverfahren gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise sowie bei Übersetzungen eine Beglaubigung zu verlangen. - Den Bewerbenden steht die Möglichkeit offen, sich zum Nachweis ihrer Eignung auf Drittunternehmen zu berufen (Eignungsleihe). Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens im Rahmen des Verhandlungsverfahrens erforderlich. Nimmt ein bietendes Büro die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, wird eine gemeinsame Haftung mit dem/den anderen Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Der/die Bieter/in und das seine Eignung leihende Unternehmen haften in diesem Fall als Gesamtschuldner im Sinne von §§ 421 ff. BGB. Die Haftung des seine Eignung leihenden Unternehmens gegenüber der Auftraggeberin ist dabei jedoch prozentual entsprechend dem Anteil am geforderten Umsatz begrenzt, den das verleihende Unternehmen zum geforderten Mindestumsatz beigesteuert hat. Sofern mehrere Unternehmen dem bietenden Büro ihre Eignung im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit leihen, gilt Folgendes: Die Haftung jedes seine Eignung leihenden Unternehmens bestimmt sich im Verhältnis zur Auftraggeberin nach dem prozentualen Anteil, den das jeweilige eignungsleihende Unternehmen zum geforderten Mindestumsatz beigesteuert hat. Nimmt ein bietendes Büro die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch, müssen das/die Drittunternehmen diejenige Leistung erbringen, für die die entsprechenden Kapazitäten benötigt werden. - Die Abgabe des Teilnahmeantrages ist ausschließlich in elektronischer Form zulässig.Der beim Bieterportal der PD zum Download zur Verfügung gestellte Vordruck für den Teilnahmeantrag ist nach Fertigstellung als PDF-Datei zusammen mit den anderen geforderten Unterlagen/ Nachweisen/ Erklärungen für den Teilnahmeantrag bis spätestens zum Ablauf der Teilnahmefrist über https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/ einzureichen. Hinweis: Nur die über https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/ eingereichten Teilnahmeanträge werden als verbindlich eingereichte Teilnahmeanträge betrachtet. Nur diese Teilnahmeanträge werden bei der Bewertung berücksichtigt. Die Abgabe Ihres Teilnahmeantrages per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. - Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren wird keine Vergütung gewährt. Mit elektronischer Abgabe eines Teilnahmeantrages wird Einverständnis hiermit erklärt. Sollten sich aus Sicht der Bewerbenden Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich über das Bieterkommunikation beim Bieterportal der PD zu stellen. Die eingegangenen Fragen und Antworten zum laufenden Verfahren stehen stets aktuell ausschließlich beim Bieterportal der PD allen Bewerbenden zur Einsicht zur Verfügung. Bewerbende sind verpflichtet, sich regelmäßig und eigenverantwortlich bis unmittelbar vor Teilnahmeschluss über den jeweils aktuellen Stand auf der zuvor genannten Website zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten Informationen bei der Abgabe des Teilnahmeantrages zu berücksichtigen. Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der ausschließlich auf der zuvor genannten Website eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten des Bewerbenden. - Kriterien für die Bewertung der Projekte im Wettbewerb: Die Beurteilungskriterien werden den Wettbewerbsteilnehmenden mit dem Versand der Auslobungsunterlagen mitgeteilt. Vorgesehene Termine Bewerbungsschluss: 10.03.2025, 10 Uhr; Versand der Auslobungsunterlagen: 03.04.2025; Einführungskolloquium: 29.04.2025; Abgabe der Planunterlagen: 30.07.2025; Preisgerichtssitzung: 16.-17.10.2025; Verhandlungsgespräche: ca. KW 50 2025 Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, §§ 42 Abs.1, 57 VgV Für den Teilnahmeantrag erforderlich ist: Eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen (siehe Vordruck Teilnahmeantrag). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem/der Bewerbenden selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben. Erforderlich ist eine Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund i.S.d. § 79 Abs. 2 VgV bzw. nach § 4 Abs. 2 RPW vorliegt (siehe das Bewerbungsformular). