1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ruhrbahn GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gleisbau- und Tiefbauarbeiten einschließlich Fahrleitungsarbeiten und Kanalarbeiten am Knotenpunkt Altendorfer Straße in Essen / BBB, Citybahn, VE 3.5
Beschreibung: Im Rahmen der Vergabeeinheit VE 3.5 wird ein neues Gleisviereck mit zusätzlichen Weichenverbin- dungen von der Altendorfer Straße West in den Berthold-Beitz-Boulevard Süd sowie von der Alten- dorfer Straße Ost in den Berthold-Beitz-Boulevard Nord erstellt.
Kennung des Verfahrens: f530ba9d-c245-49e8-9dd0-2ec9131ee1e7
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234116 Gleisbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Diese Ausschreibung wird nach den Vorschriften der SektVO durchgeführt. 2. Der Auftrag wird in einem offenen Verfahren vergeben. 3. Die Formblätter sind auf dem Portal „subreport ELViS“ unter https://www.subreport.de/E86637557 bereitgestellt. Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind an der dafür vorgesehenen Stelle vollständig auszufüllen und in Textform auf elektronischem Weg über das Portal Subreport ElViS einzureichen und hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen (insb. Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, sonstigen Nachweisen) den Bewerber/Bieter aufzufordern, diese nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren (§§ 51 Abs. 2 SektVO). Die Bewerber/Bieter haben hierauf jedoch keinen Anspruch. Bei der Angebotsabgabe ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen können. Eine Einreichung der Unterlagen per Post, per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Es sind ausschließlich die Formblätter der Auftraggeberin zu verwenden. 4. Rückfragen sind grundsätzlich auf dem elektronischen Weg über das Portal subreport ELViS zu stellen. Bei Rückfragen zur Nutzung des Portals subreport ELViS wenden Sie sich bitte an die Hotline +49 221/98578-50. Fragen der Bieter werden grundsätzlich auf dem Portal subreport ELViS über die Bieterkommunikation beantwortet. Bieter ohne Registrierung müssen sich selbstständig darüber beim Auftraggeber informieren. Fragen, die später als 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden, muss der Auftraggeber nicht mehr beantworten. Rechtzeitig gestellte Fragen werden bis spätestens 4 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. 5. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Angebote findet nicht statt. 6. Der ausgeschriebene Auftrag wird einheitlich vergeben. Einer Aufteilung in Fach- oder Teillose stehen wirtschaftliche und technische Gründe entgegen (§ 97 Abs. 4 S. 3 GWB). Eine umfassende Abwägung der widerstreitenden Belange hat ergeben, dass durch eine Losaufteilung des Auftrags dem Auftraggeber unverhältnismäßige Kostennachteile und Verzögerungen des Projektes entstehen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: EU 024 - Gleisbau- und Tiefbauarbeiten einschließlich Fahrleitungsarbeiten und Kanalarbeiten am Knotenpunkt Altendorfer Straße in Essen / BBB, Citybahn, VE 3.5
Beschreibung: Im Zuge des Gleisbaus werden zudem die Fahrbahnen mit Entwässerung und Nebenanlagen ent- sprechend der Gleisplanung angepasst und erneuert. Zudem werden die Fahrleitungsanlage als auch Weichensteuerung und Weichenheizung errichtet sowie die Straßenbeleuchtung und die Licht- signalanlage. Überdies sind zum Anfang der Maßnahme der Umbau der Kanalanlagen als Kabeltief- bau erforderlich. Gleisbauarbeiten: Im Knotenbereich wird die Gleisanlage als Dresdner Oberbau hergestellt. Hierzu sind zwölf Weichen und zwölf Kreuzungen mit Ihren Verbindungsgleisen herzustellen. Der Anschluss an den Bestand erfolgt im Süden, Osten und Westen als Vignolgleis. Am nördlichen Anschluss werden nur die beiden Weichen verlegt. Hier wird in einem weiteren Bauabschnitt, der nicht Gegenstand dieser Ausschrei- bung ist, Rasengleis verlegt. Straßenbauarbeiten, Nebenanlagen und Einfassungen: Die Oberfläche wird in Teilbereichen gefräst und erhält eine neue Binder- und Deckschicht. In den Bereichen der Gleis- und Weichenverlegung sowie der Kreuzungen erfolgt ein grundhafter Ausbau. In den Nebenanlagen werden die Inseln / Querungshilfen mit Gehwegplatten und taktilen Elementen gemäß DIN 32984 ausgelegt. Die Inselköpfe erhalten eine Oberflächeneindeckung aus grauem Pflaster 20x10 x8. Bei den Einfassungen erfolgt die Anpassung der Bordführung an die Planung. Breitborde sind auf- zunehmen und teilweise wieder zu setzen. Vor die Borde werden Betonsteinrinnen eingebaut. Die Abgrenzung zu den Grünflächen erfolgt über Tiefborde. Kanalbaumaßnahmen: Insgesamt werden ca. 8 m Brauchwasserkanal in offener Bauweise neu verlegt. Zur Ausführung kommen GFK-Rohre/DA 616, ein Fertigteilschacht DN 1200 und ein Stülpschacht DN 2000. Des Weiteren ist ein Schacht zu einem Blindschacht umzubauen. Der Schacht 1480 befindet sich im Gefahrenbereich der Gleise und muss ebenfalls umgebaut werden. Die Einstiegsposition ist zu ändern. Entwässerung: Die Entwässerung des Knotenpunktes erfolgt hauptsächlich über die Gleisentwässerungskästen der Rillenschienen. Zusätzlich werden in den drei größeren Flächen zwischen den Gleisen, Straßenab- läufe in den Tiefpunkten gesetzt. Die Gleisentwässerungskästen und die Straßenabläufe werden mittels Anschlussleitungen an den bestehenden Mischwasserkanal der Stadtwerke Essen ange- schlossen. Kabeltiefbau: Verschiedene Schutzrohrtrassen für die Weichensteuerung / Weichenheizung sind zurückzubauen und neu zu verlegen. Verschiedene Steuerschränke und Kabelaufbauschächte sind zu setzen und die Schutzrohre einzubinden. Fahrleitung: Die neue Fahrleitungsanlage muss in zwei Schritten erstellt werden. Zur Baufeldfreimachung muss die vorhandene Fahrleitungsanlage im Baufeld zurückgebaut werden. Hierzu müssen im Vorfeld der Mast 141M028n und 181M03n gegründet und gestellt werden. Dann können die Fahrdrähte und Tragseile aus Richtung Osten an den vorhandenen Masten 141M022 und 141M023 ausgeankert werden. Die Fahrdrähte und Tragseile aus Richtung Westen werden an den vorhandenen Masten 141M029 und dem neu gestellten Mast 141M028n ausgeankert. Für die temporäre Ausankerung der Hochketten aus Richtung Süden ist ein temporäres Mastfunda- ment in der Gleismitte zu errichten. Um den Spitzenzug auf den temporären Mast zu reduzieren sind die Radspanner im Wechselfeld zu entlasten und festzusetzen. Das Fundament von Mast 183M003 wird für den neuen Mast weitergenutzt. Es ist für die zukünftigen Fahrdrahtausankerungen ausrei- chend groß dimensioniert. Zur neuen Gleislage ist die Fahrleitungsanlage entsprechend anzupassen. Die Position der Maste für den Bauzustand ist aus dem Lageplan ersichtlich. Nach dem Gleisbau ist die Fahrleitungsanlage entsprechend der neuen Gleislage zu errichten. Die Hochkette aus Richtung Süden kommend wird wieder in Richtung Osten bis zu den bestehenden Ausankerungen installiert. Die neuen Gleisbögen in Richtung Westen werden mit einer Einfachfahrleitung versehen. Die durchgehenden Gleise Richtung Norden und die Gleisabzweige Nord-Ost werden vorläufig nicht befahren und daher wird auch keine Fahrleitung installiert. Markierung und Beschilderung: Der Knotenpunkt erhält eine neue Markierung. Die Beschilderung wird angepasst und erweitert. Straßenbeleuchtung und Lichtsignalanlagen: Die Maste für die öffentliche Beleuchtung und Lichtsignalanlagen sind teilweise abzubrechen und neu zu stellen. Zudem sind verschieden Kabelaufbauschächte und teilweise Schutzrohtrassen zu- rückzubauen. Neue Schutzrohrtrassen sind zu verlegen und Kabelaufbauschächte neu zu setzen. Aufgrund der Lieferzeiten ist direkt nach Auftragsvergabe die Bestellung der Maste für die Beleuch- tung und der LSA-Maste zu veranlassen. Die Ausschreibung gliedert sich in fünf Teile mit unterschiedlichen Kostenträgern. Das heißt, dass für jeden Kostenträger und getrennt nach den Gewerken separate Aufmaße als auch separate Rechnungen auszuweisen sind. Es findet keine losweise Vergabe statt. Alle Teile werden zwingend an einen Auftragnehmer bzw. an eine Bietergemeinschaft vergeben.
Interne Kennung: 2024 EU 024 FE-E111
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234116 Gleisbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen, 45247110 Kanalbauarbeiten, 45234160 Fahrleitungsbauarbeiten, 34996100 Ampeln, 45233120 Straßenbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 16/06/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhrbahn GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Ruhrbahn GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ruhrbahn GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Ruhrbahn GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter:
Offizielle Bezeichnung: GBM Gleisbau Maas GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ruhrbahn GmbH
Registrierungsnummer: DE811195846
Postanschrift: Zweigertstr. 34
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45130
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: +49 02 018 26-13 85
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 053115-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 1473-045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: GBM Gleisbau Maas GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE173398010
Stadt: Moers
Postleitzahl: 47445
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
Telefon: +49 28419404000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: GBM Gleisbau Maas GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Land, Gliederung (NUTS): DEA1F
Land: Deutschland
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 008d3d03-4a39-4c52-b9a1-ef3916db7739 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/02/2025 10:18:49 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 88482-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 28/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/02/2025