1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Beschreibung: Am 19.09.2016 fand eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung zum Beginn der jährlich stattfindenden „Woche der Wiederbelebung“ statt, auf der der damalige Bundesminister für Gesundheit, Hermann Gröhe, das NAWIB vorgestellte. Zeitgleich wurde die Website www.wiederbelebung.de online geschaltet. Dabei handelte es sich anfangs um eine Landingpage bzw. einen Onepager, der auf TYPO3 aufgesetzt wurde (Technische Dokumentation siehe Anhang C1). Der Styleguide der Website www.wiederbelebung.de liegt ebenfalls bei (siehe Anhang C2). Das NAWIB wird von einer Lenkungsgruppe bestehend aus Bündnispartnern, die das Expertengremium bilden, fachlich unterstützt. Die Online-Inhalte werden mit diesem abgestimmt. Durch die Website des NAWIB www.wiederbelebung.de soll der Allgemeinbevölkerung der Zugang zu notwendigen Informationen über die Laienreanimation vereinfacht werden. Folgende Leistungen sind Gegenstand des Auftrags: - Projektmanagement (AP1) - Übernahme und Einarbeitung (AP2) - Laufende technische Pflege (AP3) - Funktionale und nicht-funktionale Erweiterungen (AP4) - Seitenpflege (AP5) - Konzeptionelle Beratung und Kreation (AP6) - Suchmaschinenoptimierung SEO (AP7) - Erstellung von Berichten (AP8) - (optional) Webseitenkonsolidierung (AP9) In den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Arbeitspaketen werden die Leistungen im Detail beschrieben. Folgende Leistungen sind nicht Gegenstand des Auftrags: - Redaktionelle Betreuung durch fachlichen Dienstleister - Media-Produktion (z.B. Broschüren) durch fachlichen Dienstleister - Hosting durch zentralen IT-Dienstleister der BZgA
Kennung des Verfahrens: 281f3f3f-3626-42a7-a103-495a1c45850e
Interne Kennung: BZgA_RV2_01_24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72420000 Internet-Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: - Anlage 4a - Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB - Anlage 4b - Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG - Anlage 4c - Eigenerklärung zu § 21 AentG - Anlage 4d - Eigenerklärung Datenschutz - Anlage 4f - Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen - Anlage 4g -Eigenerklärung zu Russland
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Beschreibung: Am 19.09.2016 fand eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung zum Beginn der jährlich stattfindenden „Woche der Wiederbelebung“ statt, auf der der damalige Bundesminister für Gesundheit, Hermann Gröhe, das NAWIB vorgestellte. Zeitgleich wurde die Website www.wiederbelebung.de online geschaltet. Dabei handelte es sich anfangs um eine Landingpage bzw. einen Onepager, der auf TYPO3 aufgesetzt wurde (Technische Dokumentation siehe Anhang C1). Der Styleguide der Website www.wiederbelebung.de liegt ebenfalls bei (siehe Anhang C2). Das NAWIB wird von einer Lenkungsgruppe bestehend aus Bündnispartnern, die das Expertengremium bilden, fachlich unterstützt. Die Online-Inhalte werden mit diesem abgestimmt. Durch die Website des NAWIB www.wiederbelebung.de soll der Allgemeinbevölkerung der Zugang zu notwendigen Informationen über die Laienreanimation vereinfacht werden. Folgende Leistungen sind Gegenstand des Auftrags: - Projektmanagement (AP1) - Übernahme und Einarbeitung (AP2) - Laufende technische Pflege (AP3) - Funktionale und nicht-funktionale Erweiterungen (AP4) - Seitenpflege (AP5) - Konzeptionelle Beratung und Kreation (AP6) - Suchmaschinenoptimierung SEO (AP7) - Erstellung von Berichten (AP8) - (optional) Webseitenkonsolidierung (AP9) In den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Arbeitspaketen werden die Leistungen im Detail beschrieben. Folgende Leistungen sind nicht Gegenstand des Auftrags: - Redaktionelle Betreuung durch fachlichen Dienstleister - Media-Produktion (z.B. Broschüren) durch fachlichen Dienstleister - Hosting durch zentralen IT-Dienstleister der BZgA
Interne Kennung: BZgA_RV2_01_24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72420000 Internet-Entwicklung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt 8 Monate. Der Vertrag kann zwei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 32 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Es findet nahezu ausschließlich digitale und telefonische Kommunikation (E-Mail, Videokonferenz, Datenaustauschlösungen wie SharePoint oder Cloud, Telefon) statt. Zudem ist möglichst keine persönliche Anreise des Auftragnehmers vorgesehen. Wenn notwendig, erfolgt die Anreise mit möglichst umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Die Arbeitsergebnisse werden darüber hinaus nicht in Papierform, sondern aus-schließlich digital versendet.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über 300.000 Euro (brutto). Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Anlage 5c -"Eigenerklärung Umsatz" liegt vollständig vor. Der Unternehmensumsatz für vergleichbare Leistungen liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über 150.000 Euro (brutto). Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Webanwendungen. Anlage 5d - Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ: Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und für die gesamte Dauer des Auftrags beibehalten wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: F.A.1
Beschreibung: "Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz zur technischen Betreuung und Weiterentwicklung einer Website in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen). Angaben: - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a - ""Formblatt Unternehmensreferenzen"" zu nutzen und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die fachlich konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 80 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. "
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: F.A.2
Beschreibung: "Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz betreffend die konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website oder einer Fachanwendung in den letzten drei Jahren in den Fachgebieten Gesundheitsförderung bzw. Prävention und Bildung Angaben: - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a - ""Formblatt Unternehmensreferenzen"" zu nutzen und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die fachlich konzeptionelle Betreuung einer Website oder einer Fachanwendung in den letzten drei Jahren mit Fachgebiet Gesundheitsförderung bzw. Prävention, Bildung wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 75 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. "
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: F.A.3
Beschreibung: "Unternehmensreferenz: Nachweis über die technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren. Angaben: - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a - ""Formblatt Unternehmensreferenzen"" zu nutzen und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 100 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer."
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung Interessenkonflikt
Beschreibung: Anlage 4f - Eigenerklärung Vertrags- und Geschäftsverbindungen vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung Sprachkenntnisse
Beschreibung: Anlage 4e - "Eigenerklärung Sprachkenntnisse"vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung Datenschutz
Beschreibung: Anlage 4d - "Eigenerklärung Datenschutz"vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet. Bei den fett markierten TOMs handelt es sich um Mindestanforderungen!
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Zuschlagskriterien werden allein in den Beschaffungsunterlagen genannt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Angabe der Erweiterten Richtwertmethode ist über eForms nicht darstellbar und wird daher allein in den Beschaffungsunterlagen konkretisiert.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt im gesetzlichen Rahmen von § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/03/2025 12:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Registrierungsnummer: 991-00144-10
Postanschrift: Maarweg 149-161
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50825
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0414932e-e6f9-4a10-b986-d62bfa47ecad - 06
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 92305-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 29/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/02/2025