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem/der Bewerbenden selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben. Teil 1: Flächenplanung Die zu vergebende Leistungen für die Teilaufgabe 1 umfassen mindestens die Komplettierung des Wettbewerbsbeitrags zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwurf gemäß Merkblatt 51 der Architektenkammer Baden-Württemberg als Grundlage für die Bebauungsplanung. Nach Erfordernis können weitere Leistungen beauftragt werden, wie z.B. ein Gestaltungshandbuch. Teil 2: Objektplanung Generalplanungsleistung (HOAI Leistungsphasen 2-4) für die ersten vier Bauabschnitte im Bereich mit Baurecht gemäß §34 BauGB (ca. 30.000 m2 BGF). Es ist geplant, dass die Generalplanungsleistungen folgende Leistungen umfassen: - Objektplanung für "Gebäude und Innenräume" (Teil 3, Abschnitt 1, HOAI 2021) für die Leistungsphasen 1-4, - Objektplanung für "Freianlagen" (Teil 3, Abschnitt 1, HOAI 2021) für die Leistungsphasen 1-4, - Objektplanung "Tragwerksplanung" (Teil 4, Abschnitt 1, HOAI 2021), für die Leistungsphasen 1-4, - Fachplanung "Technische Ausrüstung" (Teil 4, Abschnitt 2, HOAI 2021) für die Anlagengruppen 1-6 für die Leistungsphasen 1-4, - Bauphysik - Wärmeschutz und Energiebilanzierung (gem. Anlage 1, Abs. 1.2.3, HOAI 2021) für die Leistungsphasen 1-4, - Bauphysik - Bauakustik (gem. Anlage 1, Abs. 1.2.4 HOAI 2021) für die Leistungsphasen 1-4, - Bauphysik - Raumakustik (gem. Anlage 1, Abs. 1.2.5 HOAI 2021) für die Leistungsphasen 1-4, - Leistungen für Brandschutz (gem. AHO Heft Nr. 17 Juni 2015) für die Leistungsphasen 1-4, - ergänzende besondere Leistungen - Gutachten und technische Beratungsleistungen - Ausführungsvorbereitung (schwerpunktmäßig GU-Vergabeverfahren: Vorbereitung und Mitwirkung) - Begleitung der Bauausführungsphase / Technisches Controlling Die Ausloberin behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Darüber hinaus wird die Ausloberin jeweils durch angemessene weitere Beauftragung der Objektplanung (Teil der Lph. 5: Leitdetails, technische Beratung) für „Gebäude und Innenräume“ sowie „Freianlagen“ sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfes realisiert wird. Eine weiterführende Beauftragung mit Generalplanungsleistungen (alle Fachdisziplinen) in Form von: - Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung (zur Vergabe ab LPH 5 an einen Generalunternehmer mit Planungsaufgaben) - als technischer Berater für die LPH 5 und ggf. LPH 8 ist optional möglich. Die Zahl der Teilnehmenden wird auf neun beschränkt. Neben drei vorab ausgewählten Teilnehmenden werden weitere sechs Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. Informationen hierzu sind in den Hinweisen zum Auswahlverfahren beschrieben. Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architektin bzw. Architekt und/oder Landschaftsarchitektin bzw. Landschaftsarchitekt und/oder Stadtplanerin bzw. Stadtplaner befugt sind oder z.B. nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architektin bzw. Architekt, Landschaftsarchitektin bzw. Landschaftsarchitekt respektive Stadtplanerin bzw. Stadtplaner tätig zu werden. Architektinnen bzw. Architekten und/oder Stadtplanerinnen bzw. Stadtplaner müssen eine Bewerbergemeinschaft mit einer Landschaftsarchitektin bzw. Landschaftsarchitekten eingehen, sofern der/die Einzelbewerbende selbst nicht bereits eine berufliche Qualifikation als Landschaftsarchitektin bzw. Landschaftsarchitekt verfügt. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme einer verantwortlichen berufsangehörigen Person benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden. (§ 46 Abs. 3 Ziff. 6 VgV – Technische und berufliche Leistungsfähigkeit).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gemäß §§ 123,124
Konkurs: Gemäß §§ 123,124
Korruption: Gemäß §§ 123,124
Vergleichsverfahren: Gemäß §§ 123,124
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gemäß §§ 123,124
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Gemäß §§ 123,124
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§ 123,124
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gemäß §§ 123,124
Betrugsbekämpfung: Gemäß §§ 123,124
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gemäß §§ 123,124
