1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 24100/LF16 - Forschungsprojekt zur Prüfung von Luftfracht mittels EVD-Technik
Beschreibung: Das Luftfahrt-Bundesamt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist mit den Aufgaben der Abteilung S „Luftsicherheit“ für den Bereich Luftsicherheitsausrüstung mit der Zertifizierung und Zulassung dieser zur Gefahrenabwehr im Luftfrachtbereich beauftragt. Um mit der zum Einsatz kommenden Sicherheitsausrüstung einen nachhaltigen Sicherheitsgewinn für den Luftfrachtbereich zu erzielen, unterliegen diese Technologien hohen Anforderungen, die fortlaufend aktualisiert und verbessert werden. Die angewandten Technologien sollen sicherstellen, dass sich in Luftfracht, bevor sie in ein Luftfahrzeug verladen wird, keine Explosivstoffe in Form von unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV) befinden. Als zu erreichendes Ziel steht die Erhöhung der Zuverlässigkeit von Kontrolltechnik und -methoden für die Luftfrachtsicherheit im Vordergrund. In einer Erhöhung der Zuverlässigkeit mündet auch eine Erhöhung der Sicherheit für den Luftverkehr. Aus der Auswertung der Ergebnisse sollen Übertragbarkeiten auf die bisherigen Strukturen bei Zertifizierungs- und Zulassungsprüfungen resultieren, um Verfahren anzupassen und ggf. auch Neuerungen für die Zukunft mit auf den Weg zu bringen.
Kennung des Verfahrens: 35434e35-0a57-4b80-9ce5-a8af968f731f
Interne Kennung: 24100/LF16
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des AN ist der Sitz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin, soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach oder ihrer Natur nach an einem anderen Ort zu erbringen sind.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 252 100,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des BMI (s. unter www.evergabe-online.de; ) durchgeführt. Die Bereitstellung von Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die e- Vergabe-Plattform. Informationen über die e-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter: www.evergabe-online.info. Enthalten die Bekanntmachung/Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so ist unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. Fragen zur den Vergabeunterlagen bzw. zur Bekanntmachung sind bis zum 27.09.2024 mittels der entsprechenden Kommunikationsfunktion über die e-Vergabe-Plattform an den AG zu richten. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die e-Vergabe-Plattform allen Bewerbern/Bietern frei zur Verfügung gestellt. **** Gegenstand des Auftrags sind solche Forschungs- und Entwicklungsleistungen, auf deren Vergabe der 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) keine Anwendung findet. Die Benennung der Zuständigen Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren im Abschnitt 8.1) erfolgt daher rein deklaratorisch. Aus Gründen der Transparenz, Wettbewerbsförderung und Publizität erfolgt die Durchführung des Vergabeverfahrens gleichwohl in Anlehnung an die Regelungen des GWB und der Vergabeverordnung (VgV). ***** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: 24100/LF16 Forschungsprojekt zur Prüfung von Luftfracht mittels EVD-Technik
Beschreibung: Mit einer IST-Analyse sollen die auf dem Markt befindlichen EVD-Geräte sowie die kurz vor der Marktreife stehenden EVD-Geräte zunächst zusammengestellt und in einer dazugehörigen Auswertung deren Leistungsfähigkeit und technischen Spezifikationen gegenübergestellt und bewertet werden. Auf dieser Grundlage soll die Detektionsfähigkeit für die in der Anlage 12-O genannten Sprengstoffe überprüft werden. Zu diesem zentralen Merkmal steht des Weiteren die Anwendbarkeit des Verfahrens auf verschiedene Frachtstücke im Fokus des Vorhabens. Daraus soll ein Prozess entwickelt werden, bei dem die Vorbereitung der Fracht, dem wichtigsten Baustein für die zuverlässige Detektion von Sprengstoffdämpfen, im Mittelpunkt steht. Diese Untersuchung muss mit der Analyse der verschiedenen Dampfdrücke von Sprengstoffen allgemein begleitet werden. Aus diesen miteinander verzahnten Teilprozessen einer Prüfung von Fracht mittels EVD-Geräte, soll eine Standardarbeitsanweisung resultieren, um damit ein valides und zuverlässiges Verfahren zu generieren, welches herstellerunabhängig anwendbar ist. Da die zu Grunde liegende Technik des EVD-Verfahrens mit dem REST-Verfahren im Bereich des Einsatzes von Sprengstoffspürhunden verwandt ist, soll zur Abrundung des Vorhabens eine Querschnittsanalyse dieser beiden Verfahren durchgeführt werden, um Vor- und Nachteile gegenüber zu stellen. Hierbei soll die „elektronische Hundenase“, die das EVD-Verfahren widerspiegelt, mit der „biologischen Hundenase“ aus dem REST-Verfahren zueinander in Relation gesetzt werden, um mögliche Vorteile und Grenzen aufzuzeigen. Die Leistung ist in folgende Arbeitspakete gegliedert: AP 1: IST-Analyse der für die Luftfrachtprüfung in Frage kommenden EVD-Geräte und Auswertung der Leistungsfähigkeit AP 2: Untersuchung der Leistungsanforderungen für EVD-Geräte AP 3: Untersuchung der verschiedenen Anwendungsvoraussetzungen von EVD- Geräten in der Frachtprüfung AP 4: Vergleich des EVD-Verfahrens mit anderen Kontrollmethoden AP 5: Zusammenfassung, Auswertung und Analyse **************+** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 24100/LF16
