Deutschland – Personensonderbeförderung (Straße) – Schülerspezialverkehr für 3 Schulen des Kreises Lippe

96321-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Personensonderbeförderung (Straße) – Schülerspezialverkehr für 3 Schulen des Kreises Lippe
OJ S 30/2025 12/02/2025
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung als Aufruf zum Wettbewerb – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreis Lippe - Der Landrat
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schülerspezialverkehr für 3 Schulen des Kreises Lippe
Beschreibung: Mit dieser Vorinformation wird zur Beteiligung am Wettbewerb zur Ausschreibung des Schülerspezialverkehrs von 3 Förderschulen des Kreises Lippe aufgerufen. Es handelt sich um nachstehende Schulen: 1. Schule am Teutoburger Wald in Horn-Bad Meinberg, Förderschule für geistige Entwicklung, 2. Fürstin-Pauline-Schule in Detmold, Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung, (Sekundarstufe I); 3. Regenbogenschule in Dörentrup-Bega, Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung, (Primarbereich). Insgesamt sind schultäglich ca. 258 Schülerinnen und Schüler zu befördern. Es werden pro Schule mehrere Linien gebildet, jede Linie ist ein Los. Der Linienplan wird auftraggeberseits festgelegt, wenn der Bedarf festgestellt ist. Dies wird erst mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe Anfang Juli erfolgen. Die Fahrzeuggröße liegt in der Regel zwischen 9 Sitzen und 20 Sitzen, teilweise ist der Einsatz einer Begleitperson erforderlich.
Kennung des Verfahrens: a6111000-8031-4946-a525-09cea8ce99e4
Interne Kennung: VIS 004/2025
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen dieser Vorinformation haben interessierte Unternehmen ihr Interesse an der Teilnahme am weiteren Verfahren zu bekunden und dem Auftraggeber unter der genannten Kontaktadresse eine sog. Interessensbekundung zu übermitteln. Die Interessensbekundung kann schriftlich (per Post), E-Mail oder Fax bis zum 25.03.2025 erfolgen. Nach fristgerecht (!) eingegangener Interessensbekundung fordert der Auftraggeber alle interessierten Unternehmer zur Interessensbestätigung auf. Mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung werden die Vergabeunterlagen uneingeschränkt und vollständig (ausgenommen dem bis dahin noch nicht abschließend festgelegten Linienplan) sowie gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung. Mit Aufforderung zur Interessensbestätigung werden die Eignungskriterien konkretisiert und spezifisch erläutert, wie die Nachweise zu erbringen sind. Mit Abgabe der Interessensbestätigung hat der Bewerber die dann geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben. Der Auftraggeber prüft die Interessensbestätigungen hinsichtlich der Eignung der Bewerber. Nach Abschluss der Interessensbestätigung werden die als geeignet qualifizierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Dabei werden dann auch die genauen Linienpläne bekannt gegeben. Im Rahmen der Erstellung des Linienplanes kann es zum Wegfall von Linien und damit von Losen kommen. Schadensersatzansprüche können interessierte Unternehmen daraus nicht ableiten. Gleichsam könnten theoretisch Linien und Lose hinzukommen. Diese Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb bezieht sich insoweit auch auf eventuell hinzukommende einzelne Linien (Losen), die der Beförderung der Schüler der drei genannten Förderschulen des Kreises Lippe dienen. Die Angebotsaufforderung ist für den 17.06.2025 geplant. Die Vorinformation dient auch der Verkürzung der Angebotsfrist (§ 38 Abs. 1 und Abs. 3 VgV). Die verkürzte Angebotsfrist endet nach derzeitiger Planung am 01.07.2025. In den Vergabeunterlagen der Interessensbestätigung wird der geplante weitere Verfahrensablauf noch ausführlicher dargestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 1
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um die erste von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Die Schule am Teutoburger Wald ist eine Förderschule für geistige Entwicklung in 32805 Horn-Bad Meinberg, Schulstr. 10. Bei den zu befördernden Schülern handelt es sich um geistig behinderte und oft auch mehrfachbehinderte Schülerinnen und Schüler. Der Unterricht findet montags bis freitags – mit Ausnahme der Schulferien– statt. Er beginnt um 8.15 und endet um 14.00 Uhr, freitags um 12.30 Uhr. Die Beförderungsfahrzeuge sollen max. 10 Minuten vor Schulbeginn bzw. – ende eintreffen. Die Schule am Teutoburger Wald hat ca. 145 Schülerinnen und Schüler, die derzeit schultäglich in 12 Linien zur Schule und wieder nach Hause befördert werden. Zudem gibt es eine Schwimmlinie, die die Kinder einmal wöchentlich (derzeit am Freitag) zum Schwimmbad nach Detmold und wieder zurück befördert. Der Einzugsbereich der Schule am Teutoburger Wald erstreckt sich auf nachfolgende Städte und Gemeinden: Lügde, Schieder- Schwalenberg, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Schlangen, Detmold, Augustdorf. In jeder Linie ist der Einsatz einer Begleitperson erforderlich. Beförderungszeit pro Linie sollte vom ersten Kind bis zur Schule nach Möglichkeit maximal 80 Minuten betragen. Die