1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Aalen Wirtschaftsförderung und Smart City
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heidenheim an der Brenz Smart City
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Urbane Datenplattform der Städte Aalen und Heidenheim
Beschreibung: Die Städte Aalen und Heidenheim planen im Rahmen ihres interkommunalen Modellprojekts #AalenHeidenheimGemeinsamDigital den Aufbau und Betrieb einer Urbanen Datenplattform (UDP). Der Auftrag umfasst die technische Konzeption, Implementierung und Integration der Plattform, einschließlich Anbindung externer Systeme und Fachverfahren, sowie deren anschließenden Betrieb und Weiterentwicklung. Ziel ist es, alle im städtischen Raum entstehenden Daten sicher zu erfassen, zu verarbeiten und bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, um so bürgernahe sowie verwaltungsinterne Digitalisierungsprozesse effektiv zu unterstützen.
Kennung des Verfahrens: 8b188a48-e9f2-4170-bf96-19272730ed49
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ostalbkreis (DE11D)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Ausschlussgründe i.S.v. § 123 Abs. 1 bis 3 GWB, fakultative Ausschlussgründe i.S.v. § 124 GWB
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe i.S.v. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), § 98 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG), § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG), § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Auftragnehmerentsendegesetz erfasst werden, Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der jeweils geltenden Fassung (Russlandsanktionen).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Urbane Datenplattform der Städte Aalen und Heidenheim
Beschreibung: Die Städte Aalen und Heidenheim planen im Rahmen ihres interkommunalen Modellprojekts #AalenHeidenheimGemeinsamDigital den Aufbau und Betrieb einer Urbanen Datenplattform (UDP). Der Auftrag umfasst die technische Konzeption, Implementierung und Integration der Plattform, einschließlich Anbindung externer Systeme und Fachverfahren, sowie deren anschließenden Betrieb und Weiterentwicklung. Ziel ist es, alle im städtischen Raum entstehenden Daten sicher zu erfassen, zu verarbeiten und bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, um so bürgernahe sowie verwaltungsinterne Digitalisierungsprozesse effektiv zu unterstützen.
Interne Kennung: E31599699
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ostalbkreis (DE11D)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 29/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Mindestanforderungen
Beschreibung: 1. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 2. Existenznachweis (aktueller Ausdruck aus dem Handels- oder Berufsregister) 3. Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Russland-Sanktionen) 4. Erklärung zum Vorliegen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1 Mio. EUR p.a. und je Vermögens-, Sach-, Personenschäden)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderungen
Beschreibung: Dem Angebot ist die Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme 1 Mio. EUR p.a. und je Vermögens-, Sach-, Personenschäden mit dem Bieter / dem Mitglied der Bietergemeinschaft abzuschließen, beigefügt. Anstatt dieser Erklärung kann auch eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens über das Bestehen einer den vorstehenden Anforderungen genügenden Versicherung eingereicht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit des Bewerbers: Mindestanforderungen
Beschreibung: - mind. 1 Jahr Tätigkeit des Bewerbers im Tätigkeitsbereich Implementierung und Einführung von Datenplattformen inkl. Integration externer Datenquellen, IoT-Geräte und auf Daten operierender Dienste – mind. 1 Jahr Tätigkeit des Bewerbers im Tätigkeitsbereich Betrieb (initiale Einrichtung und kontinuierliches Management) von Datenplattformen inkl. Integration externer Datenquellen, IoT-Geräte und auf Daten operierender Dienste – mind. 6 festangestellte und/oder freiberufliche Mitarbeitende (aufsummiert im Falle einer Bietergemeinschaft) – bestehende Erfahrung im Bereich Integration externer Datenquellen – Erfahrung im Bereich Öffnung von Datenplattformen für die Öffentlichkeit – Erfahrung im Bereich Bereitstellen von Software als Open-Source-Software – Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern – Mindestens 3 unterschiedliche Referenzen, die insgesamt folgende Anforderungen erfüllen: Beginn aller Referenzprojekte zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht weiter als 5 Jahre zurückliegend, mind. 1 Referenz in kommunalem Kontext, alle Referenzprojekte in wesentlichen Teilen abgeschlossen, mind. 1 Referenz betrifft Implementierung und Einführung einer Datenplattform (inkl. Integration externer Datenquellen und offener Schnittstellen zum Zugriff auf die Daten), bei der der Auftraggeber die volle Datenhoheit (alle Rechte an den Daten) hält. Zusätzlich hat das Referenzprojekt ein Nettoauftragsvolumen von mindestens 200.000 EUR, mind. 1 Referenz betrifft die Implementierung und Einführung einer Dienst- und Schnittstellenverwaltung (Integration von auf Daten operierenden Diensten auf einer Plattform), mind. 1 Referenz betrifft die Implementierung und Einführung der Verwaltung von Internet Of Things-Geräten (Einbindung und Management von IoT-Geräten), mind. 1 Referenz betrifft die Übernahme des Betriebs (initiale Einrichtung und kontinuierliches Management) von Datenplattformen (bei der der Auftraggeber die volle Datenhoheit (alle Rechte an den Daten) hält) inkl. Integration externer Datenquellen, IoT-Geräte und auf Daten operierender Dienste; die Konkretisierung der Kriterien ist der Anlage „Eignungsmatrix“ zu entnehmen. Sowohl die allgemeinen Unternehmenskriterien wie auch die Angaben zu den Referenzen werden bepunktet. Im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskriterien sind max. 155 Punkte zu erreichen. Im Rahmen der Projektreferenzen können max. 90 Punkte erreicht werden. Die konkret vorgesehene Bepunktung in den einzelnen Kriterien ist ebenfalls der Anlage „Eignungsmatrix“ zu entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis (40 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Systemüberblick & Architekturkonzept (40 %) Projekt- und Risikomanagement (20 %)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/03/2025 14:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 10:30:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung erfolgt, sofern dies vergaberechtlich zulässig ist.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Aalen Wirtschaftsförderung und Smart City
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Aalen Wirtschaftsförderung und Smart City
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Aalen Wirtschaftsförderung und Smart City
Registrierungsnummer: Berichtseinheits-ID 00007964
Postanschrift: Marktplatz 30
Stadt: Aalen
Postleitzahl: 73430
Land, Gliederung (NUTS): Ostalbkreis (DE11D)
Land: Deutschland
Telefon: 07361521437
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heidenheim an der Brenz Smart City
Registrierungsnummer: Berichtseinheits-ID 00002208
Postanschrift: Grabenstraße 15
Stadt: Heidenheim
Postleitzahl: 89522
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland
Telefon: 073213272220
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +497219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e804875-bff2-496b-8fea-721db995699f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 06:25:08 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 99906-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 31/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/02/2025