1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Satellitenkommunikationsdienste über IRIS² und GOVSATCOM für Nationale Anwender
Beschreibung: Bereits heute basiert ganz Alltägliches – wie die Navigation von einem Ort zum anderen – auf der Bereitstellung von Infrastrukturen im Weltall. Die Verfügbarkeit von Raumfahrttechnolo-gien sowie von weltraumgestützten Systemen und Fähigkeiten sind in vielen Fällen ein Schlüs-selinstrument für staatliche Handlungsfähigkeit. Es ist davon auszugehen, dass sich diese stra-tegische Bedeutung sowie die kommerzielle Nutzung des Weltalls in Zukunft noch weiter stei-gern wird. Neben den beiden EU-Flaggschiffen Galileo und Copernicus plant die Kommission (KOM) der Europäischen Union (EU) das neue Programm für sichere Konnektivität IRIS² als Ergänzung der strategischen, hoheitlichen europäischen Weltrauminfrastrukturen. Die europäische Satelliten-konnektivitäts-Initiative dient der Errichtung eines sicheren, weltraumgestützten, globalen EU-Kommunikationssystems. Die Satellitenkommunikation ist sowohl für hoheitliche („hard-gov“-Anteil), als auch für kommerzielle Dienste („light gov“) von strategischer Bedeutung. Sie er-gänzt terrestrische Netzwerke und kann auch dann zu einer nahtlosen digitalen Kommunika-tion beitragen, wenn terrestrische Netze fehlen oder von Störungen und Ausfällen betroffen sind. Mit der GOVSATCOM (Governmental Satellite Communication) Komponente des europäi-schen Raumfahrtprogrammes wird die EU Kommission ein Pooling und Sharing System etablie-ren, mit dem hoheitliche autorisierte Nutzer Satellitenkommunikationsanwendungen beziehen können. Über dieses System sollen auch die zukünftigen Dienste aus dem EU-Programm IRIS² für sichere satellitengestütze Konnektivität zur Verfügung gestellt werden. Es soll sichere und kosteneffiziente Kommunikation für sicherheitskritische Missionen und Operationen bereitste-hen, die durch bereits existierende Satellitenkapazitäten der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten und autorisierten kommerziellen Betreibern bereitgestellt werden können („Pooling & Sharing“). Erste Dienste sind ab 2025 geplant und sollen sowohl in GOVSATCOM als auch im IRIS²-Programm entsprechend des EU-Schlüssels den institutionellen Nutzern kos-tenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang zu dem GOVSATCOM-Hub muss über eine nationale Behörde (CGA-Competent GOVSATCOM Authority) erfolgen, welche Nutzer autori-siert, priorisiert und mit dem GOVSATCOM Hub verbindet. Die Umsetzung, Planung und Realisierung von GOVSATCOM und IRIS² erfolgen zentral durch die EU-Kommission. Für die Vorbereitung der zukünftigen Nutzung der GOVSATCOM- und IRIS²-Kapazitäten ist im weiteren Verlauf jedoch auch mit erheblichen Aufwänden auf DEU Seite zu rechnen: 1. Evaluation der Nutzerinteressen zur aktiven Mitgestaltung der EU Programme 2. Kosteneffiziente und nutzerorientierte Ausgestaltung und Umsetzung der CGA als nationa-ler Zugangspunkt zu europäischen Ressourcen 3. Demonstration der Feldtauglichkeit der Prozesse und Dienste mit Abschätzung des mögli-chen Mehrwertes für hoheitliche Nutzer und Absenkung der Eintrittsschwelle in GOVSATCOM Dienste für Anwender Diese Punkte sollen mit dem vorliegenden Vorhaben adressiert werden. So sollen die DEU Interessen evaluiert und gebündelt in die Entwicklungsphase eingebracht und eine kosteneffi-ziente Betriebsphase vorbereitet werden. Die Nutzer sollen auf das volle Potential der zukünf-tigen Ressourcen zugreifen können.
Kennung des Verfahrens: 501115d5-9a00-4af5-9683-0ef93a207947
Interne Kennung: 50YB2402 Verhandlungsverfahren
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73220000 Beratung im Bereich Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Satellitenkommunikationsdienste über IRIS² und GOVSATCOM für Nationale Anwender
Beschreibung: Bereits heute basiert ganz Alltägliches – wie die Navigation von einem Ort zum anderen – auf der Bereitstellung von Infrastrukturen im Weltall. Die Verfügbarkeit von Raumfahrttechnolo-gien sowie von weltraumgestützten Systemen und Fähigkeiten sind in vielen Fällen ein Schlüs-selinstrument für staatliche Handlungsfähigkeit. Es ist davon auszugehen, dass sich diese stra-tegische Bedeutung sowie die kommerzielle Nutzung des Weltalls in Zukunft noch weiter stei-gern wird. Neben den beiden EU-Flaggschiffen Galileo und Copernicus plant die Kommission (KOM) der Europäischen Union (EU) das neue Programm für sichere Konnektivität IRIS² als Ergänzung der strategischen, hoheitlichen europäischen Weltrauminfrastrukturen. Die europäische Satelliten-konnektivitäts-Initiative dient der Errichtung eines sicheren, weltraumgestützten, globalen EU-Kommunikationssystems. Die Satellitenkommunikation ist sowohl für hoheitliche („hard-gov“-Anteil), als auch für kommerzielle Dienste („light gov“) von strategischer Bedeutung. Sie er-gänzt terrestrische Netzwerke und kann auch dann zu einer nahtlosen digitalen Kommunika-tion beitragen, wenn terrestrische Netze fehlen oder von Störungen und Ausfällen betroffen sind. Mit der GOVSATCOM (Governmental Satellite Communication) Komponente des europäi-schen Raumfahrtprogrammes wird die EU Kommission ein Pooling und Sharing System etablie-ren, mit dem hoheitliche autorisierte Nutzer Satellitenkommunikationsanwendungen beziehen können. Über dieses System sollen auch die zukünftigen Dienste aus dem EU-Programm IRIS² für sichere satellitengestütze Konnektivität zur Verfügung gestellt werden. Es soll sichere und kosteneffiziente Kommunikation für sicherheitskritische Missionen und Operationen bereitste-hen, die durch bereits existierende Satellitenkapazitäten der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten und autorisierten kommerziellen Betreibern bereitgestellt werden können („Pooling & Sharing“). Erste Dienste sind ab 2025 geplant und sollen sowohl in GOVSATCOM als auch im IRIS²-Programm entsprechend des EU-Schlüssels den institutionellen Nutzern kos-tenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang zu dem GOVSATCOM-Hub muss über eine nationale Behörde (CGA-Competent GOVSATCOM Authority) erfolgen, welche Nutzer autori-siert, priorisiert und mit dem GOVSATCOM Hub verbindet. Die Umsetzung, Planung und Realisierung von GOVSATCOM und IRIS² erfolgen zentral durch die EU-Kommission. Für die Vorbereitung der zukünftigen Nutzung der GOVSATCOM- und IRIS²-Kapazitäten ist im weiteren Verlauf jedoch auch mit erheblichen Aufwänden auf DEU Seite zu rechnen: 1. Evaluation der Nutzerinteressen zur aktiven Mitgestaltung der EU Programme 2. Kosteneffiziente und nutzerorientierte Ausgestaltung und Umsetzung der CGA als nationa-ler Zugangspunkt zu europäischen Ressourcen 3. Demonstration der Feldtauglichkeit der Prozesse und Dienste mit Abschätzung des mögli-chen Mehrwertes für hoheitliche Nutzer und Absenkung der Eintrittsschwelle in GOVSATCOM Dienste für Anwender Diese Punkte sollen mit dem vorliegenden Vorhaben adressiert werden. So sollen die DEU Interessen evaluiert und gebündelt in die Entwicklungsphase eingebracht und eine kosteneffi-ziente Betriebsphase vorbereitet werden. Die Nutzer sollen auf das volle Potential der zukünf-tigen Ressourcen zugreifen können.
Interne Kennung: 50YB2402 Verhandlungsverfahren
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73220000 Beratung im Bereich Entwicklung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotene Leistung
Beschreibung: erweiterte Richtwertmethode
Gewichtung (dezimal, genau): 1
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). 2. die Unwirksamkeit nach § 135 Abs.1 GWB nicht innerhalb von 30 Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs.2 S.1 GWB). 3. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr. 4 GWB). 4. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.2 GWB).5. der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat( § 160 Abs.3 Nr. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 369 455,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: t:02284470
Postanschrift: Königswinterer Str. 522-524
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53227
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7e48f661-6acf-4a45-8e6c-e00247f74317 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 86486-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 27/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/02/2025