Linien sind derzeit wie folgt unterteilt (Streckenführung, Anzahl der Schüler): 1. Detmold: 16 Schüler (ca. 21 km), 2. Detmold: 14 Schüler (ca. 20 km), 3. Detmold: 14 Schüler (ca. 28 km), 4. Schieder- Schwalenberg: 12 Kinder (ca. 30 km), 5. Augustdorf: 13 Kinder (ca. 35 km), 6. Schlangen und, Horn-Bad Meinberg: 7 Kinder (ca. 24 km), 7. Detmold: 11 Kinder, (ca. 24 km), 8. Detmold und Horn-Bad Meinberg: 15 Kinder (ca. 25 km), 9. Detmold: 4 Schüler (ca. 23 km), 10. Blomberg und Horn-Bad Meinberg: 13 Kinder (ca. 29 km), 11. Lügde: 13 Kinder (ca. 51 km), 12. Blomberg: 13 Kinder (ca. 25 km), 13. Schwimmlinie (von Horn nach Detmold): ca. 15 Personen. Bislang stehen die Bedarfe (Schülerzahlen und deren Adressen) noch nicht abschließend fest. Erst nach dem Interessenbekundungs- und bestätigungsverfahren werden die Linien für das kommende Schuljahr festgelegt. Ein Anspruch auf Beibehaltung der Linien besteht nicht. Der Auftraggeber ist bemüht, die Linien, soweit wie möglich, beizubehalten.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 2
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 3
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 4
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 5
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 6
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 7
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 8
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 9
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 10
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 10
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 11
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 11
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0012
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 12
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 12
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0013
Titel: Schülerbeförderung zur Schule am Teutoburger Wald - Linie 13 (Schwimmlinie)
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 13 Linien der Schule am Teutoburger Wald. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 1 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 13
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0014
Titel: Schülerbeförderung zur Fürstin-Pauline-Schule - Linie 1
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um die erste von insgesamt 6 Linien der Fürstin-Pauline-Schule. Die Fürstin-Pauline-Schule ist eine Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung (Sekundarbereich I) in 32756 Detmold, Anne-Frank-Str. 2. Die Verhaltensauffälligkeiten bei den zu befördernden Kindern sind hier so schwerwiegend, dass eine Beschulung in einer regulären weiterführenden Schule nicht möglich ist. Der Unterricht findet montags bis freitags - mit Ausnahme der Schulferien - statt. Er beginnt um 7.50 Uhr und endet montags und mittwochs um 14.35 Uhr, dienstags und donnerstags um 12.50 Uhr und freitags um 11.05 Uhr. Die Beförderungsfahrzeuge sollen max. 10 Minuten vor Schulbeginn bzw.–ende eintreffen. Die Fürstin-Pauline-Schule hat zur Zeit ca. 33 Schülerinnen und Schüler, die schultäglich in 6 Linien zur Schule und wieder nach Hause befördert werden. Der Einzugsbereich der Fürstin-Pauline-Schule umfasst das gesamte Kreisgebiet des Kreises Lippe. In den Linien (derzeit Fahrzeuge mit 9 Sitzen) werden keine Begleitpersonen eingesetzt. Die Beförderungszeit pro Linie darf vom ersten Kind bis zur Schule max. 90 Minuten betragen. Die Linien sind derzeit wie folgt unterteilt (Streckenführung, Anzahl Schüler): 1. Lügde, Schieder und Horn-Bad Meinberg: 8 Kinder (ca. 52 km), 2. Bad Salzuflen und Lage: 3 Kinder (ca. 35 km), 3. Augustdorf, Oerlinghausen und Lage: 6 Kinder (ca. 30 km), 4.Kalletal und Detmold: 6 Kinder (ca. 42 km), 5. Horn-Bad Meinberg und Schlangen: 5 Kinder (ca. 49 km), 6. Dörentrup, Barntrup und Blomberg: 5 Kinder (ca. 38 km). Bislang stehen die Bedarfe (Schülerzahlen und deren Adressen) noch nicht abschließend fest. Erst nach dem Interessenbekundungs-und bestätigungsverfahren werden die Linien für das kommende Jahr festgelegt. Ein Anspruch auf Beibehaltung der Linien besteht nicht. Der Auftraggeber ist bemüht, die Linien, soweit wie möglich, beizubehalten.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 14
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0015
Titel: Schülerbeförderung zur Fürstin-Pauline-Schule - Linie 2
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 6 Linien der Fürstin-Pauline-Schule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 14 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 15
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0016
Titel: Schülerbeförderung zur Fürstin-Pauline-Schule - Linie 3
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 6 Linien der Fürstin-Pauline-Schule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 14 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 16
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0017
Titel: Schülerbeförderung zur Fürstin-Pauline-Schule - Linie 4
