1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Technische Dienste Kehl (TDK)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Kombibad Kehl - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 7, hier Badewassertechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI
Beschreibung: Die Stadt Kehl, große Kreisstadt des Ortenaukreises mit rund 38.000 Einwohnern, verfügte über drei kommunale Bäder, davon ein Freibad in der Kernstadt, geschlossen seit 2021, ein Freibad im Kehler Ortsteil Auenheim und ein Hallenbad, das jedoch im Frühjahr 2017 infolge von Gebäudeschäden geschlossen werden musste. Aufgrund der geschätzten baulichen Kosten, der maroden Technik und des nicht mehr zeitgemäßen Ausbaustandes des Hallenbades und dem Kehler Freibad hat der Gemeinderat daraufhin entschieden, von einer unabdingbaren Sanierung der beiden Bäder abzusehen und einen Neubau auf dem Gelände des stillgelegten Freibads in der Kernstadt vorzubereiten. Auf dieser Grundlage hat der Gemeinderat im Juli 2018 den Neubau eines Hallenbades als Kombibad am Standort Freibad Kehl beschlossen. Das Konzept sieht ein familienfreundliches, barrierefreies und wettkampfgerechtes Schul- und Sport-Bad vor, das mit einem 25x16m großen Schwimmerbecken, einem Lehrschwimmbecken und einem Kleinkinderbereich ausgestattet sein soll. Im Freibadbereich soll das alte Schwimmerbecken mit 8 x 50 m Bahnen und der10 m Sprunganlage reduziert werden, wobei die Möglichkeit zur Durchführung von Schwimmwettkämpfe auf 50 m Bahnen erhalten bleiben soll. Die 10m Sprunganlage sollte durch eine kleinere, mindestens aber einer 1 und 3m Sprunganlage ersetzt werden. Weiter ist auch im Freibereich ein Lehrschwimmbecken und ein Kleinkinderbereich vorgesehen, sowie die Zusammenlegung der Badewassertechnik für ein kombiniertes Frei- und Hallenbad (Kombibad). Auf eine Sprunganlage im Hallenbadbereich und eine angegliederte Saunaeinheit wird verzichtet. Für die Gebäudehülle soll ein Passivhausstandart angestrebt werden, zudem ist ein steuerlicher Verbund mit Energieversorgern von Wärme und/oder Strom angedacht, was bedeutet, dass die Wärmeerzeuger eine höhere Auslegung und eine maximale Ausnutzung der Dachfläche für eine PV-Anlage gegeben sein muss. Der Bauherr legt Äußersten Wert auf eine Nachhaltige und ressourchenschonende Planung und Bauweise weshalb das Schwimmbad in Passivhausstandard errichtet werden solll ( Eine Zertifizierung ist nicht angestrebt ). Der Neubau des Kombibads, bzw. die Sanierung des Schwimmerbeckens soll in einem Bauabschnitt erfolgen. Die Fertigstellung des Indoor- Bereichs ist für August 2028 vorgesehen, die des Außenbereichs im März 2029 . Für den Neubau sind ca. 5.881 m² BGF mit einem BRI von ca. 26.557 m³ geplant. Der Umgriff der Freianlagenplanung umfasst ca. 27.000 m². Die Ausschreibung für die Objektplanung Gebäude und Innenräume und Freianlageplanug ist bereits abgeschlossen. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: Januar 2025 // - Baubeginn: Juni 2026 // - Fertigstellung Hallenbad: Aug 2028 // - Fertigstellung Freibad: März 2029 // Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-600) werden auf 33,2 Mio € Brutto geschätzt, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 200 480.000 € // - KG 300 18.870.000 € // - KG 400 10.912.000 € // - KG 500 2.941.500 € // - KG 600 € // Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 7, hier Badewassertechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 1- 3 gemäß § HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 4-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: 6e10d770-af98-474f-9e2a-e36b22110fd9
Interne Kennung: BW
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: -
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kehl
Postleitzahl: 77694
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Kombibad Kehl - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 7, hier Badewassertechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI
Beschreibung: Die Stadt Kehl, große Kreisstadt des Ortenaukreises mit rund 38.000 Einwohnern, verfügte über drei kommunale Bäder, davon ein Freibad in der Kernstadt, geschlossen seit 2021, ein Freibad im Kehler Ortsteil Auenheim und ein Hallenbad, das jedoch im Frühjahr 2017 infolge von Gebäudeschäden geschlossen werden musste. Aufgrund der geschätzten baulichen Kosten, der maroden Technik und des nicht mehr zeitgemäßen Ausbaustandes des Hallenbades und dem Kehler Freibad hat der Gemeinderat daraufhin entschieden, von einer unabdingbaren Sanierung der beiden Bäder abzusehen und einen Neubau auf dem Gelände des stillgelegten Freibads in der Kernstadt vorzubereiten. Auf dieser Grundlage hat der Gemeinderat im Juli 2018 den Neubau eines Hallenbades als Kombibad am Standort Freibad Kehl beschlossen. Das Konzept sieht ein familienfreundliches, barrierefreies und wettkampfgerechtes Schul- und Sport-Bad vor, das mit einem 