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/12/2024
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 252 100,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen: a) Der Bieter bzw. Bewerber hat mittels des Formblattes F1 „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen. b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS Angaben zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen. c) Verpflichtet der Bieter für die Leistungserbringung Unterauftragnehmer, so hat auch jeder benannte Unterauftragnehmer - spätestens nach Anforderung durch den Auftraggeber - die unter a) genannten Unterlagen sowie eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung) vorzulegen. Die Unterauftragnehmer sind namentlich mit ihren zu leistenden Aufgaben im Formblatt F-UA „Verzeichnis der benannten Unternehmen/Unterauftragnehmer" anzuführen. ***** Weitere, mit dem Angebot einzureichenden Erklärungen, Unterlagen oder Nachweise sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen. ***** Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des BMI (s. unter www.evergabe-online.de; ) durchgeführt. Die Bereitstellung von Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die e- Vergabe-Plattform. Informationen über die e-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter: www.evergabe-online.info. Enthalten die Bekanntmachung/Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so ist unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. Fragen zur den Vergabeunterlagen bzw. zur Bekanntmachung sind mittels der entsprechenden Kommunikationsfunktion über die e-Vergabe-Plattform an den AG zu richten. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die e-Vergabe-Plattform allen Bewerbern/Bietern frei zur Verfügung gestellt. **** Gegenstand des Auftrags sind solche Forschungs- und Entwicklungsleistungen, auf deren Vergabe der 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) keine Anwendung findet. Die Benennung der Zuständigen Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren im Abschnitt 8.1) erfolgt daher rein deklaratorisch. Aus Gründen der Transparenz, Wettbewerbsförderung und Publizität erfolgt die Durchführung des Vergabeverfahrens gleichwohl in Anlehnung an die Regelungen des GWB und der Vergabeverordnung (VgV). Da es sich um eine F+E Leistung handelt, ist der EU-Bieterschutz nicht gegeben. ***** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept/Vorgehensweise
Beschreibung: Stellen Sie im Angebot Ihre Vorgehensweise zur Umsetzung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung dar und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Fragen/Aspekte ein: a) Beschreiben Sie die Herangehensweise an eine IST-Ananlyse der für den Luftfahrtbereich in Frage kommenden EVD-Geräte. b) Erläutern Sie die Vorgehensweise für eine Prüfung der Leistungsanforderungen an EVD-Geräte laut Gesetzgebung c) Beschreiben Sie welche verschiedenen Kriterien für die Anwendungspraxis von EVD-Geräten im Luftfrachtbereich zu berücksichtigen und wie diese zu untersuchen sind. d) Beschreibung einer Vergleichsanalyse der EVD-Technik bzw. EVD-Verfahrensanwendung zu anderen Kontrollmethoden in der Luftfahrt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium : Angebotspreis (inkl. USt.)
Beschreibung: Gewertet wird der Gesamtpreis inkl. USt. (Gesamt/Brutto) gemäß Angebotsschreiben Bei ausländischen Unternehmen: Wertungssumme = Angebotsnettopreis zuzüglich der Einfuhr-/Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeit-und Arbeitsplan
Beschreibung: Erstellen Sie einen Zeit- und Arbeitsplan zum strukturierten Ablauf des Projektes. Gehen Sie hierbei auf die Einbindung des Auftraggebers sowie der relevanten Projektpartner/Akteure ein. Stellen Sie Ihren Personaleinsatz unter Berücksichtigung der Mitarbeiterkompetenzen dar (Formblatt F-ZK-2.1-Team).Machen Sie Angaben zur Aufgabenverteilung, Vertreterregelung sowie Ihre interne und externe Koordination.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise bei der Qualitätssicherung bezogen auf den Auftragsgegenstand und die Belastbarkeit der Ergebnisse. Beleuchten Sie dabei auch Ihre Herangehensweise bei der Entwicklung geeigneter QS-Kriterien und der Umsetzung dieser Kriterien in einen QS-Prozess.
Beschreibung: 10
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 280 246,05 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft (für ICT)
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 252 100,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 20/12/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Registrierungsnummer: USt-ID: DE235213079
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +4930183008071490
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft (für ICT)
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 129515865
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f441be67-8b94-4c7c-9b38-bf57e0e19ad6 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 96370-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025