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 6 Linien der Fürstin-Pauline-Schule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 14 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 17
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0018
Titel: Schülerbeförderung zur Fürstin-Pauline-Schule - Linie 5
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 6 Linien der Fürstin-Pauline-Schule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 14 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 18
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0019
Titel: Schülerbeförderung zur Fürstin-Pauline-Schule - Linie 6
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 6 Linien der Fürstin-Pauline-Schule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 14 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 19
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0020
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 1
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um die erste von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Die Regenbogenschule ist eine Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung (Primarbereich) in 32694 Dörentrup-Bega, Bahnhofstr. 13. Bei den zu befördernden Kindern sind die Verhaltensauffälligkeiten so schwerwiegend, dass eine Beschulung in der Grundschule nicht möglich ist. Der Unterricht findet montags bis freitags - mit Ausnahme der Schulferien - statt. Er beginnt um 8.30 Uhr und endet mittwochs und freitags um 11.30 Uhr und montags, dienstags und donnerstags um 15.15 Uhr. Die genauen Ankunfts- (ca. 10 Minuten vor Schulbeginn) und Abholzeiten werden bei Auftragsvergabe mitgeteilt. Die Regenbogenschule hat ca. 80 Schülerinnen und Schüler, die derzeit schultäglich in 11 Linien zur Schule und wieder nach Hause befördert werden. Zudem gibt es eine Schwimmlinie, die die Kinder einmal wöchentlich (derzeit am Dienstag) zum Schwimmbad nach Lemgo und wieder zurück befördert. Der Einzugsbereich der Regenbogenschule erstreckt sich auf nachfolgende Städte und Gemeinden: Bad Salzuflen, Barntrup, Blomberg, Dörentrup, Extertal, Kalletal, Lemgo, Lügde und Schieder-Schwalenberg. In jeder Linie ist der Einsatz einer Begleitperson erforderlich. Die Beförderungszeit pro Linie sollte vom ersten Kind bis zur Schule nach Möglichkeit maximal 60 Minuten betragen. Die Linien sind derzeit wie folgt unterteilt (Streckenführung, Anzahl der Schüler): 1. Lemgo: 10 Schüler (ca. 31 km), 2. Lügde und Schieder-Schwalenberg: 13 Schüler (ca. 49 km), 3. Dörentrup und Lemgo: 7 Schüler (ca. 28 km), 4. Blomberg: 5 Schüler (ca. 34 km), 5. Kalletal: 3 Schüler (ca. 28 km), 6. Bad Salzuflen: 7 Kinder (ca. 43 km), 7. Bad Salzuflen: 7 Kinder (ca. 36 km), 8. Extertal: 7 Kinder (ca. 15 km), 9. Extertal und Barntrup: 7 Kinder (20 km), 10. Blomberg und Barntrup: 5 Kinder (ca. 15 km), 11. Lügde: 7 Kinder (ca. 33 km), 12. Schwimmlinie Bislang stehen die Bedarfe (Schülerzahlen und deren Adressen) noch nicht abschließend fest. Erst nach dem Interessenbekundungs- und bestätigungsverfahren werden die Linien für das kommende Jahr festgelegt. Ein Anspruch auf Beibehaltung der Linien besteht nicht. Der Auftraggeber ist bemüht, die Linien, soweit wie möglich, beizubehalten.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 20
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0021
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 2
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 21
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0022
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 3
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 22
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0023
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 4
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 23
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0024
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 5
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0025
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 6
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0026
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 7
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 26
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0027
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 8
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 27
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0028
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 9
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 28
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0029
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 10
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 29
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0030
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 11
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 30
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0031
Titel: Schülerbeförderung zur Regenbogenschule - Linie 12 (Schwimmlinie)
Beschreibung: Bei diesem Los handelt es sich um eine weitere von insgesamt 12 Linien der Regenbogenschule. Es wird auf die Ausführungen zur Beschreibung des Loses 20 verwiesen.