25x16m großen Schwimmerbecken, einem Lehrschwimmbecken und einem Kleinkinderbereich ausgestattet sein soll. Im Freibadbereich soll das alte Schwimmerbecken mit 8 x 50 m Bahnen und der10 m Sprunganlage reduziert werden, wobei die Möglichkeit zur Durchführung von Schwimmwettkämpfe auf 50 m Bahnen erhalten bleiben soll. Die 10m Sprunganlage sollte durch eine kleinere, mindestens aber einer 1 und 3m Sprunganlage ersetzt werden. Weiter ist auch im Freibereich ein Lehrschwimmbecken und ein Kleinkinderbereich vorgesehen, sowie die Zusammenlegung der Badewassertechnik für ein kombiniertes Frei- und Hallenbad (Kombibad). Auf eine Sprunganlage im Hallenbadbereich und eine angegliederte Saunaeinheit wird verzichtet. Für die Gebäudehülle soll ein Passivhausstandart angestrebt werden, zudem ist ein steuerlicher Verbund mit Energieversorgern von Wärme und/oder Strom angedacht, was bedeutet, dass die Wärmeerzeuger eine höhere Auslegung und eine maximale Ausnutzung der Dachfläche für eine PV-Anlage gegeben sein muss. Der Bauherr legt Äußersten Wert auf eine Nachhaltige und ressourchenschonende Planung und Bauweise weshalb das Schwimmbad in Passivhausstandard errichtet werden solll ( Eine Zertifizierung ist nicht angestrebt ). Der Neubau des Kombibads, bzw. die Sanierung des Schwimmerbeckens soll in einem Bauabschnitt erfolgen. Die Fertigstellung des Indoor- Bereichs ist für August 2028 vorgesehen, die des Außenbereichs im März 2029 . Für den Neubau sind ca. 5.881 m² BGF mit einem BRI von ca. 26.557 m³ geplant. Der Umgriff der Freianlagenplanung umfasst ca. 27.000 m². Die Ausschreibung für die Objektplanung Gebäude und Innenräume und Freianlageplanug ist bereits abgeschlossen. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: Januar 2025 // - Baubeginn: Juni 2026 // - Fertigstellung Hallenbad: Aug 2028 // - Fertigstellung Freibad: März 2029 // Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-600) werden auf 33,2 Mio € Brutto geschätzt, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 200 480.000 € // - KG 300 18.870.000 € // - KG 400 10.912.000 € // - KG 500 2.941.500 € // - KG 600 € // Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 7, hier Badewassertechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 1- 3 gemäß § HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 4-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Interne Kennung: BW
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kehl
Postleitzahl: 77694
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: — Beauftragungsstufe 1: Leistungsphasen 1-3 gemäß HOAI — Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 5-7 gemäß HOAI — Beauftragungsstufe 3: Leistungsphasen 8-9 gemäß HOAI — Besondere Leistungen siehe Honorarformblatt
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot - Gewichtung 30%
Beschreibung: Honorarangebot
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personelle Besetzung - Gewichtung 50%
Beschreibung: Personelle Besetzung - Projektleitung - Stellvertr. Projektleitung - örtliche Verfügbarkeit
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachtechnische Lösungsansätze - Gewichtung 20%
Beschreibung: Fachtechnische Lösungsansätze - Kosten, Termine und Qualitäten - Nachhaltigkeit
Gewichtung (Punkte, genau): 20
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). — Bieter und Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohne Vorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten: — Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). — Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Technische Dienste Kehl (TDK)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: BW
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: BW
Datum der Auswahl des Gewinners: 30/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 10/02/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Technische Dienste Kehl (TDK)
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Technische Dienste Kehl (TDK)
Registrierungsnummer: 0000
Postanschrift: Rathausplatz 2
Stadt: Kehl
Postleitzahl: 77694
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Telefon: 07851 88-4650
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE 362851088
Abteilung: VgV-Vergabemanagement
Postanschrift: Weimarer Straße 32
Stadt: München
Postleitzahl: 80807
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892555957869
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE211502150
Postanschrift: Beuttenmüllerstraße 30
Stadt: Baden-Baden
Postleitzahl: 76530
Land, Gliederung (NUTS): Baden-Baden, Stadtkreis (DE121)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7221 97990
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1fece6d-3739-44ac-bd51-9c14ede9fa4b - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 10:38:56 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 94894-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025