Zahlungsunfähigkeit: Gemäß §§ 123,124
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§ 123,124
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gemäß §§ 123,124
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Gemäß §§ 123,124
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123,124
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß §§ 123,124
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gemäß §§ 123,124
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Gemäß §§ 123,124
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gemäß §§ 123,124
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§ 123,124
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Gemäß §§ 123,124
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gemäß §§ 123,124
Entrichtung von Steuern: Gemäß §§ 123,124
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Gemäß §§ 123,124
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: nichtoffener Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gem. § 3 Abs. 3 RPW - „Ehemalige Amerikanische Siedlung Neuherberg- / Rockefellerstraße“ in München
Beschreibung: Für die Bewerbung ist zwingend eine Bewerbergemeinschaft aus Architekturbüro, Landschaftsarchitekturbüro und Stadtplanungsbüro zu bilden, sofern die Bewerberin bzw. der Bewerber nicht selbst Architektin bzw. Architekt, Landschaftsarchitektin bzw. Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin bzw. Stadtplaner ist oder die notwendige Qualifikation im Büro nachweisen kann. Für den Wettbewerb werden Teilnehmende gesucht, die Fachkunde und Erfahrung mit Projekten mit vergleichbarer Komplexität entsprechend der Aufgabenstellung haben. Das Verfahren gliedert sich in folgende Schritte: 1) In einem ersten Schritt (Bewerbungsverfahren) wählt die Ausloberin (später: Auftraggeberin) sechs Teilnehmende für den Ideen- und Realisierungswettbewerb aus. Drei weitere Teilnehmende wurden bereits vorab ausgewählt, namentlich - bogevischs büro, München mit grabner huber lipp Landschaftsarchitekten, München - H2R Architekten, München mit roedig schop Architekten, Berlin und Wamsler Rohloff Wirzmüller Landschaftsarchitekten, Regensburg - PSA Architekten, München mit Grabow Klause Architekten, München und P38 Landschaftsarchitekten, München Die in Ziffer 5.1.9 aufgeführten Auswahlkriterien Nr. (1) bis (9) sind im Sinne von Mindestanforderungen für die Teilnahme nachzuweisen. Ist die Anzahl der Bewerbenden, die die Auswahlkriterien erfüllen, größer als die benannte maximale Zahl der Teilnehmenden am Wettbewerbsverfahren, wird eine Auswahl durch Losentscheid getroffen. Ebenso wird eine angemessene Anzahl von Nachrückenden durch Losentscheid ermittelt. 2) Mit den insgesamt neun vorab ausgewählten bzw. im Bewerbungsverfahren ermittelten Wettbewerbsteilnehmenden wird ein Planungswettbewerb gemäß RPW 2013 und §§69ff, §§78ff VgV durchgeführt. 3) Im Anschluss an den Wettbewerb prüft die Auftraggeberin die Eignung der Preistragenden unter Anwendung der in Ziffer 5.1.9 genannten Eignungskriterien für die Teilnahme am anschließenden Verhandlungsverfahren. 4) Die Auftragsvergabe erfolgt in einem nachgeschalteten Verhandlungsverfahren gemäß §14 (4) 8. VgV). Die Ausloberin wird für die Teilaufgabe 1 „Flächenplanung“ und für die Teilaufgabe 2 „Objektplanung“ jeweils ein gesondertes Verhandlungsverfahren gem. § 17 VgV mit den jeweiligen preistragenden Planungsteams durchführen und, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts, jeweils ein oder mehrere preistragende Planungsteams mit den zu vergebenden Leistungen beauftragen. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Mit dieser Bekanntmachung erhalten die Interessenten zunächst alle Unterlagen, die für die Erstellung eines Teilnahmeantrags erforderlich sind (Teilnahmeantrag mit Anlagen, Lageplan Wettbewerbsgebiet). Die weiteren Unterlagen (Auslobungstext, Leistungsbeschreibung, Vertragsentwurf, Zuschlagskriterien im Verhandlungsverfahren etc.) werden den jeweils ausgewählten Wettbewerbsteilnehmenden bzw. Bietenden sukzessive im weiteren Verlauf des Verfahrens zur Verfügung gestellt, wenn sie für die Erstellung eines Wettbewerbsbeitrags bzw. eines Angebots im Verhandlungsverfahren erforderlich werden.