Interne Kennung: VIS 004/2025 - Los 31
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. optionale Anpassung der Linien aufgrund von Umzügen, Schulwechseln, Neuzugängen, Abgängen, 2. optionale Verlängerung, Eine vierfache Verlängerungsoption ist vornehmlich deswegen aufgenommen, damit den Vertragspartnern bei notwendigen Anpassungen nach Ziffer 1, die vornehmlich zum neuen Schuljahr erfolgen, eine vereinfachte Lösung vom Vertrag ermöglicht wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann, für jedes Los getrennt, viermal verlängert werden, jeweils um ein weiteres Schuljahr: Erste Verlängerungsoption bis zum 31.7.2027; Zweite Verlängerungsoption bis zum 31.7.2028; Dritte Verlängerungsoption bis zum 31.7.2029; Vierte Verlängerungsoption bis zum 31.07.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der Schülerspezialverkehr dient der Teilhabe der Menschen mit Behinderung.
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister oder sonstiger Nachweis der erlaubten Berufsausübung

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Kopie der vollständigen und gültigen Genehmigungsurkunde zur Gewerblichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde und Zuverlässigkeit werden mindestens 3 Referenzen für die Durchführung von Beförderungsleistungen (für behinderte Menschen) verlangt. Die Referenzen sollen hinsichtlich ihrer Größenordnung und der Vertragsart vergleichbar mit dem jeweiligen Auftrag sein. Wenn der Bieter über keine eigenen Erfahrungen im Bereich der Beförderung von behinderten Menschen verfügt, steht es ihm frei, sich zum Nachweis seiner Fachkunde auf die Erfahrungen und Mittel eines anderen Unternehmens zu berufen (Eignungsleihe).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisgünstigstes zuschlagsfähiges Angebot
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der Vorgaben nach dem Saubere Fahrzeugbeschaffungsgesetz
Beschreibung: Erfüllungsgrad
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Interessensbestätigung: 02/04/2025
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Beschreibung: Die Interessensbekundung kann per Schriftform, E-Mail oder Fax an die als Kontaktstelle angegebene Stelle erfolgen (Kreis Lippe - Der Landrat; 200.3 Zentrale Vergabestelle; Felix-Fechenbach-Straße 5; 32756 Detmold; E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de; Fax: 05231 630111883). Die später folgende Interessensbestätigung und die Angebote sind zwingend elektronisch einzureichen. Den genauen Link erhalten die Unternehmen, die ihr Interesse bekundet haben, mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber entscheidet in Ausübung seines Ermessens unter Berücksichtigung insbesondere der zeitlichen Komponente, ob Unterlagen nachgefordert werden oder nicht. Er ist berechtigt, keine Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die bereits aufgrund dieser Vorinformation als Aufruf zum Wettbewerb (Bekanntmachung) erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs.3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe (25.03.2025) beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung beim Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Kreis Lippe - Der Landrat
Registrierungsnummer: 0204: 05766002002-31001-96
Postanschrift: Felix-Fechenbach-Straße 5
Stadt: Detmold
Postleitzahl: 32756
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 200.3 Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5231625030
Fax: +49 5231630111883
Internetadresse: https://www.kreis-lippe.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 0204:05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251 4111691
Fax: +49 251 4112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c9ec5810-6823-40ab-8730-61e35695172c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung als Aufruf zum Wettbewerb – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 10
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 96321-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich