5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Hauptbahnhofe
Stadt: Rheine
Postleitzahl: 48431
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: EIGENERKLÄRUNG BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG Einreichung einer Eigenerklärung im Bewerberformular Blatt "2.0 Berufshaftpflicht" über das Bestehen einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung oder über die Absicht eines Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden Maximierung: jeweils 2-fach Ein Versicherungsnachweis ist nicht mit einzureichen. Der Versicherungsnachweis ist im Auftragsfall spätestens zur Vertragsschließung vorzulegen. JAHRESGESAMTUMSATZ: Der Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ist im Bewerberformular anzugeben.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: BEWERBERFORMULAR Mit dem Teilnahmeantrag ist das vollständig ausgefüllte Bewerberformular einzureichen. FORMULAR 523 EU Mit dem Teilnahmeantrag ist die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Formblatt 523 EU) einzureichen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: QUALIFIKATIONSNACHWEISE PROJEKTTEAM Einzureichen ist eine schriftliche Vorstellung des Projektteams, die als Anlage B gekennzeichnet wird. Die Projektleitung sowie stellvertretende Projektleitung ist im Bewerberformular im Reiter "2.2 Qualifikation" zu benennen. Die Qualifikationsnachweise sind mit dem Teilnahmeantrag mit einzureichen. Einzureichen die Kammernachweise zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Architekt-/in" gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV für die Projektleitung und stellvertretende Projektleitung.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: ANZAHL QUALIFIZIERTER MITARBEITER/INNEN Die Anzahl qualifizierter Mitarbeiter/innen sind im Bewerberformular anzugeben. REFERENZEN Zur Bewertung der Referenzen (vgl. Eignungsmatrix) sind im Bewerberformular im "Blatt 2.3. Referenzen" zwei Referenzen anzugeben. Folgende Mindestanforderungen an die Referenzen sind zu beachten: - Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekt jeweils für Leistungen aus dem Leistungsbild "Objektplanung, Gebäude und Innenräume" der HOAI. - Es handelt sich um eine Planungsleistung der Objektplanung "Gebäude und Innenräume", die in Honorarzone III oder höher eingeordnet ist. - Die Leistungsphasen 1 bis 3 der Referenzen müssen vollständig abgeschlossen sein - Die Leistungsphase 3 des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume wurde nach dem 01.01.2028 abgeschlossen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl qualifizierter Mitarbeiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresgesamtumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Projektverantwortlicher
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Stellvertetende Projektleitung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der erbrachten Leistungsphasen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Art des Auftraggebers
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vergleichbarkeit Bauwerk
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vergleichbarkeit Denkmalschutz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der erbrachten Leistungsphase
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Art des Auftraggebers
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vergleichbarkeit Bauwerk
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vergleichbarkeit Denkmalschutz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: ANGEBOTSFORMULAR Mit dem Angebot ist das vollständig ausgefüllte Angebotsformular einzureichen. PROJEKTKONZEPT Mit dem Angebot ist selbst erstelltes Projektkonzept als Präsentation, das als Anlage A gekennzeichnet wird, einzureichen. Das Projektkonzept enthält Aussagen zu folgenden Unterkriterien: - Darstellung und Struktur der Aufbau- und Ablauforganisation - Erkennen und vermeiden typischer Risiken und Fehlerquellen - Durchdringung des Projektinhaltes OPTIONAL: ANMERKUNGEN VERTRAGSMUSTER Optional: Anmerkungen zum vorliegenden Vertragsmuster, die als Anlage C gekennzeichnet werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NRW.URBAN
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NRW.URBAN
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)