Interne Kennung: 2025-I-007
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Zusätzliche Informationen: München
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis Berechtigung Berufsbezeichung (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Architektin bzw. Architekt, Landschaftsarchitektin bzw. Landschaftsarchitekt respektive Stadtplanerin bzw. Stadtplaner Eigenerklärung über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Architektin bzw. Architekt, Landschaftsarchitektin bzw. Landschaftsarchitekt respektive Stadtplanerin bzw. Stadtplaner

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung, dass sich kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) separat bewirbt bzw. beteiligt und dass ein Verstoß hiergegen zum nachträglichen Ausschluss aller Bewerbungen bzw. Arbeiten führt

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung, dass kein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung, dass kein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflicht (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung, dass die Hinweise zur ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung und die Hinweise über die Eignungsnachweise zum anschließenden Verhandlungsverfahren verstanden wurden.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Russland-Sanktionen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe aufgrund der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen) vorliegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausschlußgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 GWB und kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegt

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: a) Darstellung einer Referenz Flächenplanung. Es ist ein städtebaulicher Entwurf bzw. Erfolg (Preis, Anerkennung) in einem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb mit folgenden Eigenschaften nachzuweisen: - vergleichbarer Bearbeitungsumfang (mind. Vorentwurfsplanung) - vergleichbare Komplexität (Schwerpunkt Wohnungsbau) - vergleichbare Größenordnung (mind. 10 ha Fläche) - Abschluss der Vorentwurfsplanung nicht vor 2014 b) Darstellung einer Referenz Objektplanung Gebäude. Es ist eine Referenz mit folgenden Eigenschaften nachzuweisen: Beauftragung mit Generalplanungsleistungen, die mind. folgenden Umfang aufweisen: - Gebäudeplanung in vergleichbare Größenordnung (mind. 6.000 qm BGF) - vergleichbare Planungsanforderungen (mind. Honorarzone III) - andere Ingenieursleistungen, mindestens aber Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung (TGA) - vergleichbarer Bearbeitungsumfang (mind. Entwurfsplanung bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung (HOAI LPh 3 - 5)) - Das Referenzprojekt muss fertig gestellt oder im Bau sein (Baubeginn nicht vor 2014) c) Darstellung einer Referenz Objektplanung Freianlagen. Es ist eine Referenz mit folgenden Eigenschaften nachzuweisen: - vergleichbare Größenordnung (mind. 10.000 qm beplante Freifläche) - vergleichbare Planungsanforderungen (mind. Honorarzone III) - vergleichbarer Bearbeitungsumfang (mind. Entwurfsplanung bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung (HOAI LPh 3 - 5)) - Das Referenzprojekt muss fertig gestellt oder im Bau sein (Baubeginn nicht vor 2014) Zur Einreichung der Referenzen werden Formblätter als Anlage zum Teilnahmeantrag zur Verfügung gestellt. Zur Plausibilisierung der Angaben ist zusätzlich jeweils ein pdf-Dokument DIN A4 mit Abbildungen und Plandarstellungen beizulegen. Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung akzeptiert. Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen. Eine Eigenübersetzung ist ausreichend. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat; für jedes Mitglied ist mindestens ein Referenzprojekt anzugeben. a) Darstellung einer Referenz Flächenplanung. Es ist ein städtebaulicher Entwurf bzw. Erfolg (Preis, Anerkennung) in einem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb mit folgenden Eigenschaften nachzuweisen: - vergleichbarer Bearbeitungsumfang (mind. Vorentwurfsplanung) - vergleichbare Komplexität (Schwerpunkt Wohnungsbau) - vergleichbare Größenordnung (mind. 10 ha Fläche) - Abschluss der Vorentwurfsplanung nicht vor 2014 b) Darstellung einer Referenz Objektplanung Gebäude. Es ist eine Referenz mit folgenden Eigenschaften nachzuweisen: Beauftragung mit Generalplanungsleistungen, die mind. folgenden Umfang aufweisen: - Gebäudeplanung in vergleichbare Größenordnung (mind. 6.000 qm BGF) - vergleichbare Planungsanforderungen (mind. Honorarzone III) - andere Ingenieursleistungen, mindestens aber Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung (TGA) - vergleichbarer Bearbeitungsumfang (mind. Entwurfsplanung bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung (HOAI LPh 3 - 5)) - Das Referenzprojekt muss fertig gestellt oder im Bau sein (Baubeginn nicht vor 2014) c) Darstellung einer Referenz Objektplanung Freianlagen. Es ist eine Referenz mit folgenden Eigenschaften nachzuweisen: - vergleichbare Größenordnung (mind. 10.000 qm beplante Freifläche) - vergleichbare Planungsanforderungen (mind. Honorarzone III) - vergleichbarer Bearbeitungsumfang (mind. Entwurfsplanung bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung (HOAI LPh 3 - 5)) - Das Referenzprojekt muss fertig gestellt oder im Bau sein (Baubeginn nicht vor 2014) Zur Einreichung der Referenzen werden Formblätter als Anlage zum Teilnahmeantrag zur Verfügung gestellt. Zur Plausibilisierung der Angaben ist zusätzlich jeweils ein pdf-Dokument DIN A4 mit Abbildungen und Plandarstellungen beizulegen. Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung akzeptiert. Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen. Eine Eigenübersetzung ist ausreichend. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat; für jedes Mitglied ist mindestens ein Referenzprojekt anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 9
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Preis/Qualität
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien werden den Bietenden zu Beginn des Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt. Die Platzierung im Planungswettbewerb wird mit mindestens 40% gewichtet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Prof. Dr. Martina Baum, Architektin, Stuttgart
Mitglieder der Jury: Dr. Carlo Becker, Landschaftsarchitekt, Berlin
Mitglieder der Jury: Johannes Ernst, Architekt, München
Mitglieder der Jury: Ina Laux, Architektin, München
Mitglieder der Jury: Prof. Dieter Fink, Architekt und Stadtplaner, München
Mitglieder der Jury: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk
Mitglieder der Jury: Elisabeth Lesche, Landschaftsarchitektin, München
Preis:
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1 Zusätzliche Informationen: Teilaufgabe 1: Flächenplanung: 1. Preis: 45.000 € netto (ohne Bearbeitungshonorar) Preis: Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2 Zusätzliche Informationen: Teilaufgabe 1: Flächenplanung: 2. Preis: 27.000 € netto in Euro (ohne Bearbeitungshonorar) Preis: Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3 Zusätzliche Informationen: Teilaufgabe 1: Flächenplanung: 3. Preis: 18.000 € netto (ohne Bearbeitungshonorar) Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1 Zusätzliche Informationen: Teilaufgabe 2: Objektplanung: 1. Preis: 45.000 € netto (ohne Bearbeitungshonorar) Preis: Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2 Zusätzliche Informationen: Teilaufgabe 2: Objektplanung: 2. Preis: 27.000 € netto in Euro (ohne Bearbeitungshonorar) Preis: Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3 Zusätzliche Informationen: Teilaufgabe 2: Objektplanung: 3. Preis: 18.000 € netto (ohne Bearbeitungshonorar) Zusätzliche Informationen: Bearbeitungshonorare: Insgesamt 90.000 €; bei 9 eingereichten und für die Wertung im Preisgericht zugelassenen Arbeiten entspricht dies 10.000 € je Arbeit.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle vergaberechtlich zulässigen Unterlagen werden nachgefordert
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bietenden und sich Bewerbenden durch den öffentlichen Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 98137_10003929
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Registrierungsnummer: 98005_10000003
Postanschrift: Ellerstr. 56
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabe@pd-g.de
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Profil des Erwerbers: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Registrierungsnummer: 98005_10000003
Postanschrift: Ellerstr. 56
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabe@pd-g.de
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 13a6777d-ef9e-4fed-9c74-ed748563c31f-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Veröffentlichung
Beschreibung: Anpassung des Dokumentes Bekanntmachung unter dem Punkt Jury
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Jury Member Name" (LOT-0001) wurde der Wert "Prof. Dieter Fink, Architekt und Stadtplaner, München (Vorsitz)" gelöscht.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 12/02/2025
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Jury Member Name" (LOT-0001) wurde der Wert "Elisabeth Lesche, Landschaftsarchitektin, München (regional)" gelöscht.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 12/02/2025
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Jury Member Name" (LOT-0001) wurde der Wert "Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin" gelöscht.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 12/02/2025
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Jury Member Name" (LOT-0001) wurde der Wert "Prof. Dieter Fink, Architekt und Stadtplaner, München" hinzugefügt.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 12/02/2025
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Jury Member Name" (LOT-0001) wurde der Wert "Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk" hinzugefügt.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 12/02/2025
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Jury Member Name" (LOT-0001) wurde der Wert "Elisabeth Lesche, Landschaftsarchitektin, München" hinzugefügt.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 12/02/2025
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 401a2ae5-723d-41ed-8cc6-286345c3e3db - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/02/2025 16:52:47 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 100219-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich